Entsorgung von Röntgen-Anlagen: So habe ich mir selbst geholfen
Ich habe dies vor einigen Jahren selbst erledigt.Zunächst mal beim Hersteller Siemens)angerufen, wer so was macht.Das Ergebnis war ernüchternd.Dann Schrotthändler , es ist ja schon einiges an wertvollem Metall in den Geräten drin, vor allem im Generator."Da geh ich nicht dran, der ist verseucht" usw.Also war guter Rat teuer.Mit meinen Söhnen Mitte 20, einer Trennscheibe,Schraubenzieher, Hammer usw und vielen Plastikkanistern habe ich mich dann ans WErk gemacht.Anlage vom Netz getrennt, bei den Kupferkabeln lacht der Edelmetallhändler, dann Röhre entfernt, wann sieht man schon mal so ein Teil (später als DEko-Stück bei Ebay verkauft!!!) und Buggy-Tisch auseinander genommen.Alle Kabelstränge entfernt und zum Schluß den Bedienschrank und den Generator.Warum ist der nur so schwer, wie kann man den öffnen?Vorsicht sagte mir mein Verstand.Nochmal Siemens angerufen, die mir genau mitteilten ich solle die Finger davon lassen! , denn etwa 300-500 kg Gewicht wären normal, allerdings der größte Teil sei Öl, was unbedingt entsorgt erden müsse und auch dies müsse dokumentiert werden.Also mit Aquariumpumpe 150 Liter Öl abgesaugt.Tja nun war die Kiste leer aber der Transformator mit Fingerdicken Kupferdrähten rührte sich nicht.Also Entsorgungsverband angerufen, ob die so was entsorgen können mit paar kräftigen Männern...