Aktuelle Meldungen

Gentherapie bei Sichelzellkrankheit

Effektiver Schutz vor vaso-okklusiven Krisen

Eine Therapie auf Basis der Genschere CRISPR/Cas hat in der Phase-3-Studie bei 97 Prozent der Patienten mit Sichelzellkrankheit über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten vaso-okklusive Krisen verhindert.

Infektiologie

Studie ergibt: Zu viel Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus bei Covid-Infizierten

Eine deutsche Studie hat untersucht, wie die Gabe von Antibiotika den Verlauf einer Covidinfektion bei Krankenhauspatienten und -Patientinnen beeinflusste. Demnach werden sie zwar oft gegeben, doch habe die Gabe keinen Benefit gebracht – ganz im Gegenteil.

Pharmakologie

Wie der zirkadiane Rhythmus die Wirkung von Medikamenten beeinflusst

Bei der Wirksamkeit und Schädlichkeit von Medikamenten spielt ihre Verstoffwechslung in der Leber eine wichtige Rolle. Eine aktuelle Studie des Massachusetts Institutes of Technology hat untersucht, wie der zirkadiane Rhythmus von Leberzellen die Wirkung von Medikamenten beeinflusst.

DAK-Gesundheitsreport

Schulterschluss zum Hitzeschutz gefordert

Einen „Schulterschluss zum Hitzeschutz“ hat der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit, Andreas Storm, gefordert. Bereits jetzt sei Hitze das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland, sagte er bei der Vorstellung des DAK-Gesundheitsreports 2024 am Freitag.

Orthopädie

Studie zeigt möglichen Fehler bei Schulter-OPs

Es ist gängige Praxis bei Schulteroperationen wegen Bänderriss der Rotatorenmanschette die Bursa subacromialis zu entfernen. Diese Bursa spielt einer aktuellen Studie zufolge jedoch eine bislang unterschätzte Rolle bei der Heilung – die OP-Praxis müsse womöglich überdacht werden.

Geschichte der Medizin

Eine OP-Technik im Wandel der Zeit

Die Nissen-Fundoplicatio ist in der Versorgung der Refluxkrankheit noch immer eine etablierte operative Behandlungsmethode. Wie sie entstand, welche Nachteile und welche auch nur vermeintlichen Nachteile sie habe, erklärte Prof. Karl-Hermann Fuchs am Donnerstag auf dem Deutschen Chirurgie Kongress.

Kardiologie

Herzrhytmusstörungen: eine sanfte Defibrillation mit Lichtimpulsen

Indem sie Lichtimpulse als Modell für die elektrische Defibrillation nutzen, haben Göttinger Wissenschaftler eigenen Angaben zufolge eine Methode zur Modulation der Herzfunktion entwickelt. Diese könnte eine Alternative zu den derzeit verwendeten starken und schmerzhaften Elektroschocks sein.

Onkologie

Erhöhtes Risiko für Sekundärtumore nach Brustkrebs

Über eine halbe Million Brustkrebsüberlebende hat eine Studie aus Großbritannien untersucht und festgestellt, dass das Risiko für Sekundärtumore signifikant erhöht ist. Welche Tumoren das sind und welche Rolle der sozioökonomische Hintergrund hat, haben die Forschenden genau analysiert.

Notfallmedizin

Studie belegt Vorteile von Midazolam nach Herzstillstand

Wenn nach einem Herzstillstand die Wiederbelebung erfolgreich war und der Kreislauf wieder einsetzt, ist die Patientin oder der Patient noch nicht über den Berg. In der anschließenden Phase können verschiedene Faktoren den Verlauf beeinflussen – und Midazolam hat einer Studie zufolge einen positiven Einfluss.

Neuer Service

Maßgeschneiderte Medizin-News – Effizienz liegt in unserer DNA

Der änd erweitert seinen Service für die Mitglieder: Ab sofort ist ein neuer Bereich für medizinische Nachrichten freigeschaltet. Aus änd wird auf dieser neuen Seite „dna“! Dort werden die wichtigsten medizinischen Infos aus dem änd-Newsstream individuell für jede Ärztin und jeden Arzt zusammengestellt.

Urologie

Studie ergibt gleiche Komplikationen bei transperinealer Prostatabiopsie

Bei Männern, die sich einer transperinealen oder transrektalen Prostatabiopsie unterzogen habeb, ist in der randomisierten und kontrollierten Studie ProBE-PC kein Unterschied bei den infektiösen oder nichtinfektiösen Komplikationen der beiden Methoden festgestellt worden.

Infektiologie

Impfung gegen Antibiotikaresistenz

Der stets zunehmende Gebrauch antimikrobieller Substanzen führt zu Resistenzen bei den bekämpften Keimen. Forschende befürchten teils „prä-antibiotische Zeiten“. Eine aktuelle Studie habe einen Durchbruch in der Impfentwicklung gegen resistente Bakterien gebracht.

HNO

Welche Langzeitfolgen hat Covid für Geruchs- und Geschmackssinn?

Eine aktuelle Studie untersuchte, wie sich der Geruchs- und Geschmackssinn ein Jahr nach einer Covid-Infektion im Vergleich zu Personen ohne Infektion verhält. Dabei stellte sich heraus, dass kaum Unterschiede vorhanden waren – wenn überhaupt, war nur einer der beiden Sinne tatsächlich beeinträchtigt.

Dermatologie

Mit Hautstammzellen körper­eigene Reparatur­mechanismen aktivieren

Mit einem neuartigen Zelltherapeutikum aus mesenchymalen Stammzellen sei es möglich, Patientinnen und Patienten mit einem Ulcus cruris venosum bis hin zum Wundverschluss zu heilen. Prof. Silke Hofmann erklärte, wie genau das bei wem funktionieren kann.

Semaglutid und Tirzepatid

GLP-1-Analoga zur Gewichtsreduktion für ältere Menschen eine riskante Option?

GLP-1-Analoga wie Semaglutid und Tirzepatid sind unstrittig in der Lage, adipösen Patienten bei der Gewichtsreduktion zu helfen. Eher selten im Fokus steht eine Nebenwirkung, die vor allem für alte Menschen ein Problem sein kann - und zwar der Verlust an notwendiger Muskelmasse.

Statistisches Bundesamt

Zahl der Schwangerschafts­abbrüche erneut gestiegen

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist 2023 mit rund 106.000 gemeldeten Fällen um 2,2 Prozent erneut gegenüber dem Vorjahr gestiegen – allerdings weniger stark als im Jahr davor.

Rauchentwöhnung

Woher die Motivation zum Rauchstopp rührt

Als Grund zum Rauchstopp geben in einer aktuellen Studie mehr als die Hälfte gesundheitliche Bedenken an. In Großbritannien, wo die Kosten auch deutlich gestiegen sind, spielen als Grund aber auch zunehmend die Kosten eine Rolle – Verhältnisprävention, die wirkt?

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Fasten bei Diabetes: Was gilt es zu beachten?

In der kommenden Woche findet in Berlin der Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft statt – am Dienstag informierte der Vorstand über Highlights und Schwerpunkte. So werde es auch um Ernährung insbesondere Fasten gehen – denn das liege im Trend und brauche bei Diabetes gute Beratung.

Angeborene Herzfehler

Erwachsene haben ein erhöhtes Arrhythmie-Risiko

Erwachsene mit angeborenem Herzfehler entwickeln aktuellen Studien-Daten zufolge häufig Herzrhythmusstörungen, die mit ein erhöhten Hospitalisierungsrate und teilweise auch einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden sind. Dies geht aus einer neuen Studie israelischer Wissenschaftler hervor.

EAU-Innovation

App-basierte Therapie verbessert häufigen Harndrang

Eine Kombination aus Beckenbodentraining und Verhaltenstherapie könnte Männern mit häufigem Harndrang wirksamer helfen als die derzeitige medizinische Behandlung, so das Ergebnis einer neuen Studie.

Neurologie

Frühdiagnose der MS anhand spezifischer Biomarker in Sicht?

Jeder zehnte Patient mit Multipler Sklerose weist laut einer aktuellen Studie bereits Jahre vor Auftreten der ersten Symptome eine gemeinsame Autoantikörper-Signatur auf. Die Hoffnung ist, die Erkrankung anhand von Biomarkern frühzeitig und leichter diagnostizieren zu können.

Umweltmedizin

Natur ist gut – Freude daran ist besser

Es ist keine Neuigkeit, dass Natur einen positiven Einfluss auf die Gesundheit des Menschen hat. Eine aktuelle Studie hat herausgefunden, dass es beim Kontakt mit Natur nicht nur um die Häufigkeit geht, sondern auch die Freude dabei.

Gynäkologie

Welche Medikamente helfen bei Übergewicht wegen PCO-Syndrom?

Eine aktuelle Metaanalyse hat die Evidenz dazu gesichtet, welche Medikamente bei Übergewicht und polyzystischem Ovariensyndrom (PCOS) helfen können. Die Ergebnisse werden in eine internationale Leitlinie eingearbeitet – die erste deutsche Leitlinie zum PCO-Syndrom soll Ende dieses Jahres erscheinen.

Neurologie

Biomarker für Schlaganfallverlauf identifiziert

Ein Würzbürger Forschungsteam hat mitgeteilt, dass erstmalig der Nachweis eines lokalen Biomarkers zur Vorhersage schwerer Schlaganfallverläufe gelungen ist. Das Team hat als Marker ein Enzym identifiziert, das nach mechanischer Thrombektomie und vor weiterer Therapie schwere Verläufe vorhersagen könne.

Ärzte in Australien

"Keine Giftschlangen ins Krankenhaus mitbringen"

So mancher, der in Australien von einer Schlange gebissen wird, bringt das Reptil anschließend mit ins Krankenhaus - zwecks Identifizierung. Ärzte warnen davor, speziell nach einem jüngsten Vorfall.

EAU-Highlight

Videospielerfahrung erleichtert Umgang mit flexibler Ureteroskopie

Eine aktuelle Studie untersuchte den potenziellen Einfluss von Videospielerfahrung auf den Umgang mit der flexiblen Ureteroskopie. Sowohl die Feinmotorik als auch die Hand-Augen-Koordination sind beim Spielen wie bei chirurgischen Aufgaben von Bedeutung.

ALL:

Erfolgreicher Heilversuch mit CD19/CD22-CAR-T-Zellen

An der Universitätsklinik Tübingen ist es nun gelungen, zwei Patienten mit besonders therapieresistenten Leukämie-Erkrankungen (B-Zellen akute lymphoblastische Leukämie, ALL) mit einer neuen Form von CAR-T-Zellen (CD19/CD22-CAR-T-Zellen) erfolgreich zu behandeln.

Onkologie

Wie Aspirin vor Darmkrebs schützt

Die langfristige und tägliche Einnahme von Aspirin kann die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs verhindern – aber wie? Eine aktuelle Forschungsarbeit hat eine zugrundeliegende Ursache dafür herausgefunden.

Hautcheck-Apps

„Oft ohne dermatologische Expertise“

Ob Apps auf Rezept oder KI bei der Auswertung von bildgebenden Verfahren – die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Auch immer mehr Hautcheck-Apps erweitern das Angebot. Was sie leisten können und wo sie an Grenzen stoßen, erörtert der änd mit Dr. Ralph von Kiedrowski, Präsident des Bundesverbandes der Dermatologen.

Forschung

Weiterer Malaria-Impfstoff auf mRNA-Basis in vorklinischem Modell effektiv

Zur Malaria-Prophylaxe in Endemiegebieten steht aktuell zwei Impfstoffe zur Verfügung, von denen einer nur eingeschränkt wirksam ist. In Zukunft könnten mRNA-basierte Vakzine eine immunogenere Alternative darstellen.

Parkinson-Therapie

Erfolg mit selektivem D1/D5-Dopaminrezeptor-Agonisten

Tavapadon, ein Wirkstoff für Parkinson-Patienten, hat in einer zulassungsrelevanten Phase-3-Studie den primären Endpunkt erreicht. Im Vergleich zu Placebo hat es über 27 Wochen eine statistisch signifikante Zunahme der gesamten „On"-Zeit ohne Dyskinesien bewirkt.

Gastroenterologie

Diät hilft bei Reizdarm besser als Medikamente

Reizdarmsyndrom kann sehr beeinträchtigend für Betroffene sein. Was hilft, ist nicht so leicht herauszufinden – insbesondere bei funktionellen Störungen. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass bestimmte Diäten effektiver helfen als Medikamente.

Nierenzellkarzinom

Adjuvante Immuntherapie verbessert postoperatives Gesamtüberleben

Die adjuvante postoperative Therapie mit Pembrolizumab bei Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom hat in einer Phase-3-Studie das Gesamtüberleben der Tumor-Kranken verlängert. Das zeigt die placebo-kontrollierte Phase-3-Studie KEYNOTE-564.

Seltener Infektionsfall vorgestellt

613 Tage lang Corona

Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.

Schleswig-Holstein

Fälle von hellem Hautkrebs nehmen deutlich zu

Innerhalb von zehn Jahren hat die Zahl der Diagnosen von hellem Hautkrebs in Schleswig-Holstein nach Angaben des Barmer Instituts für Gesundheitssystemforschung um 25 Prozent zugenommen.

Insektengiftallergie

Immuntherapie schützt – wird aber zu selten angeboten

Einen wirksamen Schutz vor einer schweren anaphylaktischen Reaktion bietet die hochwirksame allergen-spezifische Immuntherapie. Über 90% der durch Insektengift verursachten Anaphylaxien lassen sich nach Einschätzung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) durch Immuntherapie verhindern, doch bei den Betroffenen kommt die Therapie kaum an.

Cannabis-Legalisierung

Konsum der Jugendlichen ist in den USA nicht gestiegen

Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie sich der Konsum bei Jugendlichen seit der Legalisierung von Cannabis in den USA verändert hat – insgesamt ist er dem Ergebnis zufolge nicht gestiegen. Was hat die Regulation also verändert?

Neurowissenschaften

„Gedanken fließen in eine Richtung statt in Schleifen“

Charité-Forschende haben herausgefunden, warum menschlichen Hirnrinde so effizient arbeitet – und zwar verlaufe die Verschaltung entgegen bisherigen Annahmen anders als bei der Maus: nicht in Schleifen, sondern geradeaus.

Onkologie

Kombinationstherapie kann Resistenz­entwicklung von Lungenkrebszellen verzögern

Die gleichzeitige Behandlung von Lungenkrebs-Patienten mit ALK- und SRC-Inhibitoren kann das Ansprechen der Tumorzellen verbessert und die Resistenzentstehung verzögert. Das haben nun Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum an Tumorzellen nachweisen können.

Pneumologie

Frauen und Männer leiden unterschiedlich stark am Asthma

Geschlechtsunterschiede bei Asthma: Erkenntnisse aus dem britischen Register für schweres Asthma und der Forschungsdatenbank Optimum Patient Care legen nahe, dass Frauen im Vergleich zu Männern häufiger an schwerem Asthma erkranken.

DGIM Futur

KI & Virtual Reality in der Inneren Medizin: „Schon ein bisschen gruselig“

Auf der Ausstellung mit dem Titel „DGIM Futur“ konnte man während der Zeit des DGIM-Kongresses anschauen und ausprobieren, wie sich die Innere Medizin und ihre Forschung mit KI und Virtual Reality auseinandersetzt. Zum Beispiel möchte eine Marburger Notaufnahme dieses Jahr eine KI-Box zur Triage testen.

DGIM-Kongress

Schilddrüsen­erkrankungen in der Schwangerschaft – was ist wichtig?

Auf dem DGIM-Kongress hat die Endokrinologin Prof. Dagmar Führer-Sakel (Universität Duisburg-Essen) dazu referiert, was Internisten und Internistinnen bei Schilddrüsen-funktionsstörungen bei einer Schwangerschaft wissen sollten – und einige klare Empfehlungen gegeben, was sie nicht tun sollten.

Neurologie

Leitlinie zur Polyneuropathie-Diagnostik veröffentlicht

Zur Diagnostik bei Polyneuropathien hat nun die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) eine S1-Leitlinie veröffentlicht. Erstellt wurde die Leitlinie unter der Federführung von Proessor Dr. Dieter Heuß (Erlangen).

Neurobiologie

Erinnerungen leiten zur Belohnung

Forschende des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg fanden kürzlich heraus: Unser Gehirn nutzt einen speziellen Code, um uns zu Orten zu leiten, die Belohnung versprechen.

Soziale Medien

Patienten informieren sich zunehmend bei TikTok

TikTok hat sich mit seiner schnell wachsenden Nutzerbasis und seinem einzigartigen Algorithmus zu einer wichtigen Plattform für gesundheitsbezogene Inhalte entwickelt – nicht immer ist dabei alles fachlich korrekt und die Grenzen zwischen Medizinerrat und Patientenerfahrung verschwimmen. Müssen nun auch Ärztinnen und Ärzte TikToker werden?

Neurologie

KI ermöglicht Menschen mit Aphasie das Sprechen

Ein Team von Wissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Edward Chang aus den USA nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Gehirnsignale in gesprochene Sprache zu übersetzen. Die Forscher wollen damit Menschen mit Aphasie zu einer „neuen Stimme" verhelfen.

Ösophaguskarzinom

Therapie-Fortschritte durch personalisierte Chirurgie

Die moderne Therapie gastrointestinaler Tumoren ist eins der Schwerpunktthemen beim Deutschen Chirurgie-Kongress, der vom 24. bis 26. April 2024 in Leipzig stattfindet. Im Fokus stehen dabei unter anderem Therapiefortschritte durch die personalisierte Präzisionschirurgie, etwa beim Ösophaguskarzinom.

Schilddrüsenkarzinom

Seltene Metastasierung in der Haut zeigt schlechte Prognose

Eine aktuelle Studie untersuchte erstmals die demografischen, klinischen und histologischen Aspekte von Patientinnen und Patienten mit Schilddrüsenkarzinom, die von kutaner Metastasierung betroffen sind.

Kongress-Highlight

Chronischer Husten: Vom Symptom zur eigenen Krankheit

Chronischer Husten wurde bislang als Symptom angesehen, seit 2024 gilt der chronische Husten auch als eine eigenständige Erkrankung (ICD-10: R05). Doch die Probleme in Diagnostik und Therapie bleiben. Auf dem DGIM-Kongress in Wiesbaden wurden der Status quo sowie mögliche Fortschritte auf dem Gebiet des chronischen Hustens diskutiert.

DGIM-Kongress

Akuter Schwindel – Von Frenzelbrillen und anderen Tipps für die Hausarztpraxis

Auf dem DGIM-Kongress ging es auch um Schwindel in der hausärztlichen Praxis. Ein Vortragender betonte, dass zur Differenzierung zwischen peripherer und zentraler Ursache Frenzelbrillen einfach und gut einsetzbar seien. Als Anwendungsfehler wisse er nur von einem Arzt – der sie sich selbst aufgesetzt habe.

Meistgelesene Artikel