„Entbürokratisierung und Beschleunigung“

Medizin­forschungs­gesetz passiert Bundesrat

Der Bundesrat hat die Beratungen zum Medizinforschungsgesetz abgeschlossen. Damit hat das Gesetz die letzte politische Hürde genommen und kann planmäßig in Kraft treten. Minister Lauterbach spricht von einer Stärkung des Pharmastandorts Deutschland.

VV der KV Berlin

Scherer: „Die Notdienstreform wird teuer“

Müssen Berliner Ärzte für die Notdienstreform in die Tasche greifen? Davor warnte KV-Berlin-Vorstand Günter Scherer in der Vertreterversammlung am Donnerstagabend. Sprachlos zeigte er sich über den neuen Orientierungspunktwert. Die Versammlung trug aus diesem Anlass schwarz und verabschiedete eine Resolution.

GOÄ

Ärztekammer Niedersachsen fordert Abberufung des BÄK-Präsidenten

Rote Karte aus Niedersachsen für die Pläne der GOÄ-Reform der Bundesärztekammer: Die Kammerversammlung fordert nicht nur einen Sonderärztetag – sondern auch eine Abberufung des Präsidenten der Bundesärztekammer.

„Budgetierung ein wesentliches Element"

GKV-Spitzenverband plädiert für mehr Steuerung

Die ambulante Versorgung braucht mehr Steuerung. Das fordern Ärzte seit langem und nun auch der GKV-Spitzenverband in einem Positionspapier zur ambulanten Versorgung. Doch ein Blick ins Papier zeigt: In dieser Forderung stimmt der Kassenverband nur scheinbar mit der Ärzteschaft überein.

Studie

Zeit sparen durch von der KI erstellte Arztbriefe?

Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben untersucht, wie gut sich große Sprachmodelle für die Erstellung von Arztbriefen eignen. Die Ergebnisse lassen aus Sicht der Autoren viel Potenzial vermuten.

ePA für alle – reicht das?

Karagiannidis fordert Gesundheits-ID

Gesundheitsdaten müssen eindeutig Patienten zugeordnet werden können. Das hat der Internist und Notfallmediziner Prof. Christian Karagiannidis in einem nicht sehr kontroversen Streitgespräch mit dem ehemaligen Datenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber gefordert.

Reinhardt zur GOÄneu:

„Zeit, zu einem Ergebnis zu kommen"

Insbesondere in den Reihen der Facharztverbände wird die Kritik an der neuen GOÄ immer lauter. Nun reagiert die Bundesärztekammer (BÄK) auf die Lage: Kammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt räumt den Verbänden mehr Zeit für Rückmeldungen ein – und warnt vor einem Scheitern der Reform.

Elektronische Patientenakte

MEDI startet kritische ePA-Aufklärungskampagne für Praxen und Patienten

Der Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg hatte es bereits angekündigt, diese Woche startet die ePA-Aufklärungskampagne des Verbands. Der änd sprach mit MEDI-Chef Dr. Norbert Smetak über Bedenken bei der ePA, Sinn und Zweck der Kampagne und mögliche Lösungsvorschläge.

Baden-Württemberg

Ein Drittel der KV-Mitglieder arbeitet in Teilzeit

In Baden-Württemberg ist der Trends zur Teilzeittätigkeit ungebrochen. Ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zeigt: Zu Beginn 2024 arbeiteten 33 Prozent der Kassenärztinnen und -ärzte in Teilzeit.

iMVZ

„Wahrscheinlichkeit für starke MVZ-Regulierung gesunken“

Eine Regulierung von investorenbetriebenen MVZ wurde immer wieder angekündigt. Ob sie noch kommt, bleibt unklar, hieß es beim Praktikerkongress des Bundesverbands MVZ.

GVSG

Lauterbach: „Dieses Gesetz wird nicht auf die lange Bank geschoben“

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) sei ein ganz zentrales Gesetz und werde auf jeden Fall kommen, versicherte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstagabend in Berlin.

Hausärztetag 2024

„Gewaltschutzgesetz ohne Schutz von Praxen wäre ein Affront“

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband interveniert beim Gewaltschutzgesetz. Praxen brauchen besseren Schutz vor Gewalt, fordert der Vorsitzende, Dr. Markus Beier. Beim Hausärztetag kamen weitere Forderungen an die Politik auf den Tisch.

Fachkräftemangel

Hälfte der Zahnarzt­praxen kann offene Stellen nicht besetzen

Zahnarztpraxen leiden stark unter dem Fachkräftemangel. Viele mussten bereits ihr Behandlungsangebot reduzieren, weil offene Stellen nicht besetzt werden konnten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Virchowbund zur GOÄneu

„Nicht ideal und mit Konstruktionsfehlern behaftet – aber notwendig“

Die neue GOÄ ist im Grund eine Fehlkonstruktion, die massive Verwerfungen bringt – allerdings die einzige Chance, an der GOÄ überhaupt noch etwas zu modernisieren. Zu diesem skurrilen Fazit kommt der Virchowbund in einer aktuellen Presseerklärung.

Kolumne

Neue GOÄ – Es darf keine Verlierer geben!

Die Entwürfe zur neuen GOÄ haben bis jetzt nur wenige Leute zu Gesicht bekommen. Vor einigen Tagen fand eine erste Präsentation statt. änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat angesichts der neuen Systematik Bauchschmerzen.

BvDU-Präsident

„Jetzt wird zugesperrt, wenn die reguläre Sprechstundenzeit vorbei ist"

Die Honorareinigung für 2025 ist bereits von diversen ärztlichen Organisationen kritisiert worden. Dem Präsidenten des Berufsverbandes der Deutschen Urologie (BvDU), Dr. Axel Belusa, platzt angesichts der Erhöhung des Orientierungswertes um 3,85 Prozent aber vollends der Kragen.

„DGIMTalk“ zur Künstlichen Intelligenz

KI im Praxisalltag: hilfreich und rechtssicher?

Kann man mithilfe von KI Arztbriefe verfassen lassen und Zeit sparen? Wie rechtssicher ist der Gebrauch von KI in der Praxis? Diese Fragen standen im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

Honorarverhandlungen

KBV und Kassen einigen sich auf 3,85 Prozent mehr

Die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband haben sich am Montag auf eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 3,85 Prozent geeinigt. Damit fließen laut KBV für 2025 zusätzlich rund 1,7 Milliarden Euro in die ambulante Versorgung.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Große Kluft zwischen junger und älterer Ärztegeneration

Ältere und jüngere Ärztinnen und Ärzte haben teils sehr unterschiedliche Einstellungen beim Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen. Das zeigt der aktuelle Digital Health Report der Plattform Doctolib.

Ozegowski über ePA

„Noch nie wurde eine Einführung so gut vorbereitet“

Sehr zuversichtlich zeigte sich BMG-Abteilungsleiterin Susanne Ozegowski hinsichtlich des Roll-Outs der elektronischen Patientenakte Anfang 2025 auf einem Digital Health Kongress am Samstag in Hannover. Keine Einführung sei bisher so gut vorbereitet worden, betonte sie.