MFA-Streik

„Wir fürchten klare Abwanderungs­tendenzen“

Im Februar wollen Medizinische Fachangestellte für Gehaltssteigerungen streiken. Für die Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, Hannelore König, ist das das beste Mittel, um in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen zu setzen, sagt sie im änd-Interview. Auch Ärztinnen und Ärzte könnten von der Maßnahme profitieren.
 

©privat VMF-Präsidentin Hannelore König sieht keine Möglichkeit mehr, den MFA-Streik abzuwenden.

Der Verband medizinischer Fachberufe will bei den Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Für den 8. Februar – dem Tag der vierten Tarifrunde – plant er deshalb einen Streik – zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte. Warum haben Sie dieses Mittel gewählt, Frau König?

Weil wir in den Tarifverhandlungen nicht vorwärtskommen. Wir haben uns als Gewerkschaft bewegt, aber aus unserer Sicht hat sich unser Tarifpartner zu wenig bewegt. Und die Vorschläge für Gehaltssteigerungen sind zu niedrig, da sie für Berufseinsteigerinnen noch unterhalb des Mindestlohns für Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung bleiben und langjährige Berufszugehörige nur mit 0,1 Prozent aus der Tarifrunde rausgehen. Das wird die Abwanderung weiter forcieren.

Wir kommen auch nicht weiter bei der Inflationsausgleichsprämie. Immerhin haben die MFA zwei Jahre Reallohnverlust hinter sich. Und auch bei der Erhöhung der Sonderzahlung bewegt sich der Tarifpartner nicht. Da haben wir in der Tarifkommission lange überlegt und sind der Meinung, wir müssen in Richtung der Arbeitgeber ein Zeichen setzen, das die berechtigte Forderung von 17 Euro im Einstiegsgehalt untermauert.


Viele Ärztinnen und Ärzte klagen selbst über zu wenig Honorar. Wie sollen sie da Ihrer Meinung nach das Gehalt von MFA steigern? Oder halten Sie das für ein vorgeschobenes Argument?

Ich denke, der Spielraum wäre da. Zumal im kinder- und jugendärztlichen Bereich die Entbudgetierung schon wirkt und bei ärztlichen Psychotherapeuten nachverhandelt wird. Im hausärztlichen Bereich wird sich – wie vom Bundesgesundheitsminister angekündigt und im Entwurf des Versorgungsgesetzes vorgesehen – auch etwas bewegen.

Der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist es in den Finanzierungsverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband im September gelungen, dass die Tarifänderungen bei den MFA künftig direkt in den Verhandlungen zum Orientierungswert berücksichtigt werden. Sie forderte für 2024 eine monatliche Gehaltserhöhung von 300 Euro über alle Berufsjahre und Tätigkeitsgruppen bei den MFA. Das Angebot der Arbeitgeberseite wäre für dieses Jahr aber nur eine Steigerung von 183 Euro als Mittelwert. Aus meiner Sicht ist daher jetzt der Zeitpunkt gekommen, mit einer entsprechenden Gehaltssteigerung die Vorlage für die Finanzierungsverhandlungen im Sommer 2025 mit dem GKV-Spitzenverband zu legen und das gegebene Versprechen einzufordern.

Ich kenne die Kommentare, in denen es heißt, wir liefern die Sargnagel für die niedergelassenen Arztpraxen. Das ist der falsche Ansatz. Jeder Arzt sollte sich bewusst sein, mit welchem Nettogehalt die MFA nach Hause gehen und dass sie damit die hohen Lebensmittelpreise gegenfinanzieren müssen.
 

Die Endbudgetierung der Kinderärztinnen und -ärzte wird seit April 2023 umgesetzt. Bekommen MFA in pädiatrischen Praxen jetzt Lohnerhöhungen?

Das können wir nicht beurteilen, weil wir nicht facharztspezifisch abfragen. Wir hören immer noch von Kinder- und Jugendärzten, dass sie keine MFA finden.

Aber das gilt nicht nur dort, sondern überall, der Markt ist leer. Wir fürchten klare Abwanderungstendenzen. Es gibt eine Schieflage zwischen dem MFA-Gehalt bei niedergelassenen Ärzten und dem Gehalt im Öffentlichen Dienst. Dadurch, dass der Mindestlohn der Pflegehilfskräfte nach einjähriger Ausbildung auf 16,50 Euro steigt und Pflegeeinrichtungen MFA abwerben, haben wir eine deutliche Verzerrung des Wettbewerbs.
 

Welche Reaktionen erwarten Sie von Patientinnen und Patienten, die den Streik am Ende womöglich am stärksten zu spüren bekommen, weil sie nicht behandelt werden können?

Ich hoffe, dass die Patientenvertretungen jetzt nicht die MFA an den Pranger stellen. Das Streikrecht steht ihnen, wie auch Pflegekräften und angestellten Ärzten, zu. Für den 30. Januar hat zum Beispiel der Marburger Bund zum Streik aufgerufen. Da wird vermutlich nicht diskutiert, dass darunter die Patienten leiden.

Dieses Verständnis von Patientinnen und Patienten erwarte ich auch für einen Streik der MFA, deren Gehalt noch weit unter den durchschnittlichen Gehältern in Deutschland liegt und die in der Pandemie 90 Prozent der Covid-19-Patienten versorgt und keinen Corona-Bonus erhalten haben. Wir rufen ja nur zu einem eintägigen Warnstreik auf mit kleineren weiteren Aktionen im Vorfeld.

Es gibt es zwar Facharztgruppen, die ohne MFA wenig machen können, Gastroenterologen zum Beispiel, aber in vielen anderen Bereichen können die Ärztinnen und Ärzte die Notfälle versorgen.


Ist Ihnen von den Mitgliedern des Verbands, also den MFA selbst, gespiegelt worden, ob sie teilnehmen?

Wir haben im Vorfeld unsere Mitglieder gefragt und 75 Prozent haben sich für Warnstreiks ausgesprochen. Das zeigt, dass unsere Mitglieder hinter uns stehen. Viele MFA, die frustriert sind, sagen: Endlich geht der Verband auf die Straße.


Glauben Sie, dass ein solcher Streik eine Wirkung haben kann auf die Interessen von Ärztinnen und Ärzte? Nicht nur, weil sie eventuell weniger arbeiten können, sondern auch weil der Politik gezeigt werden könnte: Hier sind Lohnsteigerungen wirklich nötig. Es muss dafür gesorgt werden, dass Ärztinnen und Ärzte die Tarifsteigerung refinanziert bekommen.

Das wäre ein hervorragender Nebeneffekt, wenn man im Bundesgesundheitsministerium tatsächlich sieht, dass es nicht nur Ärztinnen und Ärzte sind, die sagen: Hier gibt es eine Schieflage. Wir fordern schon seit Beginn der Legislatur von unserer Bundesregierung, dass die Finanzierung im ambulanten Bereich gesichert sein muss, damit unsere Arbeitgeber auch faire und wettbewerbsfähige Gehälter zahlen können. Die Forderung nach einer Gegenfinanzierung der Tarifsteigerung, und zwar zeitnah und vollumfänglich, analog den Pflegekräften in Kliniken, ist nach wie vor nicht vom Tisch. Das gilt auch für die Stärkung der MFA als Gesundheitsberuf, so wie es im Koalitionsvertrag versprochen wurde. Faire Gehälter wären nicht nur bei Pflegekräften, sondern auch bei MFA ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel.


Was ist die Minimalforderung des Verbands?

Wir können nicht abschließen unterhalb des Mindestlohns für qualifizierte Pflegehilfskräfte mit einjähriger Ausbildung. Das ist das Gehalt von 16,50 Euro. Und alle MFA unabhängig von der Tätigkeitsgruppe und Berufserfahrung müssen eine Gehaltssteigerung bekommen, die oberhalb der prognostizierten Inflationsrate liegt.


Ließe sich ein Streik noch abwenden?

Der Warnstreik lässt sich aktuell nicht abwenden. Die Maschinerie ist jetzt angelaufen. Wir haben auch keinerlei Signale von der Arbeitgeberseite – ich habe beim Neujahrsempfang kurz mit dem Vorsitzenden der AAA sprechen können – erhalten. Es ist kein Entgegenkommen zu erkennen, das Angebot nachzubessern.

 

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

Verband überzeugt:

Lieber HzV als "Großbaustelle Kollektivvertrag"

Die Frage, die sich angesichts des von der Politik nun im Koalitionsvertrag verankerten Primärarztssystems stellt, liegt auf der Hand: Wer rechnet künftig ab? Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht sich in einer guten Position – und spricht von einer echten Chance für die HzV. Andere Töne kommen vom Bayerischen Facharztverband.

Digitalisierung als Entbürokratisierung

KV Rheinland-Pfalz bietet Ärzten Echtzeit-Abrechnungsprüfung

Mindestens ein halbes Jahr warten Ärztinnen und Ärzte normalerweise, bis sie wissen, dass ihre Abrechnung stimmt. In der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz geht das inzwischen in Minuten. Und es soll noch schneller werden.

Stimmen zum Koalitionsvertrag

BDI kritisiert Rückzieher bei Facharzt-Entbudgetierung

Der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI) hat eine gemischte Bilanz zum schwarz-roten Koalitionsvertrag gezogen. Trotz „zahlreicher sinnvoller Vorhaben“ kritisierte der BDI, dass die im Vorab-Papier der AG Gesundheit vorgesehene Entbudgetierung der Fachärztinnen und Fachärzte nun lediglich „geprüft“ werden soll.

DMEA

Branche setzt auf KI-Sprachmodelle für die Praxen

Die Lösung für das Problem des Fachkräftemangels heißt KI – davon sind unzählige Unternehmen überzeugt, die in dieser Woche ihre neuen Produkte auf der Messe DMEA vorstellten. Überall soll die Technik den Niedergelassenen künftig helfen. Deutlich wurde aber auch, dass es noch Herausforderungen gibt.

Koalitionsvertrag

Schwarz-Rot hält an verpflichtendem Primärarztsystem fest

Die neue Bundesregierung bleibt beim Plan, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen. Das geht aus dem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode hervor, auf den sich die Parteispitzen von CDU, CSU und SPD geeinigt haben. Auch Honorarabschläge sind weiterhin Thema.

DMEA

Was macht eigentlich Ex-Bundesgesundheits­ministerin Ulla Schmidt?

Bei der DMEA wirft Ulla Schmidt einen kritischen Blick in der Langfristperspektive auf das Gesundheitssystem. Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin zeigt sich überzeugt: „Das selbstverwaltete Gesundheitssystem ist das beste der Welt, aber …“

Westfalen-Lippe

KV will sich wegdenken von der „Einzelpraxis mit Einzelkämpfern“

Das Gesundheitssystem muss auf ein neues Fundament gestellt werden, findet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe. Sie hat ein Konzept vorgestellt, das mehrere Bausteine dafür enthält.

BVOU-Kritik an Primärarztsystem

„Wir brauchen intelligentere Alternativen“

In der Debatte über die mögliche Einführung eines Primärarztsystems mahnt der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie zur Vorsicht. Ein solches Modell hätte nach nur Nachteile, meint Verbandspräsident Lembeck.

BHÄV-Chef Ritter zum Primärarztsystem

„Wir müssen das Rad nicht immer neu erfinden“

Union und SPD wollen ein verbindliches Primärarztsystem aufbauen - was in der Fachärzteschaft Bayerns auf Kritik stieß. Doch was sagt der Hausärzteverband im Freistaat zu den Plänen? Der änd sprach mit dem Landesvorsitzenden Dr. Wolfgang Ritter.

Eine Annährung

Bilden weniger Ärztinnen und Ärzte MFA aus?

Blickt man auf die Anzahl der abgeschlossenen MFA-Ausbildungsverträge, zeigt sich: In den vergangenen fünf Jahren ist die Anzahl zurückgegangen. Doch wie ist es um die Zahl der Ausbilder bestellt?

BSI-Bericht

Cybersicherheit in Praxen „nur schwierig zu bewerten“

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran – damit steigt aber auch die Gefahr von Cyberangriffen. In den Arztpraxen sei besonders eine gute Schulung der Mitarbeiter wichtig, meint das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

ePA-Rollout

Geht es Mitte April bundesweit los?

Die technischen Sicherheitsmaßnahmen an der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen kurz vor dem Abschluss. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Bedingung für einen Flächenstart gemacht hat. Wie geht es dann weiter?

Beschluss

Grenzen für Videosprechstunde teilweise aufgehoben

Ärzte sowie Psychotherapeuten können einzelne Leistungen nun öfter oder sogar komplett in der Videosprechstunde anbieten. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss geeinigt. Auch bei der Vergütung gibt es Änderungen.

AOK-Umfrage

Mehrheit der Deutschen hält GKV-Beitragsgelder für verschwendet

Eine große Mehrheit der Bundesbürgerinnen und -bürger glaubt, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht wirtschaftlich eingesetzt werden. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Dieser leitet aus den Ergebnissen Forderungen an die neue Bundesregierung ab.

VV in Hamburg

„Wir sind nicht die Kostentreiber im Gesundheitssystem“

Auch wenn das erste Einigungspapier der Unions- und SPD-Politiker zur Gesundheitspolitik mehr Fragen aufwirft als beantwortet, überwiegt in Hamburg erst einmal die Erleichterung: Die Entbudgetierung der Hausärzte werde dafür sorgen, dass das Arbeiten in der Praxis vielleicht wieder etwas attraktiver werde, hieß es am Mittwochabend.

Strafe für Terminschwänzer

Kinderärzte fordern bis zu 100 Euro

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte fordert eine Strafgebühr von bis zu 100 Euro für Patienten, die gebuchte Arzttermine nicht wahrnehmen. In der Politik findet dieser Vorschlag offenbar zunehmend Gehör. Der GKV-Spitzeverband spricht dagegen von einem „beschämenden Überbietungswettbewerb“.

Umfrage

Mehrheit gegen verpflichtendes Primärarztsystem

Auch wenn die Idee eines verpflichtenden Primärarztsystems bei vielen Ärztevertretern und -verbänden auf Zustimmung stößt – die Mehrheit der Bevölkerung scheint wenig Begeisterung für eine solche Veränderung aufzubringen. Im Gegenteil: Gut zwei Drittel der Patientinnen und Patienten bewerten die Idee des Primärarztsystems negativ, zeigt eine aktuelle Befragung.

SpiFa-Chef Heinrich:

„Für die Verbände wird das eine richtig große Veränderung“

Die Fachärzteschaft steht vor einem großen Umbruch: Setzen Union und SPD ihre Pläne für ein verpflichtendes Primärarztsystem nun zügig um, stellt sich die Frage, wie die Facharztpraxen in das Steuerungssystem integriert werden könnten. Explodiert die Zahl der Facharztverträge im HzV-System? Wie werden chronisch Kranke gesteuert? Der SpiFa will sich neu aufstellen.

Einigungspapier

Reinhardt für „smarte Patientensteuerung“

Die Gesundheitspolitiker von Union und SPD haben sich im Einigungspapier der AG Gesundheit bekanntlich für ein verbindliches Primärarztsystem „in der HzV und im Kollektivvertrag“ ausgesprochen. Auch wenn die Formulierung viele Fragen offen lässt, begrüßt der BÄK-Präsident Reinhardt, dass die Politik das Thema nun angeht.

Arbeit als Kreuzfahrtschiffsarzt

„Das ist wie eine andere Welt“

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben – oder zumindest nicht ausschließlich. Heute: Kreuzfahrtschiffsarzt Dr. Stefan Kuklinski.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen