Malaria | um 14:46 Uhr
Neuer Wirkstoff blockiert Proteinsynthese der Plasmodien

Forschende aus Saarbrücken und Basel entdeckten unlängst eine Substanz mit völlig neuem Wirkmechanismus gegen resistente Malariaerreger. „Substanz 31“ schaltet demnach die Proteinsynthese des Erregers aus – und entzieht ihm damit buchstäblich die Lebensgrundlage.

Kasuistik | um 13:58 Uhr
Perkutane Nephrolithotripsie endet in einer Organruptur

Eine 52-jährige Patientin mit wiederkehrender Nephrolithiasis entwickelt nach einer routinemäßigen PCNL plötzlich zunehmende Oberbauchschmerzen, Aufblähung und eine Gelbfärbung der Haut.

IgeL-Monitor: | um 13:47 Uhr
Nutzen von Lasertherapie bei Nagelpilz „unklar“

Lässt sich Nagelpilz durch eine Lasertherapie vollständig beseitigen? Der „IgeL-Monitor“ sieht aufgrund der „insgesamt recht dünnen Studienlage […] weder Hinweise für einen Nutzen, noch für einen Schaden“.

Seltene Komorbidität | um 13:16 Uhr
Ursache von Obstipation wird jahrelang übersehen

Ein Junge mit Peutz-Jeghers-Syndrom kämpft seit seiner Geburt mit schwerer Verstopfung. Jahre später stellt sich heraus: Hinter den Beschwerden steckt mehr als gedacht.

Dermatologie | um 13:03 Uhr
Künstlicher Hautersatz öffnet neue Wege bei Fußdefekten

Weichteildefekte im Bereich von Fuß und Sprunggelenk stellen plastisch-chirurgisch eine besondere Herausforderung dar. Ersatzmaterialien können hier jedoch zukünftig eine kosteneffektive und sichere Lösung bieten, sagen israelische Forschende als Fazit einer kleineren Studie.

Johna-Vortrag über Patientensicherheit | um 12:50 Uhr
„Das hat nichts mit Rechthaberei zu tun“

Ein Wort oder ein Satz seien manchmal schon ausreichend, um Behandlungsfehler zu vermeiden, sagt Dr. Susanne Johna. Doch oftmals fehle der Mut, etwas zu sagen. Das sei vor allem ein systemisches Problem, meint die BÄK-Vizepräsidentin.

Psychische Gesundheit | um 12:49 Uhr
Studie: KI-Chatbots verstoßen systematisch gegen Ethik-Standards

Immer mehr Menschen nutzen ChatGPT und andere KI-Sprachmodelle zur psychologischen Beratung: Das birgt Risiken. Denn die Chatbots verstoßen „systematisch gegen ethische Standards“, so eine US-Studie.

ALM-Kritik an Apothekenreform | um 12:42 Uhr
„Ärztliche Verantwortung nicht verwässern“

Der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) kritisiert die geplante Apothekenreform. Die Ausweitung diagnostischer Tätigkeiten auf Apotheken gefährde Qualität, Patientensicherheit und ärztliche Verantwortung.

AOK-Umfrage | um 11:50 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer

Fast 60 Prozent der Deutschen fällt es schwer, sich dauerhaft gesund zu ernähren. Das zeigt eine neue forsa-Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbands. AOK-Chefin Carola Reimann fordert politische Maßnahmen.

Gesetz | um 11:49 Uhr
Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich

Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.

Gematik konkretisiert Vorgehen bei Updates | um 11:42 Uhr
Praxen sollen automatische Aktualisierung aktivieren

Nach Irritationen über Firmware-Updates in Arztpraxen hat die Gematik ihre Hinweise überarbeitet. Praxen sollen prüfen, ob Administrator-Passwörter gesetzt sind – und die Auto-Update-Funktion aktivieren. Nur so ließen sich künftige Störungen und Update-Probleme vermeiden.

Gefährlicher Trend | um 11:37 Uhr
Bitte keine Kröten ablecken!

Ein neuer Trend schwappt nach Europa herüber: das Ablecken von Kröten. Damit soll ein LSD-ähnlicher Rauschzustand erreicht werden. Nun gibt es hierzulande zwar keine Pfeilgiftfrösche in freier Natur, aber dennoch sollte man die Modedroge nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Kardiogene Demenz | um 10:55 Uhr
Wie Herzprobleme den Gedächtnisverlust triggern

Die Verbindung zwischen Herz und Hirn ist womöglich enger, als bislang angenommen. In einer Übersichtsarbeit definieren Forschende die „kardiogene Demenz“ nun als eigenständiges Krankheitsbild: eine fortschreitende kognitive Beeinträchtigung infolge kardialer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern.

Fernscreening Vorhofflimmern | um 10:49 Uhr
Nutzen bleibt begrenzt

Ein EKG-Screening, bei dem ältere Risikopatientinnen und -patienten ein EKG-Pflaster tragen sollen, führt langfristig zu etwas mehr Diagnosen von Vorhofflimmern. Das zeigt die britische AMALFI-Studie. Der Effekt auf Schlaganfälle blieb jedoch aus.

Rezeptfreie Abgabe durch Apotheken geplant | um 10:23 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall

Apotheken sollen künftig verschreibungspflichtige Medikamente auch ohne ärztliche Verordnung abgeben dürfen. Das geht aus dem Referentenentwurf zum neuen Apothekengesetz hervor. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) verspricht sich davon Zeit- und Kosteneinsparungen.

"Welche Erkrankungen und Medikamente dies genau betrifft, will das BMG per Rechtsverordnung festlegen." 71
Infektiologie | um 09:49 Uhr
Neuer Haustiertrend hat Folgen für eine 44-Jährige

Ein ungewöhnlicher Infektionsfall aus Mitteldeutschland zeigt, dass auch hierzulande bislang seltene zoonotische Erkrankungen auftreten können – Auslöser in diesem Fall war eine als Haustier gehaltene Ratte.

COVID-19 | um 09:19 Uhr
Pandemie senkte Vitamin-D-Spiegel signifikant

Die COVID-19-Pandemie hatte offenbar auch indirekte gesundheitliche Folgen: Ein Forschungsteam konnte nachweisen, dass die durchschnittlichen Vitamin-D-Spiegel in der Bevölkerung während der Pandemie signifikant gesunken sind. Besonders betroffen waren Frauen, jüngere Menschen und Stadtbewohner.

Thüringen | um 08:43 Uhr
Immer mehr Kliniken führen MVZ

Die Zahl der Medizinischen Versorgungszentren hat sich in Thüringen vervierfacht. Zwischen Patientenwohl, Ärztemangel und wirtschaftlichen Interessen - die Kontroverse um die neuen „Polikliniken“.

Interview mit BMVZ-Spitze | um 08:34 Uhr
„Wir müssen uns um die Versorgung kümmern – nicht um Nebelkerzen“

Im Gespräch mit dem änd blicken alter und neuer Vorstand des Bundesverbands Medizinischer Versorgungszentren (BMVZ) auf Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsfragen rund um die MVZ-Strukturen - und stellen klare Forderungen auf.

Urteil | Dienstag um 15:55 Uhr
Gericht stärkt Rechte von Ärzten in Teilzeit

Das Arbeitsgericht Hannover stärkt Teilzeitbeschäftigte: Ärztinnen und Ärzte erhalten für Mehrarbeit Zuschläge. Gilt das bald auch für andere Kliniken?

DEGAM kritisiert Warkens Sparpläne | Dienstag um 15:48 Uhr
„Gefährdet Forschung und Versorgung“

Das Bundesgesundheitsministerium will den Innovationsfonds halbieren – von 200 auf 100 Millionen Euro. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) kritisiert: Ohne Forschung und aktuelle Leitlinien drohen Qualitätsverluste in der Patientenversorgung.

Sachsen-Anhalt | Dienstag um 15:36 Uhr
Mehr Notfallsanitäter in Gemeinden und Telenotärzte geplant

Einen besseren Rettungsdienst will Innenministerin Tamara Zieschang für Sachsen-Anhalt. Dabei setzt sie auf den Einsatz von Gemeindenotfallsanitätern, Teleärzten – und Ehrenamtlichen.

die Hütte brennt ! 10
Apothekenreform | Dienstag um 15:28 Uhr
Betriebskassen kritisieren erweiterte Austausch­möglichkeiten für Medikamente

Für Apothekerinnen und Apotheker sollen künftig erweiterte Möglichkeiten zum Austausch von Medikamenten gelten. Der BKK-Dachverband lehnt das ab.

GKV-Finanzen | Dienstag um 15:28 Uhr
„Tag der Überlastung“ im Gesundheitswesen

Wie der „Earth Overshoot Day“ beim Klima zeigt auch der „Tag der Überlastung“ im Gesundheitswesen: Die Ressourcen sind aufgebraucht – nur eben finanziell. Ab dem 22. Oktober leben die Krankenkassen über ihre Verhältnisse.

Tag der Überlastung der niedergelassenen Ärzte 21
Alzheimer | Dienstag um 15:25 Uhr
ApoE4 blockiert Fettstoffwechsel im Gehirn

Wer die Genvariante ApoE4 besitzt, hat ein zwölfmal so hohes Risiko für die Entwicklung von Alzheimer wie Menschen mit der ApoE3-Variante. Ein internationales Forschungsteam konnte nun womöglich den Grund hierfür finden: ApoE4 blockiert einen Stoffwechselweg im Gehirn, in dessen Folge sterben Neurone ab.

Hirschlausdermatitis | Dienstag um 14:57 Uhr
Ist die „Fliegende Zecke“ unschuldig?

Ist die Hirschlausfliege gar nicht der Überträger von Bartonella schoenbuchensis, dem vermuteten Erreger der Hirschlausdermatitis? Ergebnisse einer Doktorarbeit lassen jedenfalls Zweifel aufkommen, dass der auch als „Fliegende Zecke“ bezeichnete Blutsauger mit der bei Menschen fieberhaften Erkrankung zu tun hat.

Kasuistik | Dienstag um 14:27 Uhr
Die „verschwundene" Gallenblase

Ein 34-jähriger Mann mit bekanntem Diabetes, chronischem Alkoholmissbrauch und Leberzirrhose wird mit starken Oberbauchschmerzen, Gelbsucht und Aszites in die Notaufnahme aufgenommen.

Fallbericht | Dienstag um 13:27 Uhr
Tumorfrei dank Kryoablation bei Brustkrebs

Eine 88-jährige Patientin mit multiplen Vorerkrankungen stellt sich mit der Erstdiagnose eines Mammakarzinoms in einer Klinik vor. Die Risiken einer Operation sind zu hoch, doch die Behandelnden haben eine Alternative in petto: Sie vereisen den Tumor - mit überzeugendem Ergebnis.

Antwort auf Linken-Anfrage | Dienstag um 12:51 Uhr
Regierung hält sensible Daten in der ePA für gut geschützt

Die Bundesregierung macht sich offenbar keine Sorgen um den Schutz der über die elektronische Patientenakte gespeicherten Patientendaten. Diese seien verschlüsselt und Unbefugte könnten sie nicht lesen, betont die Koalition in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion.

Viel Spaß mit dem § 347 SGB V 42
Urothelkarzinom-Therapie | Dienstag um 12:24 Uhr
Einheitliche Leitlinien, aber unterschiedliche Praxis in Europa

Eine internationale Studie zeigt erstmals, wie Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom in fünf europäischen Ländern tatsächlich behandelt werden – den einheitlichen Standard gibt es trotz gemeinsamer Leitlinien dabei wohl nicht.

HIV-Testung | Dienstag um 11:53 Uhr
Don't talk about Sex?

Deutschland verfehlt das Ziel einer hohen Rate an frühzeitigen HIV-Diagnosen: Hierzulande werden viele HIV-positive Menschen erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Die Gründe sind vielfältig. Unter anderem wird in der Praxis zu wenig über Sexualität gesprochen.

Pneumologie | Dienstag um 11:53 Uhr
Lungenkrebs bei Nichtrauchern: Was ist hier anders?

Lungenkrebs betrifft längst nicht nur Raucher. Bis zu 20 Prozent aller Fälle treten bei Menschen auf, die praktisch nie geraucht haben. Oft liegen genetische Veränderungen zugrunde, die heute jedoch gezielt behandelt werden können.

Probleme mit Teillegalisierung | Dienstag um 11:27 Uhr
Streeck will Cannabis-Schwarzmarkt austrocknen

Der Staat hat Cannabis legalisiert – doch Probleme sind geblieben. Verschärfungen sind auf dem Weg. Braucht es weitere Schritte? Der Bundesdrogenbeauftragte Prof. Hendrik Streeck finde: ja.

Erfolgreiche Augen-OP: | Dienstag um 11:19 Uhr
Mikrochip in der Netzhaut lässt AMD-Patienten wieder lesen

Dank eines „innovativen subretinalen Mikrochip-Implantats“ können Patienten mit geografischer Atrophie wieder lesen. Wie die Uniklinik Bonn mitteilt, sei es damit erstmals gelungen, bei dieser schweren Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) das zentrale Sehvermögen teilweise wiederherzustellen.

Drei neue Leitlinien: | Dienstag um 10:20 Uhr
Schmerzen im Alter, Opioidabhängigkeit und TTP

Drei neue S3-Leitlinien sollen die Versorgung in besonders sensiblen Bereichen verbessern: beim geriatrischem Schmerzmanagement, bei opioidbezogenen Begleiterkrankungen und lebensbedrohlicher TTP.

PKV-Analyse | Dienstag um 10:12 Uhr
„Ohne Reformen drohen GKV-Beiträge von über 25 Prozent“

Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung wachsen seit Jahren schneller als ihre Einnahmen. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zeigt, wie groß der Handlungsdruck für die neue „FinanzKommission Gesundheit“ ist.

Man kann die Finanzen dauerhaft nur durch Einschränkung des Leistungskatalogs in den Griff bekommen. 16
Ärztekammern Berlin und Brandenburg | Dienstag um 09:28 Uhr
Neue Regelung zur Lebend­organ­spende löst Grundproblem nicht

Die Bundesregierung will die Möglichkeiten von Lebendorganspenden gesetzlich ausweiten. Die Ärztekammern Berlin und Brandenburg unterstützen das, fordern aber weitere Schritte.

Spuren der Gewalt | Dienstag um 09:19 Uhr
Wie Rechtsmediziner Opfern helfen

Vertraulich, unabhängig und möglichst schnell: Das Ärzte-Team am Gießener Institut für Rechtsmedizin will Spuren von Gewalttaten sichern, bevor sie verschwinden. Das Angebot soll mit weiteren Partnern ausgebaut werden.

Sachsens neuer KV-Chef Windau | Dienstag um 06:58 Uhr
„Ich halte es für populistisch, nur Schlagzeilen zu bedienen“

100 Tage nach Amtsantritt spricht Sachsens neue KV-Chef Dr. Stefan Windau über seinen Start in stürmischen Zeiten, neue Versorgungsmodelle in der Fläche, Grenzen der Entbudgetierung – und weshalb ein Primärarztsystem ohne belastbare Strukturen eher schadet als nützt.

Ich halte es für populistisch, 20
Keine Erstattung | Montag um 15:46 Uhr
G-BA streicht Phonokardiografie aus Leistungskatalog

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat entschieden: Die Phonokardiografie eignet sich nicht zur sicheren Diagnose einer koronaren Herzkrankheit und wird daher nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet.

„Superthyreose“ | Montag um 15:02 Uhr
Wird das Schilddrüsenhormon zur Mode?

In Deutschland liegt der begründete Verdacht vor, dass Schilddrüsenerkrankungen massiv überversorgt sind. Der G-BA hat hierzu eine Stellungnahme verfasst - mit dem Titel „Superthyreose“. Ferner sei die Jodprophylaxe hierzulande nicht ausreichend.

Studie | Montag um 15:00 Uhr
Jeder vierte 14- bis 15-Jährige konsumiert täglich Pornografie

Im digitalen Zeitalter ist Pornografie allgegenwärtig – und meist nur einen Klick entfernt. Eine neue, im Bundesgesundheitsblatt veröffentlichte Studie liefert nun erstmals wieder aktuelle Daten zum Umgang 14- bis 15-Jähriger mit pornografischen Inhalten in Deutschland.

Kasuistik | Montag um 14:48 Uhr
Xeroderma pigmentosum mit unerwarteter Wendung

Ein 22-jähriger Mann, bei dem Xeroderma pigmentosum bereits im Säuglingsalter diagnostiziert worden war, stellt sich mit seit sechs Monaten bestehenden Symptomen vor: nicht produktiver Husten, blutiger Auswurf, Fieber und gelegentliche klonische Bewegungen der oberen Extremität.

Neuroblastom | Montag um 14:17 Uhr
Gezielte Diät verstärkt Therapie-Wirkung – „Reprogrammierte“ Krebszellen

Ein Forschungsteam aus Zürich hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Kinder mit bösartigen Nerventumoren entwickelt. Die Kombination eines zugelassenen Medikaments mit einer speziellen Diät programmiert demnach die Krebszellen um und bremst so das Tumorwachstum.

KVBW zur Krankenhausfinanzierung: | Montag um 13:50 Uhr
Land für effiziente Klinikstrukturen nicht bestrafen

Während Land und Kommunen Alarm wegen der Klinikdefizite schlagen, betont die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg, dass das Land mit seiner konsequenten Konsolidierung längst Vorbildcharakter habe. Eine faire Finanzierung müsse Effizienz belohnen, nicht bestrafen.

Cochrane Deutschland: | Montag um 13:08 Uhr
Keine Versorgung nach bestem Wissen! – Problem: drei Hürden

Die deutsche Sektion der Cochrane Collaboration schlägt Alarm: Patienten in Deutschland würden nicht immer nach dem besten verfügbaren Wissen behandelt. Um das zu ändern, müssten drei Hürden beseitigt werden. Fragliche Behandlungen sollten zudem nicht mehr bezahlt werden.

Neues Medikament | Montag um 12:48 Uhr
Steife Herzen wieder elastischer machen

Forschende am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin arbeiten an einem neuartigen Wirkstoff gegen die sogenannte HFpEF: Das Medikament machte den Herzmuskel wieder elastischer. Bisher zwar nur im Mausmodell erforscht, zeigt die Studie dennoch eine vielversprechende Möglichkeit auf.

Venerologie | Montag um 12:30 Uhr
Vier Fälle autochthoner multiresistenter Gonorrhö

Zum ersten Mal dokumentierte das Robert-Koch-Institut in Deutschland mehrere Fälle von Gonorrhö mit „extensively drug-resistant" (XDR) beziehungsweise „multidrug-resistant" (MDR) Neisseria gonorrhoeae (NG), die ohne Auslandsbezug auftraten.

Wie ein Bundesland gegen den Ärztemangel kämpft | Montag um 12:11 Uhr
„Wir hoffen auf einen Klebeeffekt“

Mit einer besonderen grenzüberschreitenden Kooperation versucht Rheinland-Pfalz, den Ärztemangel in einer ländlich geprägten Region zu lindern. Welches Konzept genau dahintersteckt.

Klebeeffekt....Da sehe ich so ein Bild von 26
Pneumologie | Montag um 11:58 Uhr
Grünes Licht für ersten Wirkstoff für nicht-zystische Bronchiektasie

Die Europäische Arzneimittelagentur hat mit dem Wirkstoff Brensocatib (Brinsupri) das erste Medikament zur Behandlung der nicht-zystischen Bronchiektasie (NCFB) zur Zulassung empfohlen.

Forumsbeiträge

Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?
Da fällt mir ein:
um 18:57 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Quasi NICHT VIRTUELLE Online-Apotheken oder was ?!
um 18:40 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Dispensierrecht
um 18:40 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Schlimmer gehts immer !
um 18:20 Uhr
Praxen sollen automatische Aktualisierung aktivieren
Updates immer spätestmöglich installieren!
um 17:58 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
Wenn die AOK sich nun noch kümmert... dann wird gaaanz sicher....
um 17:54 Uhr
Weg von der „Pille“ & Co., hin zu natürlicher Verhütung
Ich habe aufgegeben zu argumentieren ...
um 17:44 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
sehr schön,
um 17:41 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Nicht demokratisch legitimierte Bürokraten und Lobbyisten haben offenbar inzwischen die Kontrolle in Berlin
um 17:41 Uhr
Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?
Dann fragen Sie doch einfach
um 17:22 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
wird gemacht
um 17:21 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Es wird teurer für die Kassen
um 17:14 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Geht‘s noch weiter runter?
um 17:12 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Beispiel aus der letzten Woche:
um 17:07 Uhr
Schmerzmanagement, Opioidabhängigkeit und Blutgerinnungsstörungen
Leitlinien
um 16:42 Uhr
Mehr Notfallsanitäter in Gemeinden und Telenotärzte geplant
Telenotärzte
um 16:39 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Welche Ersparnis ?
um 16:32 Uhr
Streeck will Cannabis-Schwarzmarkt austrocknen
Cannabis-Schwarzmarkt austrocknen
um 16:12 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
Erziehung zum Gesundheitsbewusstsein in KITA und Schule ist auch in vielen Fächern nebenbei kostenlos möglich....damit ..
um 15:35 Uhr
Drohen kleinen Praxen Probleme bei der Vorhaltepauschale?
Behandlungsfälle
um 15:32 Uhr
Das Ende der Einzelpraxis?
die interprofessionelle Primärversorgungspraxis
um 15:19 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Sehe ich auch so
um 14:57 Uhr
Neuer Wirkstoff blockiert Proteinsynthese der Plasmodien
Neuer Wirkstoff blockiert Proteinsynthese der Plasmodien
um 14:46 Uhr
Nutzen von Lasertherapie bei Nagelpilz „unklar“
Stimmt!
um 14:15 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Haftungen und Bugdets…
um 14:03 Uhr
Perkutane Nephrolithotripsie endet in einer Organruptur
Perkutane Nephrolithotripsie endet in einer Organruptur
um 13:58 Uhr
Nutzen von Lasertherapie bei Nagelpilz „unklar“
Nutzen von Lasertherapie bei Nagelpilz „unklar“
um 13:47 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Man kann viel sparen!
um 13:34 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
mhm
um 13:25 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
Wer in der Generation Y und Z kann denn kochen?
um 13:19 Uhr
Ursache für Obstipation wird jahrelang übersehen
Ursache für Obstipation wird jahrelang übersehen
um 13:16 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Mal sehen, ob die Milchmädchenrechnung aufgeht, wenn
um 13:15 Uhr
Künstlicher Hautersatz öffnet neue Wege bei Fußdefekten
Künstlicher Hautersatz öffnet neue Wege bei Fußdefekten
um 13:03 Uhr
„Das hat nichts mit Rechthaberei zu tun“
„Das hat nichts mit Rechthaberei zu tun“
um 12:50 Uhr
Studie: KI-Chatbots verstoßen systematisch gegen ethische Standards
Studie: KI-Chatbots verstoßen systematisch gegen ethische Standards
um 12:49 Uhr
„Ärztliche Verantwortung nicht verwässern“
„Ärztliche Verantwortung nicht verwässern“
um 12:42 Uhr
Regierung hält sensible Daten in der ePA für gut geschützt
Was sagen denn das Außen- und das Verteidigungsministerium zur ePA?
um 12:39 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Der Apotheker als Facharzt für alles
um 12:16 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
meine Mutter sagte immer : die Stulle ( gesund !) liegt in der Küche , vergiss sie nicht einzupacken ..... UND
um 12:12 Uhr
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
Gesunde Ernährung fällt den meisten schwer
um 11:50 Uhr
Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich
Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich
um 11:49 Uhr
„Nach dem zweiten Kontakt arbeite ich praktisch ehrenamtlich“
Gratisarbeit
um 11:44 Uhr
Praxen sollen automatische Aktualisierung aktivieren
Praxen sollen automatische Aktualisierung aktivieren
um 11:42 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
jetzt wird Oma durch die PTA ersetzt
um 11:39 Uhr
Bitte keine Kröten ablecken!
Bitte keine Kröten ablecken!
um 11:37 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
nun
um 11:34 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Ministerium hat keine Ahnung von der budgetierten Realität in den Praxen - wir bekommen aber “freie Zeit” für die Behandlung von Patienten in der Selbstzahler-Sprechstunde !
um 11:30 Uhr
Das Ende der Einzelpraxis?
sie hat nicht sichergestellt
um 11:21 Uhr
Ministerium rechnet mit 14 Euro Ersparnis pro Fall
Die Patientensicherheit wird abgeschafft, ganz einfach
um 11:21 Uhr
Immer mehr Kliniken führen MVZ
Da dürften sich die Initiativen gegen investorengeführte MVZ bald erledigt haben
um 11:11 Uhr