Samstag 5 Juli
11:48
Masken-Vorwürfe
Scharfe Kritik an Spahn und Warken

Wurde der Bericht der Masken-Sonderermittlerin Sudhof gezielt geschwärzt, um Verantwortung von Jens Spahn zu verschleiern? Die Töne werden nach Berichten über ein ungeschwärztes Dokument schärfer.

09:42
Gesundheits-KI im Auto
Hilfreiche Untersützung oder kontinuierliche Überwachung?

Gesundheitsdaten könnten ihn Zukunft direkt dort erfasst werden, wo sich viele Menschen einen Großteil des Tages aufhalten - im Auto. Die Charité Berlin und die BMW Group arbeiten an einem Forschungsprojekt. Ziel ist es, Vitalparameter bei der Fahrt zu erfassen und Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen.

09:33
Umfrage zu Schwangerschaften
80 Prozent gelten als risikobehaftet

Frauen bekommen immer später Kinder - aber zählt das Alter noch als Risikofaktor? Eine Umfrage der Charité, der Universität Bonn und der TK möchte dieser Frage nachgehen.

07:19
Niederlassen will gelernt sein:
Wo Ärztinnen und Ärzte Orientierung finden

Wer sich als Ärztin oder Arzt niederlassen will, braucht mehr als medizinisches Wissen. Der Weg in die Selbstständigkeit ist oft unsicher und voller Stolperfallen. Verschiedene Beratungsangebote – kostenlos oder kostenpflichtig – bieten Orientierung. Drei Perspektiven zeigen, wie unterschiedlich der Weg sein kann.

07:19
Praxisverkauf an einen Investor
„Bei uns wird absolut nichts von außen beeinflusst“

Es könnte besser sein, das Image von investorengetragenen Medizinischen Versorgungszentren (iMVZ). Sie seien nur auf Rendite aus, wird ihnen nachgesagt. Aber ist das wirklich so? Der änd hat mit Ärzten gesprochen, die ihre Praxis an einen Investor verkauft haben. Heute: Dermatologe Dr. Dirk Landwehr.

07:13
Benigne Prostatahyperplasie
Mikrobiom-Daten der Prostata stellen gängige Praxis infrage

Das Mikrobiom der Prostata unterscheidet sich signifikant von dem der Harnröhre und des Urins. Diese Erkenntnis stellt nicht zuletzt infrage, ob Urinproben allein ausreichen, um Rückschlüsse auf Prozesse in der Prostata zu ziehen.

07:13
Fallbericht
Waren die Krabben schuld?

Mehrere Mitarbeiter eines Restaurants entwickeln knotige, über Wochen bestehende Hautläsionen. Was sie verbindet: Sie alle haben Krabben zubereitet. Weiterführende Untersuchungen finden jedoch eine andere Infektionsquelle für die seltene Erkrankung.

Freitag 4 Juli
14:00
Lupus-Nephritis
Obinutuzumab erzielt renale Remission

Die Lupus-Nephritis ist für lebensbedrohliche Verläufe eines SLE verantwortlich. Eine Phase-3-Studie hat nun die Wirksamkeit und Sicherheit des Anti-CD20-Antikörpers Obinutuzumab getestet und vielversprechende Ergebnisse gefunden - aber mit einem kleinen Beigeschmack.

12:23
RKI:
Wieder Polioviren in Abwasserproben

In den vergangenen Wochen wurden in Abwasserproben in Deutschland wieder Polioviren nachgewiesen. Das teilt das Robert Koch-Institut mit. Betroffen waren Dresden, Mainz, München und Stuttgart.

11:23
Mammographie-Screening
Aktuelle Auswertung: 80% der Karzinome werden im Frühstadium erkannt

Die regelmäßige Teilnahme an der Brustkrebsfrühkennung führt zu einer höheren Entdeckungsrate kleiner und prognostisch günstiger Karzinome. Das teilt die Kooperationsgemeinschaft Mammographie nach einer Auswertung des deutschen Mammographie-Screening-Programms für das Jahr 2022 mit.

11:22
Aktuelle Erhebung
Wirtschaftliche Stimmung der Niedergelassenen ist besser geworden

Die wirtschaftliche Stimmung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten hat sich vom ersten zum zweiten Quartal 2025 deutlich gebessert. Das zumindest zeigt das sogenannte Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit. Allerdings liegt der Wert immer noch im negativen Bereich.

10:37
Gefährlicher Pflanzenextrakt:
BfArM warnt vor Kratom – schädlich für Leber und Nieren

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt vor der Anwendung von Kratom zu medizinischen Zwecken. Kratom wird im Internet als pflanzliches Mittel gegen Schmerzen, Entzündungen, Husten, Angst, Depressionen und weitere Krankheiten beworben.

10:23
SpiFa-Chef Heinrich
„Niemand braucht in unserem Gesundheitssystem Hausärzte als Türsteher“

Kooperation statt bloßes Gatekeeping durch Hausärztinnen und Hausärzte – so lautet der Standpunkt des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands in der Diskussion über ein Primärarztsystem. Er plädiert für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten.

10:15
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Neues Beratungskonzept erhält Innovationspreis

Ein neues Beratungskonzept der Universität Regensburg für CED-Betroffene wurde mit dem Innovationspreis der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) ausgezeichnet. Ziel des neuen Ansatzes ist eine höchst individuelle Beratung zur gesamten Medikation der Betroffenen.

09:02
Primärarztsystem
KBV-Chef Gassen kritisiert GKV-Pläne als praxisfern

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, hat die Pläne des GKV-Spitzenverbands zur Primärversorgung als „fern der Versorgungsrealität“ bezeichnet.

Donnerstag 3 Juli
15:11
Geschäftsbericht
Kosten steigen schneller als Einnahmen: SBK fordert Reformen

Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen spitzt sich weiter zu. Auch die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) weist laut Geschäftsbericht für 2024 ein Ausgabenplus von fast neun Prozent aus. Die Einnahmen wuchsen im gleichen Zeitraum nur um gut vier Prozent.

14:56
Krankenhausreform
Bund will Ländern entgegenkommen

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will den Ländern bei der Umsetzung der beschlossenen Krankenhausreform in mehreren Punkten entgegenkommen, hält aber an den Grundprinzipien fest. Die Reform werde verbessert, aber nicht verwässert, sagte die CDU-Politikerin in Berlin.

14:38
Prozess
BGH prüft Vorher-Nachher-Werbung von Schönheitseingriffen

Mit einer Spritze Hyaluron oder Botox lässt sich im Gesicht viel verändern. Aber dürfen die Influencer-Ärzte „Dr. Rick und Dr. Nick“ dafür mit Vergleichsbildern im Internet werben?

14:27
Verbessertes Hörvermögen
Gentherapie hilft bei angeborener Taubheit und starker Schwerhörigkeit

Eine Gentherapie kann das Hörvermögen von Kindern und Erwachsenen mit angeborener Taubheit oder starker Schwerhörigkeit verbessern: Das belegt eine aktuelle Studie.

14:22
Schreyögg
„Die Frage der Endbudgetierung wird sich mehr oder weniger erledigen“

Eine digitale Überweisung, in der ausführlicher als bisher der Grund der Überweisung angegeben wird – das sollte laut Prof. Jonas Schreyögg, stellvertretender Vorsitzender im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege (SVR), zu einem künftigen Primärarztsystem unbedingt dazu gehören.

12:59
Seltene Erkrankung
Diffuse alveoläre Hämorrhagie

Ein 57-jähriger Patient stellt sich mit schwerer Dyspnoe in der Notaufnahme vor. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt sich ein dramatisches klinisches Bild mit schwerer Hypoxie und massivem Hämoglobinabfall. Die Diagnostik erfolgt nach Intubation, doch der Mann kann nicht mehr gerettet werden.

12:52
Rheinland-Pfalz
Landtag beschließt Landkinderarzt-Quote

Rheinland-Pfalz will der drohenden Unterversorgung in der Kinder- und Jugendmedizin im ländlichen Raum entgegenwirken. Der Landtag hat kurz vor der Sommerpause grünes Licht für eine neue Landkinderarzt-Quote gegeben.

11:26
Immunschwäche
Gesund altern mit HIV und was es dafür braucht

Menschen mit HIV werden heute dank moderner ART älter: 2022 waren allein in den USA 54 Prozent über 50, bis 2030 werden es 70 Prozent sein. Damit stellt sich auch die Frage: Wie gelingt gesundes Altern mit HIV? – ein kurzer Meinungsbeitrag aus dem Fachmagazin „JAMA".

10:59
Urteil
Gericht stoppt Besetzung chirurgischen Sitzes mit Orthopädin

Ob ein Facharzt einen Vertragsarztsitz übernehmen darf, hängt maßgeblich von seiner Qualifikation ab. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Ein Facharztsitz dürfe nur von jemandem besetzt werden, der fachlich in der Lage ist, die Patienten des Vorgängers weiter zu behandeln.

10:56
Aktuelle Studie
Ein neuer Hoffnungsträger im Kampf gegen Diabetes?

Ein Forscherteam aus Stuttgart hat einen vielversprechenden neuen Wirkstoff zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entdeckt. Der Beta-Agonist senkt den Blutzuckerspiegel effektiv, verursacht aber offenbar entgegen der Erwartung keine unerwünschten Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

10:50
Psychologie
Virtuelles Waldbaden hilft beim Stressabbau

Virtuelles Waldbaden kann das emotionale Wohlbefinden verbessern. Besonders dann, wenn die virtuelle Naturumgebung mehrere Sinne wie Hören, Sehen und Riechen gleichzeitig anspricht. Das geht aus einer Studie hervor, die ein deutsches Forschungsteam im „Journal of Environmental Psychology“ vorstellt.

10:15
Innovationsfondsprojekt
KVBW testet Einsatz von Pflegekräften in der hausärztlichen Versorgung

Wie können Pflegefachkräfte hausärztliche Praxen bei der Versorgung chronisch kranker Patienten unterstützen? Diese Frage will die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Rahmen des Innovationsprojekts PRIMA untersuchen.

09:28
Krankenhausreform
GKV-Spitzenverband lehnt Zugeständnisse an Länder ab

Der GKV-Spitzenverband hat darauf gedrängt, die Krankenhausreform ohne Abstriche umzusetzen und Zugeständnisse an die Länder abgelehnt. Andernfalls sieht der Verband die Reformziele gefährdet.

Mittwoch 2 Juli
19:14
Hausärzteverband BDA Berlin
„Wir wollen weniger unnötige Untersuchungen“

Der BDA Hausärzteverband Berlin-Brandenburg wirft einen dankbaren Blick zurück auf die Entbudgetierung und einen entschlossenen Blick nach vorn auf das Primärarztsystem. Die beiden Vorsitzenden zeigten sich am Mittwoch überzeugt, dass es nur im Miteinander voran geht.

15:29
Sachsen-Anhalt
31 Medizinstudierende starten über Landarztquote

Ärztin oder Arzt ohne Einser-Abi: 31 junge Menschen starten in Sachsen-Anhalt über die Land- und Amtsarztquote ihr Studium. Für sie ein Traum, für viele Dörfer ein Hoffnungsschimmer.

15:04
Alzheimer-Demenz
Soziale Unterstützung verringert depressive Symptome

Soziale Unterstützung wirkt präventiv gegen depressive Symptome bei Menschen mit Demenz. Das zeigt eine neue Studie vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Greifswald.

14:25
Wichtige Nebenwirkungen gemeldet
Diese Fachinfomationen werden geändert

Medikamente werden auch nach ihrer Zulassung regelmäßig auf neu auftretende Nebenwirkungen geprüft. Die erstellten Berichte (Periodic Safety Update Reports, PSURs) können zur Änderung von Fachinformationen führen. In den vergangenen zwei Monaten wurden einige neue Nebenwirkungen gemeldet.

14:21
Kammerpräsident Bittrich
MFA ein „Beruf mit Zukunft“

In Thüringen haben 117 Medizinische Fachangestellte erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. Laut Landesärztekammer haben bereits alle eine Arbeitsstelle.

14:02
Studie
Fördert hoher Kaffeekonsum die Prostatahyperplasie?

Eine neue Studie auf Basis US-amerikanischer Daten deutet darauf hin, dass ein hoher Koffeinkonsum das Risiko für eine benigne Prostatahyperplasie steigern könnte.

13:30
DEGAM-Vize
"Diese Art der Überversorgung verstopft Praxen"

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert ein Primärarztsystem ohne Kompromisse – und sieht in den Praxen auch viele überflüssige Leistungen, die gestrichen werden könnten.

13:12
Neuartiger H2-Rezeptorantagonist
Lafutidin hilft signifikant gegen Reflux

Lafutidin, ein H2-Rezeptorantagonist der zweiten Generation, wird in einigen asiatischen Ländern zur Behandlung von unkontrollierten, nächtlichen Reflux-Beschwerden eingesetzt. Eine aktuelle Studie bescheinigt dem Präparat eine signifikante Symptomverbesserung.

13:01
Prostatakarzinom
S3-Leitlinie 2025 setzt neuen Standard in der Früherkennung

Erstmals empfiehlt die Leitlinie klar die risikoadaptierte PSA-basierte Früherkennung – und spricht sich zugleich explizit gegen die digital-rektale Untersuchung als allgemeine Früherkennungsmethode aus.

12:05
Bundeskabinett beschließt Lachgas-Verbot
Warken verteidigt Prioritätensetzung

Die Bundesregierung zieht Konsequenzen aus dem zunehmenden Missbrauch von Lachgas und sogenannten K.O.-Tropfen: Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Gesetzentwurf zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) beschlossen. Ziel ist es, vor allem Kinder und Jugendliche besser vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.

11:31
Psychologie-Studie:
Haustiere haben keine dauerhaften Auswirkungen auf das Wohlbefinden

Auch der treueste Hundeblick taugt auf Dauer wohl nicht als „Glücklichmacher“. Das geht aus einer Studie hervor, die nun im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde.

11:11
Frank's Sign
Eine kleine Ohrläppchenfalte lässt aufhorchen

Einfach nur eine Falte, oder ein Hinweis auf eine ernste Erkrankung? Ein 68-jähriger Mann stellt sich mit Zeichen einer Herzinsuffizienz in einer Klinik vor. Den Ärztinnen und Ärzten fällt eine kleine Falte am Ohrläppchen auf, die in manchen Fällen für eine kardiovaskuläre Erkrankung steht. Sie finden allerdings eine andere Erklärung.

11:03
Barrierefreiheit wird Pflicht
Praxen müssen Webseiten prüfen

Am 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten – auch für Arztpraxen kann das Konsequenzen haben. Künftig müssen Praxis-Webseiten unter bestimmten Voraussetzungen barrierefrei gestaltet sein.

11:02
ePA-Rollout
IT-Verband sieht „entscheidenden Meilenstein“ erreicht

Nach Einschätzung des Bundesverbands Gesundheits-IT ist der Rollout der ePA auf einem guten Weg. So hätten alle im Verband organisierten PVS-Anbieter inzwischen die notwendigen ePA-Module ausgeliefert oder würden dies zu Beginn des kommenden Quartals tun. Einen Appell schickt der Verband in Richtung ärztliche Selbstverwaltung.

10:59
Kasuistik
Anale Blutungen als Zeichen einer tückischen Hauterkrankung

Eine 56-jährige Frau stellt sich notärztlich mit analen Blutungen vor – eine häufige Beschwerde, die meist auf harmlose Ursachen wie Hämorrhoiden oder Analfissuren zurückzuführen ist. Auch in diesem Fall lautet die erste Diagnose auf „Hämorrhoiden“ – ein großer Irrtum.

10:30
Ambulante Pflege
App zur Einschätzung und Versorgung chronischer Wunden

Eine neue Pflege-App soll zukünftig Pflegefachkräfte bei der Dokumentation und der Versorgung chronischer Wunden unterstützen. Entwickelt wird die KI-Anwendung im Rahmen eines vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekts an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) gemeinsam mit Industriepartnern.

10:08
Umweltmedizin
Sommer, Sonne, Algenblüte – die giftigen Folgen des Klimawandels

2024 markiert einen neuen traurigen Rekord: Es war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. So stiegen etwa die globalen Meerestemperaturen deutlich an und brachten auch neue Gesundheitsgefahren durch vergiftete Meeresfrüchte und kontaminierte Küstengewässer.

10:04
Gewaltsam Behandlung durchgesetzt
Freiheitsstrafe für Zahnarzt

Wegen gefährlicher Körperverletzung ist ein Zahnarzt in Wuppertal zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er sieht sich als Opfer.

Dienstag 1 Juli
19:03
MEDI-Umfrage zur Gewalt in den Praxen
"Frustration und Gewalt sind zu unserem Alltag geworden"

Beschimpfungen, Drohungen, körperliche Übergriff: Eine aktuelle Mitgliederumfrage des Ärzteverbands MEDI zeigt erschreckend deutlich, wie weitverbreitet die Gewalt gegenüber medizinischem Personal mittlerweile ist. Der änd sprach mit dem MEDI-Vorsitzenden Dr. Norbert Smetak über die Ergebnisse der Umfrage, die Gründe für die zunehmende Aggression und mögliche politische Konsequenzen.

17:19
"Politische Augenwischerei"
Krankenkassen warnen vor neuen Beitragserhöhungen

Die Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung steigen und steigen. Der Bund will schon mit einer Finanzspritze helfen, doch das allein reicht nicht.

14:58
Neue Studie
Lorundrostat senkt Blutdruck signifikant

Lorundrostat - ein neuartiger Aldosteronsynthase-Hemmer - könnte künftig eine Therapieoption bei unkontrollierter und therapieresistenter Hypertonie darstellen. Er senkte in einer Studie den Blutdruck signifikant.

14:50
Stiftungspraxen als Sprungbrett
Vier Thüringer Ärzte starten in die Selbstständigkeit

Vier Hausärztinnen und Hausärzte in Thüringen übernehmen zum 1. Juli die Praxen in Creuzburg, Gamstädt und Lipprechterode. Nach zwei Jahren Anstellung in Stiftungspraxen starten sie damit in die Selbstständigkeit.

Forumsbeiträge

Wer Lesen kann ist im Vorteil Berufspolitik | 22:49
"Weder Spahn noch Frau Warken haben sich bereichert. " Berufspolitik | 22:47
Investoren Berufspolitik | 22:07
Keinen Ausschuss wert! Berufspolitik | 20:46
Die immer wieder vorgebrachten ethischen Bedenken möchte ich nicht kleinreden, aber man muss sich dessen bewusst sein, Berufspolitik | 18:23
Stimme Ihnen voll zu, aber Berufspolitik | 18:19
Grundsätzlich geht es den Politikern ja nicht um das Model an und fürsich Berufspolitik | 18:01
Überschlagsrechnung Berufspolitik | 17:50
Seltsam…. Dermatologen gründen doch super easy Privatpraxen… Berufspolitik | 17:17
Nach 5 Jahren bei einer gigantischen Sanierung ist selbstverständlich eine Kontrollaufnahme indiziert, evtl. mehrmals bereits Monaten.. Berufspolitik | 17:09
Kompetente und erfahrene Menschen in verantwortlichen anspruchsvollen Positionen gehen eher nicht mehr in die "politische Ebene" Berufspolitik | 16:55
Das wäre doch mal eine Aufgabe für die "Stiftung Patientenschutz" Praxisführung | 16:45
Liquidation auf See Berufspolitik | 16:45
Rö bei ZA kann auch nach 6 Monaten normal sein…. Berufspolitik | 16:44
Fallansbschliessend? Berufspolitik | 16:06
Das stimmt leider so nicht, Berufspolitik | 16:06
Euch ging es doch nur um´s Geld. Eine dramatische Entwicklung. Berufspolitik | 15:35
Staatlich verursacht Berufspolitik | 15:19
Praxisferne GKV-Pläne Berufspolitik | 15:17
sic! Berufspolitik | 15:11
An uns war auch so ein großer Player interessiert. Berufspolitik | 15:05
Normal ist zu fragen Berufspolitik | 15:03
Hier geht es nur um Geld, zwar um sehr viel Geld, aber eben nur um Geld. Berufspolitik | 14:59
Einzelkämpfer, macht Euch keine Hoffnungen... Berufspolitik | 14:58
Noch ein "Modell" . . . Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 14:32
"Politikverdrossenheit" . . . Berufspolitik | 14:19
Heutzutage Berufspolitik | 14:12
Investor Berufspolitik | 14:10
Röntgen: MeinZahnarzt verkaufte an Investor Berufspolitik | 14:01
Als Teilhaber der Firma Berufspolitik | 13:27
ich denke nicht dass es böse absicht ist Berufspolitik | 13:02
Kinder verlassen sich abhängig vom Alter mehr oder minder auf ihre Eltern bzw. Pflegepersonen, lieber Herr Demmler Berufspolitik | 12:35
Interessantes Interview, lesenswert! Es wird nichts von außen beeinflusst. Abgesehen vom Berufspolitik | 12:24
In früheren Zeiten bedeutete so etwas das Karriereende, auch für die ihn deckende BGM Warken. Berufspolitik | 12:11
Scharfe Kritik an Spahn und Warken Berufspolitik | 11:48
Einleitung einer Therapie ... Berufspolitik | 11:30
Hauarztzwang Berufspolitik | 10:37
Ich habe die Fachinfo nicht gelesen, ich beziehe mich auf Ihr Zitat: Berufspolitik | 09:44
Hilfreiche Untersützung oder kontinuierliche Überwachung? Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 09:42
80 Prozent gelten als risikobehaftet Frauenheilkunde und Geburtshilfe | 09:33
ich denke Sie haben ihn falsch verstanden! Berufspolitik | 09:28
Nein, die Belastbarkeit der Ärzte ist endlich Berufspolitik | 08:54
Na ja, Berufspolitik | 08:44
Wo Ärztinnen und Ärzte Orientierung finden Praxisführung | 07:19
„Bei uns wird absolut nichts von außen beeinflusst“ Berufspolitik | 07:19
Mikrobiom-Daten der Prostata stellen gängige Praxis infrage Urologie | 07:13
Waren die Krabben schuld? Dermatologie | 07:13
Konsequenzen ziehen der einzig richtige Weg Berufspolitik | 04:46
Darauf warte ich seit über 30 Jahren... Berufspolitik | 23:21
Sitz wird automatisch Berlin | 22:27