IT-Berater Mark Langguth zur Gematik-Spezifikation:

„Der eMP wird so nicht funktionieren“

Zum 15. Juli 2025 sollen der digital gestützte Medikationsprozess (dgMP) sowie Zusatzinformationen, die für eine Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit notwendig sind (AMTS-rZI), im Rahmen der elektronischen Patientenakte scharfgeschaltet werden. Die Gematik hat vor wenigen Tagen Spezifikationen dafür veröffentlich. Nach einer eingehenden Analyse zeigte sich IT-Berater Mark Langguth allerdings im Gespräch mit dem änd überzeugt, dass ein nach diesen Vorgaben gebauter eMP nicht funktionieren wird. Es bestehe sogar ein Risiko für die Patientensicherheit, warnte er.

©Privat IT-Berater Mark Langguth erwartet große Umsetzungsprobleme.

Herr Langguth, die Gematik hat am 15.07.24 die neuen Vorgaben zur ePA 3.1 vorab-veröffentlicht. Diese enthalten die Festlegungen zum digital gestützten Medikationsprozess (dgMP) sowie Zusatzinformationen, die für eine AMTS-Prüfung notwendig sind (AMTS-rZI). Sie haben einen intensiven Blick reingeworfen. Wie fällt ihr Fazit aus?

Was an Spezifikationen geliefert wurde, ist leider voll mit kleinen, mittleren und großen Problemen und aus meiner Expertise heraus qualitativ deutlich schwächer als das, was wir zuletzt von der Gematik zur ePA gesehen haben. Es spricht nichts dagegen, im Feld neue Funktionen einzuführen und die bestehenden weiter zu verbessern. Es darf aber nie dazu führen, dass Daten durch Systemkonzeption verloren gehen oder verfälscht werden. Das ist aber mit den aktuellen Spezifikationen der Fall. Wenn der elektronische Medikationsplan in dieser Form tatsächlich umgesetzt wird, bestehen Risiken für die Patientensicherheit! Deshalb müssen die Spezifikationen aus meiner Sicht unbedingt angepasst werden.

 

Sie haben in Ihrer Analyse kleinere, mittlere und schwerwiegende Probleme festgestellt. Fangen wir mit den kleineren und mittleren an. Können Sie mir ein paar Beispiele dafür nennen?

Zu eher weniger schwerwiegend Punkten gehört sicherlich, dass nach bestimmten Informationen nicht gesucht werden kann, weil die Gematik die Suchparameter dafür nicht festgelegt hat. Das ist ein kleines Detail, das aber natürlich im ärztlichen Alltag eine Rolle spielt.

Ein deutlich ärgerlicheres Problem besteht da schon im Zusammenhang mit der Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung. So muss ein Arzt die in der ePA in AMTS-rZI hinterlegten Daten zu Allergien, Intoleranzen & Co. händisch und einzeln dem Medikationsplan zuordnen – obwohl natürlich alles gemeinsam in einer Datenbank hinterlegt ist. Da frage ich mich, warum? Erstens ist das ein zusätzlicher Arbeitsschritt, dessen fachliche Notwendigkeit sich mir nicht erschließt. Zweitens kann so etwas natürlich dazu führen, dass eine vorliegende Allergie eben nicht dem Medikationsplan zugeordnet und dann möglichweise bei einer Arzneimitteltherapieprüfung nicht berücksichtigt wird.

Dann führt das Überarbeiten bzw. „Aufräumen“ eines eMP durch einen Arzt mit – sagen wir – zehn Änderungen an einzelnen Feldern mitunter zu zehn dokumentierten Versionen des eMP. Ferner können versehentlich hinzugefügte Einträge nicht gelöscht werden. Versehentlich eingetragene Medikamente – auch solche mit potentiell stigmatisierenden Effekten – können nur mit „entered-in-error“ gekennzeichnet werden, was zu Folgeproblemen führen wird, wenn dieses „Flag“ übersehen oder nicht ausgewertet wird. Das ist bereits in den Gematik-eigenen Vorgaben der Fall, weil in der durch die ePA selbst zu erstellenden Übersicht der Medikationsliste diese Kennzeichnung nicht als Filter herangezogen wird und somit solche Fehler-Einträge als „so verordnet“ ausgegeben werden.

Ein weiteres Beispiel: Medikationsinformationen – wie Chargennummer, Verfallsdatum, Datum des Medikationseintrags –, die die Apotheke ja im Moment der Dispensierung hat, werden beim Übertrag in die ePA automatisch gelöscht, obwohl sie etwa bei einem Chargenrückruf hilfreich sein können. Die Liste ließe sich noch mit einigen Beispielen füllen.

 

Kommen wir zu den schwerwiegenderen Problemen. Wie definieren Sie diese im Übrigen?

Die Differenzierung zwischen schwer und mittel ist natürlich fließend. Für mich als Patient, Pflegender und Informatiker ist ein Problem bei einem Medikationsplan dann schwerwiegend, wenn ich durch dieses Problem damit rechnen muss, das Patientenwohl zu gefährden, etwa dadurch, dass Informationen, die eigentlich vorhanden wären, verloren gehen. Auch kann eine Verfälschung von Daten dazu führen, dass Patienten geschädigt werden.

Aus meiner Sicht ist es etwa schwerwiegend, wenn Einträge nicht korrigiert werden können. Die Gematik hat eine Einschränkung vorgenommen, die besagt, dass nur der Urheber eines Eintrags diesen auch korrigieren darf. Das ist eigentlich Wahnsinn, dass ein anderer behandelnder Arzt, dem der Fehler auffällt, das nicht darf. Dies wird dann später Problemebereiten, eine Korrektur vornehmen zu lassen, etwa wenn der fehlerhafte Beitrag am Urlaubsort des Patienten entstand und die Zugangsberechtigung des dortigen Arztes auf die ePA abgelaufen ist. Oder wenn die Praxis inzwischen aufgelöst wurde oder sich die Zusammensetzung einer Gemeinschaftspraxis ändert. Letzteres führt etwa dazu, dass die Praxis eine neue Kennnummer bekommt (Telematik-ID, kurz TID). Die Gematik prüft aber die Änderungserlaubnis anhand dieser Kennnummer.

Ein weiteres Beispiel für ein schwerwiegendes Problem ist etwa, dass die Daten eines „falschen“ Patienten mit einer anderen Krankenversicherungsnummer als die des ePA-Kontos vom System ohne Fehlermeldung aufgenommen werden.

 

Wie schnell würden sich die von Ihnen angeführten Probleme lösen lassen? Wenn man das denn wollen würde…

Die meisten Probleme könnten aus technischer Sicht leicht geheilt werden. Funktionen, die vielleicht nicht zwingend zu Beginn gebraucht werden, wie die unvollständig geregelte Verlinkung zwischen eML- und eMP-Einträgen, kann man zur Not erstmal weglassen und sich dann mehr Zeit für die Korrektur nehmen.

Ich glaube schon, dass man, wenn gewünscht, recht zeitnah eine korrigierte Fassung erzeugen kann, die umsetzbar ist und die dann draußen im Feld für die Leistungserbringer auch funktioniert. Für eine solche finale Spezifikation, die also wirklich den Endzustand beschreibt, würden ohne Komplikationen vermutlich zwei bis drei Monate intensiver Arbeit notwendig sein, bei den notwendigen Abstimmungsprozessen mit allen Stakeholdern der gematik aber sicherlich deutlich länger. Die Gematik will die Spezifikation aber bereits in vier Wochen finalisieren.

Das wird nach meiner Einschätzung dazu führen, dass nur noch Kleinigkeiten korrigiert werden können. Korrekturen, die größere Diskussionen erfordern, werden aufgrund der fehlenden Zeit nicht erfolgen. Deswegen erwarte ich leider, dass auch die „finale“ Spezifikation der Gematik immer noch mannigfaltige Fehler enthalten wird, die bei der Umsetzung Probleme machen werden. Was davon dann während der Umsetzung durch die Industrie bis zum geplanten Produktivbetrieb zum 15.07.25 behoben werden kann, wird man sehen müssen.

 

Woran liegt es, dass die Gematik solche fehlerbehafteten Spezifikationen abliefert?

Zunächst einmal muss ich sagen, dass keine Spezifikation perfekt ist und sein kann. Sie wird bis zum Veröffentlichungstag kontinuierlich fortgeschrieben werden müssen. Das ist okay und auch normal. Was nicht normal ist, dass substanziell große Brocken drin sind, die eine Umsetzung eigentlich verhindern und man dann diese Fassung als final und damit als umsetzungsbereit erklären will.

Das ist aus meiner Sicht allerdings eher politisch getrieben. Die Politik will den Stichtag 15. Juli 2025 halten. Die Kassen und die Hersteller brauchen aber mindestens ein Jahr Vorlaufzeit. Also muss die Spezifikation offiziell im Juli – spätestens im August – fertig sein. Damit hat die Gematik ihre Bringschuld formal erfüllt. Wenn es dann bei der Umsetzung zu Schwierigkeiten kommt, dann wird die Verantwortung dafür hin und her geschoben. Die Gematik kann dann damit argumentieren, sie habe die Frist eingehalten. Die Kassen und die Hersteller wiederum können – vollkommen zu Recht in diesem Fall – darauf hinweisen, dass die Spezifikation schlicht nicht umsetzbar war. Dieses Spielchen haben wir in der Vergangenheit leider häufiger erlebt.

 

Sie sagen also, die Fristen, die die Politik gesetzt hat, sind zu kurz?

Eindeutig. Die Gematik ist personell massiv unterbesetzt für die Aufgaben, die ihr zugewiesen werden. Außerdem muss sich die Gematik mit vielen Stakeholdern abstimmen und koordinieren. Das braucht wirklich viel Zeit. Trotzdem hat die Politik Fristen gesetzt, die objektiv zu kurz waren, um den Druck hochzuhalten, damit es dann nicht noch mal länger dauert.

 

Was kann man jetzt noch tun? Den Starttermin für die Version 3.1. doch noch verschieben?

Ja, das wäre eine Möglichkeit und eigentlich auch dringend geboten. Ich halte dies jedoch für eher unwahrscheinlich, denn die Politik will den Termin unbedingt halten. Ich gehe deshalb davon aus, dass die Gematik ihre Spezifikation im August formal veröffentlichen wird. Und im schlimmsten Fall – und das ist ja nun leider nichts Neues – wird das eben zum 15.07. im Feld nicht funktionieren. Der Termin wäre erreicht, auch wenn die Systeme beim Start nicht sinnvoll nutzbar sind. Aber man kann dann ja wieder auf die Industrie schimpfen, die ja „immer schlechte Produkte“ liefert.

 

HIer geht es zur Gematik-Spezifikation.

Mark Langguth studierte an der Fachhochschule Darmstadt Informatik und arbeitete anschließend im IT-Bereich. Seit 2003 ist er im eHealth-Bereich tätig. Fast 13 Jahre lang war er für die Gematik als Leiter der Abteilungen Spezifikation sowie Produktmanagement tätig. Dort fungierte er u. a. als Gesamt-Fachverantwortlicher für die elektronische Patientenakte (ePA). Seit 2019 unterstützt Langguth Organisationen und Unternehmen beratend sowie projektbegleitend in eHealth-Fragen. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Telematikinfrastruktur (TI) sowie TI-Anwendungen, etwa ePA und eRezept sowie bei Kommunikationslösungen wie KIM und TIM.

Bei den folgenden Kommentaren handelt es sich um die Meinung einzelner änd-Mitglieder. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wider.

Zugang nur für Ärzte. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um die Community-Diskussion zu sehen.

Im Fokus – Fakten und Hintergründe

BSI-Bericht

Cybersicherheit in Praxen „nur schwierig zu bewerten“

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran – damit steigt aber auch die Gefahr von Cyberangriffen. In den Arztpraxen sei besonders eine gute Schulung der Mitarbeiter wichtig, meint das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

ePA-Rollout

Geht es Mitte April bundesweit los?

Die technischen Sicherheitsmaßnahmen an der elektronischen Patientenakte (ePA) stehen kurz vor dem Abschluss. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, die Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Bedingung für einen Flächenstart gemacht hat. Wie geht es dann weiter?

Beschluss

Grenzen für Videosprechstunde teilweise aufgehoben

Ärzte sowie Psychotherapeuten können einzelne Leistungen nun öfter oder sogar komplett in der Videosprechstunde anbieten. Darauf haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband im Bewertungsausschuss geeinigt. Auch bei der Vergütung gibt es Änderungen.

AOK-Umfrage

Mehrheit der Deutschen hält GKV-Beitragsgelder für verschwendet

Eine große Mehrheit der Bundesbürgerinnen und -bürger glaubt, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung nicht wirtschaftlich eingesetzt werden. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Dieser leitet aus den Ergebnissen Forderungen an die neue Bundesregierung ab.

VV in Hamburg

„Wir sind nicht die Kostentreiber im Gesundheitssystem“

Auch wenn das erste Einigungspapier der Unions- und SPD-Politiker zur Gesundheitspolitik mehr Fragen aufwirft als beantwortet, überwiegt in Hamburg erst einmal die Erleichterung: Die Entbudgetierung der Hausärzte werde dafür sorgen, dass das Arbeiten in der Praxis vielleicht wieder etwas attraktiver werde, hieß es am Mittwochabend.

Strafe für Terminschwänzer

Kinderärzte fordern bis zu 100 Euro

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte fordert eine Strafgebühr von bis zu 100 Euro für Patienten, die gebuchte Arzttermine nicht wahrnehmen. In der Politik findet dieser Vorschlag offenbar zunehmend Gehör. Der GKV-Spitzeverband spricht dagegen von einem „beschämenden Überbietungswettbewerb“.

Umfrage

Mehrheit gegen verpflichtendes Primärarztsystem

Auch wenn die Idee eines verpflichtenden Primärarztsystems bei vielen Ärztevertretern und -verbänden auf Zustimmung stößt – die Mehrheit der Bevölkerung scheint wenig Begeisterung für eine solche Veränderung aufzubringen. Im Gegenteil: Gut zwei Drittel der Patientinnen und Patienten bewerten die Idee des Primärarztsystems negativ, zeigt eine aktuelle Befragung.

SpiFa-Chef Heinrich:

„Für die Verbände wird das eine richtig große Veränderung“

Die Fachärzteschaft steht vor einem großen Umbruch: Setzen Union und SPD ihre Pläne für ein verpflichtendes Primärarztsystem nun zügig um, stellt sich die Frage, wie die Facharztpraxen in das Steuerungssystem integriert werden könnten. Explodiert die Zahl der Facharztverträge im HzV-System? Wie werden chronisch Kranke gesteuert? Der SpiFa will sich neu aufstellen.

Einigungspapier

Reinhardt für „smarte Patientensteuerung“

Die Gesundheitspolitiker von Union und SPD haben sich im Einigungspapier der AG Gesundheit bekanntlich für ein verbindliches Primärarztsystem „in der HzV und im Kollektivvertrag“ ausgesprochen. Auch wenn die Formulierung viele Fragen offen lässt, begrüßt der BÄK-Präsident Reinhardt, dass die Politik das Thema nun angeht.

Arbeit als Kreuzfahrtschiffsarzt

„Das ist wie eine andere Welt“

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben – oder zumindest nicht ausschließlich. Heute: Kreuzfahrtschiffsarzt Dr. Stefan Kuklinski.

Pläne zur Facharzt-Entbudgetierung

Wenige würden profitieren, viele aber verlieren

Obwohl die Entbudgetierung von Fachärzten endlich auf die Agenda der Politik geschafft hat, könnten die Pläne von Union und SPD zu Nachteilen für die meisten von ihnen führen. Doch die Zahlen aus den Regionen zeigen, dass die vorgeschlagene Regelung für die meisten Ärzte zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führen würde.

SPD-Gesundheitspolitiker stellt klar:

„In überversorgten Regionen darf es keine Honorarabschläge geben“

Die künftige Koalition will Hausärzte stärker einbinden, Wartezeiten verkürzen und die Versorgung effizienter steuern. Wie weit die Reformen gehen können, erklärte SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis beim Fachärztetag des SpiFa – und grenzte sich dabei in einem Punkt deutlich von den Vorschlägen des Koalitionspapiers ab.

KVWL-Vize Schrage über Delegation

„Wir brauchen den Praxis-Patienten-Kontakt“

Wenn mit der neuen Bundesregierung ein Praxis-Patienten-Kontakt kommt, darf dieser nicht geringer vergütet werden als der jetzige Arzt-Patienten-Kontakt. Diese Forderung der Ärzteschaft trifft zunehmend auf offene Ohren – bei der Politik und zumindest bei einer Krankenkasse.

Eröffnung des SpiFa-Fachärztetages

Primärarztsystem ja – aber bitte mit Vorsicht

Viele positive Aspekte, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss – so bewertet SpiFa-Chef Dr. Dirk Heinrich das Arbeitspapier der AG Gesundheit. Vor allem die Pläne zum verpflichtenden Primärarztsystem waren bei der Eröffnung des SpiFa-Fachärztetags Thema. Dabei sprach Heinrich auch Warnungen aus.

Trotz Hürden:

Mehrheit der Neu-Niedergelassenen steht hinter ihrer Entscheidung

77 Prozent der neu niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten würden sich erneut für eine Niederlassung entscheiden. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Zi-Befragung.

Einigungspapier

Union und SPD wollen verbindliches Primärarztsystem und Entbudgetierung in unterversorgten Gebieten

Die Fachpolitiker von Union und SPD haben sich in der AG Gesundheit auf ein Grundsatzpapier geeinigt, das dem änd nun vorliegt. Im Bereich der ambulanten Versorgung soll künftig die Patientensteuerung im Vordergrund stehen.

Engpässe bei TSS-Terminen

„Wenn mehr Ärzte Termine melden, entlastet das alle“

Viele Ärztinnen und Ärzte nutzen Terminservicestellen (TSS) auch nach Jahren nicht regelmäßig. Das führt in bestimmten Fachgruppen dort immer wieder zu Engpässen bei verfügbaren Terminen. Dabei gibt es wirtschaftliche Anreize, und die Nutzung der TSS könnte auch den Druck auf viele Praxen verringern.

Interview mit Meike Kamp, Vorsitzende der Datenschutzkonferenz

„Beim Einsatz großer KI-Sprachmodelle entstehen Probleme“

Künstliche Intelligenz soll Arztpraxen von Verwaltung und Dokumentation entlasten. Aber wie kann ihr Einsatz rechtssicher gestaltet werden? Darüber sprach der änd mit der Vorsitzenden der Datenschutzkonferenz der Länder, Meike Kamp.

änd-Serie

So ist die Arbeit als Bundestagsarzt

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben – oder zumindest nicht ausschließlich. Heute: Bundestagsarzt Dr. Klaus Wiesenbacher.

KVWL-Pilotprojekt

Physician Assistants übernehmen bis zu 30 Prozent der Patientenkontakte

Physician Assistants (PA) können ein wesentlicher Stützpfeiler der ambulanten Versorgung sein – sofern die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen die Ergebnisse eines Modellprojektes in Westfalen-Lippe.

Wofür steht der änd?

Mehr als 50.000 Ärzte lesen, diskutieren und teilen ihr Wissen. Kostenlos anmelden Nur für Ärzte!

Kollegenfragen - Diagnose und Behandlung

Sie brauchen einen Rat oder haben Antwort auf die Fragen eines Kollegen? Machen Sie mit

Jetzt Fragen stellen