Grünen-Antrag zur Primärversorgung

„Ärzte allein können die Versorgung nicht mehr stemmen“

Während Gesundheitsministerin Nina Warken noch auf Vorschläge ihrer Kommission wartet, machen die Grünen Druck bei der Primärversorgung. In einem aktuellen Antrag fordern sie Einschreibepraxen und verbindliche Versorgungsziele – etwa eine Haus- oder Kinderarztpraxis im Umkreis von 20 Autominuten.

Altersmediziner

„Lebensalter darf nie über Therapieentscheidungen bestimmen“

Nach umstrittenen Aussagen von CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck über den Einsatz teurer Medikamente bei Hochbetagten hat die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie vor einer Diskriminierung älterer Patienten gewarnt.

Deutscher Krankenhaustag Warken verteidigt Sparpaket

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat beim Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf die Aussetzung der Meistbegünstigungsklausel als „notwendige Maßnahme“ zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge verteidigt. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann warnte vor starren Vorgaben aus Berlin und betonte den Reformbedarf im ambulanten System

Bayern

Arzt soll über Jahre mit falschen Rechnungen betrogen haben

Ein Arzt aus Oberbayern soll mit gefälschten Medikamentenrechnungen seine Krankenkasse um mehr als eine Million Euro betrogen haben. Wie die Ermittler ihm auf die Spur kamen.

Antrag im Bundestag

AfD fordert einheitliches Vergütungssystem

Mit einem Antrag zur Stärkung der ambulanten Versorgung fordert die AfD-Fraktion ein gemeinsames Abrechnungssystem für Praxen, Krankenhäuser und Rettungsdienste. Ziel sei mehr Effizienz, weniger Bürokratie und eine gerechtere Honorierung ärztlicher Leistungen.

DKG-Chef Gaß

„Wir brauchen keine ideologischen Ideen, wir brauchen Pragmatismus“

Die Geduld der Krankenhäuser ist am Ende: „Wir sind an einem Punkt, wo wir nicht mehr diplomatisch mit der Politik umgehen können“, sagte DKG-Chef Gaß beim Krankenhaustag in Düsseldorf.

Delegiertenkonferenz

AWMF fordert bei Ambulantisierung einfachere Finanzströme

Zu viele Kostenträger verderben die Versorgungsplanung. Diese Auffassung vertat die AWMF-Mitgliederversammlung und forderte eine Vereinfachung der Finanzströme.

Hessen

Hausärzteverband will mehr Teamarbeit

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Hessen fordert verbindliche gesetzliche Regelungen für Teamarbeit, Delegation und digitale Vernetzung – und einen bundesweiten Fonds zur Förderung moderner Praxis- und Netzwerkstrukturen.

Weiterbildungsverbünde

Hartmannbund fordert bundesweite Förderung

Der Hartmannbund sieht im Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald ein gelungenes Modell für die ärztliche Weiterbildung im ländlichen Raum. Der Verband fordert, solche sektorenübergreifenden Strukturen bundesweit zu fördern.

Studie

Arzneimittelausgaben der PKV steigen deutlich

Die Arzneimittelausgaben der PKV sind in fünf Jahren um fast 28 Prozent gestiegen. Laut einer neuen WIP-Studie spiegelt der Anstieg vor allem den medizinischen Fortschritt wider.

Bayern

Hausärzte fordern „wirkungsstarkes Primärarztsystem“

Eine Stärkung der HZV als „bewährtes Primärarztsystem“ fordern die Delegierten des bayerischen Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes.

Umfrage

Jeder Vierte hat Angst vor Krankenhaus-Behandlung

Die Angst vor Behandlungen im Krankenhaus ist rückläufig – aber immer noch weit verbreitet.

„Fehlfahrten“ im Rettungsdienst

Droht Bürgern Rechnung?

Plötzlich eine Rettungsdienst-Rechnung im Briefkasten? Warum Bürger in Nordrhein-Westfalen bald für Fehlfahrten zahlen könnten und was das für den nächsten Notruf bedeutet.

KV Westfalen-Lippe „Wenn wir Delegation ernst nehmen, brauchen wir auch eine angemessene Finanzierung“

Die KV Westfalen-Lippe will mit einem neuen „Bezugspraxensystem“ den Teamgedanken in der ambulanten Versorgung stärken. Im Gespräch erklären Vorstandschef Dr. Dirk Spelmeyer und seine Stellvertreterin Anke Richter-Scheer, warum Delegation für sie der Schlüssel zur Zukunft ist – und was sich politisch, rechtlich und finanziell ändern muss, damit sie gelingt.

KV Rheinland-Pfalz

Videosprechstunde als Schlüssel gegen Ärztemangel?

Die ambulante Versorgung in Rheinland-Pfalz steht vor tiefgreifenden Umbrüchen. Angesichts hunderter unbesetzter Hausarztsitze und wachsender Fachkräftelücken setzt die KV Rheinland-Pfalz auf neue Versorgungsformen – allen voran auf die Videosprechstunde, die längst aus der Nische herausgetreten ist.

ePA von Patienten kaum genutzt

Verband wirft Kassen schlechte Kommunikation vor

Weniger als sechs Prozent der Versicherten nutzen ihre elektronische Patientenakte aktiv – trotz gesetzlicher Pflicht seit Oktober. Ein Elektroindustrie-Verband fordert deshalb eine bundesweite Infokampagne der Krankenkassen, um Akzeptanz und Nutzung zu steigern.

Kammerchef Gehle

„Syrische Kolleginnen und Kollegen gehören zu uns“

ÄKWL-Präsident Hans-Albert Gehle verurteilt die AfD-Forderung nach Abschiebung syrischer Geflüchteter: Ohne syrische Ärztinnen und Ärzte wäre die Patientenversorgung in vielen Kliniken nicht aufrechtzuerhalten, betonte er vor der Kammerversammlung in Münster.

Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

„Tot operiert“

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

Kasuistik

Elektive Zirkumzision eines Mannes endet auf der Intensivstation

Ein 32-Jähriger entwickelt nur zwei Tage nach einer elektiven Beschneidung infolge einer Phimose eine seltene, aber dafür fulminante und schnell fortschreitende Infektion des Genitalbereichs.

Geriatrie

Mehrsprachigkeit schützt vor schnellem Altern

Sprechen Menschen mehr als eine Sprache, altern sie messbar gesünder, und das auch unabhängig von Bildung, Bewegung oder sozialem Status. Das legt eine neue Analyse in Nature Aging nahe, die Daten von 86.149 Erwachsenen aus 27 europäischen Ländern ausgewertet hat.

Poliomyelitis

Wildtyp-Viren im Hamburger Abwasser gefunden

Im Hamburger Raum sind Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen worden. Darüber berichtet das RKI im aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“. Die Genomsequenz zeigt dabei sehr starke Ähnlichkeit mit einem Cluster aus Afghanistan.

DGN-Kongress

Ataxien erkennen: Fallstricke und Differenzialdiagnosen

Ataxie ist kein Krankheitsbild, sondern ein Symptom – und eines, das eine sorgfältige und strukturierte differenzialdiagnostische Abklärung erfordert. Darauf wies Astrid Nümann beim diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hin.

Lungenkrebs-Screening

Erweiterung der Kriterien könnte noch mehr Fälle finden

In Deutschland soll ein Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs gestartet werden, das Menschen ab fünfzig, die viel geraucht haben, zur Verfügung steht. Forschende aus Deutschland haben sich nun gemeinsam dafür ausgesprochen, die Kriterien zu erweitern.

Notfallmedizin

Notrufe folgen einem Muster

Rettungswageneinsätze folgen klaren saisonalen, wöchentlichen und tageszeitlichen Mustern – ein wichtiger Ansatzpunkt für effizientere Einsatzplanung, wohl nicht nur auf Zypern.

STEMI

Langzeitrisiko nach Stentimplantation höher als gedacht

Ein Fünftel aller Patientinnen und Patienten mit einem STEMI entwickelt innerhalb von zehn Jahren ein Therapieversagen - also einen erneuten Infarkt, eine Revaskularisation oder auch einen Herztod. Besonders ältere Patienten und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet.

Allergie Venom-Immuntherapie bei Kindern ist sicher und wirksam

Hymenopterengift-Allergien können auch Kinder in lebensbedrohliche Situationen bringen. Eine neue Analyse aus Florenz zeigt: Die Venom-Immuntherapie ist sicher und schützt langfristig zuverlässig vor schweren Reaktionen.

Endometriumkarzinom

Betroffene sterben eher an anderen Ursachen

Endometriumkarzinome treten bei Frauen unter 50 nur selten auf und verlaufen meist weniger aggressiv als bei älteren Patientinnen. Eine große schwedische Analyse zeigt: Vor allem Tumorstadium und Histologie bestimmen die Prognose - und viele Patientinnen sterben trotz Krebsdiagnose eher an anderen Ursachen.

Tumormikromilieu

KI deckt versteckte Hochrisikogruppen bei Lungenkrebs auf

Eine präzise Risikostratifizierung bei Patienten mit NSCLC ist wichtig für die optimale Therapieentscheidung. Forschende aus Deutschland haben nun hat eine KI-gestützte Methode entwickelt, die diesen Prozess deutlich verbessern soll.

Gehälter

Schön und reich: Offenbar ist tatsächlich etwas dran

Menschen, die als attraktiv gelten, verdienen in Deutschland im Durchschnitt mehr Geld und das unabhängig davon, ob sie in typisch männlichen oder typisch weiblichen Berufen arbeiten. Das zeigt zumindest eine neue Studie der Bergischen Universität Wuppertal.

Kongress-Update

Impfstoff gegen Borreliose: „Coming soon"?

Die Impfstoffentwicklung gegen die Borreliose hat eine bereits Jahrzehnte alte Geschichte. Der Ansatz mit infektionsblockierenden Antikörper-Vakzinen scheint derzeit sehr vielversprechend zu sein. Ist möglicherweise bald mit einem ersten zugelassenen Impfstoff zu rechnen?

BfR

Hepatitis E durch Ratten auf dem Vormarsch

Erstmals wurde in Deutschland eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus nachgewiesen, das normalerweise in Ratten vorkommt. Wie der Erreger auf den Menschen übergeht, ist noch unklar. Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt in einer aktuellen Stellungnahme einen kurzen Überblick.

Kardiologie

Altes Gichtmittel in der Prävention von Herzinfarkten

Neuer Cochrane-Review sieht deutliche Risikosenkung für Herzinfarkt und Schlaganfall durch Colchizin, jedoch keine Effekte auf die Sterblichkeit.

Schlafmedizin

Schlaf ist politisch: Träume und Klassenunterschiede im Bett

Eine neue Analyse zeigt: Selbst in der Nacht sind wir nicht so frei, wie wir glauben. Wie und was ein Mensch träumt und wie er schläft, wird auch von der politischen Einstellung und vom gesellschaftlichen Umfeld bestimmt.

Fallbericht Crohn-Therapie geht ans Herz

Was bei einer Krankheit helfen soll, kann eine andere auslösen: Ein Jugendlicher bekommt die Diagnose Morbus Crohn und startet eine Mesalazin-Therapie. Kurze Zeit später stellt er sich mit Herzrasen und starken Thoraxschmerzen in einer Notaufnahme vor.

Dermatologie

Neues OCT-Gerät für schonende Hautuntersuchung bei Kindern

Die Klinik und Poliklinik für Dermatologie des Universitätsklinikums Regensburg nahm vor kurzem ein hochmodernes OCT-Gerät in Betrieb, um schonend Hautuntersuchungen bei Kindern vornehmen zu können.

Post-Covid und ME/CFS

Bund startet „Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“

Dauererschöpfung, Muskelschmerzen, sogenannter Brain Fog: Postinfektiöse Erkrankungen wie ME/CFS sollen besser erforscht werden. Geplant ist eine „Nationale Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen“.

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Urologie

Auch die kleinen Op´s können schief gehen. | Mo, 17:43 | 2
Zirkumzision eine Mannes endet auf der Intensivstation | Mo, 15:26 | 0

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Mehrsprachigkeit schützt vor schnellem Altern | Mo, 15:02 | 0
Wildtyp-Viren im Hamburger Abwasser gefunden | Mo, 14:12 | 0
Erweiterung der Kriterien könnte noch mehr Fälle finden | Mo, 12:14 | 0
Notrufe folgen einem Muster | Mo, 11:39 | 0
Langzeitrisiko nach Stentimplantation höher als gedacht | Mo, 11:06 | 0
Und welche klinische… | So, 21:15 | 1
Klartraum | So, 20:53 | 0
Damit gehen Sinnhaftigkeit und Nutzen von universitärer Forschung über die Wupper | So, 17:34 | 8
KI deckt versteckte Hochrisikogruppen bei Lungenkrebs auf | So, 07:09 | 0
Schön und reich: Offenbar ist tatsächlich etwas dran | So, 07:08 | 1
Das ist doch mal… | Sa, 09:12 | 0
Ja, sicher…. | Sa, 09:01 | 5
Was ist denn jetzt… | Sa, 08:33 | 0
epatitis E durch Ratten auf dem Vormarsch | Sa, 06:55 | 0
Ein- und Zwei-Stunden-Wert | Fr, 20:04 | 5
Crohn-Therapie geht ans Herz | Fr, 12:26 | 0
Schlaf ist politisch: Träume und Klassenunterschiede im Bett | Fr, 11:34 | 0
Bund startet „Dekade gegen Postinfektiöse Erkrankungen“ | Fr, 10:35 | 0

Neurologie / Psychiatrie

Ataxien erkennen: Fallstricke und Differenzialdiagnosen | Mo, 13:04 | 0
nicht-medikamentöse Therapie: | Sa, 11:44 | 3
Impfstoff gegen Borreliose: „Coming soon"? | Sa, 06:56 | 0
Ich fand die neue - alte - Lithiumgeschichte interessant. | Fr, 22:45 | 2

Dermatologie

Venom-Immuntherapie bei Kindern ist sicher und wirksam | Mo, 10:47 | 0
Darf ich mich als an der Haut interessierter Ophthalmologe zu Wortmelden? | So, 07:18 | 0
Neues OCT | Fr, 18:10 | 7
Neues OCT-Gerät für schonende Hautuntersuchung bei Kindern | Fr, 10:56 | 0

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Betroffene sterben eher an anderen Ursachen | Mo, 09:07 | 0

Kardiologie

Altes Gichtmittel in der Prävention von Herzinfarkten | Sa, 06:55 | 0

Praxisführung

Praxisführung

Beitrag wurde gelöscht | Mo, 15:52 | 0
Warum, lieber Herr Dresen, sollten die "Kassen" darüber nachdenken, ihre Geschäftsgrundlage in Frage zu stellen...? | Mo, 12:00 | 1
Na und.... | Mo, 11:20 | 6
Wenn.. | So, 16:42 | 1
Habe ich auch so gemacht | So, 16:35 | 0
Spricht mir aus der Seele | So, 16:34 | 2
Reicht aber nicht. | So, 16:12 | 1
Mit einem Idioten zu streiten beweist, dass es zwei gibt | So, 16:07 | 12
Wozu Patientenbewertungsportale? | So, 16:05 | 7
okay ich schließe | So, 15:58 | 1
So einen Fall hatte ich auch letztes Jahr | So, 15:47 | 8
wenn ich weiß wer gevotet hat, kann ich zumindest schreiben wie es wirklich war. das Problem ist, daß derjenige der zufrieden ist es als Gott gegeben hinnimmt u. der unzufriedene sofort schreibt | So, 15:41 | 4
Im Prinzip ja. Aber | So, 15:19 | 2
Leider laienhaft falsch | So, 14:50 | 6
Als Jameda noch in Deutschland war, | So, 14:26 | 4
Kein Problem | So, 14:26 | 5
Jameda war nie fair (außer Sie zahlen dafür) | So, 14:20 | 7
Auf Schmähkritik darf man nicht antworten | So, 14:13 | 9
naja man könnte einen Text schreiben der allgemein gehalten ist | So, 14:00 | 4
Es gibt keine Sicherheit | So, 13:55 | 9
kollege meint es vielleicht anders | So, 13:52 | 8
Sperren | So, 13:31 | 8
P Rx | So, 13:25 | 6
Man kann es auch selber machen | So, 13:11 | 5
Bewertungspokale sind geeignet, den Rest an Arzt Pat Vertrauensverhältnis komplett zu zerstören.Übrigens auch schon mal gefragt, wenn man sich gegen eine echte Verleumdung wehrt? | So, 13:01 | 7
Tja, Ärzte … | So, 12:02 | 1
Meinen letzten Kontakt zu Jameda hatte ich, | So, 11:50 | 8
Das Geld…. | So, 11:45 | 11

Abrechnungsforum

mhm | Mo, 14:19 | 2
Wer lesen kann.... | So, 20:29 | 1

IT & AIS

Telematik

Es fragt sich nur wie leidensfähig ist der TI- Adept denn noch ? | Mo, 08:53 | 1
Gematik | Mo, 08:38 | 2
ja genau jetzt aussteigen oder noch mehr gutes Geld dem schlechten | Mo, 07:46 | 3
Es gibt noch eine "Schmierenkomödie", Frau Enger: Die "unserer" Ärzteverbände | Mo, 07:27 | 1
Fristverlängerung: | So, 12:45 | 11
Die sind besser als Google | So, 10:00 | 12
Die Servicelüge Medisign | Sa, 21:42 | 13
Glückwunsch | Sa, 20:49 | 11
Ja unglaublich | Sa, 20:37 | 15
Unglaublich | Sa, 19:52 | 13
Wer hat der Gematik diese Macht in die Hand gegeben??? | Sa, 17:55 | 13
schon vor 5 Jahren war meine Prognose | Sa, 16:54 | 29
Ich habe vor einigen Wochen die TI zum Jahresende gekündigt … | Sa, 16:33 | 28
Verlängerung!!! | Sa, 15:46 | 41
Interessant ist, dass das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unsere nationale Cyber-Sicherheitsbehörde | Sa, 15:14 | 22
Woran könnte denn das liegen - Versuch einer Antwort | Sa, 14:54 | 40
Dito | Sa, 14:36 | 28
Die Unfähigen verlängern sich einvernehmlich ihre Fristen, aber Ärzte werden sanktioniert...... | Sa, 12:01 | 61
Ich habe bislang keine negativen Erfahrungen mit TI und eHBA gemacht, | Sa, 11:34 | 62
Die normative Kraft des Faktischen | Sa, 11:32 | 24
Die Chaos-Behörde | Sa, 11:12 | 54
Mein Turbomed Service Dienst | Sa, 08:45 | 16
Schmierenkomödie | Sa, 08:34 | 59
„Nicht hinzunehmendes Desaster“ | Sa, 08:30 | 0
Reine Willkür | Sa, 00:29 | 31
Schließe mich an ,lieber Michael Ruland | Fr, 23:45 | 38
Unglaublich… | Fr, 22:21 | 45
10.000 Konnektoren in 5 Wochen sind.... | Fr, 22:12 | 30
Praxen müssen nicht mehr aufgefordert werden, | Fr, 21:23 | 41

Medys

Anwalt? | So, 07:50 | 1

Berufspolitik

Berufspolitik

Kommunale Trägerschaft hatsich in Schleswig-Holstein | Mo, 21:04 | 0
Digital und KI | Mo, 21:02 | 0
Habe Ihren Vorschlag gelesen, | Mo, 20:56 | 0
Die AfD wollte auch, dass die Brillen f. Erwachsene wieder von der Kasse bezahlt werden | Mo, 20:50 | 0
Videosprechstunde? | Mo, 20:46 | 0
wird nicht geschehen, da | Mo, 20:45 | 0
Einschreibepauschale? | Mo, 20:32 | 1
Bei 90km/h … | Mo, 20:25 | 1
Die Grünen | Mo, 20:17 | 1
"Als der Krankenversicherung... diese Abrechnungen auffielen" | Mo, 20:16 | 2
nicht zu Ende gedacht | Mo, 20:08 | 2
Vielleicht sollten wir es mal mit Politik ohne Berufspolitiker versuchen! | Mo, 19:57 | 1
Wie hat Schwoißfuß schon in den 70er oder 80er Jahren gesungen | Mo, 19:35 | 0
„Grün“ ist inzwischen - zumindest in der Politik - | Mo, 19:28 | 4
Na klar, die KV und HÄ sollen es organisieren - Praxisgründer werden mit Anschubfinanzierung gelockt und wieder mit Pauschalen abgespeist | Mo, 19:23 | 9
Auch Fehlfahrten müssen bezahlt werden | Mo, 19:11 | 2
Eigenverantwortung ist für diese verbots- und kriegsbefürwortende Partei weiterhin keine Option | Mo, 18:24 | 8
die Grünen wollen | Mo, 18:16 | 7
Schuss ins Knie | Mo, 18:10 | 16
Apotheke ohne Apotheker , Arztpraxis ohne Arzt | Mo, 18:10 | 2
für diese schlauen Ideen | Mo, 18:08 | 2
Dilemma | Mo, 18:06 | 1
Verschieben notwendiger Reformen | Mo, 17:54 | 4
vor allem... | Mo, 17:38 | 10
Bingo | Mo, 17:25 | 20
woher her nehmen..... | Mo, 17:11 | 20
Kaum in der Opposition, kommen schon die altklugen Ratschläge um die giftgrüne Ecke | Mo, 17:09 | 16
Planwirtschaft | Mo, 17:06 | 24
Ende der Freiberuflichkeit !? | Mo, 17:03 | 10

Bayern

und was bitte ist ein "Primärarztsystem"? | Mo, 18:18 | 2