Samstag 26 April
07:47
Fallbericht
Mann reagiert auf Feuchtigkeitscreme mit Anaphylaxie

Der 69-Jährige Patient hatte zuhause schwere chemische Hautverbrennungen erlitten, die eine tägliche Wundversorgung erforderten. Mehrere Feuchtigkeitscremes wandte er ohne Probleme an, bis ihn ein Wechsel auf ein bestimmtes Produkt in die Notaufnahme bringt.

07:47
Kasuistik HNO
16-Jähriger präsentiert sich mit Nasenbluten und Anosmie

Der Junge, der auch unter milden saisonalen Allergien leidet, stellt sich mit rechtsseitig verstopfter Nase, dickem, verfärbtem Nasensekret, Gesichtsschmerzen, Anosmie und gelegentlichem Nasenbluten vor.

Freitag 25 April
15:21
Kindesmisshandlungen
Künstliche Intelligenz verbessert die Erkennungsrate

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, die Prävalenz körperlicher Misshandlungen von Kindern in der Notaufnahme besser zu beurteilen. Das belegt eine Studie, die auf der Jahrestagung der Pediatric Academic Societies (PAS) in Honolulu (Hawaii) präsentiert wurde.

14:57
Europäische Impfwoche 2025
Deutschland gehört zu den Schlusslichtern

Seit der Covid19-Pandemie stagnieren die Zahlen zu Routineimpfungen und die Impflücken vergrößern sich. In der Zeit vom 21.4. bis zum 27.04.2025 will die Europäische Region der WHO mit der „Europäischen Impfwoche“ (EIW) auf die Bedeutung von Impfmaßnahmen aufmerksam machen.

14:14
Vorhofflimmern
Erstmals neues Katheterverfahren zur Ablation eingesetzt

Erstmals wurde außerhalb einer klinischen Studie ein „Ballon-in-Basket-PFA“-Katheter zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt. Das minimalinvasive Verfahren bietet gegenüber etablierten Ablationsmethoden signifikante Vorteile hinsichtlich Gewebeschonung und Zielgenauigkeit.

12:04
Onkologie
Ein Durchbruch? - Neue Zelltherapie zeigt „vielversprechende Ergebnisse“ bei fortgeschrittenen soliden Tumoren

Bei soliden Tumoren konnten Zelltherapien bislang nicht überzeugen. Einer internationalen Forschungsgruppe unter Führung der Uni Dresden ist es nun mit einer neuartigen Zelltherapie erstmals gelungen, einen Ansatz zu erproben, der auch bei soliden Tumoren erfolgversprechend ist. Die Forschenden sprechen von einem „Durchbruch“.

11:57
Physiologie
Frühstücken wie ein Kaiser? – Hauptsache mit viel Protein

Die Verteilung der Proteinaufnahme über den Tag ist oft unausgewogen, wobei das Frühstück in allen Altersgruppen die wenigsten Proteine liefert. Das sollten aber gerade ältere Menschen dringend ändern, wie eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt.

11:26
Sportmedizin
„Food first, but not always food only“

Nahrungsergänzungsmittel sind im Spitzensport weit verbreitet, aber sie erfreuen sich auch im Breitensport zunehmender Beliebtheit. Wie sinnvoll sie sind, erklärt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin in einer aktuellen Stellungnahme und verweist auf ihren Kongress im Mai in Krems an der Donau.

11:22
Fallbericht
57-Jähriger erleidet Augenschwellung nach Nephrostomie

Der Patient leidet unter einem metastasierten Prostatakarzinom, welches auch Harnblase und Rektum beeinträchtigt. In der Folge entwickelt er eine beidseitige Ureterobstruktion mit Hydronephrose und ein akutes postrenales Nierenversagen. Nach der zweiten Nephrostomie schwillt plötzlich das rechte Auge schmerzhaft an.

Donnerstag 24 April
14:37
Kasuistik
Transfrau zeigt progrediente Halsschwellung und Schluckbeschwerden

Eine 45-jährige Transfrau stellt sich mit Hals- und Schluckbeschwerden sowie einer schmerzlosen Schwellung am rechten Hals ärztlich vor. Die Beschwerden bestehen bereits seit einem Monat, seit 14 Tagen ist ihr ein Hautausschlag an Torso und Extremitäten aufgefallen.

14:33
Rote-Hand-Brief
Warnung vor Gasleck bei Livopan

Bei bestimmten Livopan-Druckbehältnissen kann es aufgrund von Ventilvereisung zu Gaslecks oder einer Unterbrechung der Gaszufuhr zum Patienten kommen. Darauf weist die Arzneimittelkommission in einem aktuellen Rote-Hand-Brief hin.

14:27
Chronische Rückenschmerzen
Welche Rolle haben „Zombie-Zellen“?

Eine kanadische Studie hat einen neuen Therapieansatz zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen getestet: Spezielle Medikamente zielen auf sogenannte „Zombie-Zellen“ in Bandscheiben ab, die Entzündung und Schmerzen verursachen.

14:06
Rote-Hand-Brief
Beschwerden über kleine Partikel in Opzelura-Creme

In Opzelura-Creme können kleine Partikel auftreten. Darüber informiert das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte am Donnerstag in einem Rote-Hand-Brief. Ein Sicherheitsrisiko bestehe aber nicht.

13:40
Welche Pigmente sind unbedenklich?
BfR hat Infos zu Tätowiermitteln und „Permanent Make-up“ aktualisiert

Welche Pigmente kann man sich unbedenklich tätowieren lassen? Und was sollte man im Sinne des Gesundheitsschutzes beim Tätowieren noch beachten? Das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) liefert in seiner aktualisierten Q&A-Liste zu Tätowiermitteln und „Permanent Make-up“ Antworten auf die wichtigsten Fragen.

13:30
Allergologie
Neuer Wirkstoff schaltet Mastzellen gezielt aus

Viele schwere Fälle von Urtikaria, chronischem Pruritus, Reizdarm oder nicht-IgE-Asthma entziehen sich der Standardtherapie, weil der Mastzell-Rezeptor MRGPRX2 nach Aktivierung massenhaft Entzündungs­mediatoren freisetzt – nun haben Bonner Forschende erstmals ein Mittel als Stopp-Signal gefunden.

12:00
Dermatologie/Andrologie
Erster Kopf-an-Kopf-Test für orales vs. topisches Minoxidil

Seit Jahren gilt 5%ige Minoxidil-Lösung als Goldstandard bei der männlichen androgenetischen Alopezie. Parallel nutzen Betroffene immer öfter auch Off-label niedrig dosiertes orales Minoxidil. Eine brasilianische Arbeitsgruppe liefert nun erstmals placebokontrollierte Vergleichsdaten.

11:02
Suchtbericht 2025
Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Millionen Menschen sind zum Teil drastisch durch Alkohol und Rauchen beeinträchtigt, zeigt das „Jahrbuch Sucht 2025“. Preise für Alkohol müssten hoch, lautet eine Forderung. Lässt die Jugend hoffen?

10:59
Akute respiratorische Erkrankungen
Grippe-Welle beendet - Bilanz: 1.754 Todesfälle

Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) hat sich in der vergangenen Woche weiter reduziert. Das Geschehen werde nun durch Erkältungsviren bestimmt, teilt das Robert Koch-Institut mit. Die Grippewelle sei entsprechend der Definition beendet.

10:51
DGIM 2025
Mit Resilienz die aktuellen Herausforderungen meistern

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin lädt vom 3. bis 6. Mai nach Wiesbaden zum 131. Internistenkongress ein. Welche Themen stehen diesmal im Vordergrund? In einer Vorab-Pressekonferenz gab es nun einen Überblick.

10:39
Kardiologie
Entzündungsschalter im Fettgewebe identifiziert

Forschende des Herzzentrums der Uniklinik Köln haben eine mögliche therapeutische Achillesferse der Adipositas identifiziert: das Entzündungs-Enzym Myeloperoxidase (MPO).

10:07
Heuschnupfen
Pollenvorhersage-App „PollDi“ steigert Lebensqualität der Betroffenen

Die Nutzung der App „PollDi“ verbessert offenbar die Lebensqualität von Menschen mit Gräserpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduziere die Beschwerden messbar, so eine Studie der Uni Augsburg.

Mittwoch 23 April
14:07
Kasuistik
77-Jährige mit Übelkeit, Fieber und Ataxie stirbt am 42. Tag

Eine 77-jährige Patientin aus Oberbayern entwickelt nach kurzzeitigen Grippesymptomen binnen Tagen Wortfindungsstörungen, Ataxie und Desorientierung. Bereits 5 Tage nach Klinikeinlieferung fällt sie ins Koma.

13:43
Mit Walnüssen Darmkrebs vorbeugen?
Klinische Studie aus den USA liefert interessante Hinweise

Eine klinische Studie hat den möglichen gesundheitlichen Nutzen des Verzehrs von Walnüssen unter die Lupe genommen. Die Forschenden bewerteten mögliche krebsvorbeugende Wirkungen von Walnüssen anhand von nach dem Verzehr messbaren Auswirkungen des Urolithin-Stoffwechsels auf Entzündungsmarker in Blut und Dickdarmpolypengewebe.

13:32
Zulassung erweitert
Neue Therapieoption bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom

Die Europäische Kommission hat die Zulassung des bispezifischen CD20xCD3-Antikörpers Glofitamab (Columvi®) erweitert: Ab sofort ist der Antikörper in Kombination mit Gemcitabin und Oxaliplatin zur Therapie des rezidivierten oder refraktären (r/r) diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) zugelassen.

13:30
DGIM 2025 Wiesbaden
„Wir sind enttäuscht, dass so wenig Diagnostik gemacht wird"

Prof. Jan Galle, Nephrologe aus Lüdenscheid und Ausrichter des diesjährigen DGIM-Kongresses, äußerte sich in einer Vorab-Pressekonferenz über die mangelnde Nutzung von einfachen diagnostischen Mitteln zur Erkennung der chronischen Nierenkrankheit. Die DEGAM-Leitlinie liefere hierfür einen evidenzbasierten Rahmen.

12:55
EU-Behörde
Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Die UNO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 „ein gesundes Leben für alle Menschen“ zu erreichen. Die meisten Länder in Europa können die Zwischenziele im Kampf gegen HIV, Hepatitis & Co. jedoch nicht mehr erreichen, wie ein aktueller Bericht zeigt.

11:37
Schizophrenie
Netzhautdicke ist früher Indikator für das Erkrankungsrisiko

Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich liefert Erkenntnisse zur Diagnostik von Schizophrenie: Hinweise auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko lassen sich demnach bereits anhand der Netzhaut erkennen.

10:59
Dank Rauchverzicht und besserer Luft in Städten:
COPD-Häufigkeit um rund 10 Prozent zurückgegangen

Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 bis 2023 um knapp 10 Prozent zurückgegangen. Das geht aus Daten des Gesundheitsatlas Deutschland hervor, welche die AOK veröffentlicht hat.

10:51
Kongress-Vorschau
Derma-Digital: Vom Wachsmodell zur virtuellen Realität

In der Medizin klafft oft eine Lücke zwischen Klinikalltag und digitalen Lehrinhalten – Studierende müssen daher schon digitale Kompetenzen erwerben, Tools sinnvoll nutzen und ihre Grenzen kennen, so die Deutsche Dermatologische Gesellschaft zur Kongresseinstimmung.

10:14
Zahnmedizin
3D-gedruckt und bioaktiv: Zahnersatz setzt Chlorhexidin frei

Marius Behnecke, Promovend an der Hochschule Osnabrück, forscht im Rahmen seiner kooperativen Promotion gemeinsam mit der Universität Osnabrück an einem innovativen Ansatz: der Entwicklung bioaktiver Zahnersatzmaterialien aus dem 3D-Drucker: jetzt gibt es einen ersten Durchbruch.

Dienstag 22 April
15:14
Obstruktive Sialadenitis
Eine Feder ist keine Zahnseide!

Ein 12-jähriger Junge stellt sich mit seit sich mit seit zwei Tagen bestehenden Schmerzen, insbesondere beim Kauen, und einer Schwellung im rechten submandibulären Bereich in einer Klinik vor. Der Patient berichtet, er habe etwa zehn Tage zuvor versucht, seine Zähne mit einer Feder zu säubern.

14:52
Schlaganfälle bei jungen Erwachsenen
Studie zur Rolle „nicht-traditioneller Risikofaktoren“

Junge Erwachsene unter 50 Jahren haben ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, wenn sie unter Migräne oder anderen „nicht-traditionellen Risikofaktoren“ leiden. Das geht aus einer Studie hervor, die im US-Fachmagazin „Stroke“ veröffentlicht wurde.

13:36
Sehr selten, aber lebensbedrohlich
Die Mucha-Habermann-Krankheit

Ein 30-jähriger Mann entwickelt ein disseminiertes Exanthem, das sehr an die Windpocken erinnert. Die Behandelnden können Varizellen als Auslöser schnell ausschließen und diagnostizieren ein äußerst seltenes, aber potenziell letales Krankheitsbild.

11:46
Erhöhter Blutdruck
Hit hard and early?

Forschende haben in einer groß angelegten Bevölkerungsstudie analysiert, ob bereits ein hochnormaler Blutdruck Auswirkungen auf die Mortalität hat. Die Daten zeigen: Prävention und Medikation sollten bereits im systolischen Blutdruckbereich von 130 bis 139 mmHg beginnen.

10:52
RKI:
Nur noch vereinzelt Polioviren-Nachweise in Abwasserproben

In den vergangenen drei Monaten wurden in nur zwei Abwasserproben Polioviren nachgewiesen, die vom Schluckimpfstoff abgeleitet sind. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem aktuellen „Epidemiologischen Bulletin“ (16/2025).

04:15
Kasuistik
Nach dem Niesen ging es in die Notaufnahme

Ein 28-jähriger Mann stellt sich in der Notaufnahme mit einer einseitigen orbitalen Schwellung auf der rechten Seite vor, die plötzlich nach einem heftigen Niesanfall aufgetreten war.

Montag 21 April
08:22
Akute Nierenschädigung
Noch immer fehlt es an einer standardisierten Definition

Die akute Nierenschädigung ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation, vor allem auf Intensivstationen. Eine unzureichende Nierenregeneration steigert langfristig das Risiko für Niereninsuffizienz und kardiovaskuläre Komplikationen – daher sind eine präzise Definition und Erfassung entscheidend für frühzeitige und individualisierte Therapien.

07:48
Kasuistik
59-Jährige hat Darmbeschwerden mit Biss

Eine Patientin kommt mit anhaltenden Unterbauchbeschwerden, veränderten Stuhlgewohnheiten sowie einer signifikanten Gewichtsabnahme von 14 kg in zwei Monaten in die Notaufnahme – doch was haben unerwartet ihre Zähne damit zu tun?

Sonntag 20 April
08:09
Frohe Ostern
Ein Osterei ist gut fürs Herz

Ostern ist nicht nur das zentrale Fest der christlichen Auferstehung, sondern auch ein Anlass für Brauchtum, Besinnung und Wohltätigkeit. Eines der auffälligsten und zugleich ältesten Symbole dieser Zeit ist das Osterei, wie schon die Zeitschrift „Hospital“ 1887 berichtete – und es öffnet auch heute noch die Herzen.

08:07
Physiologie
Studie hinterfragt Rolle von Protein beim Muskelwachstum

Bislang galt die Annahme, dass das Protein Myc das Wachstum der Skelettmuskulatur unterstützt. Eine aktuelle Studie der Universität Basel stellt diese Überzeugung jedoch nun auf den Kopf.

Samstag 19 April
06:54
Onkologie
Erhöht Testosteron das Risiko für das Leberzellkarzinom?

Männer erkranken weltweit rund zwei- bis dreimal häufiger an primärem Leberkrebs als Frauen – warum das so ist, blieb bislang unklar. Eine neue Analyse von Daten aus der britischen Biobank liefert nun Hinweise, wonach Geschlechtshormone eine Rolle spielen könnten.

06:54
Dermatologie/Urologie
Leitlinie zur evidenzbasierten Behandlung der penilen Urethritis

Die vorliegende Leitlinie zur Behandlung der penilen Urethritis beim Mann basiert auf aktuellen, evidenzgestützten Erkenntnissen und adressiert eine Erkrankung, die vor allem durch sexuell übertragbare Erreger wie Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae und Mycoplasma genitalium hervorgerufen wird.

Freitag 18 April
06:25
Gynäkologie
Schlechter Schlaf beeinträchtigt deutlich die Fruchtbarkeit

Eine groß angelegte Studie aus China liefert neue Hinweise darauf, dass die Schlafqualität eine bedeutende Rolle für die reproduktive Gesundheit von Frauen spielt.

06:24
Studie zu Cholesterin-Senkung nach Myokardinfarkt
Frühe Statin-Zusatztherapie mit Ezetimib verbessert die Prognose

Wieviel Zeit sollte man sich nach einem Myokardinfarkt für das Senken des Cholesterinspiegels lassen? Nicht zuviel, so das Ergebnis einer Studie aus Schweden, die nun im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurde. Den Forschenden zufolge könnten jedes Jahr viele neue Herzinfarkte, Schlaganfälle und Todesfälle verhindert werden, wenn die Behandlungsstrategie angepasst wird.

Donnerstag 17 April
12:35
RKI-Wochenbericht:
Das Ende der aktuellen Grippewelle ist in Sicht

„Es deutet sich ein Ende der Grippewelle an“, teilt das RKI in seinem aktuellen ARE-Wochenbericht mit. Die Influenza-Aktivität sei weiter zurückgegangen. Auch die Zahl der schwer verlaufenden akuten respiratorischen Erkrankungen sei seit einigen Wochen rückläufig.

11:49
Nach Lecanemab-Zulassung:
Fachgesellschaft fordert Umdenken – Alzheimer frühzeitig diagnostizieren!

In dieser Woche wurde mit Lecanemab der erste Antikörper-Wirkstoff in Europa zugelassen, der das Fortschreiten von Alzheimer im Frühstadium verlangsamen kann. Allein mit der Zulassung solcher Therapien sei es nicht getan, mahnt Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Nun müssten Früherkennungsstrukturen verbessert und die Ärzteschaft stärker für Demenzerkrankungen sensibilisiert werden.

Mittwoch 16 April
14:35
Last-Minute-Tipp
Kaffee an Ostern bringt den Gesundheitsbonus fürs Fest

Ostern ist ein Fest der Freude – und auch des Essens. Doch damit üppige Menüs nicht belasten, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Ostern bewusst zu genießen – mit Fisch statt Fleisch, viel Gemüse und on top mit einem guten Tässchen Kaffee.

13:45
Fokale kortikale Dysplasie:
Gestörtes dopaminerges System begünstigt epileptische Anfälle

Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde, die häufig mit einer schwer behandelbaren Epilepsie einhergeht. Ein Forschungsteam aus Bonn hat nun Hinweise auf tiefgreifende Veränderungen im Dopamin-System bei FCD Typ 2 gefunden.

12:45
Studie zu Sex und Beziehungszufriedenheit
„Die signifikante Gruppe der ,Happy Sexless Couples’ gibt es nicht“

Psychologen der Uni Jena sind gemeinsam mit einem internationalen Team dem vermeintlichen Phänomen der „Happy Sexless Couples“ nachgegangen. Die Forschenden wollten ergründen, ob die Beziehungszufriedenheit zwingend vom Sex zwischen den Beziehungspartnern abhängt.

11:13
Androgenetische Alopezie
Hilft besondere Ernährung bei erblich bedingtem Haarausfall?

Viele Männer und Frauen verlieren früher oder später ihr Haupthaar. Beliebte Hausmittel sind neben speziellen Shampoos auch Nahrungsergänzungsmittel oder besondere Ernährungstipps. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich deshalb nun in einer Studie mit der Frage beschäftigt, ob Betroffene zusätzliche Nährstoffe benötigen.

Forumsbeiträge

Alles gesetzlich geregelt, nur leider nicht gelebt Berufspolitik | 12:46
"Außer, man ersetzt die Demokratie vorher wieder durch eine Diktatur." Berufspolitik | 12:21
Genau so ist es. Jede Woche bekomme ich im Schnitt Berufspolitik | 11:49
"Datenschutzverletzung oder Mitgefühl ?" Berufspolitik | 11:43
fröhliches Fax-Bashing..... was ist eigentlich mit der Briefpost ?! Berufspolitik | 11:38
Ob Sie das wollen oder nicht, die Demokratie und miserable Politik werden zwangsweise dazu führen, dass die AfD das Zepter übernimmt. Berufspolitik | 11:38
3 Punkte-Sofortprogramm Berufspolitik | 11:21
Wirtschaftsjahr Abrechnungsforum | 11:19
Prof. Lauterbach hat sich nun aus seiner digitalen Verantwortung zurückgezogen Berufspolitik | 11:04
Mein Vorschlag: Sachsen | 11:04
Die Fremdbestimmung und Kontrolle ist in vollem Gange Berufspolitik | 10:53
sehr gut formuliert …. Berufspolitik | 10:53
Auch eine Rarität: HNO | 10:49
Genau Berufspolitik | 10:48
Tut mir leid, Berufspolitik | 10:47
Perspektivisch Berufspolitik | 10:45
Es geht nicht nur um Datenschutz Berufspolitik | 10:45
Wer benötigt noch ZHK ?!?! Gefragt sind MKG- Chirurgen …. die Folge wird sein :….. Brandenburg | 10:15
Das hätte ich gerne klar und eindeutig gefasst - Berufspolitik | 10:12
Es herrscht in unserem diesem Land v.a. ein großer Mangel an … Berufspolitik | 10:09
DieLeistungsträger werden effizienter: DA+ KE….. es profitieren die Leistungsempfänger…. Die Leistungsverweigerer werden sich beweisen müssen… Berufspolitik | 10:04
Oh Weih… was muss man sich da antun…. Die Lösung wäre doch so einfach… Praxisführung | 09:45
Wir als Ärzteschaft könnten dadurch im Sinne des Anliegens von Kollegen Soyka mitwirken, Frau Kollegin Hafner... Berufspolitik | 09:12
Und wo bleiben Datenschutz/Schweigepflicht bei der ePA??? Berufspolitik | 09:10
Nun werden dieLeistungsempfänger erleben müssen, wie wenig ihre KK bei DA erstatten werden…. Trotz Beitragssteigerungen…Schließlich.. Berufspolitik | 09:10
Zahnärzte sehen Versorgung der Zukunft gefährdet Brandenburg | 09:06
„Telestorch“ soll Geburten auf dem Land sicherer machen Niedersachsen | 08:57
Hessischer Aktionsplan mit Empfehlungen für Kliniken Hessen | 08:43
Politiker sind Privatpatienten und Berufspolitik | 08:34
Mann reagiert auf Feuchtigkeitscreme mit Anaphylaxie Dermatologie | 07:47
16-Jähriger präsentiert sich mit Nasenbluten und Anosmie HNO | 07:47
Patientin privat kontaktiert – Geldbuße für Arzt Berufspolitik | 07:45
„Eigenverantwortung und flexible Wahltarife „ Berufspolitik | 07:17
Ich verstehe die Argumentation irgendwie nicht Berufspolitik | 06:28
Empfinde ich Berufspolitik | 06:21
Nur die eigens erhobenen Befunde Berufspolitik | 06:19
Wo steht das?? Berufspolitik | 06:12
Leipzig Berufspolitik | 23:34
Danke! Berufspolitik | 23:32
Liebe Leute: versteht doch, was die KBV Euch sagen will! Berufspolitik | 23:17
Ich habe dazu einen Kommentar bei LinkedIn geschrieben. Ich freue mich, wenn er gefällt und geteilt wird. Berufspolitik | 22:49
WIE finanziert sich . . . Berufspolitik | 22:42
Sie können Berufspolitik | 22:23
Ich möchte nicht, dass Alltagsmedizin preisgünstig bleibt. Berufspolitik | 22:22
"2 AfD'ler (leider) sachkundig" Berufspolitik | 22:13
Aber Berufspolitik | 22:08
Erleichterungen Berufspolitik | 22:00
Psychiatrie Berufspolitik | 21:53
Handy Berufspolitik | 21:32
Dienen Berufspolitik | 21:31