Praxis-Besuch von Grünen-Chefin Brantner

„Es ist ungemütlich, die Entbudgetierung anzusprechen“

Der MEDI-Verbund hat Politikerinnen und Politiker zu politischen Sprechstunden in Praxen eingeladen. Grünen-Vorsitzende Dr. Franziska Brantner besuchte Gynäkologin und MEDI-Vorstandsmitglied Dr. Christiane von Holst in ihrer Heidelberger Praxis und diskutierte mit ihr über die ambulante medizinische Versorgung.

© Praxis Dr. Christiane von Holst

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Nach Angriff auf Hausarzt

Bundesärztekammer fordert Meldesystem

Ein Hausarzt wird in Spenge von einem Patienten bewusstlos geschlagen. Für die Bundesärztekammer ist das kein Einzelfall. Kammerpräsident Reinhardt hat ganz klare Forderungen.

Westfalen-Lippe

HÄV beschwert sich über „groß angelegte Regresskampagne“ der AOK Nordwest

Die AOK Nordwest hat gegen eine Reihe von Hausarztpraxen in Westfalen-Lippe Regresse verhängt. Dabei geht es um Pneumokokken-Impfungen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Westfalen-Lippe sieht darin eine „groß angelegte Regresskampagne“ und macht der Krankenkasse schwere Vorwürfe.

Positionspapier zur Bundestagswahl

GKV-SV beharrt auf einem zentralen Termin-Verzeichnis

Der GKV-Spitzenverband hat seine Forderung nach einem zentralen, bundesweiten elektronischen Verzeichnis für Behandlungstermine in seinem Positionspapier zur Bundestagswahl bekräftigt. Außerdem soll das Vergütungssystem im ambulanten Bereich auf mehr Effizienz getrimmt werden.

Zwischenfazit zur ePA

BMG: „Die ePA kann sicher genutzt werden“

Planmäßig sollte die elektronische Patientenakte (ePA) ab Mitte Februar bundesweit nutzbar sein. Aus diesem Anlass hat der änd – trotz der bereits angekündigten Verschiebung – das Bundesgesundheitsministerium (BMG), das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Gematik nach einem Zwischenfazit gefragt. Ausgerechnet das BSI hüllt sich in Schweigen.

Umfrage zur Bundestagswahl Teil 4

Wie weiter mit dem ärztlichen Nachwuchs?

Was planen die Parteien gegen Ärztemangel? Kommen die neue Approbationsordnung, mehr Medizinstudienplätze und gesetzliche Förderungen für Facharzt-Weiterbildungen außerhalb der Allgemeinmedizin? Das wollte der änd im vierten Teil seiner Wahlumfrage wissen.

Erfahrungsbericht eines anstellenden Arztes

„Das Entscheidende ist, dass man wirtschaftlich sinnvoll arbeitet“

Die Anstellung einer Kollegin oder eines Kollegen in der eigenen Praxis kann für Niedergelassene viele Vorteile haben – ist aber kein Selbstläufer. In einer neuen Miniserie beleuchtet der änd das Thema. Heute berichtet der Inhaber einer allgemeinmedizinischen Praxis mit drei angestellten Fachärztinnen und zwei Weiterbildungs­assistentinnen.

Kommunikation zwischen Praxen und Apotheken

Beim Austausch per KIM hapert es noch

Apotheken müssen seit April 2024 obligatorisch den KIM-Dienst nutzen, auch in vielen Arztpraxen ist dieser digitale Kommunikationsweg gang und gäbe. Aber der Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Apotheken und Praxen klappt offenbar noch nicht so gut.

Umfrage

Darum erwägen Ärzte den Ausstieg

Ein Viertel der Ärztinnen und Ärzte denkt laut Marburger Bund darüber nach, aus der Patientenversorgung auszusteigen. Was genau dafür ausschlaggebend ist, hat die Ärztegewerkschaft bei seinen Mitgliedern abgefragt.

Probleme mit Praxissoftware

„Das schadet den Praxen enorm“

Die Digitalisierung in den Praxen bleibt eine Baustelle – und die Praxisverwaltungssysteme (PVS) stehen im Zentrum der Kritik. Eine aktuelle Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat erhebliche Mängel aufgedeckt. Ärztevertreter fordern bessere Lösungen, während PVS-Hersteller sich unter Zugzwang sehen.

Praxis-Besuch von Grünen-Chefin Brantner

„Es ist ungemütlich, die Entbudgetierung anzusprechen“

Der MEDI-Verbund hat Politikerinnen und Politiker zu politischen Sprechstunden in Praxen eingeladen. Grünen-Vorsitzende Dr. Franziska Brantner besuchte Gynäkologin und MEDI-Vorstandsmitglied Dr. Christiane von Holst in ihrer Heidelberger Praxis und diskutierte mit ihr über die ambulante medizinische Versorgung.

Lauterbach kritisiert Merz

„Gesundheitsdaten dürfen nicht verkauft werden“

Geringere Krankenkassenbeiträge als Belohnung für die Nutzung der ePA? Diesem Vorschlag von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz erteilt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine klare Absage.

Neue Aufgabe

Zi übernimmt Koordination von Nationaler Versorgungsleitlinie

Zunächst war es nur ein Vorschlag, nun ist er angenommen worden: Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung soll künftig die operative Koordination und Redaktion der Nationalen Versorgungsleitlinien übernehmen.

BLÄK-Statistik

Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte in Bayerns Kliniken

Blickt man in einen Medizin-Hörsaal, ist seit Längerem klar: Hier sitzen deutlich mehr Frauen. Nun haben sich die Mehrheitsverhältnisse auch in den Kliniken geändert. Was bedeutet das?

Erfahrungsbericht einer anstellenden Ärztin

„Es muss passen – persönlich wie fachlich“

Die Anstellung einer Kollegin oder eines Kollegen in der eigenen Praxis kann für Niedergelassene viele Vorteile haben – ist aber kein Selbstläufer. In einer Miniserie beleuchtet der änd das Thema. Heute berichtet die Inhaberin einer allgemeinmedizinischen Praxis mit einem angestellten Kollegen.

Neujahrsempfang der KV Westfalen-Lippe

Laumann will die Praxen reformieren und finanziell neu aufstellen

Auf die Reform der Krankenhäuser soll die Reform der Praxen folgen. Das hat der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) angekündigt. Demnach sollen die Praxen künftig effizienter werden, indem sie sich wieder auf ihre originäre Aufgabe, die Versorgung von Kranken, konzentrieren.

Ärzteschaft und Digitalisierung

„Viele Praxen sind zu analog und brauchen zu viel Personal“

Viele Praxen sind zu analog, brauchen zu viel Personal und haben zu langsame Prozesse, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Zu diesem Schluss kam Allgemeinmediziner und Hausarzt Dr. Ahmad Sirfy bereits während seiner Weiterbildung. Er nahm sich vor: In seiner Praxis sollen alle Prozesse, die digital abgebildet werden können, auch digital sein.

Umfrage zur Bundestagswahl – Teil 3

Wie weiter mit Patientensteuerung?

Wie stehen die Parteien zur Patientensteuerung in der ambulanten und Notfall-Versorgung? Das wollte der änd im dritten Teil seiner Wahlumfrage von den gesundheitspolitischen Sprechern und Sprecherinnen der Parteien im Bundestag wissen.

KBV zu Lauterbachs „Termingarantie“

„Nichts als eine wahlkampfgetriggerte Worthülse“

Einen Stil- und Politikwechsel im BMG erhofft sich die KBV nach der Wahl. Die Politik müsse mehr auf die Selbstverwaltung hören – dann klappe es auch mit den Arztterminen besser.

Hausärzteverband

"Wir haben bis zuletzt dafür gekämpft"

Nach der gestrigen Entscheidung des Bundestages für die Entbudgetierung hat sich der Vorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes in einem Rundschreiben an die Mitglieder gewandt – und über die erwarteten Auswirkungen aufgeklärt.

Ersatzkassen

„Wir wollen eine stärkere Bindung der Patienten an eine Praxis“

Eine „Stabilitätsoffensive für die gesetzliche Krankenversicherung“ fordert der Verband der Ersatzkassen. Unter anderem brauche es eine bessere Patientensteuerung. Modelle dafür sollte aber die Selbstverwaltung erarbeiten – nicht die Politik.

Meistgelesene Artikel