Sonntag 30 März
09:08
Thüringen
Hebammen-Kreißsäle an Kliniken stoßen auf Interesse

Viele werdende Mütter wünschen sich eine natürliche Geburt, möglichst ohne ärztliche Eingriffe, individuell betreut. Einige Thüringer Geburtskliniken haben ihr Angebot um Hebammenkreißsäle ergänzt.

08:55
Einigungspapier
Reinhardt für „smarte Patientensteuerung“

Die Gesundheitspolitiker von Union und SPD haben sich im Einigungspapier der AG Gesundheit bekanntlich für ein verbindliches Primärarztsystem „in der HzV und im Kollektivvertrag“ ausgesprochen. Auch wenn die Formulierung viele Fragen offen lässt, begrüßt der BÄK-Präsident Reinhardt, dass die Politik das Thema nun angeht.

08:32
EAU-Kongress
Notfall Penisbruch: Schnelle Hilfe, um Spätfolgen zu vermeiden

Die Penisfraktur ist eine seltene, aber oft auch unterberichtete urologische Notfallverletzung mit einer geschätzten Inzidenz von rund 1 Fall pro 100.000 Männern pro Jahr. Erfolgt die Behandlung verspätet, drohen unangenehme Spätfolgen.

08:32
3D-Ganzkörperfotografie
Mehr Schnickschnack als nützliches Verfahren?

Der Einsatz von dreidimensionaler (3D) Ganzkörperfotografie in Kombination mit digitaler Dermatoskopie per Telemedizin führt zu einer erhöhten Anzahl an Hautbiopsien, verbessert jedoch nicht die Detektionsrate von Melanomen bei Hochrisikopatienten.

08:31
Epigenetik
mRNA-Impfung gegen Covid-19 verändert das Immunsystem langfristig

Eine aktuelle Studie der Universität zu Köln zeigt, dass mRNA-basierte Covid19-Impfstoffe nicht nur das adaptive Immunsystem stimulieren, sondern auch langanhaltende epigenetische Veränderungen im angeborenen Immunsystem bewirken. Diese Veränderungen könnten die Fähigkeit des Körpers verbessern, auf zukünftige Infektionen schneller und breiter zu reagieren.

08:31
Arbeit als Kreuzfahrtschiffsarzt
„Das ist wie eine andere Welt“

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben – oder zumindest nicht ausschließlich. Heute: Kreuzfahrtschiffsarzt Dr. Stefan Kuklinski.

Samstag 29 März
20:02
Appell an die künftige Bundesregierung
„Wir erwarten ein klares Bekenntnis zur Selbstverwaltung“

Die KV Nordrhein sieht im Politikwechsel auf Bundesebene eine Chance für einen Neuanfang. Sie begrüßt das Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit – warnt aber vor einem verpflichtenden Besuch der Hausarztpraxis.

14:48
Kammerversammlung in WL:
Koalition muss sich um Medizinstudienplätze kümmern

Das Einigungspapier der AG Gesundheit von Union und SPD enthält keine Zeile zum Aufbau der Studienplatzkapazitäten in der Medizin. Für Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), ein Unding.

07:36
G-BA-Beschluss
Einsatz von PET/CT bei aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom erweitert

Nach einem Beschluss des G-BA besteht künftig in der GKV ein Anspruch auf Untersuchungen mittels PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen bei allen Staging-Untersuchungen.

07:22
Chirurgie-Kongress
Sind Antibiotika bei Appendizitis eine OP-Alternative?

In den vergangenen Jahren wurde immer mal wieder diskutiert, dass nicht in allen Fällen von Appendizitis eine OP erfolgen muss. Doch ist die konservative, medikamentöse Antibiotika-Therapie vergleichbar sicher? Dieser Frage nahm sich Prof. Tomas Wester aus Schweden auf dem diesjährigen Chirurgie-Kongress in München an.

07:21
Prostatektomie
PSA-Wert nach OP: Studie empfiehlt, drei Monate abzuwarten

Eine neue Studie mit über 43.000 Patienten zeigt, dass der PSA-Wert nach einer radikalen Prostatektomie mindestens drei Monate lang überwacht werden sollte. Eine zu frühe Kontrolle könnte zu Fehleinschätzungen führen und unnötige Behandlungen nach sich ziehen.

07:21
Neovagina
Anhaltendes Brennen und Schmerzen nach Geschlechtsverkehr

Eine trans Frau in ihren 40ern stellt sich mit Beschwerden, insbesondere mit Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und mit anhaltendem Brennen in der Genitalregion, ärztlich vor.

07:18
Notfallversorgung
Steuerung: Ja, aber wie?

Die Notfallversorgung braucht mehr Steuerung. Aber wie kann das funktionieren? Politik und KV-Vertreter aus den Regionen haben hier unterschiedliche Erfahrungen, Modelle und Forderungen. Das zeigte die ZI-Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit“.

07:14
USA
Gesundheitsministerium streicht Tausende Stellen

Der harte Sparkurs der US-Regierung trifft auch das Gesundheitsministerium. Im Zuge einer Umstrukturierung müssen viele Stellen weichen. Minister Kennedy rechtfertigt das Vorhaben mit Bürokratieabbau.

07:05
Pläne zur Facharzt-Entbudgetierung
Wenige würden profitieren, viele aber verlieren

Obwohl die Entbudgetierung von Fachärzten endlich auf die Agenda der Politik geschafft hat, könnten die Pläne von Union und SPD zu Nachteilen für die meisten von ihnen führen. Doch die Zahlen aus den Regionen zeigen, dass die vorgeschlagene Regelung für die meisten Ärzte zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führen würde.

Freitag 28 März
17:05
Brandenburg
Vorerst keine Gebühren bei Rettungsdienst­einsätzen

Der Streit um die Kostenübernahme bei Rettungsdienstfahrten hält an. Allerdings haben die Landkreise und die Kassen einen Schritt aufeinander zugemacht - und ein erstes Ergebnis erzielt.

16:03
Leitliniengerechte Antibiotikatherapie
Nicht immer ist es möglich

Auf dem DCK 2025 in München ging Intensivmediziner Prof. Stefan Utzolino aus Freiburg auf wesentliche Punkte der Leitlinie ein und beleuchtete vor allem folgende Frage: Sind die Vorgaben im klinischen Alltag wirklich umsetzbar?

15:09
SPD-Gesundheitspolitiker stellt klar:
„In überversorgten Regionen darf es keine Honorarabschläge geben“

Die künftige Koalition will Hausärzte stärker einbinden, Wartezeiten verkürzen und die Versorgung effizienter steuern. Wie weit die Reformen gehen können, erklärte SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis beim Fachärztetag des SpiFa – und grenzte sich dabei in einem Punkt deutlich von den Vorschlägen des Koalitionspapiers ab.

14:19
Digitalisierung in Arztpraxen
KBV und SpiFa fordern gezielte Unterstützung statt Sanktionen

Um die Digitalisierung in Arztpraxen voranzutreiben, hat die Vorständin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Sibylle Steiner, die Forderung der KBV nach einem Praxiszukunftsgesetz erneuert.

13:56
BHÄV über Ergebnispapier
„Wichtige Schritte in richtige Richtung“

Der Bayerische Hausärzteverband findet: Das Papier der AG Gesundheit geht in die richtige Richtung. Die Gesundheitspolitikerinnen und -politiker hätten die Notwendigkeit einer besseren Patientensteuerung richtig erkannt.

13:28
Bayern
KZBV einigt sich mit AOK auf Punktwert­steigerung von 4,41 Prozent

Die AOK Bayern und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns haben die Vergütungsverhandlungen für das Jahr 2025 abgeschlossen. Demnach steigen alle Punktwerte um 4,41 Prozent und der mögliche gesetzliche Spielraum wird ausgenutzt.

12:46
Patientensteuerung
„Im Moment werden wir gesteuert“

Wie könnten Patientinnen und Patienten besser gesteuert werden und was muss die Politik bei Änderungen bedenken? Darüber sprachen diverse Vertreterinnen und Vertreter von Ärzteverbänden am Freitag beim SpiFa-Fachärztetag.

12:31
Pharmaverband
DiGAs setzen sich in der Versorgung durch

Der Pharmaverband Pharma Deutschland sieht in digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) einen festen Bestandteil der Versorgung. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 habe sich die Nutzung deutlich gesteigert.

12:18
Kampf gegen Unterversorgung
Sachsen-Anhalt erhöht Landarztquote auf 7,8 Prozent

Sachsen-Anhalt will künftig mehr Studierende über eine Landarztquote zum Medizinstudium zulassen. Eine entsprechende Vereinbarung hat Wissenschaftsminister Armin Willingmann jetzt mit Vertretern der Unimedizin unterzeichnet. Lob dafür gibt’s von der KV Sachsen-Anhalt.

12:12
Papier der AG Gesundheit
BKK-Dachverband: „Kein großer Wurf“

Wenig begeistert zeigt sich der BKK-Dachverband vom Papier der AG Gesundheit. Es biete nur kleine Lösungen für große Probleme - und was angesichts leerer Kassen selbst davon übrig bleibe, sei offen.

11:37
DCK 2025
Wie alt dürfen Chirurginnen und Chirurgen sein?

Auf dem Deutschen Chirurgie-Kongress (DCK) 2025 in München sprachen Dr. Mechthild Sinnig und Dr. Manfred Kästel über die Herausforderungen des Alterns in der Chirurgie und mögliche Lösungsansätze. Würde zum Beispiel eine Art „OP-Führerscheinprüfung“ im höheren Alter sinnvoll sein?

11:29
Onkologie/Pädiatrie
Patienten mit Krebs im Kindesalter altern schneller

Eine aktuelle Studie zeigte unlängst, dass Überlebende von Krebs im Kindesalter ein deutlich höheres Risiko für altersbedingte Gesundheitsprobleme wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfall aufweisen – es besteht gezielter Vorsorgebedarf.

11:25
KVWL-Vize Schrage über Delegation
„Wir brauchen den Praxis-Patienten-Kontakt“

Wenn mit der neuen Bundesregierung ein Praxis-Patienten-Kontakt kommt, darf dieser nicht geringer vergütet werden als der jetzige Arzt-Patienten-Kontakt. Diese Forderung der Ärzteschaft trifft zunehmend auf offene Ohren – bei der Politik und zumindest bei einer Krankenkasse.

10:31
Kasuistik
70-Jähriger zeigt Anzeichen einer ungewöhnlichen Muskelschwäche

Der Patient stellt sich mit einer seit zehn Monaten zunehmenden Muskelschwäche und Steifheit vor. In den vergangenen sieben Monaten hatte er zudem ungewollt 19 kg Gewicht verloren. Seit etwa drei Wochen vor der Untersuchung leidet er zudem unter verstärkter Atemnot.

10:31
EAU-Kongress
Urologen können auch „Gesundheitsanwalt"

„Urologe oder Urologin zu sein, bedeutet mehr als nur reine Gesundheitsdienstleistungen anzubieten", so Dr. Marc Bjurlin vom UNC Urology Medical Center (USA). Was genau er damit meint, erklärte Bjurlin anlässlich des EAU-Kongresses in Madrid.

08:39
Klinikreform in NRW
Land muss weitere Niederlagen einstecken

Nordrhein-Westfalen will die Qualität der Behandlung in den Krankenhäusern verbessern. Dazu werden bestimmte Eingriffe gebündelt. Mit der Vergabe sind nicht alle Kliniken einverstanden.

07:34
Fallbericht
Was ist ein Femoral-faziales Syndrom?

In Afrika kommt ein Kind etwa in der 28. Schwangerschaftswoche zu Welt. Es zeigt ausgeprägte Dysmorphien des Gesichts und der Extremitäten. Die Behandelnden stellen die Diagnose eines Femoral-fazialen Syndroms. Eine Erkrankung, über die man sehr wenig weiß.

Donnerstag 27 März
18:28
Betrug im Gesundheitswesen
Krankenkassen beklagen 200 Millionen Euro Schaden

Den gesetzlichen Kassen ist durch bekannt gewordene Fälle in 2022 und 2023 Schäden von mehr als 200 Millionen Euro entstanden. Das ist der bislang höchste Wert.

16:44
Papier der AG Gesundheit
Reinhardt sieht gute Ansätze – aber auch viele offene Fragen

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, bescheinigt dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe „Gesundheit“ aus den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD zwar „gute Ansätze“. Allerdings fehlten wichtige Aspekte in dem Einigungstext.

16:30
Vertragsarztrecht
Ist eine Anstellung über vollen Versorgungsauftrag hinaus möglich?

Darf eine Vertragsärztin ihren Vater, einen bereits an zwei Standorten tätigen Urologen, als angestellten Arzt beschäftigen? Mit dieser Frage hat sich das Bundessozialgericht beschäftigt.

16:14
Ex-BSG-Richter kritisiert:
„Politik setzt die Selbstverwaltung massiv unter Druck“

Die Koalitionspläne von CDU und SPD greifen tief in die Strukturen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen ein. Auf dem Fachärztetag des SpiFa diskutierten Vertreter aus Justiz, Kammern und KVen über schwindende Gestaltungsspielräume, wachsenden staatlichen Einfluss und die Rolle der Länder.

15:50
Thüringen
Voigt: Wollen langfristige Strukturen im Gesundheitswesen

Für die Landesregierung aus CDU, BSW und SPD hat die Gesundheitsversorgung höchste Priorität. Bei einem Treffen mit Vertretern des Gesundheitswesens skizziert sie ihre Vorstellungen.

14:49
Folgend der Corona-Pandemie
Kinderpsychiater fordert frühere Hilfen für psychisch belastete Kids

Angststörungen, Depressionen und Magersucht – die Corona-Pandemie wirkt bis heute bei Kindern und Jugendlichen nach. Ein Kinder- und Jugendpsychiater sieht dringenden Handlungsbedarf. Viel Leid könne verhindert werden.

14:49
Kardiologie
Seltene Koronaranomalie bei einem Ü30-Jährigen

Ein Mann in seinen 30ern stellt sich mit Engegefühl in der Brust vor. Zur diagnostischen Abklärung wird eine koronare Computertomographie-Angiographie (CCTA) durchgeführt, die eine ungewöhnliche anatomische Variante der linken vorderen absteigenden Koronararterie zeigt.

14:45
Praxen und Cyberangriffe
„Holen Sie sich externe, professionelle Unterstützung"

Für die Ärztinnen und Ärzte in den Praxen ist es eher ein lästiges Randthema – trotzdem müssen sich die Niedergelassenen auch mit dem Thema Schutz vor Cyberkriminalität beschäftigen, warnte Lars Huwald, Hauptkommissar beim LKA Berlin, am Donnerstag auf dem SpiFa Fachärztetag.

13:58
Sektorenübergreifende Einrichtungen in RLP
Hoch plant Regiokliniken ab 2027

Sogenannte Regiokliniken sollen nach Auffassung des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministers Clemens Hoch von 2027 an als sektorenübergreifende Einrichtungen eine wichtige Rolle in der Krankenhauslandschaft des Bundeslandes spielen. Insgesamt sieht er die Menschen in Rheinland-Pfalz medizinisch „gut versorgt“.

13:58
Eröffnung des SpiFa-Fachärztetages
Primärarztsystem ja – aber bitte mit Vorsicht

Viele positive Aspekte, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss – so bewertet SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich das Arbeitspapier der AG Gesundheit. Vor allem die Pläne zum verpflichtenden Primärarztsystem waren bei der Eröffnung des SpiFa-Fachärztetags Thema. Dabei sprach Heinrich auch Warnungen aus.

12:51
Impfungen im Kindesalter
Keine Überraschung: Ein Kühlpack lindert Schmerzen

Ein „Kühlpack“ gegen Schmerzen einsetzen - was Eltern schon lange bei kleinen Blessuren ihrer Kinder anwenden, wurde nun in einer Studie gegen die Schmerzen bei einer Impfung getestet. Mit wenig überraschendem Ergebnis, das aber im Praxisalltag gut umsetzbar ist.

12:37
E-Zigaretten
Kühlmittel schädigen Leber und Nieren

Ein regelmäßiger Konsum von E-Zigaretten kann zu Schäden an Leber und Nieren führen, wenn spezielle Kühlmittel in den Liquids enthalten sind. Das berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung in einer aktuellen Stellungnahme.

12:36
Einigungspapier
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Facharzt-Entbudgetierung

Die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) haben einige positive Ansätze im Einigungspapier der AG Gesundheit ausgemacht, mahnten zugleich vor allem bei der Entbudgetierung der Fachärzte Nachbesserungsbedarf an.

11:46
Trotz Hürden:
Mehrheit der Neu-Niedergelassenen steht hinter ihrer Entscheidung

77 Prozent der neu niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten würden sich erneut für eine Niederlassung entscheiden. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Zi-Befragung.

11:22
Kritik an Arbeitgeber-Vorstoß
Marburger Bund warnt vor Eingriff ins Streikrecht

Der Marburger Bund lehnt den von Arbeitgeberverbänden vorgeschlagenen Gesetzentwurf zur Schlichtung von Tarifkonflikten ab. Die Ärztegewerkschaft sieht darin einen Angriff auf das Streikrecht und warnt vor weitreichenden Folgen für Beschäftigte im Gesundheitswesen.

11:20
HzV in NRW unter Druck
NRW-Verbände laufen Sturm gegen Ministeriumspläne

Die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände in Nordrhein-Westfalen haben die Pläne des NRW-Gesundheitsministeriums, wonach das Modell der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) durch eine gesetzliche Verankerung in der Regelversorgung abzulösen sei, scharf kritisiert.

10:23
BVKJ
„Es darf nicht darum gehen, neue Einnahmequellen für die Kliniken zu finden“

Harsche Kritik an der jüngsten Stellungnahme der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ übt der BVKJ: Das Gremium sei offenbar mehr an den Interessen von Klinikbetreibern orientiert als an einer flächendeckenden und guten medizinischen Versorgung.

10:17
Pläne für Primärarztsystem
HÄV pocht auf Umsetzung im HzV-Modell

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband (HÄV) hat die Pläne der AG Gesundheit für ein Primärarztsystem in Deutschland begrüßt. Die Verbandsspitze drängte dabei darauf, beim Ausbau vor allem auf das System der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) zu setzen.

Forumsbeiträge

Korrekt Berufspolitik | 03:14
Beispiele gibt es Berufspolitik | 03:08
mhm Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 00:13
Du kannst es so Berufspolitik | 23:33
Nanny-Staat Berufspolitik | 23:22
Nebenwirkungen!!!! Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 23:17
Ihre Einschätzung in allen Ehren, Berufspolitik | 22:42
Die BÄK hat versprochen, GOÄ | 22:37
Aus Sicht eines in Deutschland Niedergelassenen zockt die ganze Welt ab. Berufspolitik | 22:28
ich finde Arzt auf dem Nürburgring besser, Berufspolitik | 22:25
in 90% der Fälle Dumpingpreise und nicht Discountpreise ...... Berufspolitik | 22:20
Delegierte Sachsen GOÄ | 22:11
Jedenfalls ... Berufspolitik | 21:00
Kennen die Delegierten denn die GOÄneu in Gänze? GOÄ | 20:55
Bei der Klientel auf so einem Dampfer Berufspolitik | 20:38
Discounter Preise in D Berufspolitik | 20:17
Aufwand und Verdienst Berufspolitik | 19:19
typische Chirurgen-Arroganz Berufspolitik | 19:02
Eigenbeteiligung Berufspolitik | 18:47
Die Empörung über die Honorierung ist lehrreich. Berufspolitik | 18:45
Vieles kann man so bestätigen Berufspolitik | 17:38
Ziemlich verquast Berufspolitik | 17:36
Der smarte Weg führt direkt ins Chaos Berufspolitik | 17:27
Es ging . . . Berufspolitik | 17:13
Wenn SIE den Kurs haben . . . Berufspolitik | 17:09
…gehen Sie bitte in Ihren wohlverdienten Ruhestand. Berufspolitik | 17:06
Das wird über die neue GOÄ geregelt? Berufspolitik | 17:04
Jetzt wird´s aber skurril Berufspolitik | 16:58
Warum nicht? Berufspolitik | 16:53
Sie teufelskerl... Berufspolitik | 16:37
Ihr Vergleich ist unter aller Würde! Berufspolitik | 16:34
"HA...bekommt ... das gleiche ..." Berufspolitik | 16:30
Ja, es gab Zeiten, bis in die 70er Jahre hinein, Berufspolitik | 16:14
Viele Aspekte! Berufspolitik | 15:50
Ob DER D A S liest ?????????????????? Berufspolitik | 15:39
Helfer-Syndrom ? Berufspolitik | 15:35
Ein sehr wichtiger Aspekt… Berufspolitik | 15:35
Internationale Standards???? Berufspolitik | 15:24
Kein schlechter Vorschlag… Berufspolitik | 15:23
wenn „urtypisch deutsch“ Berufspolitik | 15:20
Ärgerlich Berufspolitik | 15:13
Habeck Wahrheit Berufspolitik | 15:07
Wissen weitergeben Berufspolitik | 15:06
Selbstverständlich Praxisführung | 15:06
OP Führerschein im Alter-psychologisches Führungszeugnis Chirurgie | 15:04
Ich bin gar nicht so ein Pessimist.... Berufspolitik | 14:44
Versorgung durch Hybrid DRG Berufspolitik | 14:33
Kleines Beispiel dazu: Berufspolitik | 14:20
Ruhestand Berufspolitik | 14:02
offene Sprechstunde Praxisführung | 14:01