KVWL-Chef Spelmeyer:

Echte Chancen in der Entbudgetierung – Skepsis bei neuen Pauschalen

Entbudgetierung, Vorhalte- und Versorgungspauschalen: Für Hausärztinnen und Hausärzte stehen wichtige Entscheidungen an. Dr. Dirk Spelmeyer, Chef der KVWL, sieht nur in der Entbudgetierung echte Chancen für bessere Honorare. Vorhalte- und Versorgungspauschale sieht er dagegen skeptisch.

Wechsel der TI-Verschlüsselung

KVWL warnt vor Chaos

Die Vertreterversammlung der KVWL hat von der Gematik einen klaren Plan für den Wechsel zur ECC-Verschlüsselung gefordert und zugleich eine Notfalllösung verlangt, um Ausfälle bei E-Rezept, eAU oder ePA zu verhindern.

Elektronische Patientenakte (ePA) Bis zu 15.000 Praxen haben noch kein ePA-Modul

Ärztliches Zögern oder Versäumnis der Hersteller? Ein Vierteljahr vor der verpflichtenden Einführung der ePA fehlt noch in vielen Praxen das entsprechende Modul zum Arbeiten mit der Akte.

Rheinland-Pfalz

KV RLP: Budgetierung, Bedarfsplanung und Bürokratie sollten weg

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz hat eine schnelle Finanzreform und Entbürokratisierung des Gesundheitssystems sowie mehr Eigenverantwortlichkeit und eine bessere Patientensteuerung gefordert.

Ambulanten Psychotherapie

Evaluation bestätigt Verbesserungen durch Psychotherapie-Richtlinie

Seit 2017 gelten in der ambulanten Psychotherapie neue Versorgungselemente wie die psychotherapeutische Sprechstunde, Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe. Diese Strukturreform des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Versorgungsforschungsprojekt „Eva PT-RL“ nun evaluiert.

Rheinland-Pfalz

Mehr Unterstützung für Hebammen gefordert

Ohne Beleghebammen breche vielerorts eine tragende Säule der Geburtshilfe weg, mahnt die CDU-Fraktion. Die Landesregierung wird aufgefordert, bessere Fördermöglichkeiten in den Blick zu nehmen.

Doppelhaushalt in Sachsen beschlossen

Gesundheits­organisationen mahnen weitere Reformen an

Gesundheitsorganisationen in Sachsen haben die Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 durch den Sächsischen Landtag begrüßt und zugleich weitere Reformen gefordert.

Elektronische Patientenakte

CCC: Sicherheit ist besser, Prozesse aber nicht

Bei der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) fehlen Transparenz und Fehlerkultur, kritisiert die IT-Sicherheitsforscherin Bianca Kastl. Gematik und KBV sehen die ePA ein knappes halbes Jahr nach dem Start auf einem guten Weg. Niedergelassene fordern mehr Tempo bei den Krankenhäusern.

DEGAM zum Primärarztsystem

„Dann wird von dem Modell nicht mehr viel übrigbleiben“

Kaum habe sich die Politik dazu durchgerungen, ein Primärarztsystem einzuführen – kämen aus der Ärzteschaft gleich Vorschläge, wie man das Konzept verwässert, ärgert sich die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Als Schuldigen hat sie die KBV ausgemacht.

BKK-Kundenreport

Hausärzte schneiden bei Verfügbarkeit besser ab als Fachärzte

Einen Termin beim Hausarzt zu bekommen, empfindet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland als unproblematisch. Den Zugang zur Facharztpraxis beschreiben die meisten aber als schwierig. Das ist eins von vielen Ergebnissen des aktuellen BKK-Kundenreports.

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Neue Vereinbarung soll Praxen unterstützen

Wie sollte man vorgehen, wenn sich bei Früherkennungsuntersuchungen oder Behandlung Indizien für einen Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zeigen? Zur Kooperation mit den Jugendämtern gilt in Sachsen ab dem 1. Juli eine neue Vereinbarung.

Reform der Notfallversorgung „Wir müssen weg von der All-Inclusive-Mentalität“

Mit einer Selbstbeteiligung von 200 bis 500 Euro will Professor Christian Karagiannidis die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen regulieren. Eine Kassenvertreterin widerspricht, ein KV-Chef setzt auf Steuerung. Alle sind sich einig: Die Notfallreform braucht eine Rettungsdienstreform.

MEDI-Kritik an GKV-Spitzenverband

„Abschreckende Kampagne gegen die Niederlassung“

Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg sieht in dem jüngsten Positionspapier des GKV-Spitzenverbands einen Angriff auf die Niederlassung. „Der Spitzenverband hat den Ernst der Lage anscheinend nicht verstanden“, sagt MEDI-Vize Dr. Michael Eckstein.

Rheinland-Pfalz

HÄPPI-Projekt wird mit bis zu 280.000 Euro gefördert

Vor ein paar Monaten wurde es bereits angekündigt, jetzt geht es in die Umsetzung: In Rheinland-Pfalz startet am 1. Juli das HÄPPI-Modellprojekt, bei dem Hausarztpraxen neue Teamstrukturen und den verstärkten Einsatz digitaler Anwendungen testen. Geld dafür gibt’s vom Land und von der AOK.

Primärarztsystem

BVKJ fordert Kassen-Verpflichtung zu pädiatrischer HzV

In der ambulanten Versorgung sind Strukturreformen und eine bessere Patientensteuerung unumgänglich, meint der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen. Er plädiert für ein System auf freiwilliger Basis über Einschreibungen in HzV-Verträge.

Interfraktionelle Gruppe Pränataldiagnostik

„NIPT darf nicht zur Routine werden“

Fast jede zweite Schwangere lässt ihr ungeborenes Kind inzwischen auf genetische Auffälligkeiten wie Trisomie 21 testen. Die interfraktionelle Gruppe Pränataldiagnostik im Bundestag fordert gesetzliche Veränderungen.

Neubesetzung

Vorstand der Mainzer Unimedizin ist jetzt komplett

Erst sagte ein Kandidat ab, dann fällt eine Kandidatin durch. Nun ist es vollbracht: Der letzte vakante Posten im Leitungsgremium der einzigen Uniklinik von Rheinland-Pfalz ist besetzt.

Primärversorgung

Reinhardt plädiert für Nebeneinander von Kollektiv- und Selektivvertrag

Der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt plädiert für ein Nebeneinander von Kollektivvertrag und Selektivvertrag bei der Primärversorgung und für klare Rahmenvorgaben. Diese forderte beim Hauptstadtkongress auch GBA-Chef Professor Josef Hecken.

GKV-Finanzlage

„Da darf man jetzt auch keine Panik verbreiten“

Die GKV-Beitragszahler, der Steuerzahler, die Kliniken oder die Niedergelassenen – wer zahlt die Zeche, um die Beitragssätze nicht ins Uferlose wachsen zu lassen? Auf dem Hauptstadtkongress waren die rasch abschmelzenden Kassenreserven am Donnerstag Thema Nummer eins. Auch über den Beitrag der Ärzteschaft wurde gesprochen.

„Krankenhaus Rating Report“

„Die Bundesregierung muss mutiger sein“

Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser ist schlecht, auch die GKV drücken finanzielle Sorgen. Der „Krankenhaus Rating Report“ fordert daher gleich eine ganze Reihe an Reformen im Gesundheitswesen.

Kasuistik

Papillomatose einer 21-Jährigen endet tödlich

Seit Geburt leidet die Patientin unter einer rezidivierenden respiratorischen Papillomatose. Im Alter von 21 Jahren stellt sie sich mit einer deutlichen Verschlechterung ihres Allgemeinzustands vor: Luftnot bei Belastung, Bluthusten, Nachtschweiß und ein hoher ungewollter Gewichtsverlust.

Shaken Baby Syndrom

Unterschiedlich alte Verletzungen sind hochverdächtig

Ein zwei Monate alter Säugling nach einem Unfall, bei dem sein Bruder auf ihn gefallen sei, mit Krampfanfällen in eine Notaufnahme gebracht. Dort offenbaren sich jedoch verschieden alte Verletzungen und ein „NASHT“.

Urologie

Viren als Potenzkiller?

Eine neue Studie aus den USA liefert Hinweise dafür, dass bestimmte Virusinfektionen mit einem erhöhten Risiko für Erektionsstörungen verbunden sein könnten. Auffällig sind dabei insbesondere zwei Virusinfektionen.

HIV-Jahresbericht 2024

Zahlen stabil - Zugangsbarrieren für zugezogene MSM abbauen

Das Robert Koch-Institut hat seinen „HIV-Jahresbericht 2024“ veröffentlicht: Demnach wurden die meisten Neudiagnosen in Bayern registriert. Die stärksten Anstiege gab es Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein. Um die Zahl der PrEP-Nutzenden weiter zu erhöhen, sollten laut RKI vor allem Zugangsbarrieren für aus anderen Ländern nach Deutschland kommende MSM abgebaut werden.

Neue Untersuchung Viele Schadstoffe in „sicheren" Pflegeprodukten

Forschende aus Gießen konnten mit einer neuen Analysemethode viele Schadstoffe in Pflegeprodukten - darunter auch Wundsalben für Säuglinge - ausmachen, die bislang nicht erfasst worden waren. Die Produkte seien nicht so sicher, wie von Interessengruppen behauptet wird, sagt die Autorin der Studie.

Cold Drink Heart

„Das haben wir im Studium nicht gelernt!“

Das „Cold Drink Heart“ (CDH) bezeichnet ein paroxysmales Vorhofflimmern oder -flattern, das innerhalb von Sekunden bis Minuten nach dem Verzehr kalter Speisen oder Getränke auftritt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass dieses Phänomen unter Ärztinnen und Ärzten bislang wenig bekannt ist.

Gastroenterologie

Neue Leitlinie zu Schluckstörungen veröffentlicht

Die Europäische Gesellschaft für Gastroenterologie (UEG) und die European Society for Neurogastroenterology and Motility (ESNM) haben gemeinsam neue klinische Empfehlungen veröffentlicht, um die Diagnostik und Therapie der Dysphagie zu verbessern.

Bauchfett

Gefäßveränderungen beginnen früher als bisher angenommen

Übergewicht spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie stark Blutgefäße geschädigt werden – und zwar abhängig davon, wo sich das überschüssige Fett im Körper ansammelt: Wie Forschende der Uni Göttingen nun im Fachblatt „Nature Communications“ berichten, reagiert weißes Fettgewebe in Bauch- und Unterhautfett unterschiedlich auf Überernährung.

Geruchssinn

Erste Richtlinie zum Umgang mit dem „Sauce-béarnaise-Syndrom“

Gerüche prägen unser Leben und unsere Gesundheit mehr, als vielen bewusst ist. Eine neue VDI-Richtlinie soll jetzt helfen, zu entscheiden, wann unangenehme Gerüche nicht nur lästig, sondern gesundheitsschädlich sind.

Kasuisitik

Frau entwickelt seltene Hautverhärtung nach dem Tennisspielen

Eine 34-jährige Frau entwickelt über ein Jahr hinweg eine zunehmende Hautverhärtung am rechten Unterarm und Ellenbogen. Zusätzlich klagt sie über Schmerzen. Auffällig ist: Die Beschwerden verschlimmern sich nach dem Tennisspielen.

Neue S3-Leitlinie Glomerulonephritiden

Ein Meilenstein für die nephrologische Versorgung

Glomerulonephritiden sind nicht heilbar, sie können aber zum Stillstand gebracht werden. Erstmals liegt nun eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Glomerulonephritiden vor, um die Prognose der Betroffenen zu verbessern.

Neue Studie Wie gut können Kinder heutzutage schwimmen?

In diesem Jahr hat es schon viele Meldungen zu tödlichen Badeunfällen hierzulande gegeben. Angesichts dessen sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Schwimmfähigkeit von Kindern besonders interessant. Deutschland schneidet souverän ab, doch die Unterschätzung der Gefahren im Wasser sind alarmierend.

Brustkrebs-Früherkennung

IGeL-Monitor: Nutzen von Ultraschall und MRT wegen fehlender Evidenz unklar

Der Nutzen einer Früherkennung von Brustkrebs durch Ultraschall und Magnetresonanztomografie (MRT) bleibt laut aktuellem IGeL-Monitor weiterhin unklar. Als Hauptgrund für diese Bewertung führte das Portal fehlende aussagekräftigen Studien zum Nutzen und möglichem Schaden an.

Herzinfarkte bei Frauen

Konsensus-Statement fordert systemisches Umdenken

Ein Herzinfarkt bei Frauen verläuft anders als bei Männern, das ist inzwischen hinlänglich bekannt. Ein Gremium hat daher nun ein Konsensus-Statement verfasst, in dem die wichtigsten geschlechterspezifischen Unterschiede konkret mit Handlungsempfehlungen untermauert werden.

Notfall

Tödlicher Hitzschlag droht auch bei kühleren Temperaturen

Der Belastungshitzschlag ist eine lebensbedrohliche Form des Hitzeschlags, die vor allem bei intensiver körperlicher Belastung entsteht. Anders als der klassische Hitzeschlag betrifft er jedoch häufig junge und zuvor gesunde Menschen.

Kardiologie

Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr

Ein neuer Bericht der Europäischen Umweltagentur zeigt: Verkehrslärm verursacht zehntausende Herz-Kreislauf-Tote jährlich allein in Europa.

Kindliches Asthma

Welche Rolle spielen endokrine Disruptoren?

Eine systematische Übersichtsarbeit liefert erstmals eine umfassende Analyse zum Zusammenhang zwischen luftgetragenen endokrinen Disruptoren und Asthma bei Kindern und Jugendlichen.

Gendermedizin

Das weibliche Kreuzband reißt häufiger

Das Kreuzband von Frauen reißt deutlich schneller als das von Männern. Auf die überdurchschnittlich hohe Inzidenz von Kreuzbandrissen bei Sportlerinnen weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich der anstehenden Frauen-Fußball-EM in einer aktuellen Mitteilung hin und gibt Tipps zur Prävention.

Praxis

Körperhaltung beeinflusst Messwert der Hauttemperatur

Die Hauttemperaturmessung per Infrarot-Thermografie ist ein bewährtes Verfahren in Medizin und Sport zur Diagnose und Verlaufskontrolle, meist im Stehen – bislang jedoch ohne klare Daten zum Einfluss der jeweiligen Körperhaltung.

Neue Studie

Die Primäroperation sollte beim Ovarialkarzinom bevorzugt werden

Eine von 76 Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Ovarialkarzinom. Forschende der LMU haben in einer großen Studie zwei operative Verfahren miteinander verglichen und festgestellt: Eine Primäroperation war für die Patientinnen mit einem längeren Überleben verbunden als eine Intervalloperation.

Meistgelesene Artikel

Tag Woche Monat

Kollegenfragen

Diskussion über Diagnose und Behandlung
Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologie und Venerologie) Vitiligo mit UVB Bestrahlung behandeln?
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde chron. Nasenfurunkel? Rosacea? xx?
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Erfahrungen mit Suprasorb Tamponade?
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Allergie auf Nüsse?

Höchstbewertete Beiträge

Tag Woche Monat

Im Fokus

Community-Schnellübersicht

Medizin

Kardiologie

Kreativität ist gefragt | Sa, 11:42 | 0
Ohne Auto? | Sa, 08:20 | 1
"Es geht nicht ohne Auto ! ?" ... | Fr, 23:27 | 0
Konkrete Zahlen als Statistik-Mißbrauch | Do, 10:20 | 14
Lärm tötet leise Zehntausende pro Jahr | Do, 09:18 | 0

Pneumologie

Papillomatose einer 21-Jährigen endet tödlich | Sa, 07:29 | 0

Kinder- und Jugendärzte

Unterschiedlich alte Verletzungen sind hochverdächtig | Sa, 07:28 | 0
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich (nicht mehr). | Do, 18:27 | 1
Wie gut können Kinder heutzutage schwimmen? | Do, 11:46 | 0
Kinder lernen von den Eltern zum großen Teil , nicht nur was die Ernährung angeht sondern auch was an sportlicher Betätigung vorgelebt wird | Do, 08:53 | 1
Vanille- und Schokopudding | Mi, 22:19 | 1

Urologie

Viren als Potenzkiller? | Sa, 07:27 | 0
Diese Doktorarbeit/ Fallstudie | Mi, 18:54 | 2

Psychotherapie

Evaluation bestätigt Verbesserungen durch Psychotherapie-Richtlinie | Sa, 07:14 | 0

Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Gibt's da eine Korrelation mit dem Alkoholgehalt der kalten Getränke? | Fr, 17:26 | 1
Zahlen stabil - Zugangsbarrieren für zugezogene MSM abbauen! | Fr, 14:25 | 0
„Das haben wir im Studium nicht gelernt!“ | Fr, 11:46 | 0
Neue Leitlinie zu Schluckstörungen veröffentlicht | Fr, 11:06 | 0
Studie: Gefäßveränderungen beginnen früher als bisher angenommen | Fr, 10:39 | 0
Aktualisierte Fachinfo Encepur(r) 04/2025 | Do, 17:39 | 5
Frau entwickelt seltene Hautverhärtung nach dem Tennisspielen | Do, 13:48 | 0
Ein Meilenstein für die nephrologische Versorgung | Do, 13:01 | 0
Konsensus-Statement fordert systemisches Umdenken | Do, 10:04 | 0
Tödlicher Hitzschlag droht auch bei kühleren Temperaturen | Do, 10:04 | 0
Kartoffel | Do, 07:58 | 0

Dermatologie

Viele Schadstoffe in „sicheren" Pflegeprodukten | Fr, 12:06 | 0

Arbeits- und Betriebsmedizin

Erste Richtlinie zum Umgang mit dem „Sauce-béarnaise-Syndrom“ | Fr, 09:04 | 0

Neurologie / Psychiatrie

Wenn erhöhter intrakranieller Druck… | Fr, 07:30 | 0

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

IGeL-Monitor: Nutzen von Ultraschall und MRT wegen fehlender Evidenz unklar | Do, 11:42 | 0

Coronavirus (SARS-CoV-2)

Solchen Kommissionen des Parlaments gehören Abgeordnete und Sachverständige aus Wissenschaft und Praxis an. | Do, 08:09 | 5

Praxisführung

Praxisführung

na hoffentlich haben Sie auch aufgeräumt ! | Do, 21:41 | 3
Datenschutzzentrum | Do, 18:19 | 8
Das ist an Dämlichkeit auch kaum zu überbieten | Do, 13:43 | 34
Jahrelang hat uns eine | Do, 11:40 | 8
"Ist Fax im Jahr 2024 noch das Mittel der Wahl für die Übermittlung sensibler Gesundheitsdaten?“ | Do, 10:55 | 19
Zurück auf Null…. Papierrezepte manuell..Übergabe nur an Patient | Do, 10:26 | 35
mhm | Do, 10:21 | 11
Fröhliches Faxbashing, Bußgelder für die Opfer im Informationsdschungel..... | Do, 10:08 | 47
Rezepte an Datenschutzbeauftragte gefaxt – Bußgeld für Arzt | Do, 09:31 | 0
Gähn | Do, 00:23 | 5
Unzulässig ist damit laut Datenschutzkonferenz... | Mi, 09:44 | 40
Das müssen Praxen beachten | Mi, 09:08 | 0
„Wer ist gemeint“ | So, 13:24 | 2
wer ist gemeint | So, 01:30 | 0
Privathonorar schuldet der Patient | So, 00:12 | 15
nein sie bekommt nichts | Sa, 21:37 | 2
nein der GKV-Beamte zahlt | Sa, 21:33 | 2
„Darauf behauptet die Beihilfe nicht zahlungspflichtig zu sein“ | Sa, 14:35 | 5
Beihilfe ist eine Versicherung | Sa, 13:47 | 4
Herzlichen Glückwunsch | Sa, 00:06 | 4
Jens Spahn‘s einzig richtiger Satz | Fr, 21:34 | 10
Ohne KV würden wir uns langweilen | Fr, 17:33 | 9

GOÄ

Änderungsprotokoll | Mi, 18:05 | 1
Bravo, Herr Bethke! | Mi, 14:26 | 8
bitte | Mi, 13:19 | 6
viel zu viel Schwarzmalerei | Di, 22:40 | 10
Die neue GOÄ wird noch mehr zur Verknappung von Leistungen führen. | Di, 19:58 | 28
Abdingung bleibt erhalten, aber... | Di, 11:33 | 17
Antwort BLÄK | Di, 10:03 | 5
Ist die beschlossene GOÄ neu denn jetzt öffentlich? | Mo, 18:47 | 7

IT & AIS

Telematik

Wenn man dieses Chaos auf das online- Banking übertragen würde | Sa, 14:11 | 10
"um keinen Imageschaden für die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland zu riskieren..." | Sa, 13:52 | 10
KVWL warnt vor Chaos | Sa, 12:27 | 0
aktuell via Krankenkasse | Do, 19:04 | 2

E-Health

Wir kommen aus der Digitalisierungsfalle nicht mehr raus :-( | Fr, 08:57 | 6
Die meisten trauen sich noch nicht mal eine HILOP ( hilflose Person) anzufassen | Mi, 08:24 | 0
Info bereits erhalten | Di, 13:23 | 1
Weil Sie | Di, 11:38 | 1
Na klar, wenn bereits Kleinkinder digital von APPs abhängig sind,…. | Di, 10:37 | 2
TI in der Cloud | Di, 10:28 | 1
Ein kleiner Trost ist dann nur, | Di, 10:05 | 0
MB Niedersachsen fordert bundesweite Lösung | Di, 10:05 | 0
in the long run ... we get a NHS ... | Di, 09:39 | 3
Trippelschritte | Fr, 17:44 | 9
Nope ... | Fr, 17:00 | 7
Drabinski hat recht! | Do, 19:46 | 2
Das versteh ich jetzt nicht Herr Drabinski. | Mi, 19:40 | 6
Mit dem Tod endet die Krankenversicherung | Di, 09:05 | 2
Wenn Sie im SGB V - System ordentliche Arbeit machen und dafür auskömmlich honoriert werde... | Mo, 16:05 | 1
Es ist nur noch zum Kopfschütteln ! | Mo, 09:11 | 9
Die Versorgung kann auch ohne TI vollzogen werden. | Mo, 07:57 | 10
Eher nicht | So, 21:50 | 10
Niemand hat etwas gegen KI | So, 17:46 | 1
Wenn man den Lesern glaubt, | So, 16:58 | 8
Gewinnmaximierung der gematiknahen Firmen | Sa, 18:05 | 43
in Anlehnung an Herrn Schultz-Gora: | Sa, 18:03 | 23
Genau das hatten wir im IQUO, einer urologischen Tumordatenbank | Sa, 17:33 | 21
Datensicherheit | Sa, 17:13 | 32
Ti ad absurdum geführt | Sa, 14:53 | 35
Dinge an die Gesellschaft durchreichen | Sa, 14:53 | 46

Berufspolitik

Berufspolitik Allgemeinmedizin

Echte Chancen in der Entbudgetierung – Skepsis bei neuen Pauschalen | Sa, 16:29 | 0

Berufspolitik

Und | Sa, 16:08 | 0
Strafe? | Sa, 16:00 | 1
Falsche Diktion! | Sa, 14:43 | 1
Immerhin, man will auf die 15-20 % der Praxen ohne ePA nicht verzichten | Sa, 14:38 | 13
Keine Panik! | Sa, 14:33 | 2
„Vor-Logik“ nennt man das | Sa, 14:14 | 2
Die KBV will ein „Praxiszukunftsgesetz“? Spricht sie nicht von „Entbürokratisierung“? | Sa, 14:04 | 16
„edukativer Effekt“ | Sa, 14:02 | 5
es ist kein Zögern | Sa, 13:32 | 21
Dafür gibt es die mittlere Auswahl | Sa, 13:17 | 5
Keine Ahnung | Sa, 12:31 | 0
Oder notwendige Lehrerzahl | Sa, 12:21 | 5
Das Budget | Sa, 12:20 | 2
Datenleck? | Sa, 12:19 | 0
Der „unechte“ Notfall ist was? | Sa, 12:03 | 1
Notfall Opt-Out 2.0 | Sa, 10:47 | 2
Nummer 3 der zahnärztlichen PVS verschiebt ePA Auslieferung auf August | Sa, 10:35 | 9
ePA - es ist noch viel zu tun und es nervt jetzt schon | Sa, 10:24 | 11
die momentane, von den Protagonisten als "Ruckeln" bezeichnete Malfunktion der ePA | Sa, 10:08 | 3
das "geniale Ruckeln" | Sa, 10:00 | 2
Stell Dir vor, es ist Krieg und 20 % der Soldaten gehen einfach nicht hin. | Sa, 08:43 | 24
GKV Hybris | Sa, 08:20 | 2
Viel Spaß als Kassensklave | Sa, 07:12 | 4
Bis zu 15.000 Praxen haben noch kein ePA-Modul | Sa, 07:10 | 0

Rheinland-Pfalz

"Budgetierung, Bedarfsplanung und Bürokratie" gäbe es so ohne KVen erst gar nicht - | Sa, 14:21 | 2
Dr .Bartels Ansätze sind richtig, | Sa, 10:46 | 6
KV RLP: Budgetierung, Bedarfsplanung und Bürokratie sollten weg | Sa, 07:25 | 0
Mehr Unterstützung für Hebammen gefordert | Sa, 07:12 | 0

Sachsen

Gesundheits­organisationen mahnen weitere Reformen an | Sa, 07:11 | 0