Corona

Wie ein Hausarzt zu einem berühmten „Impfluencer" wird

Er wird in der Pandemie zu einem der bekanntesten Hausärzte in Deutschland: Dr. Christian Kröner ist Allgemeinmediziner und Internist mit eigener Praxis in Neu-Ulm. Und: Seit der Corona-Impfkampagne wird er zum sogenannten Impfluencer. Mit seiner unermüdlichen Aufklärungsarbeit in den sozialen Netzwerken und dem Kampf um die Nutzung der siebten Dosis aus der Biontech-Ampulle schafft der 40-jährige Mediziner es international in die Medien und zu Markus Lanz ins Studio. Aber all das hat auch seinen Preis.

©privat Neben der fehlenden Kommunikation der Politik sieht Kröner aber auch die „schleppende Arbeit“ der Ständigen Impfkommission (Stiko) als Ursache für die zähe Impfkampagne in Deutschland.

Mit einem einfachen Aushang in seiner Praxis fängt alles an. Die Impfkampagne geht gerade los, die Patientinnen und Patienten sind verunsichert und haben viele Fragen. „Wir haben jeden Tag 50-mal das Gleiche erzählt und kamen gar nicht mehr zum Arbeiten“, erinnert sich Kröner.

Auf einem Blatt Papier schreibt er schnell die wichtigsten Fragen und Antworten zusammen und hängt Sie ins Wartezimmer, um den Patientinnen und Patienten die Bedenken zur Impfung zu nehmen. Am Abend stellt Kröner das Infoblatt auf Facebook. Innerhalb einer Stunde wird es 2.000-mal geteilt. Am gleichen Abend ruft der regionale Radiosender an, am Morgen die Redaktion von RTL. In kürzester Zeit erhalten Millionen Menschen über die sozialen Netzwerke das Aufklärungspapier aus der Praxis Dr. Kröner.

„Katastrophale Kommunikation der Politik“

„Das hat gezeigt, wie groß der Informationsbedarf am Anfang war. Von offizieller Seite gab es ja kaum Informationen zur Impfung, von Impfgegnern dagegen sehr viele. Das war eine katastrophale Kommunikation der Politik. Die Patientinnen und Patienten informierten sich teilweise auf Facebook und Telegram und kamen mit Verschwörungstheorien zu uns in die Praxis“, berichtet Kröner. Er ist sich sicher, dass man mit einer früheren Aufklärungskampagne und einer „Vermeidung des Informationsvakuums“ viel Misstrauen hätte verhindern können. „Die Politik hat damit den Querdenkern die Hoheit über das Narrativ zur Impfkampagne überlassen“, sagt der Hausarzt rückblickend.

Aufklärung findet auf Twitter statt

Mit seinen mittlerweile fast 37.000 Followern auf Twitter beantwortet er gemeinsam mit anderen Impfluencerinnen und Impfluencern Tag und Nacht Fragen von verunsicherten Bürgerinnen und Bürgern. Zudem posten sie die neusten Studien zu Corona. Eine ganze Community aus Forschenden und Ärzteschaft tummelt sich seit Beginn der Pandemie auf dem Mikroblogging-Dienst. Sie tauschen sich auch untereinander zu Datenlagen und politischen Entscheidungen aus.

„Stiko hat bei Corona-Impfkampagne kein gutes Bild abgegeben“

Neben der fehlenden Kommunikation der Politik sieht Kröner aber auch die „schleppende Arbeit“ der Ständigen Impfkommission (Stiko) als Ursache für die zähe Impfkampagne in Deutschland. „Die Stiko hat bei der Corona-Impfkampagne kein gutes Bild abgegeben. Sie hat nicht gelernt in den Pandemiemodus umzuschalten. Die Empfehlungen kamen alle, auch im internationalen Vergleich, viel zu spät. Das Hin und Her mit dem Astra-Zeneca-Impfstoff hat die Kampagne gebremst und die Menschen massiv verunsichert. Es sind mutmaßlich viele Schwangere zu Schaden gekommen, weil die Stiko mit der Empfehlung für werdende Mütter erst sehr spät kam“, ärgert sich Kröner noch heute.

Impfstoff landet im Müll

Anfang 2021 geht es für Kröner weiter mit einem neuen Aufregerthema: Er ärgert sich über die „systematische Impfstoffverschwendung“. Zu Beginn der Impfungen ist die Verwendung von nur fünf, dann sechs Dosen aus einem Biontech-Fläschchen erlaubt, eine weitere Dosis technisch aber möglich. Sie landet aus juristischen Gründen in den Impfzentren im Müll. „Das war dramatisch, weil wir ja zu Beginn der Impfkampagne viel zu wenig Impfstoff hatten“, erklärt Kröner. Er wird wieder aktiv, bringt das Thema in die Medien und startet eine Petition. Sie wird vom Gesundheitsausschuss des bayerischen Landtags abgelehnt. Dennoch nutzen Ärztinnen und Ärzte, spätestens seit den Impfungen in den Arztpraxen, seitdem die siebte Dosis aus der Ampulle – verpflichtend ist sie allerdings nicht. Ein Teilerfolg für den Impfluencer.

Morddrohungen und Polizeischutz

Der mediale Höhepunkt kommt dann bei Markus Lanz: Kröner ist eingeladen und hält ein Plädoyer für die Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen. Nachdem er anfängt Jugendliche in seiner Praxis zu impfen, wird es für den Neu-Ulmer Arzt zunehmend gefährlich: Er wird massiv beschimpft, erhält Morddrohungen und benötigt zeitweise Polizeischutz bei der Arbeit. Eine zum Glück glimpflich ausgegangene Kühlpanne der Impfstoffe in seiner Praxis schlägt hohe Wellen. Aber er lässt sich nicht unterkriegen, impft Kinder und Jugendliche aus der ganzen Republik – und kämpft weiter unermüdlich für die Impfung und eine bessere Aufklärung.

„Ich glaube Lauterbach ist zu nett“

Als Hausarzt behandelt er aktuell täglich zwei bis drei Patientinnen und Patienten mit Long-Covid. Die vollständigen Lockerungen im vergangenen März zum Höhepunkt der Omikronwelle hält er für einen Fehler – zumindest die Maskenpflicht hätte bleiben sollen. „Long-Covid wird uns in den kommenden Jahren als Gesellschaft noch massiv beschäftigen. Wir haben aktuell keinerlei gute Therapiemöglichkeiten“, berichtet der Allgemeinmediziner. „Ich bin kein Freund von Freiheitsbeschränkungen, aber ich hätte mir gewünscht, dass das Maskentragen in öffentlichen Bereichen wie Supermarkt weiterhin verpflichtend ist“, so Kröner. „Wir müssen irgendwo einen Mittelweg finden zwischen ‚das Leben mit dem Virus leben‘ und völliger Ignoranz des Problems.“ Vom Bundesgesundheitsminister sei er ein wenig enttäuscht. „Lauterbach scheitert an den politischen Realitäten. Ich glaube, er weiß was richtig wäre, ist aber vermutlich zu nett und kann sich gegen die dominante FDP nicht durchsetzen.“

Impfmüdigkeit im Corona-Herbst

Und wie schaut Kröner mit all seiner Erfahrung auf den kommenden Corona-Herbst? Er bezweifelt, dass Deutschland gut vorbereitet ist. Vorhersagen seien schwierig bis unmöglich. Je nachdem, wie sich die Varianten entwickeln, werde es vielleicht etwas ruhiger, weil die breite Immunität in der Bevölkerung besser sei. Er hofft, dass der Omikron-Impfstoff noch pünktlich kommt und funktioniert. „Es wird aber schwierig, die Leute noch mal zum Impfen zu bewegen, vor allem die jüngeren Menschen. Sie sind alle impfmüde. Aber auch die impfenden Kolleginnen und Kollegen können nach über zwei Jahren Pandemie-Marathon nicht mehr“, so Kröner. Er selbst wird wieder impfen, aber dieses Mal aus Kapazitätsgründen nur seine eigenen Patientinnen und Patienten.

„Man weiß nicht mehr, welche Seite radikaler ist“

Es ist die Geschichte eines Hausarztes, der sich mit großer Leidenschaft, bis zur Verausgabung, für die Menschen in der Pandemie engagiert, die Impfkampagne vorantreibt und viel bewirkt, der aber auch viel einstecken und lernen muss. Über die Unerbittlichkeit des Medienbetriebs und die Trägheit der Politik. Er genießt das neue Netzwerk mit „hochdekorierten Menschen“, die er sonst nie kennengerlernt hätte, aber es geht ihm vor allem immer um die Sache. Er will seinen Teil beitragen, „das Momentum positiv nutzen“, um die Pandemie zu bekämpfen. In den vergangenen Monaten wird er zurückhaltender, vielleicht auch ein bisschen müde.

Vor einigen Wochen postet er mit seinen verbündeten Ärztinnen und Ärzten auf Twitter ein Foto von einem gemeinsamen Treffen in einer Kneipe – erstmals nach zwei Jahren Pandemie. Die Reaktionen im Netz sind fatal. „Es gab Anfeindungen, wie wir nur so unvorsichtig sein könnten. Wir seien schuld, wenn wir kranke Menschen anstecken und diese sterben“, erzählt Kröner. Und beobachtet: „Die Pandemie hat die Menschen gespalten. Man weiß mittlerweile gar nicht mehr, welche Seite radikaler ist.“

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

IT-Sicherheit

„Wenn eine Praxis gehackt wird, herrscht dort monatelang Chaos“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie überarbeitet. Ab Oktober müssen Praxen strengere Anforderungen erfüllen. Warum das notwendig ist, welche Unterstützung es gibt und warum größere Praxen mehr leisten müssen, erklären KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner und Heinz-Theo Rey, Dezernent Digitalisierung und IT, im Interview mit dem änd.

Regeln für Praxen

AOK-Landeschef ärgert sich über zunächst freiwillige Befüllung der ePA durch Ärzte

Die AOK Rheinland/Hamburg warnt vor einem Scheitern der elektronischen Patientenakte. Ein Dorn im Auge ist ihr, dass beim bundesweiten Rollout zunächst eine Freiwilligkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte gilt. Dies bremse die Einführung aus.

PKV-Chef Reuther:

„Ende 2025 kann die große Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen“

Die Ankündigung Lauterbachs, die „ePA für alle“ ab dem 29. April 2025 bundesweit nutzbar zu machen, sorgt nicht nur bei den Kassen für Euphorie. Auch die PKV spricht von einem „wichtigen Meilenstein".

TÜV prüft Röntgengeräte

Überdurchschnittlich viele formale Mängel

Jedes achte Röntgengerät weist sicherheitsrelevante Mängel auf – dies geht aus einem Bericht hervor, den der TÜV-Verband am Mittwoch veröffentlicht hat. Allerdings lag die Beanstandungsquote damit unter dem Vorjahr.

HNO-Verbandschef zur Patientensteuerung

„Wir haben bereits jetzt einen Mangel an allgemeinmedizinisch tätigen Kollegen"

Einige gute Ansätze – aber auch unausgegorene Vorschläge und problematische Vorgaben: Der Berufsverband der HNO-Ärzte zieht ein gemischtes Fazit zum gesundheitspolitischen Teil des nun vorliegenden Koalitionsvertrags. Präsident Prof. Jan Löhler rät der künftigen Führungsspitze im Ministerium zu intensiven Gesprächen mit der Ärzteschaft, bevor Richtungsentscheidungen getroffen werden.

Update: Sorge und Gassen

ePA: Jetzt steht der Starttermin

Für Patientinnen und Patienten soll sie Vorteile bringen – auch Ärzte sollen es mit ihr leichter haben: die elektronische Patientenakte. Ende des Monats soll sie überall starten.

Interview mit Samedi-Gründer Alscher

„Wir brauchen wirklich ein Praxiszukunftsgesetz“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz könnten in Arztpraxen vieles erleichtern, meint Samedi-Gründer und CEO Professor Alexander Alscher. Im Interview mit dem änd fordert er einen konsequenten Digitalisierungsrahmen für die ambulante Versorgung.

Bürokratieabbau

Mit Kettensäge, Heckenschere oder Skalpell?

Dass Bürokratie abgebaut werden muss, scheint ein neuer Gemeinplatz zu sein. Mit welchen Instrumenten das geschehen soll, scheint hingegen umstritten. Änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat sich einige Gedanken zum Thema gemacht.

Verband überzeugt:

Lieber HzV als "Großbaustelle Kollektivvertrag"

Die Frage, die sich angesichts des von der Politik nun im Koalitionsvertrag verankerten Primärarztssystems stellt, liegt auf der Hand: Wer rechnet künftig ab? Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht sich in einer guten Position – und spricht von einer echten Chance für die HzV. Andere Töne kommen vom Bayerischen Facharztverband.

Digitalisierung als Entbürokratisierung

KV Rheinland-Pfalz bietet Ärzten Echtzeit-Abrechnungsprüfung

Mindestens ein halbes Jahr warten Ärztinnen und Ärzte normalerweise, bis sie wissen, dass ihre Abrechnung stimmt. In der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz geht das inzwischen in Minuten. Und es soll noch schneller werden.

Stimmen zum Koalitionsvertrag

BDI kritisiert Rückzieher bei Facharzt-Entbudgetierung

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) hat eine gemischte Bilanz zum schwarz-roten Koalitionsvertrag gezogen. Trotz „zahlreicher sinnvoller Vorhaben“ kritisierte der BDI, dass die im Vorab-Papier der AG Gesundheit vorgesehene Entbudgetierung der Fachärztinnen und Fachärzte nun lediglich „geprüft“ werden soll.

DMEA

Branche setzt auf KI-Sprachmodelle für die Praxen

Die Lösung für das Problem des Fachkräftemangels heißt KI – davon sind unzählige Unternehmen überzeugt, die in dieser Woche ihre neuen Produkte auf der Messe DMEA vorstellten. Überall soll die Technik den Niedergelassenen künftig helfen. Deutlich wurde aber auch, dass es noch Herausforderungen gibt.

Koalitionsvertrag

Schwarz-Rot hält an verpflichtendem Primärarztsystem fest

Die neue Bundesregierung bleibt beim Plan, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Das geht aus dem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode hervor, auf den sich die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD geeinigt haben. Auch Honorarabschläge sind weiterhin Thema.

DMEA

Was macht eigentlich Ex-Bundesgesundheits­ministerin Ulla Schmidt?

Bei der DMEA wirft Ulla Schmidt einen kritischen Blick in der Langfristperspektive auf das Gesundheitssystem. Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin zeigt sich überzeugt: „Das selbstverwaltete Gesundheitssystem ist das beste der Welt, aber …“

Westfalen-Lippe

KV will sich wegdenken von der „Einzelpraxis mit Einzelkämpfern“

Das Gesundheitssystem muss auf ein neues Fundament gestellt werden, findet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Sie hat ein Konzept vorgestellt, das mehrere Bausteine dafür enthält.

BVOU-Kritik an Primärarztsystem

„Wir brauchen intelligentere Alternativen“

In der Debatte über die mögliche Einführung eines Primärarztsystems mahnt der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie zur Vorsicht. Ein solches Modell hätte nach nur Nachteile, meint Verbandspräsident Lembeck.

BHÄV-Chef Ritter zum Primärarztsystem

„Wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden“

Union und SPD wollen ein verbindliches Primärarztsystem aufbauen - was in der Fachärzteschaft Bayerns auf Kritik stieß. Doch was sagt der Hausärzteverband im Freistaat zu den Plänen? Der änd sprach mit dem Landesvorsitzenden Dr. Wolfgang Ritter.

Eine Annährung

Bilden weniger Ärztinnen und Ärzte MFA aus?

Blickt man auf die Anzahl der abgeschlossenen MFA-Ausbildungsverträge, zeigt sich: In den vergangenen fünf Jahren ist die Anzahl zurückgegangen. Doch wie ist es um die Zahl der Ausbilder bestellt?

BSI-Bericht

Cybersicherheit in Praxen „nur schwierig zu bewerten“

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran – damit steigt aber auch die Gefahr von Cyberangriffen. In den Arztpraxen sei besonders eine gute Schulung der Mitarbeiter wichtig, meint das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

ePA-Rollout

Geht es Mitte April bundesweit los?

Die technischen Sicherheitsmaßnahmen an der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen kurz vor dem Abschluss. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Bedingung für einen Flächenstart gemacht hat. Wie geht es dann weiter?

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen