Abrechnung

DiGA werden besser vergütet

Man lässt offensichtlich nichts unversucht, um die bisher „ungeliebten“ digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) „salonfähig“ zu machen. Der Bewertungsausschuss (BA) hat jetzt das Honorar für DiGA, die zugelassen, aber noch nicht in den EBM aufgenommen wurden, erhöht.

Bei den DiGA, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen hat, wird die ärztliche Tätigkeit ab dem 1. Juli 2024 etwas höher vergütet. Der Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) ist entsprechend angepasst worden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich darauf verständigt, die Bewertung der Pauschale 86700 von bisher 7,12 Euro auf 7,64 Euro anzuheben. Das entspricht der mittlerweile durch die Anhebungen des Orientierungspunktwertes (OPW) erreichten aktuellen Bewertung der GOP für ärztliche Tätigkeiten bei dauerhaft aufgenommenen DiGA, deren Vergütung im EBM geregelt wurde.

Der Grund ist, dass die vom BfArM bestimmten ärztlichen Tätigkeiten nicht zwischen vorläufig und dauerhaft aufgenommenen DiGA unterscheiden. Sofern das BfArM ärztliche Tätigkeiten für eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) bestimmt hat, die vorläufig in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen wurden, kann deshalb die 86700 nach den Regelungen der Anlage 34 zum BMV-Ä berechnet werden. Mit dieser Pseudonummer berechnungsfähig sind derzeit die Verlaufskontrollen beziehungsweise Individualisierungen für die DiGA „elona therapy Depression“, „ProHerz“ und „Orthopy bei Knieverletzungen“.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Weitere Empfehlungen

Interview

„Die wenigsten Hausärztinnen und Hausärzte fahren Porsche“

Macht die Entbudgetierung die hausärztliche Tätigkeit attraktiv? Zumindest verhindert sie, dass die alten Hasen vorzeitig hinwerfen, meint Doris Höpner, die gemeinsam mit Dr. Sandra Blumenthal seit kurzem den Hausärzteverband BDA Berlin-Brandenburg leitet. Im Interview mit dem änd erläutern die beiden, warum Planungssicherheit noch wichtiger ist.

Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin

„Das Arbeiten in der Praxis ist total unser Ding“

Eine eigene Praxis für Allgemeinmedizin? Noch vor ein paar Jahren wäre das für Dr. Sven Kürten und Dr. Matthias Leiter nie in Frage gekommen. Doch dann haben die beiden Klinikärzte ihre Meinung geändert und den Quereinstieg gewagt. Was sie dazu bewogen hat, haben sie dem änd erzählt.

Meißner zu Digitalisierung:

„Es macht keinen Sinn, darauf zu warten, dass die Gematik es eines Tages richtig macht“

Es wäre viel besser, wenn die Gematik eine „sinnvolle Digitalisierung“ machen würde, betonte der Baiersbronner Hausarzt Prof. Dr. Wolfgang von Meißner, im Gespräch mit dem änd. Darauf zu warten, mache allerdings keinen Sinn. Deshalb habe seine Gemeinschaftspraxis in Zusammenarbeit mit ihrem PVS-Anbieter eine eigene App entwickelt.

Interview mit PVS-Anbieter tomedo

„Da wird im Moment einiges am Markt konsolidiert“

Ständig neue TI-Vorschriften, Zertifizierungen und neue Digitalgesetze: Die Hersteller von Praxissoftware stehen unter Druck. Die zollsoft GmbH betreibt das Systems tomedo – und gehört noch nicht zu den Branchenriesen. Doch der PVS-Anbieter wächst schnell. Ein Gespräch mit Geschäftsführer Johannes Zollmann.

Sektorenübergreifende Versorger

Wandel ins Ungewisse

Vor einem Jahr startete das erste Regionale Gesundheitszentrum in Niedersachsen. In Ankum zeigt sich, welche Herausforderungen der Schrumpfprozess mit sich bringt – und welche Konflikte die Veränderungen an der Sektoren-Schnittstelle mit sich bringen.

Soykas Kolumne

Was bedeuten Lauterbachs Pläne für die kleinen Städte und Gemeinden?

Jeder Facharzt, der aufgibt, sei ein kleiner Erfolg für Karl Lauterbach, sagt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka. Mit seinen Gesetzesplänen treibe der Gesundheitsminister die Abschaffung der selbständigen Facharztpraxen weiter voran. Doch am Ende könnten die Probleme eskalieren, warnt der niedergelassene Orthopäde in seiner aktuellen Kolumne.

Schleswig-Holsteins scheidender KV-Vorstand

„In zehn Jahren hat sich das Thema Entbudgetierung gelöst“

In vier Wochen geht in der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein eine Ära zu Ende. Nach zwölf Jahren verabschieden sich Dr. Monika Schliffke und Ralph Ennenbach aus dem Vorstand. Mit dem änd sprachen sie über die Frage, ob früher alles besser war, wie sinnvoll der Arztvorbehalt noch ist und was ihre Nachfolger unbedingt angehen müssen.

Gesundheitsökonom

„Wir müssen schauen, welche Anreizeffekte eine Entbudgetierung hat“

Das GKV-System steht finanziell unter Druck. Doch die Bundesregierung drückt sich um eine Strukturreform herum. Warum sich die Politik schon viel zu lange durchzuwurschteln versucht, was mehr Patientensteuerung bringen könnte und warum eine Entbudgetierung nicht das Allheilmittel ist – darüber sprach der änd mit Gesundheitsökonom Prof. Stefan Greß.

Kammerpräsident Mischo

„Man braucht wirklich einen langen Atem“

An der Spitze der Ärztekammer des Saarlands steht ein Wechsel an. Im Interview mit dem änd erzählt der scheidende Präsident Dr. Josef Mischo, wie er zur Berufspolitik gekommen ist - und warum Offenheit und Transparenz für ihn besonders wichtig sind.

Drabinski-Analyse

Vertragsarztsystem: Wird die Sinnkrise zur Existenzkrise?

Das Vertragsarztsystem steuert angesichts der politischen Pläne auf große Strukturveränderungen zu, meint Prof. Thomas Drabinski. In einem Gastbeitrag für den änd analysiert er die derzeitige Lage des Systems – und skizziert die kommenden Herausforderungen.

Studierendenvertreter

„Es besteht die Gefahr, dass es wieder zu einer Ärztinnen- und Ärzteschwemme kommt“

Mehr Medizinstudienplätze schaffen – politisch Verantwortliche halten das für eine wichtige Maßnahme im Kampf gegen den Mangel an Ärztinnen und Ärzten. Im niedersächsischen Landtag haben sich Medizinstudierende kürzlich gegen entsprechende Pläne der Landesregierung ausgesprochen. Warum? Das fragte der änd Studierendenvertreter Pascal Lemmer.

Interview über Nachwuchskampagne der KVWL

„Wir werden die hohe Arztdichte, die wir jetzt haben, nicht halten können“

Seit zehn Jahren betreibt die KV Westfalen-Lippe mit ihrer Kampagne „Praxisstart“ aktive Nachwuchsarbeit. Zwei, die angehende Ärztinnen und Ärzte beraten, sind Ansgar von der Osten und Constantin Rehers. Dabei sind sie häufig erst einmal damit beschäftigt, das Image der ärztlichen Niederlassung bei ihren jungen Klientinnen und Klienten aufzupolieren. Worüber sie noch alles aufklären, erzählten sie dem änd im Interview.

Kurzsichtigkeit bei Kindern

„Die beste Prophylaxe: weniger Naharbeiten und mehr Outdoor-Aktivitäten!“

„Kurzsichtigkeit im Kindesalter durch Prophylaxe und Kontrolle verhindern – was Eltern wissen müssen“; darum ging es unter anderem auf der Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Im Anschluss sprach der änd mit dem niedergelassenen Augenarzt und Vorstandsmitglied Dr. Peter Heinz.

Reaktionen auf GVSG-Kabinettsentwurf

„Dem Gesetz geht leider die Luft aus“

Die Reaktionen auf das Gesundheits­versorgungsstärkungsgesetz, das am Mittwoch das Kabinett passiert hat, fallen gemischt aus. Der Hausärzteverband etwa begrüßt zwar „spürbare Verbesserungen“ für die Praxen, kritisiert aber zugleich den Wegfall des geplanten HzV-Bonus.

BMG-E-Health-Leiter Zilch

„Digitalisierung darf kein Schmerz sein“

Das E-Rezept ist ein Erfolg. Davon zeigten sich beim E-Rezept-Summit am Dienstagnachmittag alle überzeugt. Die PKV strebt die Einführung zum Jahresende an. Ein paar Verbesserungswünsche hat aber sogar das Bundesgesundheitsministerium (BMG) selbst.

Medizin-News meiner Fachgruppe
Meistgelesene Artikel

Ihre Meinung

Lauterbach will Ärzten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen. Das…

Bisherige Ergebnisse