Tarifverhandlungen

Marburger Bund und Kommunen einigen sich

Monatelang haben die Ärzte der kommunalen Kliniken mit den Arbeitgebern über mehr freie Wochenenden und eine bessere Bezahlung gestritten. Jetzt gibt es eine Einigung.

Dr. Klaus Reinhardt

"Ärzteschaft kann sich nur geschlossen behaupten"

Dr. Klaus Reinhardt will Vorsitzender des Hartmannbundes bleiben, auch wenn er beim Deutschen Ärztetag in Münster zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt werden sollte. Bei einer Veranstaltung in Düsseldorf hat er die Ärzteschaft jetzt zur Geschlossenheit aufgerufen.

Automatisierte Ersteinschätzung

SmED im Januar startklar

Anrufer der 116117 werden dann mit Hilfe von Algorithmen abgefragt und in die richtige Versorgung geleitet. Die KBV plant zudem eine App, um die Patientenzahlen zu verringern.

Sachsen

„Für 97,5 Prozent der Ärzte sind Honorar-Rückforderungen kein Thema“

Im Streit mit der Ärztevereinigung IG Med hat sich der Vorstand der KV Sachsen Rückendeckung von den Delegierten der Vertreterversammlung geholt. Keine Rede war allerdings von jenen Ärzten, die mit hohen Regressen zu kämpfen haben und denen die IG Med Hilfe leisten will.

Gassen zu DVG-Entwurf

„Schärfere Sanktionen sind der falsche Weg“

Zurückhaltend auf das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) von Gesundheitsminister Spahn hat am Mittwoch die Kassenärztliche Bundesvereinigung reagiert. Die Digitalisierung sei kein Allheilmittel und dürfe nicht zu mehr Aufwand in den Praxen führen. Auch schärfere Sanktionen seien nicht hilfreich.

Digitale Versorgung-Gesetz – DVG

Das steht im Gesetzentwurf

In atemberaubender Geschwindigkeit haut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn neue Gesetz auf den Tisch. Seit Mittwoch liegt dem änd der 83 Seiten lange „Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation (Digitale Versorgung-Gesetz – DVG)“ vor. Lesen Sie die Details.

Notfallversorgung

Sachverständige drängen auf Reform

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat seine Position zur Notfallversorgung noch einmal untermauert. Eine grundlegende Reform sei dringend erforderlich, sagte der Vorsitzende des Gremiums, Prof. Ferdinand M. Gerlach, am Mittwoch im Gesundheitsausschuss.

Jonitz im Interview

"Man muss den Leuten unverblümt sagen, was Sache ist"

Der Berliner Ärztekammerpräsident Jonitz bewirbt sich um das Spitzenamt auf Bundesebene. Er hat keinen Verband im Rücken, rechnet sich aber Außenseiterchancen aus. Im Gespräch mit dem änd erklärt er, wie er das Amt angehen würde – und warum es einen Systemwechsel im deutschen Gesundheitswesen brauche.

KV Berlin über TSVG

Umsetzung von einem Tag zum anderen ist nicht zu schaffen

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin weitet das Angebot ihrer Terminservicestelle (TSS) ab Inkrafttreten des Terminservice- und Versorgungsgesetzes weiter aus. Sie warnt aber auch vor übertriebenen Erwartungen.

TI-Anschluss der Kliniken

Keine Frist, keine Geräte – und große Unsicherheit

Bis Ende Juni müssen Arztpraxen an die Telematik-Infrastruktur (TI) angeschlossen sein, sonst drohen ihnen Strafen. Doch wie sieht es eigentlich bei den Krankenhäusern aus? Gibt es für sie auch eine Frist und Sanktionen? Und läuft da die TI-Anbindung überhaupt schon?

Bundesdatenschützer

Wer ist für den Datenschutz in der TI verantwortlich?

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Ulrich Kelber, sieht in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht keine datenschutzrechtlichen Bedenken gegen die elektronische Patientenakte. Auch mit der Frage, wer denn eigentlich die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Telematikinfratruktur übernimmt, beschäftigt sich Deutschlands oberster Datenschützer.

Interview mit Reinhardt, Lundershausen und Gitter

"Wir müssen kommunizieren, was die Ärzteschaft ausmacht"

Eine Besonderheit bei der Wahl zum nächsten BÄK-Präsidenten: Dr. Klaus Reinhardt stellt sich nicht nur zur Wahl auf dem Ärztetag in Münster – der Allgemeinmediziner präsentiert den Delegierten auch gleich seine Wunsch-Vizepräsidenten und tritt mit Dr. Heidrun Gitter und Dr. Ellen Lundershausen im Team an. Was ist den drei Bewerbern wichtig? Der änd unterhielt sich mit Reinhardt, Lundershausen und Gitter.

Praxissoftware

„Kostensteigerungen sind zu erwarten“

Die Praxis-EDV soll Ärzte künftig stärker über Anwendungsgebiete und Nutzenbewertung von Arzneimitteln informieren. Große Erwartungen hegen die Vertragsärzte in Düsseldorf angesichts der Neuerung jedoch nicht.

TI-Verweigerer

Drohen weitere Strafen?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat Ärzte, die sich dem Anschluss ihrer Praxen an die Telematikinfrastruktur verweigern, vor möglichen Sanktionen durch ihre KVen gewarnt. Doch verschärfte Strafen drohen womöglich aus einer ganz anderen Ecke.

NRW

1312 Bewerber für Landarzt-Studienplätze

Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister NRW, kann heute von einem wichtigen politischen Etappensieg bei der langfristigen Bekämpfung des Vertragsärztemangels berichten: 1.312 Bewerberinnen und Bewerber haben sich für das erste Auswahlverfahren in Deutschland zum Medizinstudium via Landarztquote angemeldet.

Thüringen

Hausärztin sucht Praxis-Nachfolger auf Ebay

In Worbis hat es funktionert. Jetzt sucht eine weitere Ärztin aus Nordthüringen über eine Kleinanzeige bei Ebay einen Nachfolger für ihre Arztpraxis.

Vermittlungs-Sperre

Gassen plädiert für Sanktionen bei nicht abgesagten TSS-Terminen

Wer mehrfach Arzttermine nicht einhält, sollte nach Ansicht von KBV-Chef Gassen für ein oder zwei Jahre von der Vermittlung ausgeschlossen werden - oder sogar eine Rechnung gestellt bekommen. Kassen und Politik sehen das anders. .

Und noch ein neues Gesetz

Spahn baut den MDK um

Sind die Abrechnungen der Kliniken zu häufig fehlerhaft – oder suchen die Krankenkassen nur nach Geldquellen? Aufgrund angeblich fehlerhafter Rechnungen fordern die Kassen bundesweit Milliardenbeiträge zurück – und stoßen unzählige Klagen an. Minister Jens Spahn haut jetzt dazwischen.

Jurist über Fernbehandlung

„Wir brauchen die AU aus der Ferne!“

Der änd sprach mit Sebastian Vorberg, Fachanwalt für Medizinrecht, über juristische Risiken bei der Fernbehandlung. Er sagt: die Situation ist deutlich sicherer als in den Jahren zuvor – es mangelt jedoch an anderer Stelle.

DOG warnt vor Folgen der Ökonomisierung

„Das Interesse der Investoren an der Augenheilkunde ist ungebrochen“

Vor einer Patientenselektion aus ökonomischen Gründen warnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in einem aktuellen Positionspapier.