Freitag 25 April
15:21
Kindesmisshandlungen
Künstliche Intelligenz verbessert die Erkennungsrate

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, die Prävalenz körperlicher Misshandlungen von Kindern in der Notaufnahme besser zu beurteilen. Das belegt eine Studie, die auf der Jahrestagung der Pediatric Academic Societies (PAS) in Honolulu (Hawaii) präsentiert wurde.

14:57
Europäische Impfwoche 2025
Deutschland gehört zu den Schlusslichtern

Seit der Covid19-Pandemie stagnieren die Zahlen zu Routineimpfungen und die Impflücken vergrößern sich. In der Zeit vom 21.4. bis zum 27.04.2025 will die Europäische Region der WHO mit der „Europäischen Impfwoche“ (EIW) auf die Bedeutung von Impfmaßnahmen aufmerksam machen.

14:14
Vorhofflimmern
Erstmals neues Katheterverfahren zur Ablation eingesetzt

Erstmals wurde außerhalb einer klinischen Studie ein „Ballon-in-Basket-PFA“-Katheter zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt. Das minimalinvasive Verfahren bietet gegenüber etablierten Ablationsmethoden signifikante Vorteile hinsichtlich Gewebeschonung und Zielgenauigkeit.

14:04
Critical Medicines Act
DKG fordert praxisnahe Umsetzung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission für einen Critical Medicines Act (CMA) grundsätzlich begrüßt, mahnte jedoch dringend eine praxisnahe, abgestimmte Umsetzung an, bei der die Kliniken nicht zusätzlich belastet werden.

13:26
GKV-Finanzen
Ersatzkassen fordern ein „Sofortprogramm“

Angesichts weiter steigender Ausgaben hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) vor einem weiteren Anstieg der Beitragssätze in den Jahren 2025 und 2026 gewarnt und ein „Sofortprogramm“ zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung gefordert.

12:53
Ärztetag in Leipzig
Neues Bündnis will Abstimmung über GOÄneu-Entwurf verhindern

Gegenwind für die Bundesärztekammer: 18 Berufsverbände und Fachgesellschaften haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Ihr Ziel: die Abstimmung über den Entwurf zur neuen Gebührenordnung für Ärzte beim kommenden Ärztetag zu verhindern.

12:33
KBV
TI-Verweigerern droht Ausschluss aus vertragsärztlicher Versorgung

Ab dem 1. Januar 2026 riskieren Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die sich bewusst gegen den Anschluss an die Telematikinfrastruktur (TI) stellen, perspektivisch ihren Ausschluss aus der vertragsärztlichen Versorgung. Das hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) deutlich gemacht.

12:04
Onkologie
Ein Durchbruch? - Neue Zelltherapie zeigt „vielversprechende Ergebnisse“ bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Bei soliden Tumoren konnten Zelltherapien bislang nicht überzeugen. Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung der Uni Dresden ist es nun mit einer neuartigen Zelltherapie erstmals gelungen, einen Ansatz zu erproben, der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist. Die Forschenden sprechen von einem „Durchbruch“.

11:57
Physiologie
Frühstücken wie ein Kaiser? – Hauptsache mit viel Protein

Die Verteilung der Proteinaufnahme über den Tag ist oft unausgewogen, wobei das Frühstück in allen Altersgruppen die wenigsten Proteine liefert. Das sollten aber gerade ältere Menschen dringend ändern, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt.

11:26
Sportmedizin
„Food first, but not always food only“

Nahrungsergänzungsmittel sind im Spitzensport weit verbreitet, aber sie erfreuen sich auch im Breitensport zunehmender Beliebtheit. Wie sinnvoll sie sind, erklärt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin in einer aktuellen Stellungnahme und verweist auf ihren Kongress im Mai in Krems an der Donau.

11:22
Fallbericht
57-Jähriger erleidet Augenschwellung nach Nephrostomie

Der Patient leidet unter einem metastasierten Prostatakarzinom, welches auch Harnblase und Rektum beeinträchtigt. In der Folge entwickelt er eine beidseitige Ureterobstruktion mit Hydronephrose und ein akutes postrenales Nierenversagen. Nach der zweiten Nephrostomie schwillt plötzlich das rechte Auge schmerzhaft an.

11:14
Koalitionsvertrag in Hamburg
SPD und Grüne setzen auf Steuerung in der Versorgung

SPD und Grüne haben am Donnerstag ihren Koalitionsvertrag für die 23. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft vorgelegt. Ein zentrales gesundheitspolitisches Ziel bleibt die gleichwertige Versorgung in allen Stadtteilen.

10:21
Ex-Minister Holetschek
„Die Zeit der vollmundigen Versprechen muss ein Ende haben“

Bayerns Ex-Gesundheitsminister Klaus Holetschek plädiert dafür, Versicherten mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zuzugestehen. Dies ist seiner Ansicht nach eine Maßnahme, um die Ausgaben der GKV zu dämpfen.

10:05
„Fortgeschrittene Gespräche“
Merck vor Milliardenübernahme von Krebsspezialisten

Der Pharmakonzern will sein Geschäft mit Krebsarzneien mit einem Milliarden-Zukauf stärken. Gespräche mit einem US-Unternehmen sind schon weit. Mit dem Deal würde Merck eigene Schwächen ausbügeln.

09:58
Thüringen
Tina Rudolph soll Staatssekretärin werden

Die Brombeer-Landesregierung in Thüringen wird wohl mehr Staatssekretäre einsetzen als Rot-Rot-Grün unter Ramelow. Im Gesundheitsministerium soll offenbar die frühere Bundestagsabgeordnete Tina Rudolph (SPD) einen Posten bekommen.

09:21
Hessen
Gesundheitsämter sollen mehr impfen

Land und Krankenkassen in Hessen haben eine neue Rahmenvereinbarung zu Impfungen in Gesundheitsämtern unterzeichnet. Damit werde der Weg zu einem „niedrigschwelligen und bürgerfreundlichen“ Impfangebot geebnet, sagte Gesundheitsministerin Diana Stolz.

Donnerstag 24 April
15:01
Hilfe für ältere Menschen
Rheinland-Pfalz setzt jetzt auf ePA-Coaches

In ein paar Tagen beginnt der flächendeckende Rollout der elektronischen Patientenakte. Eine Besonderheit der ePA ist, dass Versicherte sie selbst verwalten können und auch sollen. Wenig digital affine, ältere Menschen könnten damit überfordert sein. In Rheinland-Pfalz sollen sie deshalb besonders gecoacht werden.

14:54
Vor ePA-Start
Große PVS-Anbieter geben grünes Licht

In der kommenden Woche startet die elektronische Patientenakte (ePA) in die Regelversorgung. Doch nicht alle Praxen haben bislang das notwendige Modul für ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) erhalten. Eine änd-Umfrage unter den führenden Anbietern zeigt: Die großen Systeme sind zum Starttermin einsatzbereit.

14:37
Kasuistik
Transfrau zeigt progrediente Halsschwellung und Schluckbeschwerden

Eine 45-jährige Transfrau stellt sich mit Hals- und Schluckbeschwerden sowie einer schmerzlosen Schwellung am rechten Hals ärztlich vor. Die Beschwerden bestehen bereits seit einem Monat, seit 14 Tagen ist ihr ein Hautausschlag an Torso und Extremitäten aufgefallen.

14:33
Rote-Hand-Brief
Warnung vor Gasleck bei Livopan

Bei bestimmten Livopan-Druckbehältnissen kann es aufgrund von Ventilvereisung zu Gaslecks oder einer Unterbrechung der Gaszufuhr zum Patienten kommen. Darauf weist die Arzneimittelkommission in einem aktuellen Rote-Hand-Brief hin.

14:27
Chronische Rückenschmerzen
Welche Rolle haben „Zombie-Zellen“?

Eine kanadische Studie hat einen neuen Therapieansatz zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen getestet: Spezielle Medikamente zielen auf sogenannte „Zombie-Zellen“ in Bandscheiben ab, die Entzündung und Schmerzen verursachen.

14:06
Rote-Hand-Brief
Beschwerden über kleine Partikel in Opzelura-Creme

In Opzelura-Creme können kleine Partikel auftreten. Darüber informiert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte am Donnerstag in einem Rote-Hand-Brief. Ein Sicherheitsrisiko bestehe aber nicht.

13:40
Welche Pigmente sind unbedenklich?
BfR hat Infos zu Tätowiermitteln und „Permanent Make-up“ aktualisiert

Welche Pigmente kann man sich unbedenklich tätowieren lassen? Und was sollte man im Sinne des Gesundheitsschutzes beim Tätowieren noch beachten? Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) liefert in seiner aktualisierten Q&A-Liste zu Tätowiermitteln und „Permanent Make-up“ Antworten auf die wichtigsten Fragen.

13:30
Allergologie
Neuer Wirkstoff schaltet Mastzellen gezielt aus

Viele schwere Fälle von Urtikaria, chronischem Pruritus, Reizdarm oder nicht-IgE-Asthma entziehen sich der Standardtherapie, weil der Mastzell-Rezeptor MRGPRX2 nach Aktivierung massenhaft Entzündungs­mediatoren freisetzt – nun haben Bonner Forschende erstmals ein Mittel als Stopp-Signal gefunden.

12:23
„Critical Medicines Act“
Pharma-Verband warnt vor mehr Bürokratie durch geplantes EU-Gesetz

Die Europäische Kommission hat kürzlich einen Entwurf für einen sogenannten Critical Medicines Act vorgelegt, mit dem sie die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in der EU verbessern möchte. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen begrüßt das, warnt aber vor neuer Bürokratie.

12:05
Studium im Ausland
BGH prüft Erfolgshonorar für Vermittler von Medizin-Studienplätzen

Reicht der Abi-Schnitt nicht für ein Medizin-Studium in Deutschland, gehen viele ins Ausland. Manche lassen sich den Platz vermitteln. Ein Streit um das Erfolgshonorar dafür beschäftigt nun den Bundesgerichtshof.

12:00
Dermatologie/Andrologie
Erster Kopf-an-Kopf-Test für orales vs. topisches Minoxidil

Seit Jahren gilt 5%ige Minoxidil-Lösung als Goldstandard bei der männlichen androgenetischen Alopezie. Parallel nutzen Betroffene immer öfter auch Off-label niedrig dosiertes orales Minoxidil. Eine brasilianische Arbeitsgruppe liefert nun erstmals placebokontrollierte Vergleichsdaten.

11:43
PA-Modellprojekt
KV Nordrhein wirbt für Teilnahme

Mit einer Aufwandsentschädigung von bis zu 5.400 Euro wirbt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) bei Arztpraxen für die Teilnahme am Modellprojekt Einsatz von Physician Assistants (PA). Interessierte können sich noch bis zum 30. Juni 2025 bewerben.

11:15
Universität Leipzig
Jeder zweite Absolvent könnte sich Landarzt-Dasein vorstellen

Die Zahl der Leipziger Medizinstudenten, die sich eine Tätigkeit als Landarzt vorstellen könnten, steigt. Ein Grund dafür könnte nach Ansicht der Medizinischen Fakultät ein besonderes Lehrprojekt sein, das nun erweitert wird.

11:02
Suchtbericht 2025
Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Millionen Menschen sind zum Teil drastisch durch Alkohol und Rauchen beeinträchtigt, zeigt das „Jahrbuch Sucht 2025“. Preise für Alkohol müssten hoch, lautet eine Forderung. Lässt die Jugend hoffen?

10:59
Akute respiratorische Erkrankungen
Grippe-Welle beendet - Bilanz: 1.754 Todesfälle

Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) hat sich in der vergangenen Woche weiter reduziert. Das Geschehen werde nun durch Erkältungsviren bestimmt, teilt das Robert Koch-Institut mit. Die Grippewelle sei entsprechend der Definition beendet.

10:51
DGIM 2025
Mit Resilienz die aktuellen Herausforderungen meistern

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin lädt vom 3. bis 6. Mai nach Wiesbaden zum 131. Internistenkongress ein. Welche Themen stehen diesmal im Vordergrund? In einer Vorab-Pressekonferenz gab es nun einen Überblick.

10:39
Kardiologie
Entzündungsschalter im Fettgewebe identifiziert

Forschende des Herzzentrums der Uniklinik Köln haben eine mögliche therapeutische Achillesferse der Adipositas identifiziert: das Entzündungs-Enzym Myeloperoxidase (MPO).

10:07
Heuschnupfen
Pollenvorhersage-App „PollDi“ steigert Lebensqualität der Betroffenen

Die Nutzung der App „PollDi“ verbessert offenbar die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduziere die Beschwerden messbar, so eine Studie der Uni Augsburg.

09:39
Vergütung von ambulanten OPs bei Kindern
HNO-Berufsverband und KVWL warnen vor Kollaps des Systems

Die KV Westfalen-Lippe und der HNO-Berufsverband schlagen gemeinsam Alarm: Wenn es in der ambulanten HNO-Kinderchirurgie nicht bald eine leistungsgerechte Vergütung gebe, werde das System kollabieren.

08:19
Verbraucherzentralen:
Arzttermine nicht nur bei Portalen

Die Verbraucherzentralen warnen vor einem generellen Verlagern von Terminbuchungen bei Arztpraxen zu kommerziellen Internet-Anbietern. Der Zugang zur ärztlichen Versorgung müsse frei von wirtschaftlichen Interessen bleiben. Sie wollen auch Ärztinnen und Ärzte stärker in die Pflicht nehmen.

Mittwoch 23 April
15:02
DGIM 2025 Wiesbaden:
Reformen für ein besseres Notfallsystem dringend nötig

„In unserer Gesellschaft mangelt es an Gesundheits- und Notfallkompetenz“, mahnte Prof. Thomas Weber am Mittwoch bei einer Vorab-Pressekonferenz zum DGIM-Kongress 2025. Es müsse sich einiges verändern.

14:38
BKK warnt vor GKV-Beitragsanstieg
„Konjunkturluftschloss statt Kassenrealität“

Die im Koalitionsvertrag angekündigten gesundheitspolitischen Maßnahmen drohen die Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weiter zu verschärfen, warnt der BKK Dachverband. Es brauche jetzt dringend Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung.

14:07
Kasuistik
77-Jährige mit Übelkeit, Fieber und Ataxie stirbt am 42. Tag

Eine 77-jährige Patientin aus Oberbayern entwickelt nach kurzzeitigen Grippesymptomen binnen Tagen Wortfindungsstörungen, Ataxie und Desorientierung. Bereits 5 Tage nach Klinikeinlieferung fällt sie ins Koma.

14:02
Primärarztsystem
Ärztegenossenschaft Nord fürchtet Flaschenhals

Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) begrüßt die geplante Einführung eines Primärversorgungssystems grundsätzlich, warnt jedoch vor einem möglichen Flaschenhals und fordert eine breite, transprofessionelle und interdisziplinäre Ausgestaltung.

13:57
Schleswig-Holstein
Streik an mehreren Fresenius-Kliniken im Norden

An mehreren Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein wurde die Arbeit niedergelegt. Verdi wirft dem Betreiber vor, einen Tarifvertrag zu verweigern und psychischen Druck aufzubauen.

13:50
GOÄ-Reform
Radiologen warnen vor Spaltung der Ärzteschaft

Mehrere Fachverbände der Radiologie kritisieren in einem gemeinsamen Schreiben an den Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, die geplante Reform der GOÄ: Der aktuelle Entwurf trage das Potenzial zur Spaltung der Ärzteschaft in sich, warnen sie.

13:43
Mit Walnüssen Darmkrebs vorbeugen?
Klinische Studie aus den USA liefert interessante Hinweise

Eine klinische Studie hat den möglichen gesundheitlichen Nutzen des Verzehrs von Walnüssen unter die Lupe genommen. Die Forschenden bewerteten mögliche krebsvorbeugende Wirkungen von Walnüssen anhand von nach dem Verzehr messbaren Auswirkungen des Urolithin-Stoffwechsels auf Entzündungsmarker in Blut und Dickdarmpolypengewebe.

13:32
Zulassung erweitert
Neue Therapieoption bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom

Die Europäische Kommission hat die Zulassung des bispezifischen CD20xCD3-Antikörpers Glofitamab (Columvi®) erweitert: Ab sofort ist der Antikörper in Kombination mit Gemcitabin und Oxaliplatin zur Therapie des rezidivierten oder refraktären (r/r) diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) zugelassen.

13:30
DGIM 2025 Wiesbaden
„Wir sind enttäuscht, dass so wenig Diagnostik gemacht wird"

Prof. Jan Galle, Nephrologe aus Lüdenscheid und Ausrichter des diesjährigen DGIM-Kongresses, äußerte sich in einer Vorab-Pressekonferenz über die mangelnde Nutzung von einfachen diagnostischen Mitteln zur Erkennung der chronischen Nierenkrankheit. Die DEGAM-Leitlinie liefere hierfür einen evidenzbasierten Rahmen.

12:55
EU-Behörde
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Die UNO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 „ein gesundes Leben für alle Menschen“ zu erreichen. Die meisten Länder in Europa können die Zwischenziele im Kampf gegen HIV, Hepatitis & Co. jedoch nicht mehr erreichen, wie ein aktueller Bericht zeigt.

12:38
BZÄK zu Regulierung von iMVZ
„Transparenz ein guter Ansatz – aber nicht ausreichend“

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordert angesichts der Ausbreitung investorengetragener medizinischer Versorgungszentren (iMVZ) eine umfassende gesetzliche Regulierung. Rein renditeorientierte MVZ-Modelle dürften nicht länger ohne Schranken agieren, fordert die Kammer in einer Stellungnahme.

12:25
Internationaler Tag der Tierversuche
Warum Thüringens Forschung weiter Tierversuche einsetzt

Die Forschung nutzt bundesweit immer weniger Versuchstiere - so auch Thüringen. Kritiker verweisen auf grundsätzliche Alternativen. An denen wird auch in Jena geforscht - geht es ganz ohne Tiere?

11:59
BÄK-Beschluss
Pathologie hat jetzt eigene Richtlinie zur Qualitätssicherung

Der Fachbereich Pathologie erhält erstmals eine eigene Qualitätssicherungsrichtlinie der Bundesärztekammer. Der Berufsverband Deutscher Pathologinnen und Pathologen sieht darin ein „starkes Signal“.

11:37
Schizophrenie
Netzhautdicke ist früher Indikator für das Erkrankungsrisiko

Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich liefert Erkenntnisse zur Diagnostik von Schizophrenie: Hinweise auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko lassen sich demnach bereits anhand der Netzhaut erkennen.

Forumsbeiträge

Ich verstehe die Argumentation irgendwie nicht Berufspolitik | 06:28
Empfinde ich Berufspolitik | 06:21
Nur die eigens erhobenen Befunde Berufspolitik | 06:19
Wo steht das?? Berufspolitik | 06:12
Leipzig Berufspolitik | 23:34
Danke! Berufspolitik | 23:32
Liebe Leute: versteht doch, was die KBV Euch sagen will! Berufspolitik | 23:17
Ich habe dazu einen Kommentar bei LinkedIn geschrieben. Ich freue mich, wenn er gefällt und geteilt wird. Berufspolitik | 22:49
WIE finanziert sich . . . Berufspolitik | 22:42
Sie können Berufspolitik | 22:23
Ich möchte nicht, dass Alltagsmedizin preisgünstig bleibt. Berufspolitik | 22:22
"2 AfD'ler (leider) sachkundig" Berufspolitik | 22:13
Aber Berufspolitik | 22:08
Erleichterungen Berufspolitik | 22:00
Psychiatrie Berufspolitik | 21:53
Handy Berufspolitik | 21:32
Dienen Berufspolitik | 21:31
Bitte klären Sie mich auf, .. Berufspolitik | 21:27
Zustimmung, Frau Kollegin Hartmann...! Psychotherapie | 21:22
Die Problem psychotraumatologischer Behandlungen ist die Gefahr, den Patienten in der Behandlung zu retraumatisieren, wenn die "Stabilisierung" nicht ausreichend gelingt Psychotherapie | 21:18
KRITIK Psychotherapie | 21:04
Die wissen wieviele nicht mitmachen, und sie wissen auch wieviele Patienten betroffen sind, wenn wir fehlen. Berufspolitik | 21:04
Psychiatrie Psychotherapie | 21:02
Der Sozialstaat….. Berufspolitik | 20:26
naja Psychotherapie | 20:24
und auf dem Mars Berufspolitik | 20:17
PTBS_ Kriegszitterer Psychotherapie | 19:58
Lebenswertes Leben durch Abspaltung Psychotherapie | 19:56
Und warum geht die Lebenserwartung in D-Land seit Jahren runter, Herr Holetschek? Berufspolitik | 19:56
Politiker sind Privatpatienten Berufspolitik | 19:53
"aber ich habe sicherlich über ein Jahr gebraucht, bis ich das System einigermaßen verstanden habe. " Berufspolitik | 19:36
TI-Verweigerern droht Ausschluss aus vertragsärztlicher Versorgung - mal andersrum gedacht Berufspolitik | 19:34
Das mag ja sein ... Berufspolitik | 19:33
stimmt, aber… Berufspolitik | 19:29
„Denen ist es schlicht egal!“ Berufspolitik | 19:19
Vater hat Lager Psychotherapie | 19:02
Die Frage nach der Doppelberechnung taucht hier im Fachforum immer wieder auf Abrechnungsforum | 18:52
Wir müssen den Menschen zutrauen, dass sie sich nicht besser um ihre Gesundheit kümmern werden und wollen Berufspolitik | 18:50
TI Berufspolitik | 18:43
so nicht. de Berufspolitik | 18:30
An die Kolleginnen und Kollegen aus Westfalen-Lippe. Verwaltungsgebühren 2025 Abrechnungsforum | 18:26
Nein, Berufspolitik | 18:21
Alles "Luftblasen" und nichtssagende "Allgemeinplätze" Berufspolitik | 18:20
"Versicherungen", lieber Herr Kollege, sind in meinen Augen ein Geschäft mit der Dummheit und der Angst Berufspolitik | 18:06
Ich vermisse den Berufsverband der Urologen ! Berufspolitik | 18:05
Tja,… Berufspolitik | 17:55
Primärarztsystem Berlin | 17:50
Ich sehe als Freiberufler nur einen Weg Berufspolitik | 17:47
keine Quelle ist vertrauenswürdig Berufspolitik | 17:40
TI-Verweigerer endlich entfernen, diese Drohung war abzusehen, wäre konsequenter Irrsinn. Berufspolitik | 17:32