Dienstag 1 April
15:08
Brandenburg
Weniger Geld für Medizinische Hochschule Brandenburg geplant

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) soll nach den Plänen der SPD/BSW-Koalition in diesem und dem nächsten Jahr weniger Geld vom Land bekommen. Der Entwurf für den Doppelhaushalt sieht 1,6 Millionen Euro pro Jahr weniger vor.

14:49
Keine Leistungsgruppe Notfallmedizin?
DGINA spricht von „schwerwiegendem Fehler“

Die Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin zeigt sich alarmiert, dass es laut Ergebnispapier der AG Gesundheit wohl doch keine Leistungsgruppe Notfallmedizin im Rahmen der Krankenhaus-Reform geben soll. In einem Offenen Brief macht die DGINA ihrem Ärger Luft.

14:45
Sana Klinikum Offenbach
Akut- und Notfalltresen eröffnet

Am Sana Klinikum Offenbach ist am Dienstag ein Akut- und Notfalltresen eröffnet worden. Für die anwesende Gesundheitsministerin Diana Stolz und den KV Hessen-Vorstand Armin Beck ist er ein Beispiel dafür, dass regionale Lösungen zur Patientensteuerung funktionieren.

14:33
Rheinland-Pfalz
Land erhöht PJ-Förderung für Tertiale in Hausarztpraxen

Medizinstudierende, die im Praktischen Jahres (PJ) auch eine Station in einer hausärztlichen Praxis absolvieren, erhalten ab dem PJ-Frühjahr 2025 eine höhere finanzielle Unterstützung durch das Land.

13:56
Darmkrebs-Vorsorge
Darmspiegelung jetzt auch für Frauen ab 50 Jahren

Ab 1. April können auch Frauen ab dem 50. Lebensjahr im Rahmen des Darmkrebs-Screening-Programms eine Koloskopie in Anspruch nehmen. Bislang galt diese Altersgrenze nur für Männer, für Frauen lag sie bei 55 Jahren.

12:36
Umfrage
ePA-Testphase überzeugt viele Ärzte noch nicht

Ein großer Teil der Ärztinnen und Ärzte, die an der ePA-Testphase in rund 230 Praxen aus Hamburg, Franken und Teilen von Nordrhein-Westfalen teilnehmen, beklagen in einer Umfrage der Stiftung Gesundheit, dass die Arbeit mit der ePA schlechter laufe als erwartet.

12:30
Mecklenburg-Vorpommern
Uniklinik Rostock erstes Zentrum für Intensivmedizin im Land

Die fachlichen Vorgaben für Intensivmedizin-Zentren sind streng. Es gibt bislang nur wenige in Deutschland, eines davon liegt in Rostock.

12:21
DDG und DANK zum Ergebnispapier
„Wie ein Gruß aus der Vergangenheit“

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft und das Wissenschaftsbündnis DANK werfen den künftigen Koalitionären vor, kein Interesse an wirksamen Präventionsmaßnahmen zu haben. Denn in den Papieren der Koalitions-Arbeitsgruppen sei dazu nichts Substanzielles zu finden, meinen DDG und DANK.

11:31
UPD
PKV beteiligt sich an der Finanzierung

Die Private Krankenversicherung wird ab dem 1. Januar 2025 das Beratungsangebot der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) mit jährlich 1,1 Millionen Euro mitfinanzieren. Darauf haben sich der Stiftungsvorstand und der PKV-Verband geeinigt.

11:31
Klinikreform und Steuerung
Ruppert: „Alles ist nichts, wenn wir das nicht regeln“

Wie wirkt sich die Krankenhausreform auf die Niedergelassenen aus? Das diskutierte der Gesundheitsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses am Montag mit KV, Krankenhausgesellschaft und Kassen. Gesundheitssenatorin Czyborra musste sich Versäumnisse vorwerfen lassen.

11:04
GKV neben PKV
TK-Chef findet zweigeteiltes Kranken­versicherungs­system „völlig unsinnig“

Jens Baas hält das aus zwei Säulen – gesetzlich und privat – bestehende Krankenversicherungssystem in Deutschland für überholt. Eine Bürgerversicherung findet der Chef der Techniker Krankenkasse aber auch nicht angebracht. Er schlägt etwas anderes vor.

10:35
Platzwunden oder Knochenbrüche
BNC fordert weiterhin direkten Zugang zu chirurgischen Praxen

„Ausnahmen gelten bei der Augenheilkunde und der Gynäkologie“ – so heißt es in dem Einigungspapier von Union und SPD, das die Einführung eines verpflichtenden Primärarztsystems vorsieht. Der Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen (BNC) hält das für eindeutig zu kurz gesprungen.

09:27
VdK zum Primärarztsystem:
„Für alle sollten die gleichen Regeln gelten“

Die Einführung eines Primärarztsystems ist Teil der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD. Sozialverband VdK hat nun die Vorschläge kritisiert, wonach Patientinnen und Patienten, die sich entgegen der Hausarztempfehlung vom Facharzt behandeln lassen wollen, an den zusätzlichen Kosten beteiligt werden sollen.

09:06
Strafe für Terminschwänzer
Kinderärzte fordern bis zu 100 Euro

Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte fordert eine Strafgebühr von bis zu 100 Euro für Patienten, die gebuchte Arzttermine nicht wahrnehmen. In der Politik findet dieser Vorschlag offenbar zunehmend Gehör. Der GKV-Spitzeverband spricht dagegen von einem „beschämenden Überbietungswettbewerb“.

09:02
Vereinbarung zwischen KV und Kassen
DMP Osteoporose in Hessen gestartet

Die KV Hessen hat mit den Krankenkassen eine Vereinbarung für das Disease-Management-Programm Osteoporose getroffen. Die Einschreibephase für teilnahmeberechtigte Hausärztinnen und Hausärzte sowie Fachärztinnen und -ärzte der Orthopädie und Unfallchirurgie startet heute.

08:43
Umfrage
Mehrheit gegen verpflichtendes Primärarztsystem

Auch wenn die Idee eines verpflichtenden Primärarztsystems bei vielen Ärztevertretern und -verbänden auf Zustimmung stößt – die Mehrheit der Bevölkerung scheint wenig Begeisterung für eine solche Veränderung aufzubringen. Im Gegenteil: Gut zwei Drittel der Patientinnen und Patienten bewerten die Idee des Primärarztsystems negativ, zeigt eine aktuelle Befragung.

Montag 31 März
16:30
Berufsverband der Deutschen Dermatologen
Von Kiedrowski für weitere vier Jahre Präsident

Auch in den kommenden vier Jahren ist Dr. Ralph von Kiedrowski Präsident des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen. Das hat die Delegiertenversammlung am Wochenende entschieden.

15:39
Bayern
VV fordert späteren Start der ePA für alle

Die Vertreterversammlung der KV Bayerns hat sich eingereiht in die Riege derjenigen, die sich für eine Verschiebung des bundesweiten Rollouts der elektronischen Patientenakte aussprechen. Kritik äußerte das Gremium auch an den Krankenkassen.

15:08
Geringe Teilnahme an Vorsorgekoloskopie
Zi-Analyse zeigt kaum Bewegung

Trotz gezielter Einladungsverfahren nehmen weiterhin nur rund ein Drittel der Menschen, die Anspruch auf eine Vorsorgekoloskopie hätten, daran teil. Eine aktuelle Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) zeigt, dass sich die Teilnahmeraten zwischen 2014 und 2023 nur geringfügig erhöht haben.

14:09
Weniger Papier, mehr Effizienz
Initiative will „formfreie Anfragen“ digitalisieren

Eine Initiative, bestehend aus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Krankenkasse Barmer, der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und dem Medizinischen Dienst (MD) in Westfalen-Lippe, will sogenannte formfreie Anfragen digitalisieren, die bisher analog bearbeitet werden müssen.

13:56
Long Covid
Versagt die ambulante Versorgung in Berlin?

Während Bundesgesundheitsminister Lauterbach die Fortschritte bei Long Covid feiert, gibt es in Berlin scharfe Kritik an der ambulanten Versorgung von Long-Covid-Patientinnen. KV-Chef Ruppert vermisst eine Finanzierung für neue Versorgungsansätze.

12:37
DiGA-Report
Die Zahl der eingelösten Freischaltcodes nähert sich der Million

Bis Ende 2024 wurden rund 870.000 DiGA-Freischaltcodes eingelöst. Das geht aus dem zweiten DiGA-Report hervor, den der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) am Montag veröffentlichte.

11:48
Zwischenbilanz
BMG sieht erste Erfolge im Kampf gegen Long Covid

Das Bundesgesundheitsministerium zieht eine positive Zwischenbilanz aus seinen bisherigen Anstrengungen, Menschen mit der Diagnose Long Covid zu unterstützen. Erste Erfolge seien bereits sichtbar, teilte das Ministerium am Montag mit – und zählte konkrete Maßnahmen auf.

11:21
DKG über Ergebnispapier
Konstruktive Signale, aber viele offene Fragen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich das Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zum Koalitionsvertrag angesehen. Sie sieht darin viele konstruktive Signale – aber an einigen Stellen auch zu großen Interpretationsspielraum.

11:12
SpiFa-Chef Heinrich:
„Für die Verbände wird das eine richtig große Veränderung“

Die Fachärzteschaft steht vor einem großen Umbruch: Setzen Union und SPD ihre Pläne für ein verpflichtendes Primärarztsystem nun zügig um, stellt sich die Frage, wie die Facharztpraxen in das Steuerungssystem integriert werden könnten. Explodiert die Zahl der Facharztverträge im HzV-System? Wie werden chronisch Kranke gesteuert? Der SpiFa will sich neu aufstellen.

09:48
Folgen der Novellierung
Das erwarten private Krankenversicherer von der GOÄneu

Wie sich die neue Gebührenordnung für Ärzte auf ihre Leistungsausgaben auswirkt, darüber haben die privaten Krankenversicherer offenbar noch keine konkreten Vorstellungen. An der Notwendigkeit einer Novellierung zweifeln sie jedoch nicht. Ein Versicherer nennt sogar ein Datum, wann die GOÄneu in Kraft treten könnte.

09:30
Bayern
Fachärzte lehnen ein verpflichtendes Primärarztsystem ab

Der Bayerische Facharztverband (BFAV) hat sich gegen ein verpflichtendes Primärarztsystem ausgesprochen. Diese Pläne seien eine teure Sackgasse und würden die Patientenversorgung gefährden.

09:13
Ärztekammer Niedersachsen
Mitarbeitende durch verstärktes Strafrecht besser schützen

Mitarbeitende im Gesundheitswesen dürfen nicht länger Opfer von Gewalt werden, fordert die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen in einer aktuellen Resolution. Die Bundesregierung sollte ihrer Meinung nach das Strafrecht verschärften.

08:27
Steuerung
Grüne für Primärarztsystem - aber gegen Kostenbeteiligung

Geht es nach Union und SPD, könnte künftig der Hausarzt die erste Anlaufstelle für Patienten sein. Die Grünen sind ebenfalls dafür – lehnen aber einen weitergehenden Vorstoß der Bundesärztekammer ab.

07:12
Besetzungspapier
Folgt Tino Sorge auf Lauterbach?

Noch ist unklar, wer in der von Union und SPD angestrebten Koalition welchen Ministerposten bekommen könnte. Nach Informationen der „FAZ“ kursiert in Berlin jedoch derzeit ein Besetzungspapier.

Sonntag 30 März
09:08
Thüringen
Hebammen-Kreißsäle an Kliniken stoßen auf Interesse

Viele werdende Mütter wünschen sich eine natürliche Geburt, möglichst ohne ärztliche Eingriffe, individuell betreut. Einige Thüringer Geburtskliniken haben ihr Angebot um Hebammenkreißsäle ergänzt.

08:55
Einigungspapier
Reinhardt für „smarte Patientensteuerung“

Die Gesundheitspolitiker von Union und SPD haben sich im Einigungspapier der AG Gesundheit bekanntlich für ein verbindliches Primärarztsystem „in der HzV und im Kollektivvertrag“ ausgesprochen. Auch wenn die Formulierung viele Fragen offen lässt, begrüßt der BÄK-Präsident Reinhardt, dass die Politik das Thema nun angeht.

08:31
Arbeit als Kreuzfahrtschiffsarzt
„Das ist wie eine andere Welt“

Wer Arzt oder Ärztin wird, steht früher oder später vor der Entscheidung: Wie und für wen will ich arbeiten? Der änd hat mit Ärztinnen und Ärzten gesprochen, die sich nicht für eine klassische Praxis- oder Kliniktätigkeit entschieden haben – oder zumindest nicht ausschließlich. Heute: Kreuzfahrtschiffsarzt Dr. Stefan Kuklinski.

Samstag 29 März
20:02
Appell an die künftige Bundesregierung
„Wir erwarten ein klares Bekenntnis zur Selbstverwaltung“

Die KV Nordrhein sieht im Politikwechsel auf Bundesebene eine Chance für einen Neuanfang. Sie begrüßt das Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit – warnt aber vor einem verpflichtenden Besuch der Hausarztpraxis.

14:48
Kammerversammlung in WL:
Koalition muss sich um Medizinstudienplätze kümmern

Das Einigungspapier der AG Gesundheit von Union und SPD enthält keine Zeile zum Aufbau der Studienplatzkapazitäten in der Medizin. Für Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), ein Unding.

07:36
G-BA-Beschluss
Einsatz von PET/CT bei aggressivem Non-Hodgkin-Lymphom erweitert

Nach einem Beschluss des G-BA besteht künftig in der GKV ein Anspruch auf Untersuchungen mittels PET/CT bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen bei allen Staging-Untersuchungen.

07:18
Notfallversorgung
Steuerung: Ja, aber wie?

Die Notfallversorgung braucht mehr Steuerung. Aber wie kann das funktionieren? Politik und KV-Vertreter aus den Regionen haben hier unterschiedliche Erfahrungen, Modelle und Forderungen. Das zeigte die ZI-Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit“.

07:14
USA
Gesundheitsministerium streicht Tausende Stellen

Der harte Sparkurs der US-Regierung trifft auch das Gesundheitsministerium. Im Zuge einer Umstrukturierung müssen viele Stellen weichen. Minister Kennedy rechtfertigt das Vorhaben mit Bürokratieabbau.

07:05
Pläne zur Facharzt-Entbudgetierung
Wenige würden profitieren, viele aber verlieren

Obwohl die Entbudgetierung von Fachärzten endlich auf die Agenda der Politik geschafft hat, könnten die Pläne von Union und SPD zu Nachteilen für die meisten von ihnen führen. Doch die Zahlen aus den Regionen zeigen, dass die vorgeschlagene Regelung für die meisten Ärzte zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung führen würde.

Freitag 28 März
17:05
Brandenburg
Vorerst keine Gebühren bei Rettungsdienst­einsätzen

Der Streit um die Kostenübernahme bei Rettungsdienstfahrten hält an. Allerdings haben die Landkreise und die Kassen einen Schritt aufeinander zugemacht - und ein erstes Ergebnis erzielt.

15:09
SPD-Gesundheitspolitiker stellt klar:
„In überversorgten Regionen darf es keine Honorarabschläge geben“

Die künftige Koalition will Hausärzte stärker einbinden, Wartezeiten verkürzen und die Versorgung effizienter steuern. Wie weit die Reformen gehen können, erklärte SPD-Gesundheitspolitiker Christos Pantazis beim Fachärztetag des SpiFa – und grenzte sich dabei in einem Punkt deutlich von den Vorschlägen des Koalitionspapiers ab.

14:19
Digitalisierung in Arztpraxen
KBV und SpiFa fordern gezielte Unterstützung statt Sanktionen

Um die Digitalisierung in Arztpraxen voranzutreiben, hat die Vorständin der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Sibylle Steiner, die Forderung der KBV nach einem Praxiszukunftsgesetz erneuert.

13:56
BHÄV über Ergebnispapier
„Wichtige Schritte in richtige Richtung“

Der Bayerische Hausärzteverband findet: Das Papier der AG Gesundheit geht in die richtige Richtung. Die Gesundheitspolitikerinnen und -politiker hätten die Notwendigkeit einer besseren Patientensteuerung richtig erkannt.

13:28
Bayern
KZBV einigt sich mit AOK auf Punktwert­steigerung von 4,41 Prozent

Die AOK Bayern und die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns haben die Vergütungsverhandlungen für das Jahr 2025 abgeschlossen. Demnach steigen alle Punktwerte um 4,41 Prozent und der mögliche gesetzliche Spielraum wird ausgenutzt.

12:46
Patientensteuerung
„Im Moment werden wir gesteuert“

Wie könnten Patientinnen und Patienten besser gesteuert werden und was muss die Politik bei Änderungen bedenken? Darüber sprachen diverse Vertreterinnen und Vertreter von Ärzteverbänden am Freitag beim SpiFa-Fachärztetag.

12:31
Pharmaverband
DiGAs setzen sich in der Versorgung durch

Der Pharmaverband Pharma Deutschland sieht in digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) einen festen Bestandteil der Versorgung. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 habe sich die Nutzung deutlich gesteigert.

12:18
Kampf gegen Unterversorgung
Sachsen-Anhalt erhöht Landarztquote auf 7,8 Prozent

Sachsen-Anhalt will künftig mehr Studierende über eine Landarztquote zum Medizinstudium zulassen. Eine entsprechende Vereinbarung hat Wissenschaftsminister Armin Willingmann jetzt mit Vertretern der Unimedizin unterzeichnet. Lob dafür gibt’s von der KV Sachsen-Anhalt.

12:12
Papier der AG Gesundheit
BKK-Dachverband: „Kein großer Wurf“

Wenig begeistert zeigt sich der BKK-Dachverband vom Papier der AG Gesundheit. Es biete nur kleine Lösungen für große Probleme - und was angesichts leerer Kassen selbst davon übrig bleibe, sei offen.

11:25
KVWL-Vize Schrage über Delegation
„Wir brauchen den Praxis-Patienten-Kontakt“

Wenn mit der neuen Bundesregierung ein Praxis-Patienten-Kontakt kommt, darf dieser nicht geringer vergütet werden als der jetzige Arzt-Patienten-Kontakt. Diese Forderung der Ärzteschaft trifft zunehmend auf offene Ohren – bei der Politik und zumindest bei einer Krankenkasse.

08:39
Klinikreform in NRW
Land muss weitere Niederlagen einstecken

Nordrhein-Westfalen will die Qualität der Behandlung in den Krankenhäusern verbessern. Dazu werden bestimmte Eingriffe gebündelt. Mit der Vergabe sind nicht alle Kliniken einverstanden.

Forumsbeiträge

Tja, …. wenn der Patient es am besten weiß,… Berufspolitik | 22:07
Ein Primärsrzt System wird dadurch billiger Berufspolitik | 22:06
Falscher Fokus! Dermatologie | 21:55
streng genommen Augenheilkunde | 21:40
Verbindlichen Dank! Berufspolitik | 21:40
Das Problem des "Idealsozialismus" (== Knechtschaft) Berufspolitik | 21:34
Fachärzte sind denkbar ungeeignet, Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 21:28
Die diagnostische Treffsicherheit der hausärztlichen Hautkrebsvorsorge ist - statistisch gesehen - Berufspolitik | 21:28
Ergänze dieses durch einen Bericht, Berufspolitik | 21:21
Quatsch Berufspolitik | 21:18
Meine Lungenärztin nimmt ein Ausfallshonorar von 30,- € Berufspolitik | 21:17
Möchte ergänzen: Berufspolitik | 21:12
Kinder gehören zur Familie Berufspolitik | 21:10
Ja, Berufspolitik | 21:07
Privatpraxen und Meldepflicht Bitte um Hilfe | 21:05
Taktisch geschickt vorgetragen Berufspolitik | 20:58
Das ist mal eine realistische Idee Berufspolitik | 20:46
Bitte nicht rot gelb grün Berufspolitik | 20:30
Sowieso Kosten Berufspolitik | 20:28
Ach Herrje Berufspolitik | 20:28
Kassenzugriff Berufspolitik | 20:26
Sie verstehen es nicht Berufspolitik | 20:25
man braucht nicht einmal reich zu sein Berufspolitik | 20:22
Wie versprochen: Innere Medizin und Allgemeinmedizin | 20:18
Nachvollziehbare Forderungen Berufspolitik | 20:18
10354 Kapsulotomie durch Laser und/oder Laserpolitur einer Intraokularlinse, als selbständige Leistung = 199,36 € Abrechnungsforum | 19:51
Verweis auf Literatur Berufspolitik | 19:46
Lais HNO | 19:27
Fehlkonsultationen beim Dermatologen sind Berufspolitik | 19:26
Primärarztsystem Berufspolitik | 19:25
Personalzeit. Berufspolitik | 19:21
Weil kann FA notwendig ist Berufspolitik | 19:11
Welche Kosten? Berufspolitik | 19:09
Wunderspritze mit Triamcinolon-Kristallsuspension HNO | 19:09
No-Show-Gebühr erheben wir schon lange Berufspolitik | 18:46
Ok, dann kostenlos. ;-) Berufspolitik | 18:19
Der Brysch mal wieder - nix kapiert, aber geredet: Berufspolitik | 18:17
Na das wird die Patienten motivieren pünktlich zu kommen, Berufspolitik | 18:09
Danke f. Ihre Antwort! Berufspolitik | 18:03
angestellter der kassen oder unternehmer? Berufspolitik | 17:55
Der Durchschnittsbürger Berufspolitik | 17:53
Operation des Nachstars Abrechnungsforum | 17:44
Gute Sache Berufspolitik | 17:43
umsonst? Berufspolitik | 17:43
Vorsicht, Berufspolitik | 17:38
"Reiche" werden immer und in jedem System unabhängig von der Dringlichkeit eher einen Arzttermin bekommen.. Berufspolitik | 17:37
Und Termine die über TSS 116117 gebucht wurden... Berufspolitik | 17:36
Dann werden die Kassenpatienten sich aber wundern, wenn die AOK Risikozuschläge für Vorerkrankungen erhebt! Berufspolitik | 17:34
Verwirrend Berufspolitik | 17:32
Ein weiterer Grund für die Notfall-Medizin Berufspolitik | 17:30