Aktuelle Meldungen

Für einheitliche Standards:

Erste Leitlinie „Transthorakale Echokardiographie“ veröffentlicht

Ultraschalluntersuchungen sind Routine im klinischen Alltag. Allerdings waren Ablauf, Geräteeinstellungen und die erforderlichen Video- und Bildaufnahmen bislang kaum standardisiert. Die jetzt veröffentlichte S2k-Leitlinie „Transthorakale Echokardiographie“ will das nun ändern.

Nierentransplantation

Kinder sollten EBV-negative Organe erhalten

Die Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation (PTLD) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach Organtransplantation mit hoher Morbidität und Mortalität. Der Großteil der Fälle ist mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) assoziiert und tritt im ersten Jahr nach der Transplantation auf.

Neue Semaglutid-Studien

Hilft viel viel, und wenn ja wem? - Experten kritisch

Die Ergebnisse von zwei aktuellen klinischen Studien haben die Diskussion um die Grenzen des Semaglutid-Einsatzes befeuert: Demnach verlieren Menschen mit Adipositas mit höheren Semaglutid-Dosen mehr Gewicht als mit der Standarddosis. Deutsche Experten sehen die Studien kritisch.

Rheumakongress 2025

„Wir müssen Fatigue ernst nehmen!“

„Fatigue ist nicht bloß Müdigkeit! Es ist eine Erschöpfung, als sei der Stecke gezogen“, erklärt Prof. Andreas Schwarting in einer Pressekonferenz anlässlich des aktuell stattfindenden Rheumatologie-Kongresses in Wiesbaden. Er fordert, die Fatigue systematisch in die Versorgung von Rheumapatienten zu integrieren.

Chikungunya-Impfstoff „Ixchiq“

Kontraindikation für Erwachsene ab 65 aufgehoben

Die Kontraindikation des Chikungunya-Impfstoffs „Ixchiq“ bei Erwachsenen ab 65 wurde aufgehoben. Das teilt das Paul-Ehrlich-Institut in einem Rote-Hand-Brief mit.

Brustkrebs

Könnten manche Frauen auf adjuvante Therapie verzichten?

Das Risiko für ein lokoregionäres Rezidiv bei bestimmten Formen von Brustkrebs hängt stark von der adjuvanten Therapie ab. Das ist das Ergebnis einer Kohortenstudie, die verschiedene postoperative Schemata verglich. Womöglich könnte eine Therapie-Deeskalation bei manchen Frauen vertretbar sein.

Neue Technologie

KI prognostiziert Krankheiten „wie eine Wettervorhersage“

Welchen Krankheiten werden Sie in zehn Jahren haben? Solche Fragen könnten in Zukunft durch eine KI vorhergesagt werden. Forschende konnten in einer Studie mithilfe eines KI-Modells das individuelle Risiko für mehr als 1.000 Erkrankungen über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahrzehnten prognostizieren.

Urologie kurios

Hängen Schmerzen von der Stimmung des Operateurs ab?

Studien haben gezeigt, dass die Schmerzwahrnehmung, z.B. bei perinealer Prostatabiopsie, unabhängig vom Alter des Patienten oder der Lernkurve des Operateurs ist. Doch hat möglicherweise dessen Stimmungslage hier einen besonderen Einfluss?

Tetanus-Diphtherie-Impfstoff

Alternativimpfstoff Td-IMMUN ist nun verfügbar

In Deutschland sind die Impfstoffe Td-pur und Td-IMMUN gegen Tetanus und Diphtherie zugelassen. Das Paul-Ehrlich-Institut teilt nun mit, dass als Alternative zu dem bisher erhältlichen Impfstoff Td-Pur „der deutsche Markt seit September 2025 mit zwei Packungsgrößen von Td-IMMUN beliefert wird“.

DGU-Kongress

Versorgungsrealität multiparametrisches MRT in Deutschland

Seit 2021 empfehlen S3- und EAU-Leitlinien das multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata zur Primärdiagnostik des Prostatakarzinoms. Doch wie sieht die tatsächliche Versorgungsrealität bei uns aus?

Rheumakongress 2025

Rheuma trifft Frauen und Männer unterschiedlich

Frauen sind häufiger von rheumatischen Erkrankungen betroffen, werden aber später diagnostiziert und erhalten seltener Biologika. Männer haben seltener Kollagenosen, aber leiden im Falle einer Erkrankung eher unter schwereren Organmanifestationen.

Botulismus

Früher aus der Konserve, heute aus der Spritze

Während Botulismus früher vor allem durch verdorbene Lebensmittel oder infizierte Wunden ausgelöst wurde, nimmt der iatrogene Botulismus infolge von „Botox“-Injektionen deutlich zu. Ein Fallbeispiel verdeutlicht, dass kosmetische Anwendungen auch schwere Nebenwirkungen haben können.

RKI-Prognose:

Bis 2050 über 11 Millionen Typ-2-Diabetiker in Deutschland

Bis zum Jahr 2050 wird die Zahl der Typ-2-Diabetiker in Deutschland auf mehr als 11 Millionen steigen. Das geht aus einer Berechnung hervor, die das Robert-Koch-Institut veröffentlicht hat.

Kongress-Update

Urologie startet in eine grüne Zukunft

Das deutsche Gesundheitswesen steht für rund 5,2 Prozent der CO₂-Emissionen – etwa so viel wie die Stahlindustrie. Genau das adressierte Prof. Bernd Wullich in der Eröffnungspressekonferenz als Wandelauftrag der DGU und präsentierte erste konkrete Maßnahmen.

Fallbericht

Persistierende SARS-CoV-2-Infektion nach Lungentransplantation

Ein aktueller Fallbericht beschreibt einen 48-jährigen Patienten, der aufgrund einer schweren Covid-19-Erkrankung während der Omikron-Welle auf dem Boden einer vorbestehenden interstitiellen Lungenerkrankung eine Lungentransplantation erhielt. Es dauerte Monate, bis das Virus vollständig eliminiert war.

Gehirndoping?

EPO verbessert Denkprozesse im Gehirn – Potenzial für Therapien

Ob das schon „Gehirndoping“ ist? Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (EPO), bekannt aus der Blutbildung, spielt wohl auch eine Schlüsselrolle bei Lern- und Denkprozessen. Diese Erkenntnis bietet nach Ansicht der Forschenden „neue Perspektiven“ für mögliche Therapien für kognitive Störungen oder neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer.

„Diagnostische Lücke geschlossen“

Neue Referenzwerte für Leptin ­– Online-Tool verfügbar

Eine internationale Studie hat nun erstmals umfassende Referenzwerte für Leptin über alle Altersgruppen und Gewichtsklassen hinweg erstellt. Ein daraus entwickeltes Online-Tool soll nun helfen, auffällige Leptin-Werte besser einzuordnen und die Bewertung von Stoffwechselgesundheit und Adipositas erleichtern.

Demenz

Kindliche Einsamkeit ist ein langfristiges neurologisches Risiko

Wer sich als Kind einsam fühlt oder keine engen Freundschaften hatte, wird im Alter früher dement. Das ergab eine groß angelegte Kohortenstudie, die Erwachsene befragt und über sieben Jahre beobachtet hatte. Einsamkeit bei Kindern müsse dringend früher erkannt werden, fordern die Forschenden.

Prostatakarzinom

Wie gelingt die harmonische Balance zwischen Leitlinie und Praxis?

Das Update der Leitlinie Prostatakarzinom wurde und wird mit all seinen Facetten, auch leidenschaftlich, diskutiert. Der Berufsverband BvDU konkretisiert nun fünf Kernpunkte mit berufspolitischem Impact.

Neue Studie

Stammzellen „reparieren“ Gehirn nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall sind Nervenzellen unwiederbringlich zerstört und es existiert noch keine Behandlung, um diese Art von Schäden rückgängig zu machen. Eine Forschungsgruppe hat nun eine Möglichkeit gefunden, mithilfe von Stammzellen neue Nervenzellen direkt im Gehirn zu züchten.

HIV-PrEP in Deutschland

Ärzte-Umfrage - Praxen nahe der Kapazitätsgrenze

Das RKI hat die Ergebnisse einer Befragung in HIV-Schwerpunkt­einrichtungen veröffentlicht. Demnach arbeiten die Praxen nahe der Kapazitätsgrenze. Für eine Ausweitung der PrEP-Versorgung seien bundesweit mehr Ärztinnen und Ärzte nötig.

CRP-Lymphozyten-Ratio

Sinnvoller Parameter für den klinischen Alltag?

Forschende haben in einer aktuellen Studie die CLR als neuen möglichen Prognoseparameter zur Prognoseabschätzung bei Trauma-Patienten untersucht. Es sind nur zwei Laborwerte nötig, die zur Standarddiagnostik gehören: CRP und Lymphozyten.

Ophthalmologie

Atropin bei kindlicher Myopie: Alles sicher oder was?

Myopie ist weltweit eine der häufigsten Sehstörungen im Kindesalter. Topisches Atropin gilt als einfache, effektive Maßnahme, doch über dessen langfristige Sicherheit herrscht Uneinigkeit.

Kasuistik

62-Jähriger leidet unter progredienter Beinschwäche

Ein 62-jähriger Mann stellt sich mit progredienter Schwäche der unteren Extremitäten und unwillkürlichen Bewegungen vor – Symptome, die bereits vor zehn Jahren mit leichter Muskelschwäche, verlangsamtem Gang und schnellerer Ermüdung begannen.

Fallbericht

Gigantischer Tumor auf dem Boden einer Akne inversa

Ein 50-jähriger Mann leidet seit 20 Jahren an einer ausgedehnten Hidradenitis suppurativa. Die chronisch entzündeten Hautareale werden zunehmend als Präkanzerose gesehen. Als der Patient schließlich eine Therapie mit einem Biologikum beginnt, wächst ein gigantischer Tumor, der anfänglich missgedeutet wird.

Infektiologie

HIV nutzt „molekulare Wegweiser“ für sein Versteckspiel

Forschende am Universitätsklinikum Heidelberg haben einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, mit dem HIV-1 gezielt seine Integrationsorte im menschlichen Erbgut auswählt.

Pneumologie-Gesellschaft:

Kauf von verbotenen Nikotinbeuteln zu leicht – Jugendschutz unwirksam

Trotz eines Verkaufsverbotes ist es in Deutschland „kinderleicht“, Nikotinbeutel zu kaufen. Das zeigt ein „Selbstversuch“, an dem auch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin beteiligt ist. Jugendschutz sei häufig unwirksam, gesetzliche Bestimmungen würden unterlaufen, so das Fazit.

Fallbericht

Kam die Echokardiografie zu spät?

Ein vermeintlich harmloser Atemwegsinfekt endet trotz umfangreicher Diagnostik beinahe tödlich für einen kleinen Jungen. Er wird reanimiert, dann folgen mehrere Operationen und er benötigt monatelange Nachsorge und Rehabilitation.

Frontotemporale Demenz

Mehr Fokus und mehr Forschung nötig

Die Frontotemporale Demenz kommt häufiger vor, als bisher vermutet. Das ist das Ergebnis einer Übersichtsarbeit, die in JAMA Neurology veröffentlicht wurde. Die Forschenden erhoffen sich eine stärkere Wahrnehmung der FTD in der Öffentlichkeit und in Forschung.

Fallbericht

Plötzliche Monoparese eines Arms beunruhigt eine Seniorin

Die Symptome beginnen wenige Tage nach dem Auftreten eines vesikulopapulösen Hautausschlags über der linken Schulter, der sich in den Arm ausbreitet. Die Patientin berichtet von einem Sturz und einer leichten Prellung. Erst als die Schwäche im Arm zunimmt, sucht sie Hilfe. Reagiert sie womöglich auf das Schmerzgel?

Rote-Hand-Brief

Maßnahmen bei Suizidgedanken unter Finasterid

Bereits im Mai wurden durch den Ausschluss für Risikobewertung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) suizidale Gedanken unter Finasterid als Nebenwirkungen bestätigt. Nun hat ein aktueller Rote-Hand-Brief Empfehlungen zur Minimierung des Risikos veröffentlicht.

Europaweite Kampagne gestartet:

„Medikamente sind keine Bonbons“

Ob das ein Erfolgsrezept mit hoher Compliance ist, bleibt abzuwarten: Eine europäische Social-Media-Kampagne ruft dazu auf, rezeptfreie Arzneimittel verantwortungsvoll anzuwenden und „stets die Packungsbeilage zu lesen“.

Kasuistik

Einer seltenen Autoimmunerkrankung auf der Spur

Ein 50-jähriger starker Raucher stellt sich in der Notaufnahme mit Brustschmerzen vor. Ein akuter Herzinfarkt wird ausgeschlossen, doch das kardiale MRT zeigt eine milde linksventrikuläre Dysfunktion – die ersten Befunde einer Systemerkrankung.

Antibiotikum Azithromycin

EU schränkt Indikationen ein – nicht mehr bei Akne, Asthma und anderem

Die EU schränkt den Einsatz von Azithromycin-haltigen Arzneimitteln zur systemischen Anwendung ein. Dem Beschluss zufolge fallen nun einige Indikationen für die orale Anwendung des Antibiotikums weg.

Krebs in der Schwangerschaft

Das Wohl der Mutter steht im Vordergrund

Vulva- und Vaginalkrebs sind in der Schwangerschaft eher selten, daher existieren hierfür keine konkreten Leitlinien. Ob die Schwangerschaft fortgeführt werden kann, hängt vom Ausmaß der Erkrankung ab. Viele Behandlungen sind auch in der Schwangerschaft machbar und sollten nicht bis nach der Geburt aufgeschoben werden.

COPAGO-Studie

Prednisolon vs. Colchicin: Was wirkt besser bei Gicht?

Akute Gichtanfälle verursachen starke Gelenkschmerzen, Schwellungen und Rötungen – meist im Großzehengrundgelenk. Eine rasche, wirksame Therapie ist entscheidend. Welche Behandlung dabei am besten hilft, untersucht seit 2023 die COPAGO-Studie der Universität Greifswald.

Typ-2-Diabetes

Pflanzenbetonte Ernährung kann das Leben verlängern

Eine pflanzenbetonte Ernährung steigert die Lebenserwartung. Doch gilt das auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes? Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) haben dies in einer Kohortenstudie untersucht. Fazit: Auf die Mischung kommt es an!

Kiffen und Fruchtbarkeit:

„Cannabis-Wirkstoff“ THC lässt Eizellen schneller reifen – auch Gene verändert

Ein Forschungsteam aus Kanada hat die Auswirkungen des „Cannabis-Wirkstoffs“ Tetrahydrocannabinol (THC) auf die Fruchtbarkeit bei Frauen untersucht. Das Ergebnis der in „Nature Communications“ publizierten Studie: Der Konsum von Cannabis steht mit einer schnelleren Eizellreifung sowie Veränderungen der Gene im Zusammenhang.

Kardiovaskuläre Todesfälle

Die Weichen werden bereits im Grundschulalter gestellt

Erhöhte Blutdruckwerte im Kindesalter stehen in enger Verbindung mit dem Risiko für eine vorzeitige kardiovaskuläre Mortalität im Erwachsenenalter. Zu dem Ergebnis kommt eine große Kohortenstudie, die den Blutdruck bei Kindern gemessen und mit Todesfällen bis zu 60 Jahren später abgeglichen hat.

Weltraummedizin

NASA und Google entwickeln „KI-Arzt" für Raumflüge

In Vorbereitung bemannter Mars-Missionen entwickeln NASA und Google den „Crew Medical Officer Digital Assistant“ – ein KI-System, das Astronauten bei eingeschränkter Erdkommunikation medizinisch unterstützt und in ersten Tests bereits vielversprechende Ergebnisse zeigte.

Manuelle Medizin

Selbst Mark Twain schätzte die schwedische Methode

Im 19. Jahrhundert boomte die Medizin. Neue Berufe entstanden, ein globaler Gesundheitsmarkt wuchs. Eine Arbeit aus Göteborg zeigt nun, dass Schweden dabei zentral war – und Osteopathie wie Chiropraktik europäische Wurzeln haben.

Studie

Ausgebremst: Frühere Intensivpatienten fahren seltener Auto

Eine aktuelle US-amerikanische Kohortenstudie mit 151 Überlebenden kritischer Erkrankungen zeigt: Viele Betroffene fahren nach einem Intensivaufenthalt seltener Auto, legen kürzere Strecken zurück und bewerten ihre eigene Fahrkompetenz niedriger als vor der Hospitalisierung.

Merkelzellkarzinom

Antikörpertiter ist ein Frühwarnsystem im Blut

Bei Patientinnen und Patienten mit Merkelzellkarzinom könnten regelmäßige Bluttests auf Antikörper gegen das Merkelzell-Polyomavirus künftig die Nachsorge deutlich präzisieren, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Welt-Sepsis-Tag

Tödliche Beinverletzung bei einem Kleinkind

Der mumifizierte Körper eines etwa 12 bis 16 Monate alten Jungen aus der Kirche El Piquete in Quinto (Spanien) zeigt an dessen rechtem Unterschenkel eine ungewöhnliche, tief eindringende Hautverletzung. War diese auch die vermeintliche Todesursache?

Fallbericht

Schnelle Magenspülung rettet einem Mädchen das Leben

Ein 15-jähriges Mädchen trinkt in suizidaler Absicht ein Insektizid gegen Krätze und Läuse. Schnell bereut sie die Handlung und begibt sich in ein Krankenhaus. Es hätte böse ausgehen können: Die Wirkstoffe sind stark neurotoxisch und ätzend.

Medizin in Konfliktgebieten

Schwere Lungenblutung unter Antikoagulation

Standardisierte Diagnostik und Therapie sind in Krisen- und Kriegsgebieten selten verfügbar. Und so können auch Standardtherapien bei mangelnder Kontrolle und fehlenden diagnostischen Maßnahmen zu schweren Komplikationen führen. Ein Fallbericht aus Gaza beschreibt eine solche Situation.

Rheumatologie

„Wir haben ein Versorgungsproblem!“

In Deutschland sind 1,7 Millionen Menschen von einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung betroffen. Die Anzahl wird sich weiter erhöhen, bei gleichzeitig bestehendem und prognostisch sich verschärfenden Versorgungsproblem. Dies war zentraler Aspekt der Vorab-Pressekonferenz zum anstehenden Rheuma-Kongress in Wiesbaden.

Prostatakarzinom

Genügt die biparametrische MRT?

Die multiparametrische MRT wird in den Leitlinien als primärdiagnostisches Verfahren bei Verdacht auf Prostatakarzinome empfohlen - doch es ist teuer und nicht flächendeckend verfügbar. Eine Studie prüfte nun, ob es auch biparametrisch, also ohne Kontrastmittel, geht.

Adipositas

Abnehmen wird so leicht wie nie zuvor

Eine neue Generation von Abnehmspritzen senkt das Gewicht um bis zu 24 Prozent – ganz ohne Operation und Schweiß. Die Wirkstoffe greifen in die hormonelle Steuerung von Hunger, Sättigung und Fettverbrennung ein und haben die Behandlung von Übergewicht schon jetzt grundlegend verändert.

Studie

Cannabis könnte Risiko für benigne Speicheldrüsentumoren erhöhen

Eine große US-amerikanische Kohortenstudie zeigte erstmals einen deutlichen Zusammenhang zwischen Cannabisabhängigkeit und gutartigen Tumoren der großen Speicheldrüsen – insbesondere der Parotis.

Meistgelesene Artikel