Rheumakongress 2025 | Mittwoch um 16:12 Uhr
Rheuma trifft Frauen und Männer unterschiedlich

Frauen sind häufiger von rheumatischen Erkrankungen betroffen, werden aber später diagnostiziert und erhalten seltener Biologika. Männer haben seltener Kollagenosen, aber leiden im Falle einer Erkrankung eher unter schwereren Organmanifestationen.

Deutscher Apothekertag | Mittwoch um 15:56 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken

Auf dem Deutschen Apothekertag prallten die Positionen von Ärzten und Apothekern zur rezeptfreien Abgabe von Medikamenten aufeinander. KBV-Vorständin Dr. Sybille Steiner sprach von „einem schwarzen Tag für die Patientensicherheit“ und warnte vor ökonomischen Fehlanreizen, sollten Apotheken eigenständig Medikamente abgeben.

Die Entwertung des Arztberufs 32
GKV-Milliardenlücke | Mittwoch um 15:36 Uhr
IKK-Verband nennt Klage des GKV-Spitzenverbands „deutliches Signal“

Auch die Vereinigung der Innungskrankenkassen steht hinter der Klage des GKV-Spitzenverbands gegen die Bundesregierung, weil diese weiterhin die Finanzierung versicherungsfremder Leistungen durch die gesetzliche Krankenversicherung zulässt. Nur so lasse sich die Unterfinanzierung der GKV beenden.

Botulismus | Mittwoch um 14:49 Uhr
Früher aus der Konserve, heute aus der Spritze

Während Botulismus früher vor allem durch verdorbene Lebensmittel oder infizierte Wunden ausgelöst wurde, nimmt der iatrogene Botulismus infolge von „Botox“-Injektionen deutlich zu. Ein Fallbeispiel verdeutlicht, dass kosmetische Anwendungen auch schwere Nebenwirkungen haben können.

RKI-Prognose: | Mittwoch um 14:03 Uhr
Bis 2050 über 11 Millionen Typ-2-Diabetiker in Deutschland

Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Typ-2-Diabetiker in Deutschland auf mehr als 11 Millionen steigen. Das geht aus einer Berechnung hervor, die das Robert-Koch-Institut veröffentlicht hat.

Kritik an geplanter Apotheken-Reform | Mittwoch um 13:26 Uhr
„Medikamente sind keine Bonbons“

Die geplante Kompetenzerweiterung für Apothekerinnen und Apotheker stößt in der niedergelassenen Ärzteschaft erwartungsgemäß auf scharfe Kritik. In einer gemeinsamen Erklärung sprechen die KBV und die 17 Länder-KVen von einem „gefährlichen Irrweg“.

Kongress-Update | Mittwoch um 13:11 Uhr
Urologie startet in eine grüne Zukunft

Das deutsche Gesundheitswesen steht für rund 5,2 Prozent der CO₂-Emissionen – etwa so viel wie die Stahlindustrie. Genau das adressierte Prof. Bernd Wullich in der Eröffnungspressekonferenz als Wandelauftrag der DGU und präsentierte erste konkrete Maßnahmen.

Fallbericht | Mittwoch um 12:52 Uhr
Persistierende SARS-CoV-2-Infektion nach Lungentransplantation

Ein aktueller Fallbericht beschreibt einen 48-jährigen Patienten, der aufgrund einer schweren Covid-19-Erkrankung während der Omikron-Welle auf dem Boden einer vorbestehenden interstitiellen Lungenerkrankung eine Lungentransplantation erhielt. Es dauerte Monate, bis das Virus vollständig eliminiert war.

Gehirndoping? | Mittwoch um 12:47 Uhr
EPO verbessert Denkprozesse im Gehirn – Potenzial für Therapien

Ob das schon „Gehirndoping“ ist? Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (EPO), bekannt aus der Blutbildung, spielt wohl auch eine Schlüsselrolle bei Lern- und Denkprozessen. Diese Erkenntnis bietet nach Ansicht der Forschenden „neue Perspektiven“ für mögliche Therapien für kognitive Störungen oder neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer.

Honorareinigung: | Mittwoch um 12:31 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent

Einigung beim Honorar für 2026: Kassen und KBV haben sich am Mittwoch in Berlin in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen auf eine Erhöhung des Orientierungswertes geeinigt – es gibt eine Steigerung um 2,8 Prozent. "Das befürchtete, schlechte Ergebnis", kommentiert der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.

Mehr war nicht drin..... 105
Diabetes-Organisationen | Mittwoch um 12:13 Uhr
"Sozialen Medien immer stärker rechtsfreier Raum für gefährliche Desinformation"

Immer häufiger stoßen Patienten mit Diabetes in sozialen Netzwerken auf Angebote für angebliche Wundermittel – zum Teil mit gefälschten Logos von Fachgesellschaften. Verbände sprechen von einer „Welle von Fake-Angeboten“ und wehren sich mit Anzeigen und Öffentlichkeitsarbeit.

„Diagnostische Lücke geschlossen“ | Mittwoch um 11:17 Uhr
Neue Referenzwerte für Leptin ­– Online-Tool verfügbar

Eine internationale Studie hat nun erstmals umfassende Referenzwerte für Leptin über alle Altersgruppen und Gewichtsklassen hinweg erstellt. Ein daraus entwickeltes Online-Tool soll nun helfen, auffällige Leptin besser einzuordnen und die Bewertung von Stoffwechselgesundheit und Adipositas erleichtern.

Demenz | Mittwoch um 10:51 Uhr
Kindliche Einsamkeit ist ein langfristiges neurologisches Risiko

Wer sich als Kind einsam fühlt oder keine engen Freundschaften hatte, wird im Alter früher dement. Das ergab eine groß angelegte Kohortenstudie, die Erwachsene befragt und über sieben Jahre beobachtet hatte. Einsamkeit bei Kindern müsse dringend früher erkannt werden, fordern die Forschenden.

GKV-Spitzenverband | Mittwoch um 10:32 Uhr
„Zuzahlungen lösen keine Strukturprobleme“

Mit seinem Vorschlag für eine Eigenbeteiligung beim Arztbesuch löst CDU-Politiker Prof. Hendrik Streeck nicht nur bei SPD und Grünen Widerspruch aus. Auch der GKV-Spitzenverband hält wenig von seinem Vorstoß.

Stoff-Ahnis versteht es nicht: die ungesteuerte Inanspruchnahme von Leistungen IST ein strukturelles Problem! 23
Patientenschutz | Mittwoch um 10:17 Uhr
Osteopathen fordern Berufsgesetz

Die Zahl der Patientinnen und Patienten, die eine osteopathische Behandlung in Anspruch nehmen, steigt seit Jahren. Doch es gebe immer noch kein Berufsgesetz, das verbindliche Standards für Qualifikation und Ausübung schaffe, kritisiert der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD).

Rheinland-Pfalz | Mittwoch um 09:08 Uhr
MVZ insolvent, KV sucht nach Lösungen

Ein MVZ mit mehreren Standorten schließt zum 1. Oktober die Türen. Die KV Rheinland-Pfalz bemüht sich um Lösungen, die Patienten weiter zu versorgen.

Wieviele Krücken u. Provisorien braucht es, 36
Berlin | Mittwoch um 08:45 Uhr
Rettungsdienst soll entlastet werden

Berlins Rettungsdienst soll spürbar entlastet werden. Dafür bringt die schwarz-rote Regierungskoalition eine Reform des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg.

Prostatakarzinom | Mittwoch um 07:30 Uhr
Wie gelingt die harmonische Balance zwischen Leitlinie und Praxis?

Das Update der Leitlinie Prostatakarzinom wurde und wird mit all seinen Facetten, auch leidenschaftlich, diskutiert. Der Berufsverband BvDU konkretisiert nun fünf Kernpunkte mit berufspolitischem Impact.

Apothekenreform | Dienstag um 17:14 Uhr
Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband zeigt den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums für eine Apothekenreform die rote Karte: Sie seien ein „Dammbruch und eine Gefahr für die Patientensicherheit“, warnten am Dienstag die Bundesvorsitzenden Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier.

Warum nicht? 101
Neue Studie | Dienstag um 15:09 Uhr
Stammzellen „reparieren“ Gehirn nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall sind Nervenzellen unwiederbringlich zerstört und es existiert noch keine Behandlung, um diese Art von Schäden rückgängig zu machen. Eine Forschungsgruppe hat nun eine Möglichkeit gefunden, mithilfe von Stammzellen neue Nervenzellen direkt im Gehirn zu züchten.

KVWL: | Dienstag um 15:06 Uhr
„Impfen gehört in ärztliche Hände!“

Zu einer Ausweitung des Impfangebots in Apotheken darf es nach Auffassung der KV Westfalen-Lippe nicht kommen. „Wir dürfen an dieser Stelle nicht leichtfertig mit der Patientensicherheit umgehen und einen Etikettenschwindel betreiben", heißt es aus Dortmund.

Apothekenreform | Dienstag um 15:01 Uhr
Mehr Verantwortung für Apotheken – Medikamente künftig auch ohne Rezept

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat auf dem Deutschen Apothekertag Eckpunkte einer geplanten Apothekenreform vorgestellt. Sie will die heilkundlichen Leistungen der Apotheken erweitern, die Abgabe bestimmter Medikamente auch ohne ärztliche Verschreibung ermöglichen und die Apotheken stärker in Prävention und Versorgung einbinden.

Die große Entlastung! 84
Organspende | Dienstag um 14:59 Uhr
Minister plädiert weiter für Widerspruchslösung und Kreuzspende

Rheinland-Pfalz will sich weiter für die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende einsetzen. Das hat Gesundheitsminister Clemens Hoch mitgeteilt. Zudem plädiert er dafür, die Möglichkeit zur sogenannten Kreuzspende zu überprüfen.

Gesundheitsdatennutzung | Dienstag um 14:58 Uhr
Staatssekretär Sorge: „Nichtnutzung von Daten tötet Menschen“

Für eine chancenorientierte Diskussion um Gesundheitsdatennutzung plädierte Gesundheitsstaatssekretär Tino Sorge (CDU) in Berlin bei der Tagung der Tumorzentren.

"Der Patient müsse (beim Forschungsdatenzentrum) die Hoheit über seine Daten ... haben" 12
Antwort der Regierung | Dienstag um 13:21 Uhr
Gesetzesprozess für Notfallreform soll im Herbst starten

Die Bundesregierung hält offenbar am Zeitplan fest, eine Reform der Notfallversorgung noch in diesem Jahr auf den Weg zu bringen. In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion kündigt die schwarz-rote Koalition an, dass sie eine entsprechende Gesetzesinitiative für diesen Herbst anstrebe.

HIV-PrEP in Deutschland | Dienstag um 12:47 Uhr
Ärzte-Umfrage - Praxen nahe der Kapazitätsgrenze

Das RKI hat die Ergebnisse einer Befragung in HIV-Schwerpunkt­einrichtungen veröffentlicht. Demnach arbeiten die Praxen nahe der Kapazitätsgrenze. Für eine Ausweitung der PrEP-Versorgung seien bundesweit mehr Ärztinnen und Ärzte nötig.

CRP-Lymphozyten-Ratio | Dienstag um 12:20 Uhr
Sinnvoller Parameter für den klinischen Alltag?

Forschende haben in einer aktuellen Studie die CLR als neuen möglichen Prognoseparameter zur Prognoseabschätzung bei Trauma-Patienten untersucht. Es sind nur zwei Laborwerte nötig, die zur Standarddiagnostik gehören: CRP und Lymphozyten.

Ophthalmologie | Dienstag um 12:04 Uhr
Atropin bei kindlicher Myopie: Alles sicher oder was?

Myopie ist weltweit eine der häufigsten Sehstörungen im Kindesalter. Topisches Atropin gilt als einfache, effektive Maßnahme, doch über dessen langfristige Sicherheit herrscht Uneinigkeit.

Ausfallhonorare | Dienstag um 11:44 Uhr
Kooperation will Rechnungsstellung vereinfachen

Wenn Patientinnen und Patienten vereinbarte Arzttermine nicht wahrnehmen oder zu spät absagen, bleibt die Praxis oft auf dem Schaden sitzen. Eine Kooperation zwischen der Abrechnungsgesellschaft PVS holding und dem Softwareanbieter dubidoc soll nun helfen, Ausfallhonorare einfacher abzurechnen.

Kasuistik | Dienstag um 11:28 Uhr
62-Jähriger leidet unter progredienter Beinschwäche

Ein 62-jähriger Mann stellt sich mit progredienter Schwäche der unteren Extremitäten und unwillkürlichen Bewegungen vor – Symptome, die bereits vor zehn Jahren mit leichter Muskelschwäche, verlangsamtem Gang und schnellerer Ermüdung begannen.

Fallbericht | Dienstag um 11:28 Uhr
Gigantischer Tumor auf dem Boden einer Akne inversa

Ein 50-jähriger Mann leidet seit 20 Jahren an einer ausgedehnten Hidradenitis suppurativa. Die chronisch entzündeten Hautareale werden zunehmend als Präkanzerose gesehen. Als der Patient schließlich eine Therapie mit einem Biologikum beginnt, wächst ein gigantischer Tumor, der anfänglich missgedeutet wird.

Infektiologie | Dienstag um 11:27 Uhr
HIV nutzt „molekulare Wegweiser“ für sein Versteckspiel

Forschende am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem HIV-1 gezielt seine Integrationsorte im menschlichen Erbgut auswählt.

Pneumologie-Gesellschaft: | Dienstag um 11:04 Uhr
Kauf von verbotenen Nikotinbeuteln zu leicht – Jugendschutz unwirksam

Trotz eines Verkaufsverbotes ist es in Deutschland „kinderleicht“, Nikotinbeutel zu kaufen. Das zeigt ein „Selbstversuch“, an dem auch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin beteiligt ist. Jugendschutz sei häufig unwirksam, gesetzliche Bestimmungen würden unterlaufen, so das Fazit.

Studie | Dienstag um 10:21 Uhr
Wer KI nutzt, wirkt weniger kompetent

Nutzt ein Arzt KI-Tools zur medizinischen Entscheidungsfindung, bewerten seine Kollegen ihn als weniger kompetent. Das zumindest legt eine US-amerikanische Studie nahe.

Telemedizin | Dienstag um 10:11 Uhr
Frankreich setzt auf Hightech-Box gegen Ärztemangel

Online-Diagnosen und ärztliche Teleberatungen kennt man auch in Deutschland. In Frankreich hat man die Idee wegen des Landärzte-Mangels erweitert: Dort finden Beratungen in einer Hightech-Box statt.

Ent-Menschlichung der Medizin 10
MB Hamburg-Umfrage | Dienstag um 09:57 Uhr
„Die Machtstrukturen in Kliniken sind ungesund“

Die Arbeitskultur in Hamburger Kliniken ist von starren Hierarchien, Machtkonzentration und mangelnder Vielfalt geprägt. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes Hamburg, an der im Juli rund 500 Ärztinnen und Ärzte teilnahmen.

Kliniken in NRW | Dienstag um 09:17 Uhr
Mehr Patienten, mehr Personal, weniger Betten

Die Zahl der Betten in den 316 nordrhein-westfälischen Krankenhäusern ist von 2023 auf 2024 leicht gesunken, die Zahl der Patienten und des Personals hingegen gestiegen. Das teilt das Statistische Landesamt mit.

Fallbericht | Dienstag um 08:59 Uhr
Kam die Echokardiografie zu spät?

Ein vermeintlich harmloser Atemwegsinfekt endet trotz umfangreicher Diagnostik beinahe tödlich für einen kleinen Jungen. Er wird reanimiert, dann folgen mehrere Operationen und er benötigt monatelange Nachsorge und Rehabilitation.

Streeck: | Dienstag um 08:53 Uhr
„Wir müssen uns von einer unsolidarischen Vollkasko-Mentalität verabschieden"

Prof. Hendrik Streeck, Virologe und als CDU-Abgeordneter auch Mitglied im Gesundheitsausschuss, plädiert für eine neue Debatte über Eigenbeteiligung in der GKV. Eine „moderate, sozialverträgliche Selbstbeteiligung“ könne helfen, Bagatellbesuche zu reduzieren. Applaus kommt von der KBV.

Hier spricht ein Zwitter: Halb Mediziner, halb Politiker 28
Frontotemporale Demenz | Montag um 14:54 Uhr
Mehr Fokus und mehr Forschung nötig

Die Frontotemporale Demenz kommt häufiger vor, als bisher vermutet. Das ist das Ergebnis einer Übersichtsarbeit, die in JAMA Neurology veröffentlicht wurde. Die Forschenden erhoffen sich eine stärkere Wahrnehmung der FTD in der Öffentlichkeit und in Forschung.

Fallbericht | Montag um 14:48 Uhr
Plötzliche Monoparese eines Arms beunruhigt eine Seniorin

Die Symptome beginnen wenige Tage nach dem Auftreten eines vesikulopapulösen Hautausschlags über der linken Schulter, der sich in den Arm ausbreitet. Die Patientin berichtet von einem Sturz und einer leichten Prellung. Erst als die Schwäche im Arm zunimmt, sucht sie Hilfe. Reagiert sie womöglich auf das Schmerzgel?

Rote-Hand-Brief | Montag um 12:51 Uhr
Maßnahmen bei Suizidgedanken unter Finasterid

Bereits im Mai wurden durch den Ausschluss für Risikobewertung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) suizidale Gedanken unter Finasterid als Nebenwirkungen bestätigt. Nun hat ein aktueller Rote-Hand-Brief Empfehlungen zur Minimierung des Risikos veröffentlicht.

Europaweite Kampagne gestartet: | Montag um 12:49 Uhr
„Medikamente sind keine Bonbons“

Ob das ein Erfolgsrezept mit hoher Compliance ist, bleibt abzuwarten: Eine europäische Social-Media-Kampagne ruft dazu auf, rezeptfreie Arzneimittel verantwortungsvoll anzuwenden und „stets die Packungsbeilage zu lesen“.

Kasuistik | Montag um 12:44 Uhr
Einer seltenen Autoimmunerkrankung auf der Spur

Ein 50-jähriger starker Raucher stellt sich in der Notaufnahme mit Brustschmerzen vor. Ein akuter Herzinfarkt wird ausgeschlossen, doch das kardiale MRT zeigt eine milde linksventrikuläre Dysfunktion – die ersten Befunde einer Systemerkrankung.

Antibiotikum Azithromycin | Montag um 12:21 Uhr
EU schränkt Indikationen ein – nicht mehr bei Akne, Asthma und anderem

Die EU schränkt den Einsatz von Azithromycin-haltigen Arzneimitteln zur systemischen Anwendung ein. Dem Beschluss zufolge fallen nun einige Indikationen für die orale Anwendung des Antibiotikums weg.

Neue Spezifikationen beschlossen | Montag um 12:19 Uhr
So soll die ePA erweitert werden

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll neue Funktionen bekommen. Die Gesellschafter der Gematik haben Spezifikationen für die Funktionserweiterung und Zeitpläne zur Umsetzung beschlossen.

Damit das Chaos perfekt wird, 37
Warken | Montag um 11:53 Uhr
Beratung in Apotheken könnte unnötige Arztkontakte reduzieren

Ohne mehr Eigenverantwortung wird es im Gesundheitssystem nicht funktionieren, sagt Gesundheitsministerin Nina Warken. Sie wünscht sich eine „unaufgeregtere Debatte“ über die Zukunft der Versorgung.

Man muss sich langsam Sorgen machen, ... 77
Anästhesisten fordern Investitionen | Montag um 11:39 Uhr
„Im Kriegsfall reichen unsere Strukturen nicht“

Pandemien, Naturkatastrophen, sicherheitspolitische Bedrohungen bis hin zum Verteidigungsfall – Deutschland steht vor neuen Herausforderungen. Wie kann die medizinische Versorgungsstruktur krisenfest gemacht werden? Dazu haben sich die Anästhesisten am Montag geäußert.

Ein "kriegstüchtiges" Deutschland macht mir massive Angst! 25
Krebs in der Schwangerschaft | Montag um 11:33 Uhr
Das Wohl der Mutter steht im Vordergrund

Vulva- und Vaginalkrebs sind in der Schwangerschaft eher selten, daher existieren hierfür keine konkreten Leitlinien. Ob die Schwangerschaft fortgeführt werden kann, hängt vom Ausmaß der Erkrankung ab. Viele Behandlungen sind auch in der Schwangerschaft machbar und sollten nicht bis nach der Geburt aufgeschoben werden.

COPAGO-Studie | Montag um 10:51 Uhr
Prednisolon vs. Colchicin: Was wirkt besser bei Gicht?

Akute Gichtanfälle verursachen starke Gelenkschmerzen, Schwellungen und Rötungen – meist im Großzehengrundgelenk. Eine rasche, wirksame Therapie ist entscheidend. Welche Behandlung dabei am besten hilft, untersucht seit 2023 die COPAGO-Studie der Universität Greifswald.

Forumsbeiträge

Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Praxisnachfolger
Mittwoch um 23:40 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
handfeste Berufe:
Mittwoch um 23:29 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Klar dürfen Sie fragen
Mittwoch um 23:18 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Was ist nach Ihrer Ansicht ein handfester Beruf?
Mittwoch um 22:56 Uhr
„Zuzahlungen lösen keine Strukturprobleme“
DA- KE= SB …. Je mehr die KK erstattet, desto geringer die Eigenbeteiligung
Mittwoch um 22:49 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Betrüger sind wir alle. Außer ich )))
Mittwoch um 22:45 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
75% der Rückenschmerzen sind psychosomatisch
Mittwoch um 22:44 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
Folterinstrumente von Liebscher und Bracht
Mittwoch um 22:20 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
auf wesentliche Werte besinnen
Mittwoch um 22:14 Uhr
„Zuzahlungen lösen keine Strukturprobleme“
Lieber Kollege Dr.Puls, Sie haben so recht
Mittwoch um 22:03 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Sie bringen es auf den Punkt
Mittwoch um 21:52 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Danke!
Mittwoch um 21:30 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Apotheker statt Ärzte - oder besser: Repariert demnächst der Bäcker unsere Autos???
Mittwoch um 21:29 Uhr
IKK-Verband nennt Klage des GKV-Spitzenverbands „deutliches Signal“
Das Ausgabenmoratorium bedeutet für uns Vertragsärzte weiter Einsparung
Mittwoch um 21:23 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Ohne Zusammenarbeit wird das nix !
Mittwoch um 21:19 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Norwegisch ;-))
Mittwoch um 21:14 Uhr
Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an
Ich wünsche mir kompetente Apotheker zurück...
Mittwoch um 20:43 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Danke!
Mittwoch um 20:41 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
Dann hatten Sie keinen!
Mittwoch um 20:23 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Nur, was haben Sie wirklich vor?
Mittwoch um 20:14 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Danke,
Mittwoch um 20:12 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
Nanu!?
Mittwoch um 20:11 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Sorry, Sie haben noch Betrüger vergessen
Mittwoch um 19:56 Uhr
Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an
... alles eine Frage der
Mittwoch um 19:41 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Solange es aber noch ein paar Unerschütterliche gibt
Mittwoch um 19:21 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Hauben Sie das wirklich
Mittwoch um 18:33 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
naja
Mittwoch um 18:24 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Bitte um Verständnis:
Mittwoch um 18:08 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Teile und herrsche!
Mittwoch um 18:07 Uhr
Hausärztinnen- und Hausärzteverband kündigt Widerstand an
Medikamente ohne Rezept
Mittwoch um 18:01 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
Ich hatte einmal einen "Hexenschuss", ich habe kalt geduscht und schon war er weg
Mittwoch um 17:55 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
„Unspezifischer Rückenschmerz/Lumbago
Mittwoch um 17:47 Uhr
„Zuzahlungen lösen keine Strukturprobleme“
Die Zuzahlung könnte,
Mittwoch um 17:45 Uhr
Diskussion ums Mammographie-Screening - alles Zahlentrickserei?
Nachsorge jährlich
Mittwoch um 17:40 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Luecken
Mittwoch um 17:34 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
Da wundert mich etwas
Mittwoch um 17:32 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Lächerlich
Mittwoch um 17:22 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Leistungsanpassung im hausärztlichen Bereich
Mittwoch um 17:18 Uhr
Mehr Verantwortung für Apotheken – Medikamente künftig auch ohne Rezept
wichtiger: wie sieht es mit der Haftung aus?
Mittwoch um 17:14 Uhr
Beratung in Apotheken könnte unnötige Arztkontakte reduzieren
Apotheker verordnen Medikamente mit erheblichem persönlichen Gewinn
Mittwoch um 17:13 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Apotheker verweisen auf Versorgungslücken...
Mittwoch um 17:12 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Dienst nach Vorschrift
Mittwoch um 17:08 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Die Entwertung des Arztberufs
Mittwoch um 17:01 Uhr
Ärzte warnen vor Risiken, Apotheker verweisen auf Versorgungslücken
Diese Kampfansage der Apotheker an die Vertragsärzte könnte man mit einer Unterstützung der Online-Apotheken beantworten
Mittwoch um 16:59 Uhr
Mehr Verantwortung für Apotheken – Medikamente künftig auch ohne Rezept
Liebe Frau Rowe,
Mittwoch um 16:48 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Das ist schon richtig, aber...
Mittwoch um 16:45 Uhr
Orientierungswert steigt im Jahr 2026 um 2,8 Prozent
Bin mir ziemlich sicher,
Mittwoch um 16:28 Uhr
Rückenschmerz: Favoriten-Diagnosen im Laufe der Zeit
Zahnarzt ist wohl ein rücken-ungesunder Beruf
Mittwoch um 16:22 Uhr
Jeden Tag sterben 28 Menschen durch Suizid
Verhindern = Abschreckung = Nörvenich
Mittwoch um 16:22 Uhr
Rheuma bei Mann und Frau ist nicht gleich
Rheuma bei Mann und Frau ist nicht gleich
Mittwoch um 16:12 Uhr