Notfall- und Rettungsdienstreform

Gassen fordert Vorhaltefinanzierung für 116 117

Die Bereitschaftsdienstrufnummer 116 117 braucht eine Vorhaltefinanzierung, wenn sie ausgebaut werden soll. Das forderte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen bei einer Podiumsdiskussion über Notfall- und Rettungsdienstreform mit Vertreterinnen von Kassen, Ländern, Krankenhäusern und Wissenschaft.

© Angela Misslbeck / änd

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

ZI-Auswertung

Weiterhin hohe Fallzahlen - aber Rückgang bei Videosprechstunden

Die Zahl der Behandlungsfälle – und damit die Arbeitslast in den Praxen des Landes – verharrt auf hohem Niveau. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Demnach sind im Jahr 2023 insgesamt 575 Millionen Behandlungsfälle in der ambulanten Versorgung dokumentiert worden.

GKV-Sommerfest

Pfeiffer wirft Lauterbach Populismus vor

GKV-Spitzenverbandschefin Doris Pfeiffer wirft Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor, sich mit seinen Reformen von evidenzbasierter Medizin ab- und populistischen Versprechungen zuzuwenden. Der Minister kontert – und stellt erneut Reformen für Fachärzte in Aussicht.

Zeitplan zur ePA-Einführung

Start am 15. Januar nur für Ärzte in Modellregionen verpflichtend

Nur in den zwei Modellregionen müssen Ärztinnen und Ärzte am 15. Januar 2025 mit der „ePA für alle“ starten. Wann diese Pflicht bundesweit greift, wird auf Basis der dortigen Erfahrungen entschieden. Das geht aus dem Zeitplan zur ePA-Einführung des Bundesgesundheitsministeriums hervor.

ePA-Aufklärungskampagne

Lauterbach: „Wir verändern das Arzt-Patient-Erlebnis grundlegend“

Zum Start der Aufklärungskampagne über die ePA für alle erläuterte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seine Vision einer ePA im fortgeschrittenen Stadium. KI soll darin zum digitalen Begleit-Arzt werden – und zum Zugpferd für den Forschungsstandort Deutschland.

Einigung zwischen HÄV und TK

Angepasster HzV-Vertrag verspricht mehr Zuschläge

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat sich mit der Techniker Krankenkasse auf eine Weiterentwicklung des HzV-Vertrages geeinigt. So wird zum Beispiel eine Struktur- und Qualitätspauschale neu eingeführt.

Hecken zum Gesundes-Herz-Gesetz

„Kann man machen, ist aber dann evidenzfreie Medizin“

Krankenhausreform, Bundes-Klinik-Atlas, Gesundes-Herz-Gesetz: Die Entwürfe dafür treiben Josef Hecken Sorgenfalten auf die Stirn. Insbesondere bei den neuen Plänen des Bundesgesundheitsministers in Sachen Herzgesundheit schrillen beim G-BA-Chef die Alarmglocken.

Apothekenreform

KBV spricht von „Etikettenschwindel mit gefährlicher Konsequenz“

Für den Vorstand der KBV steckt im Referentenentwurf für eine Apothekenreform „eine Deprofessionalisierung im großen Stil“. Der AOK-Bundesverband ist anderer Meinung.

Laumann über Organspenden

"Wir haben eine katastrophale Situation"

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat sich für eine Änderung der Organspende-Regeln und die Einführung einer Widerspruchslösung ausgesprochen. Menschen müssten sich zu Lebzeiten mit der Frage einer Organspende auseinandersetzen und darüber entscheiden.

CoC

Musterhygieneplan für die Arztpraxis aktualisiert

Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte (CoC) hat eine aktualisierte Mustervorlage für einen Praxis-Hygieneplan veröffentlicht. Sie enthält Infos zum Patienten- und Mitarbeiterschutz und zum Umgang mit Medizinprodukten.

änd-Umfrage

Nur jeder dritte Einzelpraxis-Arzt rät Nachwuchs auch zu diesem Weg

Totgesagte leben länger: Auch wenn Politik und Krankenkassen die Einzelpraxis gerne als auslaufendes Relikt abhaken, sehen viele Ärztinnen und Ärzte durchaus eine Zukunft für das Modell – wenn die Rahmenbedingungen verbessert werden.

Auch nach 2. Update

BDI fordert sofortige Abschaltung des Bundes-Klinik-Atlas

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) hat die sofortige Abschaltung und grundlegende Überarbeitung des Bundes-Klinik-Atlas gefordert. Laut BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck führt auch das zweite Update zu keinerlei Verbesserung.

Magere Auszahlungsquote für Hausärzte

„Für einige Praxen bleibt nur ein Taschengeld übrig“

Nur gut zwei Drittel ihrer Leistungen bekommen Hausärztinnen und Hausärzte in Hamburg noch vergütet. Mit der Vorsitzenden des Hausärzteverbands, Dr. Jana Husemann, sprach der änd über wütende und frustrierte Kolleginnen und Kollegen am finanziellen Limit und über die Frage, ob sie sich noch einmal niederlassen würde.

Notfall- und Rettungsdienstreform

Gassen fordert Vorhaltefinanzierung für 116 117

Die Bereitschaftsdienstrufnummer 116 117 braucht eine Vorhaltefinanzierung, wenn sie ausgebaut werden soll. Das forderte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen bei einer Podiumsdiskussion über Notfall- und Rettungsdienstreform mit Vertreterinnen von Kassen, Ländern, Krankenhäusern und Wissenschaft.

Elektronische Patientenakte

KVBB befürchtet „erhebliche Probleme“ zum ePA-Start

Mitte Januar soll die „ePA für alle“ starten. Die KV Brandenburg spricht sich dafür aus, die elektronische Patientenakte erst dann einzuführen, wenn die Software stabil und praxistauglich funktioniere.

Notfallreform

„Wir werden eine Lösung für die Poolärzte finden“

Für die Notfallreform deuten sich bereits Änderungen an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte am Dienstagmorgen eine Stärkung der Laienreanimation und eine Lösung für die Poolärzte-Probleme an. Die Rettungsdienstreform soll mitkommen.

Protesttag von Zahnärztinnen und Zahnärzten

Viele Praxen bleiben geschlossen

Zu viel Bürokratie, zu schlechte Bezahlung - dies beklagen viele Zahnmediziner. Ihre Unzufriedenheit soll das Bundesgesundheitsministerium mitbekommen. Viele Praxen bleiben am Dienstag geschlossen.

KV Berlin wehrt sich gegen Vorwürfe

„Pauschale Terminknappheit gibt es nicht“

In wieder klagen Patientinnen und Patienten über einen Terminmangel in Berliner Arztpraxen. Die Kassenärztliche Vereinigung wehrt sich gegen die Vorwürfe und schiebt den Schwarzen Peter zurück an die Patienten.

Dr. Lothar Roslawski:

„Dann mache ich einfach die Tür hinter mir zu“

Vor 15 Jahren baute der Facharzt für Chirurgie , Dr. Lothar Roslawski, auf 3.600 qm seine Sportklinik Duisburg auf. Seine anfängliche Begeisterung ist allerdings im Laufe der Jahre einer immer größeren Ernüchterung gewichen: Personalprobleme, stagnierende oder gar sinkende Honorare bei steigenden Kosten lassen ihn immer öfter über einen Ausstieg nachdenken.

Dokumentation in Arzthaftungsprozessen

„Der Blick in die eigene Patientenakte reicht oft nicht aus“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will das elf Jahre alte Patientenrechtegesetz novellieren. Neben einer Beweislastreduzierung für Patientinnen und Patienten drängen Patientenvertreter und Krankenkassen auf eine abschließende gesetzliche Definition des Begriffs Behandlungsdokumentation.

Interview zur EURO 2024

Wer wird Europameister, Professor Meyer?

Anpfiff zur EURO2024 beim änd! Zum Auftakt der Fußballeuropameisterschaft in Deutschland haben wir mit Professor Tim Meyer, Chefmediziner für das Turnier und ehemals Mannschaftsarzt der deutschen Elf über die Vorbereitungen für die medizinische Versorgung in den Stadien gesprochen.

Meistgelesene Artikel