Aktuelle Meldungen

Unklare Hautveränderungen

Bei „Tripe Palms“ an ein Malignom denken!

Eine etwa 60-jährige Frau aus Portugal mit einer langen Raucherhistorie zeigt auffällige Hautveränderungen an den Handinnenflächen. Diese sind hochverdächtig für eine Krebserkrankung und gehen der Diagnose meist voraus.

DiGA in Aktion

Studie zeigt: App gegen häufigen Harndrang wirkt

Eine aktuelle Studie untersuchte, ob digitale Unterstützung bei männlichem Harndrang neben der herkömmlichen Behandlung eine zusätzliche Linderung bewirken kann – mit überzeugenden Ergebnissen.

Demenz

Gürtelrose-Impfung schützt vor Demenz - vor allem bei Frauen

Eine aktuelle Studie, zeigt, dass die Impfung gegen Gürtelrose das Risiko einer Demenzerkrankung um 20 Prozent senken kann. Besonders stark war dieser Effekt bei Frauen ausgeprägt.

Biologika bei Psoriasis

Übergewicht bremst Wirksamkeit aus

Eine Fall-Kontroll-Studie mit 87 Patienten mit schwerer Psoriasis unter Biologika-Therapie ergab, dass Übergewicht ein wesentlicher Faktor für einen vorzeitigen Wirkungsverlust ist.

Arbeitsmedizin

Arbeiten mit Krankheit ist Realität für 7 Millionen Deutsche

Mit dem demographischen Wandel steigt die Zahl der Beschäftigten, die trotz gesundheitlicher Einschränkungen arbeiten. Eine neue Langzeitstudie zeigt, dass von 15 Millionen Arbeitnehmern zwischen 50 und 64 Jahren rund sieben Millionen trotz gesundheitlicher Probleme erwerbstätig sind.

Kleiner als ein Reiskorn

Mini-Schrittmacher passt in eine Kanüle

Der kleinste Herzschrittmacher der Welt ist kleiner als ein Reiskorn und wird von Licht aktiviert. 
Das berichtet eine Forschergruppe rund um John Rogers von der Northwestern University in Illinois. Der Schrittmacher passt damit in eine Kanüle und kann ohne Operation perkutan injiziert werden.

Resistente Bakterien

Neues Antibiotikum löst Suizidprogamm bei Gonokokken aus

Forschende der Universitäten Konstanz und Wien haben eine Klasse von Antibiotika entdeckt, die speziell gegen den Erreger der Gonorrhö, Neisseria gonorrhoeae, wirksam ist. Auch multiresistente Stämme dieses Bakteriums werden durch den neuartigen Wirkstoff abgetötet.

Hormonelle Kontrazeptiva

Postpartal sind sie mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden

Die Verwendung hormoneller Kontrazeptiva wird mit einem erhöhten Risiko für Depressionen in Verbindung gebracht. Dieser Zusammenhang scheint auch im Wochenbett zu bestehen - in einer Phase, in der Frauen bereits ein erhöhtes Risiko für postpartale Depressionen haben.

Pädiatrie/Ophthalmologie

Bei dünner Linse steigt das Risiko für eine Katarakt

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus den USA deuten an, dass eine abnorm dünne Linse ein signifikanter Marker für das Vorliegen einer angeborenen Katarakt bei Kindern sein könnte.

Brustkrebs-Studie

Adipöse Mäuse hatten mehr Metastasen

Die Ergebnisse einer spanischen Brustkrebs-Studie deuten darauf hin, dass Adipositas nicht nur die Tumorzellmobilität beeinflusst, sondern auch das Mikroumfeld der Metastasierung entscheidend verändert.

Kasuistik

91-Jähriger zeigt Verwirrtheit und auffällige Hauterscheinungen

Der Patient stellt sich in der Notaufnahme mit seit vier Tagen fortschreitender Verwirrtheit vor. Drei Tage vor Einlieferung wurden bereits abnormale Verhaltensweisen beobachtet, etwa das ziellose Herumfummeln und unspezifische, unkoordiniert wirkende Aktivitäten, die zunächst zur Fehldiagnose Alzheimer führten.

Neurologie

RKI benennt Demenz-Hotspots in Deutschland

RKI-Forschende und das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) haben gemeinsam Daten zu Prävalenz, Trends und regionaler Verteilung der Demenz und Parkinson in Deutschland für die Jahre 2017 bis 2022 veröffentlicht.

Kasuistik

„Der schwarze Ösophagus"

Ein 78-jähriger Chroniker stellt sich mit seit vier Tagen anhaltender Obstipation und Erbrechen in der Notaufnahme vor – doch erst eine Notfall-Endoskopie lässt die ganze Dramatik dieses Falles erkennen.

Lungenkrebsscreening

Anforderungen an die radiologische Einrichtung

Medizinische Versorgungseinrichtungen in NRW können ab sofort Anträge für die Genehmigung zur Durchführung von Untersuchungen gemäß der Lungenkrebsfrüherkennungs-Verordnung beim Landesinstitut für Arbeitsschutz (LIA) einreichen. Eine Checkliste.

Pilotstudie

Mikroplastik findet seinen Weg bis in die Ovarien

Eine aktuelle Studie liefert den ersten wissenschaftlichen Nachweis von Mikroplastikpartikeln in Follikeln von Frauen, die sich einer assistierten Reproduktionsbehandlung unterzogen – die dabei erreichten Konzentrationen sind teils beachtlich und haben einen unerwünschten Nebeneffekt.

Chirurgie-Kongress

„Second Victims brauchen Hilfe, keine Strafe"

Insgesamt sind 9 von 10 Menschen im Gesundheitswesen mit dem Second-Victim-Phänomen konfrontiert, berichtete Prof. Reinhard Strametz anlässlich des Chirurgie-Kongresses in München. Rund 14 Prozent überwinden diesen Zustand zeitlebens nicht – und anders als erwartet, (be)trifft es wohl vor allem die Pädiatrie und Allgemeinmedizin.

Neuer Wirkstoff

Hoffnung im Kampf gegen Krankenhauskeime

Eine aktuelle Studie hat einen neuartigen Ansatz zur Behandlung von Staphylococcus aures und MRSA getestet. Die Daten sind vielversprechend und geben neue Hoffnung im Kampf gegen schwere nosokomiale Lungenentzündungen.

Allgemeinmedizin

Erstmals seit 20 Jahren neue Fachdefinition veröffentlicht

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat im März 2025 eine neue Fachdefinition der Allgemeinmedizin veröffentlicht. Damit reagiert sie auf die dynamische Entwicklung des Fachbereichs in den letzten Jahren und berücksichtigt die erweiterten Aufgaben in Versorgung, Forschung und Lehre.

Peripherer arterieller Verschluss

S3-Leitlinien-Update gibt Altersmedizin mehr Raum

Die veröffentlichte Neuauflage der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ist vor allem für die Altersmedizin ein echter Zugewinn.

Kardiovaskuläre Ereignisse

Es besteht eine große Diskrepanz zwischen Kurzzeit- und Langzeitrisiko

Die klassischen Risikofaktoren Hypertonie, Rauchen und Diabetes können das Leben um ein Jahrzehnt verkürzen. Das fand eine aktuelle Studie heraus. Wann aber anfangen mit der Prävention? Es genügt nicht, nur das 10-Jahres-Risiko zu bewerten, denn gerade im Alter ab 50 Jahren besteht laut einer aktuellen Analyse eine große Diskrepanz von Kurzzeit- und Langzeitrisiko.

Mammakarzinom

Studie zeigt vielversprechende Behandlungsergebnisse auch ohne Operation

Frauen mit Brustkrebs müssen in Zukunft womöglich nicht immer operiert werden. Zu diesem Schluss kam eine Studie aus Houston (USA). Die Forschenden untersuchten hierfür Patientinnen, die eine neoadjuvante systematische Chemotherapie erhalten hatten.

Okulokutaner Albinismus Typ 8

Studie identifiziert Gendefekt und chiasmale Fehlschaltungen

In einer aktuellen Arbeit zeigten Forschende, dass Mutationen im DCT-Gen für eine seltene Form des okulokutanen Albinismus verantwortlich sind.

Candida albicans

Eine seltene Ursache für eine anteriore Blepharitis bei einem Kind

Ein Junge kommt nach einem Herzstilstand auf die Intensivstation. Dort entwickelt er erst ein Hornhautulcus und anschließend eine ausgeprägte Blepharitis anterior. Die Behandlung muss mehrfach umgestellt werden, bis die Lidrandentzündung nach mehreren Wochen ausheilt.

Überblick

Richtiger Umgang mit Eisenmangel in der Praxis

Eisenmangel entwickelt sich schrittweise von einem verringerten Eisenspeicher bis hin zur Eisenmangelanämie. Betroffene können asymptomatisch sein oder unter Symptomen leiden – ein aktuelles Review gibt einen praxisnahen Kurzüberblick von der Erstvorstellung bis zur Therapie.

Medizinethik

Welche Rolle spielt die Zeit für medizinische Entscheidungen?

Lebensverkürzende Krankheiten, der unerfüllte Kinderwunsch angesichts der bevorstehenden Menopause oder das eigene Alter: In unterschiedlichen Lebensphasen beschäftigen Menschen ganz unterschiedliche Aspekte von Zeit. All diese haben Einfluss darauf, ob und wie wir medizinische Möglichkeiten bewerten und in Anspruch nehmen.

Schlafstörungen

Legt das Handy zur Seite!

Gleich zwei Studien kommen zu dem gleichen Schluss: Vor dem Schlafengehen sollte man das Smartphone zur Seite legen. Aber wie viel Zeit am Bildschirm ist noch akzeptabel?

EAU-Kongress

Notfall Penisbruch: Schnelle Hilfe, um Spätfolgen zu vermeiden

Die Penisfraktur ist eine seltene, aber oft auch unterberichtete urologische Notfallverletzung mit einer geschätzten Inzidenz von rund 1 Fall pro 100.000 Männern pro Jahr. Erfolgt die Behandlung verspätet, drohen unangenehme Spätfolgen.

3D-Ganzkörperfotografie

Mehr Schnickschnack als nützliches Verfahren?

Der Einsatz von dreidimensionaler (3D) Ganzkörperfotografie in Kombination mit digitaler Dermatoskopie per Telemedizin führt zu einer erhöhten Anzahl an Hautbiopsien, verbessert jedoch nicht die Detektionsrate von Melanomen bei Hochrisikopatienten.

Epigenetik

mRNA-Impfung gegen Covid-19 verändert das Immunsystem langfristig

Eine aktuelle Studie der Universität zu Köln zeigt, dass mRNA-basierte Covid19-Impfstoffe nicht nur das adaptive Immunsystem stimulieren, sondern auch langanhaltende epigenetische Veränderungen im angeborenen Immunsystem bewirken. Diese Veränderungen könnten die Fähigkeit des Körpers verbessern, auf zukünftige Infektionen schneller und breiter zu reagieren.

Chirurgie-Kongress

Sind Antibiotika bei Appendizitis eine OP-Alternative?

In den vergangenen Jahren wurde immer mal wieder diskutiert, dass nicht in allen Fällen von Appendizitis eine OP erfolgen muss. Doch ist die konservative, medikamentöse Antibiotika-Therapie vergleichbar sicher? Dieser Frage nahm sich Prof. Tomas Wester aus Schweden auf dem diesjährigen Chirurgie-Kongress in München an.

Prostatektomie

PSA-Wert nach OP: Studie empfiehlt, drei Monate abzuwarten

Eine neue Studie mit über 43.000 Patienten zeigt, dass der PSA-Wert nach einer radikalen Prostatektomie mindestens drei Monate lang überwacht werden sollte. Eine zu frühe Kontrolle könnte zu Fehleinschätzungen führen und unnötige Behandlungen nach sich ziehen.

Neovagina

Anhaltendes Brennen und Schmerzen nach Geschlechtsverkehr

Eine trans Frau in ihren 40ern stellt sich mit Beschwerden, insbesondere mit Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und mit anhaltendem Brennen in der Genitalregion, ärztlich vor.

Leitliniengerechte Antibiotikatherapie

Nicht immer ist es möglich

Auf dem DCK 2025 in München ging Intensivmediziner Prof. Stefan Utzolino aus Freiburg auf wesentliche Punkte der Leitlinie ein und beleuchtete vor allem folgende Frage: Sind die Vorgaben im klinischen Alltag wirklich umsetzbar?

DCK 2025

Wie alt dürfen Chirurginnen und Chirurgen sein?

Auf dem Deutschen Chirurgie-Kongress (DCK) 2025 in München sprachen Dr. Mechthild Sinnig und Dr. Manfred Kästel über die Herausforderungen des Alterns in der Chirurgie und mögliche Lösungsansätze. Würde zum Beispiel eine Art „OP-Führerscheinprüfung“ im höheren Alter sinnvoll sein?

Onkologie/Pädiatrie

Patienten mit Krebs im Kindesalter altern schneller

Eine aktuelle Studie zeigte unlängst, dass Überlebende von Krebs im Kindesalter ein deutlich höheres Risiko für altersbedingte Gesundheitsprobleme wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Schlaganfall aufweisen – es besteht gezielter Vorsorgebedarf.

Kasuistik

70-Jähriger zeigt Anzeichen einer ungewöhnlichen Muskelschwäche

Der Patient stellt sich mit einer seit zehn Monaten zunehmenden Muskelschwäche und Steifheit vor. In den vergangenen sieben Monaten hatte er zudem ungewollt 19 kg Gewicht verloren. Seit etwa drei Wochen vor der Untersuchung leidet er zudem unter verstärkter Atemnot.

EAU-Kongress

Urologen können auch „Gesundheitsanwalt"

„Urologe oder Urologin zu sein, bedeutet mehr als nur reine Gesundheitsdienstleistungen anzubieten", so Dr. Marc Bjurlin vom UNC Urology Medical Center (USA). Was genau er damit meint, erklärte Bjurlin anlässlich des EAU-Kongresses in Madrid.

Fallbericht

Was ist ein Femoral-faziales Syndrom?

In Afrika kommt ein Kind etwa in der 28. Schwangerschaftswoche zu Welt. Es zeigt ausgeprägte Dysmorphien des Gesichts und der Extremitäten. Die Behandelnden stellen die Diagnose eines Femoral-fazialen Syndroms. Eine Erkrankung, über die man sehr wenig weiß.

Kardiologie

Seltene Koronaranomalie bei einem Ü30-Jährigen

Ein Mann in seinen 30ern stellt sich mit Engegefühl in der Brust vor. Zur diagnostischen Abklärung wird eine koronare Computertomographie-Angiographie (CCTA) durchgeführt, die eine ungewöhnliche anatomische Variante der linken vorderen absteigenden Koronararterie zeigt.

Impfungen im Kindesalter

Keine Überraschung: Ein Kühlpack lindert Schmerzen

Ein „Kühlpack“ gegen Schmerzen einsetzen - was Eltern schon lange bei kleinen Blessuren ihrer Kinder anwenden, wurde nun in einer Studie gegen die Schmerzen bei einer Impfung getestet. Mit wenig überraschendem Ergebnis, das aber im Praxisalltag gut umsetzbar ist.

E-Zigaretten

Kühlmittel schädigen Leber und Nieren

Ein regelmäßiger Konsum von E-Zigaretten kann zu Schäden an Leber und Nieren führen, wenn spezielle Kühlmittel in den Liquids enthalten sind. Das berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung in einer aktuellen Stellungnahme.

Kongress-Update

Patientenpsyche: Spagat zwischen Erwartung und eigener Wahrnehmung

Noch immer gilt das Prostatakarzinom für viele Männer als ein Tabu, welches erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität und das soziale Umfeld der Betroffenen hat, mit großem Potenzial für Ängste und Depressionen, wie Frau Dr. Tania Estapé aus Barcelona auf dem EAU-Kongress ausführte – ein Kurzüberblick zu Gedanken und Erwartungen dieser Patienten.

Injektionen an der Wirbelsäule

Fachverbände weisen Kritik an „Schmerz­spritzen“ zurück

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie und der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie kritisieren eine kürzlich im British Medical Journal (BMJ) veröffentlichte Übersichtsarbeit, die interventionelle Wirbelsäulenverfahren bei chronischen Rückenschmerzen als unwirksam einstuft.

Kasuistik Dermatologie

Mann reagiert auf rote Tattoo-Farbe mit juckenden Knoten

Ein 43-jähriger Mann bemerkt vier Wochen nach dem Stechen eines Tattoos an seinem Bein juckende, knotige Hautveränderungen an den Stellen, die mit roter Tinte eingefärbt wurden – ältere Tattoos mit Rotanteil jedoch blieben symptomlos.

Commotio cerebri

Mädchen brauchen länger zur Erholung

Kinder brauchen nach einer Gehirnerschütterung etwa drei Monate, um sich vollständig davon zu erholen, so das Ergebnis einer kanadischen Studie. Mädchen haben es dabei schwerer als Jungen.

Forschung

Überwärmung durch Sport bei Hitze lässt Muskeln absterben

Eine aktuelle Studie beleuchtet die Mechanismen des Zellsterbens bei hitzebedingter Rhabdomyolyse, einer lebensbedrohlichen Erkrankung mit hoher Sterblichkeit und erheblichen Gesundheitskosten.

Onkologie

Darmkrebsrisiko steigt mit sinkendem Vitamin-D-Spiegel

Eine aktuelle Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Konzentration im Blut und dem Risiko für Darmkrebs bei Erwachsenen. Das Ergebnis: Niedrige Vitamin-D-Werte [25(OH)D] gehen mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs einher.

Prämenstruelles Syndrom

Placebos helfen, auch wenn sie offen verabreicht werden

Fast jede zweite Frau im fruchtbaren Alter leidet unter dem PMS - dem prämenstruellen Syndrom. Eine Forschergruppe aus Basel hat nun in einer Studie einen ungewöhnlichen Ansatz versucht: Placebos. Und die Teilnehmerinnen wussten davon.

Darmkrebs

Zahl der Todesfälle gesunken

In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Darmkrebs. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mitteilt, ist die Zahl der Todesfälle aufgrund von Darmkrebs binnen 20 Jahren um 17 Prozent zurückgegangen.

EAU-Kongress

Mit der „Brezel“ gegen Harnblasenkarzinome

Die intravesikale Therapie stößt häufig an physiologische Grenzen. Neue Methoden des langfristigen Einbringens von Medikamenten werden dringend gesucht. Das TAR-200, kurz die „Brezel“, bietet hier einen neuen Ansatz mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, wie auf dem EAU-Kongress vorgestellt.