Donnerstag 3 April
15:16
Beschluss
Grenzen für Videosprechstunde teilweise aufgehoben

Ärzte sowie Psychotherapeuten können einzelne Leistungen nun öfter oder sogar komplett in der Videosprechstunde anbieten. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss geeinigt. Auch bei der Vergütung gibt es Änderungen.

15:13
Unklare Hautveränderungen
Bei „Tripe Palms“ an ein Malignom denken!

Eine etwa 60-jährige Frau aus Portugal mit einer langen Raucherhistorie zeigt auffällige Hautveränderungen an den Handinnenflächen. Diese sind hochverdächtig für eine Krebserkrankung und gehen der Diagnose meist voraus.

14:35
DiGA in Aktion
Studie zeigt: App gegen häufigen Harndrang wirkt

Eine aktuelle Studie untersuchte, ob digitale Unterstützung bei männlichem Harndrang neben der herkömmlichen Behandlung eine zusätzliche Linderung bewirken kann – mit überzeugenden Ergebnissen.

13:05
Thüringen
Mann mit Waffe in Notaufnahme

Ein Mitarbeiter in der Notaufnahme im Krankenhaus erspäht im Rucksack eines Patienten einen potenziell gefährlichen Gegenstand – die Polizei rückt an.

12:34
Digitalforum Gesundheit
Wieler stellt Arztvorbehalt in Frage

Damit Gesundheitsversorgung in einer alternden Gesellschaft trotz Fachkräftemangel gelingt, muss die Krankheitslast gesenkt werden. Das fordert Ex-RKI-Präsident Professor Lothar Wieler und plädiert dafür, den Arztvorbehalt zu überdenken.

12:31
KVBB
„Budgetierung gefährdet Fachärzte“

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg fordert die Politik auf, die ambulante Versorgung „zukunftssicher und gerecht“ zu gestalten. In vielen Bereichen bräuchten Praxen mehr finanzielle Unterstützung.

12:22
Impfkampagnen der Krankenkassen
Geringe Wirkung trotz großem Aufwand?

Beim Impfen gibt es in Deutschland noch viel Luft nach oben. Aber kann die neue Regelung, wonach Krankenkassen ihre Versicherten über bestimmte Gefahren wie Impflücken informieren sollen, Abhilfe schaffen? Nur bedingt, wie bei einer Veranstaltung zu diesem Thema am Mittwochabend deutlich wurde.

12:21
Demenz
Gürtelrose-Impfung schützt vor Demenz - vor allem bei Frauen

Eine aktuelle Studie, zeigt, dass die Impfung gegen Gürtelrose das Risiko einer Demenzerkrankung um 20 Prozent senken kann. Besonders stark war dieser Effekt bei Frauen ausgeprägt.

11:50
Biologika bei Psoriasis
Übergewicht bremst Wirksamkeit aus

Eine Fall-Kontroll-Studie mit 87 Patienten mit schwerer Psoriasis unter Biologika-Therapie ergab, dass Übergewicht ein wesentlicher Faktor für einen vorzeitigen Wirkungsverlust ist.

11:02
Zwei Millionen Euro
Deutschland verspricht WHO nach US-Rückzug mehr Geld

Die USA waren bislang größter Finanzierer der WHO. US-Präsident Trump kehrt ihr aber den Rücken. Deutschland springt nun mit kleinem Zusatzbeitrag in die große Finanzlücke.

10:58
Arbeitsmedizin
Arbeiten mit Krankheit ist Realität für 7 Millionen Deutsche

Mit dem demographischen Wandel steigt die Zahl der Beschäftigten, die trotz gesundheitlicher Einschränkungen arbeiten. Eine neue Langzeitstudie zeigt, dass von 15 Millionen Arbeitnehmern zwischen 50 und 64 Jahren rund sieben Millionen trotz gesundheitlicher Probleme erwerbstätig sind.

10:52
USA
Noch keine Zölle auf Arzneimittel

Nach der Ankündigung von Zöllen auf breiter Front durch US-Präsident Donald Trump waren auch die Befürchtungen in der Pharmaindustrie hierzulande groß. Für die deutschen Unternehmen sind die USA schließlich der wichtigste Exportmarkt. Doch vorerst kann die Branche aufatmen.

10:42
AOK-Umfrage
Mehrheit der Deutschen hält GKV-Beitragsgelder für verschwendet

Eine große Mehrheit der Bundesbürgerinnen und -bürger glaubt, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht wirtschaftlich eingesetzt werden. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Dieser leitet aus den Ergebnissen Forderungen an die neue Bundesregierung ab.

09:57
Kleiner als ein Reiskorn
Mini-Schrittmacher passt in eine Kanüle

Der kleinste Herzschrittmacher der Welt ist kleiner als ein Reiskorn und wird von Licht aktiviert. 
Das berichtet eine Forschergruppe rund um John Rogers von der Northwestern University in Illinois. Der Schrittmacher passt damit in eine Kanüle und kann ohne Operation perkutan injiziert werden.

09:49
VV in Hamburg
„Wir sind nicht die Kostentreiber im Gesundheitssystem“

Auch wenn das erste Einigungspapier der Unions- und SPD-Politiker zur Gesundheitspolitik mehr Fragen aufwirft als beantwortet, überwiegt in Hamburg erst einmal die Erleichterung: Die Entbudgetierung der Hausärzte werde dafür sorgen, dass das Arbeiten in der Praxis vielleicht wieder etwas attraktiver werde, hieß es am Mittwochabend.

08:40
Resistente Bakterien
Neues Antibiotikum löst Suizidprogamm bei Gonokokken aus

Forschende der Universitäten Konstanz und Wien haben eine Klasse von Antibiotika entdeckt, die speziell gegen den Erreger der Gonorrhö, Neisseria gonorrhoeae, wirksam ist. Auch multiresistente Stämme dieses Bakteriums werden durch den neuartigen Wirkstoff abgetötet.

06:54
GKV
Kassenverband für Koordination über Hausärzte

Angesichts von vollen Arztpraxen und Termin-Problemen unterstützt der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die schwarz-roten Pläne für eine Patientensteuerung über Hausarztpraxen.

Mittwoch 2 April
17:18
Berlin
Unbefristeter Streik bei Charité-Tochter CFM

Reinigungskräfte, Sicherheitspersonal und Krankentransportfahrer an der Charité legen ihre Arbeit nieder. Die Auswirkungen des Streiks sind in mehreren Bereichen der Klinik zu spüren.

17:14
Rheinland-Pfalz
Minister verteidigt Pläne für Gesundheitsversorgung

Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) hat die Pläne für die stationäre Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz gegen die Kritik der Landtagsopposition verteidigt. Die medizinische Versorgung im Land sei gut, versicherte der Minister im Parlament in Mainz.

15:20
SpiFa:
GKV-Spitzenverband befeuert Vollkasko-Mentalität

Sollte es Strafgebühren für Patienten geben, die Arzttermine unentschuldigt verfallen lassen? Aussagen vom Bundesverband der Kinderärzte sowie der KBV haben die Debatte neu aufflammen lassen. Insbesondere die Reaktion der Kassen bringt den SpiFa dabei auf die Palme.

15:14
Medizinische Forschung
Pharma Deutschland fordert Registerdatengesetz

Der Verband Pharma Deutschland fordert ein Gesetz, um medizinische Registerdaten besser für die Forschung nutzen zu können. Unter anderem solle damit Forschungseinrichtungen und Unternehmen ein breiter Datenzugang ermöglicht werden.

15:05
Status-Update zur ePA in der KVWL
Richter-Scheer: „Ein Rollout wäre jetzt eindeutig zu früh“

Im April soll der ePA-Rollout erfolgen – wenn die Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt sind. Das könnte jetzt bald passieren, erfuhr der änd im Interview mit der neuen Vize Anke Richter-Scheer und dem ePA-Spezialisten Jakob Scholz der KVWL. Ready for Rollout ist die ePA aus ihrer Sicht dennoch nicht. Was noch fehlt.

14:50
Fachärztliche Versorgung
Ärztekammer hält Vorschlag der Regierungs­kommission für gravierenden Fehler

Mit ihrer Empfehlung, die ambulante fachärztliche Versorgung stärker in die Kliniken zu verlagern, hat die Regierungskommission zur Krankenhausversorgung bereits scharfe Kritik aus der Ärzteschaft einstecken müssen. Auch die Landesärztekammer Hessen findet, dies sei ein „gravierender Fehler“.

14:02
Hormonelle Kontrazeptiva
Postpartal sind sie mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden

Die Verwendung hormoneller Kontrazeptiva wird mit einem erhöhten Risiko für Depressionen in Verbindung gebracht. Dieser Zusammenhang scheint auch im Wochenbett zu bestehen - in einer Phase, in der Frauen bereits ein erhöhtes Risiko für postpartale Depressionen haben.

14:00
Pädiatrie/Ophthalmologie
Bei dünner Linse steigt das Risiko für eine Katarakt

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus den USA deuten an, dass eine abnorm dünne Linse ein signifikanter Marker für das Vorliegen einer angeborenen Katarakt bei Kindern sein könnte.

13:53
Brustkrebs-Studie
Adipöse Mäuse hatten mehr Metastasen

Die Ergebnisse einer spanischen Brustkrebs-Studie deuten darauf hin, dass Adipositas nicht nur die Tumorzellmobilität beeinflusst, sondern auch das Mikroumfeld der Metastasierung entscheidend verändert.

13:31
Kasuistik
91-Jähriger zeigt Verwirrtheit und auffällige Hauterscheinungen

Der Patient stellt sich in der Notaufnahme mit seit vier Tagen fortschreitender Verwirrtheit vor. Drei Tage vor Einlieferung wurden bereits abnormale Verhaltensweisen beobachtet, etwa das ziellose Herumfummeln und unspezifische, unkoordiniert wirkende Aktivitäten, die zunächst zur Fehldiagnose Alzheimer führten.

13:20
Aktuelle Studie
Drei Viertel scheitern an Flut von Gesundheitsinfos

Ein Großteil der Menschen in Deutschland findet sich in der Vielzahl gesundheitsrelevanter Informationen nicht mehr zurecht. Das hat Folgen für den einzelnen und kostet das System viele Milliarden.

11:56
Geschäftsjahr 2024
Überschuss der Apobank steigt leicht

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Überschuss von 96 Millionen Euro abgeschlossen. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahresergebnis. Die Dividende für die Anteilseigner soll gleich bleiben.

11:23
MEDI GENO über Primärarztsystem
„Im Kollektivsystem wird das Modell scheitern“

Primärarztsystem ja – aber im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV): Eine bundesweite Einführung der HzV in Verbindung mit Facharztverträgen fordert MEDI GENO Deutschland. Zudem müssten die Fachärzte entbudgetiert werden.

11:01
ePA
Software-Hersteller wollen bei Auswahl von Testpraxen mitreden

Dass die Tests der ePA eher stockend verliefen, liegt nach Ansicht des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) weniger an den Herstellern und mehr an den beteiligten Einrichtungen. Der Auswahlprozess für die Teilnehmer sei „nicht vollends geeignet“ gewesen. Auch die KZBV fordert eine Ausweitung der Testphase.

10:47
Kritik an Ergebnispapier
Primärarztsystem ist für Facharzt-Dachverband „bürokratischer Rohrkrepierer“

„Vollkommen ungeeignet“ nennt der Dachverband Bayerischer Fachärztinnen und Fachärzte die Idee, ein primärärztliches System zur besseren Patientensteuerung einzuführen. Es würden somit weitere bürokratische Zwänge ausgelöst.

10:28
KV Schleswig-Holstein
In keinem Flächenland weniger unbesetzte Hausarztstellen

„Schleswig-Holstein ist bei der Besetzung freier Hausarztstellen im Vergleich aller Bundesländer spitze“: Das meldet die KVSH am Mittwoch.

10:00
Neurologie
RKI benennt Demenz-Hotspots in Deutschland

RKI-Forschende und das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) haben gemeinsam Daten zu Prävalenz, Trends und regionaler Verteilung der Demenz und Parkinson in Deutschland für die Jahre 2017 bis 2022 veröffentlicht.

09:54
GKV-Spitzenverband kritisiert DiGAs
Steigende Kosten bei wenig Nutzen

Hohe Kosten, aber oft kein Nutzen: Der GKV-Spitzenverband stellt den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) kein gutes Zeugnis aus. „Die ‚Apps auf Rezept‘ hinken auch nach mehr als vier Jahren ihren Möglichkeiten hinterher, die Versorgung maßgeblich zu verbessern“, sagt Stefanie Stoff-Ahnis.

09:19
KV Bremen
Kemme zum dritten Vorstandsmitglied gewählt

Sie wechselt von der Elbe an die Weser: Martina Kemme, derzeit Leiterin Operatives Geschäft bei der KV Hamburg, wird zum 1. Januar 2026 Vorstandsmitglied bei der KV Bremen.

09:15
Resolution der ÄKN-Versammlung
Gesundheitssystem besser für Krisen wappnen

Das Gesundheitssystem im Land muss angemessen auf Krisen und Katastrophen reagieren können, fordert die Versammlung der Ärztekammer Niedersachsen. Welche Maßnahmen aus ihrer Sicht hierfür umzusetzen sind, hat sie in einer einstimmig angenommenen Resolution festgehalten.

09:05
Offener Brief der DGKJ
„Kinder und Jugendliche nicht vergessen“

Die Krankenhausreform weise gefährliche Lücken auf, schlägt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in einem Offenen Brief Alarm. Kinder und Jugendliche würden nicht ausreichend berücksichtigt.

08:58
Rheinland-Pfalz
Telenotarzt bald flächendeckend erreichbar

Schnelle notfallmedizinische Hilfe über Bildschirme überall im Land: Das rheinland-pfälzische Rettungsdienstgesetz wird novelliert. Dabei geht es auch um die Notrufnummer 112.

Dienstag 1 April
15:21
Kasuistik
„Der schwarze Ösophagus"

Ein 78-jähriger Chroniker stellt sich mit seit vier Tagen anhaltender Obstipation und Erbrechen in der Notaufnahme vor – doch erst eine Notfall-Endoskopie lässt die ganze Dramatik dieses Falles erkennen.

15:08
Brandenburg
Weniger Geld für Medizinische Hochschule Brandenburg geplant

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) soll nach den Plänen der SPD/BSW-Koalition in diesem und dem nächsten Jahr weniger Geld vom Land bekommen. Der Entwurf für den Doppelhaushalt sieht 1,6 Millionen Euro pro Jahr weniger vor.

14:49
Keine Leistungsgruppe Notfallmedizin?
DGINA spricht von „schwerwiegendem Fehler“

Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zeigt sich alarmiert, dass es laut Ergebnispapier der AG Gesundheit wohl doch keine Leistungsgruppe Notfallmedizin im Rahmen der Krankenhaus-Reform geben soll. In einem Offenen Brief macht die DGINA ihrem Ärger Luft.

14:45
Sana Klinikum Offenbach
Akut- und Notfalltresen eröffnet

Am Sana Klinikum Offenbach ist am Dienstag ein Akut- und Notfalltresen eröffnet worden. Für die anwesende Gesundheitsministerin Diana Stolz und den KV Hessen-Vorstand Armin Beck ist er ein Beispiel dafür, dass regionale Lösungen zur Patientensteuerung funktionieren.

14:33
Rheinland-Pfalz
Land erhöht PJ-Förderung für Tertiale in Hausarztpraxen

Medizinstudierende, die im Praktischen Jahres (PJ) auch eine Station in einer hausärztlichen Praxis absolvieren, erhalten ab dem PJ-Frühjahr 2025 eine höhere finanzielle Unterstützung durch das Land.

14:02
Lungenkrebsscreening
Anforderungen an die radiologische Einrichtung

Medizinische Versorgungseinrichtungen in NRW können ab sofort Anträge für die Genehmigung zur Durchführung von Untersuchungen gemäß der Lungenkrebsfrüherkennungs-Verordnung beim Landesinstitut für Arbeitsschutz (LIA) einreichen. Eine Checkliste.

13:56
Darmkrebs-Vorsorge
Darmspiegelung jetzt auch für Frauen ab 50 Jahren

Ab 1. April können auch Frauen ab dem 50. Lebensjahr im Rahmen des Darmkrebs-Screening-Programms eine Koloskopie in Anspruch nehmen. Bislang galt diese Altersgrenze nur für Männer, für Frauen lag sie bei 55 Jahren.

12:59
Pilotstudie
Mikroplastik findet seinen Weg bis in die Ovarien

Eine aktuelle Studie liefert den ersten wissenschaftlichen Nachweis von Mikroplastikpartikeln in Follikeln von Frauen, die sich einer assistierten Reproduktionsbehandlung unterzogen – die dabei erreichten Konzentrationen sind teils beachtlich und haben einen unerwünschten Nebeneffekt.

12:58
Chirurgie-Kongress
„Second Victims brauchen Hilfe, keine Strafe"

Insgesamt sind 9 von 10 Menschen im Gesundheitswesen mit dem Second-Victim-Phänomen konfrontiert, berichtete Prof. Reinhard Strametz anlässlich des Chirurgie-Kongresses in München. Rund 14 Prozent überwinden diesen Zustand zeitlebens nicht – und anders als erwartet, (be)trifft es wohl vor allem die Pädiatrie und Allgemeinmedizin.

12:47
Neuer Wirkstoff
Hoffnung im Kampf gegen Krankenhauskeime

Eine aktuelle Studie hat einen neuartigen Ansatz zur Behandlung von Staphylococcus aures und MRSA getestet. Die Daten sind vielversprechend und geben neue Hoffnung im Kampf gegen schwere nosokomiale Lungenentzündungen.

12:39
Allgemeinmedizin
Erstmals seit 20 Jahren neue Fachdefinition veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat im März 2025 eine neue Fachdefinition der Allgemeinmedizin veröffentlicht. Damit reagiert sie auf die dynamische Entwicklung des Fachbereichs in den letzten Jahren und berücksichtigt die erweiterten Aufgaben in Versorgung, Forschung und Lehre.

Forumsbeiträge

OK, ... Herr Wieler, ich gebe den "Arztvorbehalt" auf, verzichte hiermit ... darauf soll's nun auch nicht mehr ankommen, ich habe aber 3 Bedingungen ... Berufspolitik | 02:28
Frage: Berufspolitik | 00:19
Unbedingt Berufspolitik | 00:07
Schein-Korrelationen … Berufspolitik | 23:52
Lobby? Berufspolitik | 23:38
Massive Ressourcen verschwenden gesundheitspolitisch Handelnde ….weder die Ärzte ,noch die am Nasenring des SGB5 hängenden KVen Berufspolitik | 23:36
Im derzeitigen System macht der PA wenig Sinn Praxisführung | 22:54
Teleklinik Berufspolitik | 21:50
Nunja, die "Mißverständnisse" von gestern sind Berufspolitik | 21:26
Lothar Wieler - für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Berufspolitik | 21:25
Frau Reimann, Berufspolitik | 21:24
für noch billiger ist eh niemand bereit zu impfen... Berufspolitik | 21:21
Substitution Berufspolitik | 20:51
Alter GOA weiter mit neuen Werten, einigen Ergänzungen Dermatologie | 20:51
Berufsverbände Abrechnungsforum | 20:37
Unter Operationen mit dem Begriff" Nachstar" Abrechnungsforum | 20:17
Stimme auch vollkommen zu Berufspolitik | 19:12
Ämter und Behörden Berufspolitik | 19:10
Spricht er jetzt Berufspolitik | 19:07
Merci :-)))) Berufspolitik | 18:33
Drei Dinge braucht der Mann! Urologie | 18:30
Sofas der Krankenkassen oder der physician assistant im Sinne einer Gemeindeschwester. Berufspolitik | 18:30
Gibt es doch jetzt schon nicht mehr richtig Dank Telefon-AU und Berufspolitik | 18:17
"mit Gruppierungen außerhalb des Gesundheitssystems zusammenarbeiten" Berufspolitik | 18:00
Die KV wird von den Mitgliedern bezahlt - also den Ärzten Berufspolitik | 17:57
Senkung der Krankheitslast Berufspolitik | 17:52
Logischer Schritt eines verpflichtenden Primärarztsystems Berufspolitik | 17:43
Diebstahl ist Diebstahl Berufspolitik | 17:26
Abstimmung des Volkes!? Berufspolitik | 17:19
Die Gelder sind für die Krankenversorgung und nicht Berufspolitik | 17:13
steigende Kosten, Verschwendung! Berufspolitik | 17:12
Die DiGA "Kranus Lutera" kostet 670,49 im Quartal und damit 2383,96 Euro im Jahr ! Urologie | 17:00
Prävention Berufspolitik | 16:56
Die DiGA "Kranus Lutera" kostet 670 Euro im Quartal, d.h. 2680 Euro im Jahr ! Urologie | 16:44
Der Arzt ist zu teuer ? Berufspolitik | 16:37
Aber, meine Herren, er hat doch recht. Berufspolitik | 16:33
Tierpathologe hat schon im RKI versagt Berufspolitik | 16:25
Danke für Ihre Zustimmung, Herr Kollege...! Berufspolitik | 16:21
KV-Bashing Berufspolitik | 16:12
Genau dies - Berufspolitik | 15:49
Mit der Vergütung zufrieden geben Berufspolitik | 15:29
Der Sinn eines interviews ist ja, daß alle Beteiligten Informationsgewinne verbuchen können. Berufspolitik | 15:17
Videosprechstunde nicht mehr begrenzt Berufspolitik | 15:16
Bei „Tripe Palms“ an ein Malignom denken! Dermatologie | 15:13
Das GKV-Paradoxon einfach erklärt: Berufspolitik | 15:02
Studie zeigt: App gegen häufigen Harndrang wirkt Urologie | 14:35
Herr Wieler - das ist der Unterschied zwischen Gesundheitsprävention und Krankenbehandlung Berufspolitik | 14:34
Nein. Berufspolitik | 14:11
Fehler über Fehler Berufspolitik | 14:09
Die Sicht des Veterinärs Berufspolitik | 13:53