"Freie Apothekerschaft" protestiert mit IG Med

"Das kann den Ertrag einer Apotheke halbieren"

Gemeinsam mit der Ärzteorganisation IG Med hat der Verband „Freie Apothekerschaft“ in einem Brandbrief an die Politik dringende politische Maßnahmen gefordert, um das Gesundheitswesen in Deutschland zu verbessern. Ein problematischer „gesetzgeberischer Wildwuchs“ treibe Praxen und Apotheker an den Rand der Erschöpfung. Ob Regresse, Retaxation oder Zuzahlungen bei Patienten: Unter dem Deckmantel der „wirtschaftlichen Verordnung“ nutzten die Krankenkassen jeden bürokratischen Hebel, um Geld abzuziehen und die Leistungserbringer im System zu drangsalieren. Den kompletten Brief finden Sie hier. Der änd sprach über das Thema mit Daniela Hänel, der Vorsitzenden der Freien Apothekerschaft.

©privat Hänel (hier in ihrer Apotheke in Zwickau): Der Herstellerrabatt wird komplett geheim gehalten.

Frau Hänel, die Freie Apothekerschaft hat gemeinsam mit der IG Med einen Brandbrief an die gesundheitspolitischen Entscheider in der Regierung verschickt. Wie ist es zu diesem Schulterschluss gekommen?

Es bestanden bereits Kontakte über die sozialen Medien, zum Beispiel über eine Facebook-Gruppe zur Berufspolitik. So kam es zum Dialog mit der IG Med.
 

Schauen wir einmal auf die einzelnen Vorgänge rund um die Abgabe von Arzneimitteln an Patienten. Aus der Ärzteschaft kommt seit langer Zeit Kritik an den Arzneimittelregressen, die Prüfstellen gegen die Praxen aussprechen können. Wie bewerten Sie diesen Mechanismus aus der Sicht der Freien Apothekerschaft?

Die Behandlung von Patienten wird ärztlicherseits sicherlich immer zum Vorteil des Patienten vorgenommen. Oft stehen dem die monetären Interessen der Krankenkassen entgegen – nämlich möglichst wenig Geld für den Versicherten auszugeben. Es immens schwierig, sämtliche gesetzlichen Vorgaben in eine Behandlung einzubeziehen, dann käme unter Umständen eine dringend benötigte Behandlung gar nicht erst zustande. Der Patient würde ins Krankenhaus überwiesen und noch mehr Kosten verursachen. Die Prüfstellen sehen das aus der Sicht der Krankenkassen, Objektivität darf da bezweifelt werden.
 

In den Apotheken wird hingegen das Thema „Null-Retax“ häufig diskutiert. Vielleicht können Sie noch einmal genau erklären: Was hat es damit auf sich – und warum ist das ein Problem?

Nullretax bedeutet, dass die per ärztlicher Verordnung aufgeschriebenen Arzneimittel komplett nicht bezahlt werden, obwohl der Patient korrekt mit dem Wirkstoff versorgt wurde. Die Kassen begründen das mit Formfehlern. Da geht es schon mal in die zig Tausende und kann den Ertrag einer Apotheke halbieren.

Zur Erklärung: Der Großteil einer Verordnung, nehmen wir mal 1.000 Euro, ist der Anteil der Pharmaindustrie. Die Apotheke erhält nach Abzug des Kassenabschlags 6,77 Euro ­– egal wie teuer das Arzneimittel ist – und eine Handlingsgebühr von 3 Prozent des Einkaufspreises.

In erster Linie geht es bei der Retaxation um formelle Fehler bei der Verordnung des Arztes, die man schon mal übersehen kann, aber auch wenn wir nicht alle handschriftlichen Begründungen auf dem Rezept angegeben haben, zum Beispiel wenn wir den Rabattartikel aus diversen Gründen nicht abgegeben haben. Das kann wegen pharmazeutischer Bedenken sei, weil das Arzneimittel vom Hersteller nicht lieferbar ist oder weil es kein preisgünstigeres Produkt gab.

Wir zahlen das Arzneimittel komplett für den Patienten. Wir bekommen nicht mal den Einkaufspreis erstattet – obwohl wir das Arzneimittel für den Patienten eingekauft haben. Und die Umsatzsteuer wurde von uns auch schon abgeführt, da die Retaxationen bis maximal 2 Jahre nach Abgabe an den Patienten seitens durch die Krankenkassen möglich ist.
 

Könnte es Ihrer Meinung nach passieren, dass beide Mechanismen – der Regress beim Arzt und das Verweigern der Bezahlung der Apotheke – zusammen vorkommen?

Es kann aus unserer Sicht durchaus passieren, dass beide Mechanismen zusammen vorkommen. Zum Beispiel, wenn der Arzt ein Arzneimittel verordnet, welches nur bei bestimmten Diagnoseschlüsseln zu Lasten der Krankenkasse abgerechnet werden darf. Der Arzt vergisst einen „Schlüssel“ und die Apotheke beachtet bei der Abgabe nicht die Importquote oder die Rabattverträge und gibt das Arzneimittel ohne handschriftliche Begründung ab.
 

In Ihrem Brief bemängeln Sie auch problematische Vorgänge rund um die Zuzahlungen der Patienten und auch beim Thema Rabattverträge. Was stört Sie da genau?

Die Lieferverträge werden für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren geschlossen. Oft wird zum Beispiel bei großen Krankenkassen für einen Wirkstoff nur ein Hersteller ausgewiesen, der dann ganz Deutschland beliefern soll. Da sind Probleme vorprogrammiert, so dass nach kurzer Zeit dieser Hersteller nicht mehr liefern kann.

Das Aussuchen eines Ersatzprodukts nimmt in der Apotheke enorm viel Zeit in Anspruch, die nicht vergütet wird. Oft genug müssen Patienten von einer Apotheke zur anderen laufen, um zu schauen, ob das Arzneimittel eventuell dort vorrätig ist. Denn wenn die Großhandlungen in Berlin nicht liefern können, können es auch nicht die in Köln oder München. Ein globales Problem.

Wenn ein Arzneimittel einen bestimmten Festpreis unterschreitet, entfällt die Zuzahlung. Wenn aber wie beschrieben das Mittel nicht mehr zu bekommen ist, muss die Apotheke auf ein anderes Mittel mit einem um wenige Cent höheren Preis ausweichen – was aber gleichzeitig dazu führt, dass der Patient eine Zuzahlung von 5 oder 10 Euro leisten muss. Da sparen die Krankenkasse richtig Geld.

Im Juni 2007, als die Rabattverträge eingeführt wurden, waren sehr viele Arzneimittel, die als Rabatt-Arzneimittel abgegeben werden sollten, von der Zuzahlung befreit. Das hat sich im Laufe der Jahre leider geändert. Die Festbeträge wurden weiter abgesenkt. Dadurch war die Spanne nicht mehr da, um die vielen Arzneimittel weiter zuzahlungsfrei zu lassen. Die Hersteller hätten noch weiter die Preise unter den jeweiligen Festbetrag absenken müssen. Aber irgendwann ist alles finanziell ausgereizt.

Bei der verpflichtenden Abgabe der Rabatt-Arzneimittel sehen wir täglich, was diese Arzneimittel normalerweise kosten, wie hoch die Zuzahlung ist. Aber Niemand weiß den Herstellerrabatt. Das wird komplett geheim gehalten!
 

Was fordern Sie von der Politik? Welche Strukturreformen müsste der Bundesgesundheitsminister einleiten?

Unser Forderungen an die Politik betreffen unter anderem die Struktur der GKV: Wir fordern eine Reduzierung der aktuell 97 Krankenkassen inklusive eigenem Management, die Abschaffung jeglicher Werbemaßnahmen für Krankenkassen in Fernsehen, Printmedien oder Sportveranstaltungen. Auch müssen die Verwaltungskosten gesenkt und sämtliche Kostenstrukturen durch das Wirtschaftsministerium durchleuchtet werden.

Weiterhin sollten unbedingt die Unternehmen in Deutschland unterstützt werden: die Vor-Ort-Apotheken, die hier sowohl Steuern als auch die Sozialbeiträge zahlen. Online-Arzneimittel-Versender, wie DocMorris und Shop-Apotheke sind in den Niederlanden angesiedelt. Dort erfolgt übrigens kein Arzneimittelversand innerhalb „Hollands“. Es ist verboten. Aber nach Deutschland wird versendet! Jeder Euro, der zu diesen Versandlogistikern abgeführt wird, fehlt in unserem Land. In den Niederlanden gibt es keine Mehrwertsteuer auf Arzneimittel, damit ist es preisgünstiger. Weiterhin erfolgen keine Kontrollen durch Aufsichtsbehörden. Die Niederlande fühlen sich nicht zuständig und Deutschland prüft nicht im Ausland. Wir sprechen über eine Art rechtsfreien Raum.

Wir übernehmen dagegen vor Ort Gemeinwohlpflichten wie Nacht- und Notdienst, die Herstellung individueller Arzneimittel, Betäubungsmittel, Begleitung von Substitutionstherapie etc. Die Versender sind wortwörtlich Rosinenpicker. Eine aktuelle Gefahr sehen wir auch bei Unternehmen wie ZAVA und TeleClinik: Patienten suchen sich ihre Arzneimittel auf den entsprechenden Internetseiten aus, das elektronische Rezepte wird parallel dazu über diese Anbieter eingelöst und die Arzneimittel ohne Beratung und ärztliche Kontrolle anonym nach Hause versendet ­– gegen Gebühr selbstverständlich. Dem muss Einhalt geboten werden.
 

Sollten sich keine politischen Veränderungen abzeichnen. Wir die Freie Apothekerschaft weitere öffentlichkeitswirksamen Aktionen unterstützen?

Weitere Aktionen werden wir in jedem Fall unterstützen. Dazu stehen wir im weiteren Austausch – auch mit ärztlichen Organisationen wie der IG Med.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Datenschutzbericht Bremen

Patientin privat kontaktiert – Geldbuße für Arzt

Fehlgeleitete Faxe aus Praxen, ungeschützte Dateiordner mit Entlassbriefen – und ein Arzt, der eine Patientin privat per Messenger anschrieb: Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Bremen hatte im vergangenen Jahr wieder mit einigen Fällen aus dem Gesundheitswesen zu tun.

Ex-Minister Holetschek

„Die Zeit der vollmundigen Versprechen muss ein Ende haben“

Bayerns Ex-Gesundheitsminister Klaus Holetschek plädiert dafür, Versicherten mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zuzugestehen. Dies ist seiner Ansicht nach eine Maßnahme, um die Ausgaben der GKV zu dämpfen.

Vor ePA-Start

Große PVS-Anbieter geben grünes Licht

In der kommenden Woche startet die elektronische Patientenakte (ePA) in die Regelversorgung. Doch nicht alle Praxen haben bislang das notwendige Modul für ihr Praxisverwaltungssystem (PVS) erhalten. Eine änd-Umfrage unter den führenden Anbietern zeigt: Die großen Systeme sind zum Starttermin einsatzbereit.

Verbraucherzentralen:

Arzttermine nicht nur bei Portalen

Die Verbraucherzentralen warnen vor einem generellen Verlagern von Terminbuchungen bei Arztpraxen zu kommerziellen Internet-Anbietern. Der Zugang zur ärztlichen Versorgung müsse frei von wirtschaftlichen Interessen bleiben. Sie wollen auch Ärztinnen und Ärzte stärker in die Pflicht nehmen.

IT-Sicherheit

„Wenn eine Praxis gehackt wird, herrscht dort monatelang Chaos“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ihre IT-Sicherheitsrichtlinie überarbeitet. Ab Oktober müssen Praxen strengere Anforderungen erfüllen. Warum das notwendig ist, welche Unterstützung es gibt und warum größere Praxen mehr leisten müssen, erklären KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner und Heinz-Theo Rey, Dezernent Digitalisierung und IT, im Interview mit dem änd.

Regeln für Praxen

AOK-Landeschef ärgert sich über zunächst freiwillige Befüllung der ePA durch Ärzte

Die AOK Rheinland/Hamburg warnt vor einem Scheitern der elektronischen Patientenakte. Ein Dorn im Auge ist ihr, dass beim bundesweiten Rollout zunächst eine Freiwilligkeit für Vertragsärztinnen und -ärzte gilt. Dies bremse die Einführung aus.

PKV-Chef Reuther:

„Ende 2025 kann die große Mehrheit der Privatversicherten die ePA nutzen“

Die Ankündigung Lauterbachs, die „ePA für alle“ ab dem 29. April 2025 bundesweit nutzbar zu machen, sorgt nicht nur bei den Kassen für Euphorie. Auch die PKV spricht von einem „wichtigen Meilenstein".

TÜV prüft Röntgengeräte

Überdurchschnittlich viele formale Mängel

Jedes achte Röntgengerät weist sicherheitsrelevante Mängel auf – dies geht aus einem Bericht hervor, den der TÜV-Verband am Mittwoch veröffentlicht hat. Allerdings lag die Beanstandungsquote damit unter dem Vorjahr.

HNO-Verbandschef zur Patientensteuerung

„Wir haben bereits jetzt einen Mangel an allgemeinmedizinisch tätigen Kollegen"

Einige gute Ansätze – aber auch unausgegorene Vorschläge und problematische Vorgaben: Der Berufsverband der HNO-Ärzte zieht ein gemischtes Fazit zum gesundheitspolitischen Teil des nun vorliegenden Koalitionsvertrags. Präsident Prof. Jan Löhler rät der künftigen Führungsspitze im Ministerium zu intensiven Gesprächen mit der Ärzteschaft, bevor Richtungsentscheidungen getroffen werden.

Update: Sorge und Gassen

ePA: Jetzt steht der Starttermin

Für Patientinnen und Patienten soll sie Vorteile bringen – auch Ärzte sollen es mit ihr leichter haben: die elektronische Patientenakte. Ende des Monats soll sie überall starten.

Interview mit Samedi-Gründer Alscher

„Wir brauchen wirklich ein Praxiszukunftsgesetz“

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz könnten in Arztpraxen vieles erleichtern, meint Samedi-Gründer und CEO Professor Alexander Alscher. Im Interview mit dem änd fordert er einen konsequenten Digitalisierungsrahmen für die ambulante Versorgung.

Bürokratieabbau

Mit Kettensäge, Heckenschere oder Skalpell?

Dass Bürokratie abgebaut werden muss, scheint ein neuer Gemeinplatz zu sein. Mit welchen Instrumenten das geschehen soll, scheint hingegen umstritten. Änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat sich einige Gedanken zum Thema gemacht.

Verband überzeugt:

Lieber HzV als "Großbaustelle Kollektivvertrag"

Die Frage, die sich angesichts des von der Politik nun im Koalitionsvertrag verankerten Primärarztssystems stellt, liegt auf der Hand: Wer rechnet künftig ab? Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht sich in einer guten Position – und spricht von einer echten Chance für die HzV. Andere Töne kommen vom Bayerischen Facharztverband.

Digitalisierung als Entbürokratisierung

KV Rheinland-Pfalz bietet Ärzten Echtzeit-Abrechnungsprüfung

Mindestens ein halbes Jahr warten Ärztinnen und Ärzte normalerweise, bis sie wissen, dass ihre Abrechnung stimmt. In der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz geht das inzwischen in Minuten. Und es soll noch schneller werden.

Stimmen zum Koalitionsvertrag

BDI kritisiert Rückzieher bei Facharzt-Entbudgetierung

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) hat eine gemischte Bilanz zum schwarz-roten Koalitionsvertrag gezogen. Trotz „zahlreicher sinnvoller Vorhaben“ kritisierte der BDI, dass die im Vorab-Papier der AG Gesundheit vorgesehene Entbudgetierung der Fachärztinnen und Fachärzte nun lediglich „geprüft“ werden soll.

DMEA

Branche setzt auf KI-Sprachmodelle für die Praxen

Die Lösung für das Problem des Fachkräftemangels heißt KI – davon sind unzählige Unternehmen überzeugt, die in dieser Woche ihre neuen Produkte auf der Messe DMEA vorstellten. Überall soll die Technik den Niedergelassenen künftig helfen. Deutlich wurde aber auch, dass es noch Herausforderungen gibt.

Koalitionsvertrag

Schwarz-Rot hält an verpflichtendem Primärarztsystem fest

Die neue Bundesregierung bleibt beim Plan, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Das geht aus dem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode hervor, auf den sich die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD geeinigt haben. Auch Honorarabschläge sind weiterhin Thema.

DMEA

Was macht eigentlich Ex-Bundesgesundheits­ministerin Ulla Schmidt?

Bei der DMEA wirft Ulla Schmidt einen kritischen Blick in der Langfristperspektive auf das Gesundheitssystem. Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin zeigt sich überzeugt: „Das selbstverwaltete Gesundheitssystem ist das beste der Welt, aber …“

Westfalen-Lippe

KV will sich wegdenken von der „Einzelpraxis mit Einzelkämpfern“

Das Gesundheitssystem muss auf ein neues Fundament gestellt werden, findet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Sie hat ein Konzept vorgestellt, das mehrere Bausteine dafür enthält.

BVOU-Kritik an Primärarztsystem

„Wir brauchen intelligentere Alternativen“

In der Debatte über die mögliche Einführung eines Primärarztsystems mahnt der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie zur Vorsicht. Ein solches Modell hätte nach nur Nachteile, meint Verbandspräsident Lembeck.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen