Sektorenübergreifende Versorgung

Bund und Land ziehen Zügel an

Ist eine gemeinsame Planung der Patientenversorgung über Sektorengrenzen hinweg möglich? Mit dieser Frage haben sich die Teilnehmer einer Tagung des Bundesverbands Managed Care (BMC) Regional NRW in Dortmund beschäftigt – und sich mit einer umfassenden Antwort schwergetan.

Zahnärztliches Investitionsverhalten

Neugründung einer Einzelpraxis verschlingt halbe Million

Für die Übernahme oder Neugründung einer Praxis müssen Zahnärzte immer tiefer in die Tasche greifen. Das zeigt eine Auswertung des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ).

Konnektor und Co.

Gematik erteilt erste Zulassungen für VSDM-Produkte

Die Gematik hat nun die ersten Zulassungen für Konnektoren und andere Produkte erteilt, die für die Durchführung des Versichertenstammdaten-Managements notwendig sind. Das gab die Betreibergesellschaft der elektronischen Gesundheitskarte am Freitagaben bekannt.

CDU-Gesundheitspolitiker

„Geduld wurde überbeansprucht“

Die CDU will die ärztliche Selbstverwaltung bei der Bedarfsplanung entmachten, kündigt der Fachausschuss-Vize Mario Czaja an. Geplant sei außerdem ein verpflichtendes Digitalbudget bei den Krankenkassen.

Studie

Profitdenken schlägt Patientenwohl

Wäre das Patientenwohl Maßstab und nicht ökonomische Erwägungen, gäbe es weniger Operationen und weniger Patienten würden stationär aufgenommen: Das ist das Ergebnis einer Studie, die am heutigen Montag in Bremen vorgestellt wird.

Diskussion zu ARD-Klinikdrama

Funktionär trifft Mensch

Die Ärztekammer Berlin zeigt die Preview eines ARD-Dramas über kriminelle Machenschaften in Kliniken. In einer bemerkenswerten Diskussion zeigt sich, wie schwer sich Verbandsleute tun, außerhalb ihrer Blase zu kommunizieren.

Jamaika-Sondierungen

1,5 Seiten zur Gesundheitspolitik

Bedarfsplanung, Digitalisierung, Notfallversorgung: Die potenziellen Jamaika-Koalitionäre haben erste Ideen zur Gesundheitspolitik vorgelegt. Die Ergebnisse sind äußerst überschaubar.

Innovationsfonds

„Vier Jahre sind zu kurz“

1,2 Milliarden Euro stehen im Innovationsfonds zur Verfügung. In einer Zwischenbilanz berichten Teilnehmer nun von erheblichen Problemen mit den Zeitplänen.

FÄ-Forderung an künftige Regierungskoalition

"Wir brauchen dringend eine Kehrtwende"

Die Sondierungsgespräche von CDU/CSU,FDP und Grünen für eine künftige Regierungskoalition haben bislang wenig Konkretes ergeben, bedauert die Freie Ärzteschaft (FÄ). Dabei sei klar, wohin die Reise gehen müsse.

Digitalisierung in Krankenhäusern

Marburger Bund fordert 10-Milliarden-Sonderprogramm

Nur so könnte die IT auf den nötigen Stand gebracht werden, sagt der Bundesvorsitzende Henke zur Hauptversammlung. Von der kommenden Bundesregierung erhofft er außerdem ein Bekenntnis zur Freiberuflichkeit.

NAV-Virchow-Bund

Heinrich wirft Hausärzteverband „Fake News und Propaganda“ vor

Zur Jahresversammlung stellt der NAV Forderungen an die kommende Regierung. Verbandschef Heinrich, der auch dem Spifa vorsteht, wirft dem Hausärzteverband unlautere Methoden vor.

änd-Mitglied in Mexiko

„Den Menschen Hoffnung geben – das ist doch schon viel wert“

Äthiopien, Sudan, Bangladesch, Philippinen – änd-Mitglied Dr. Anja Fröhlich kommt durch ihr Engagement für die Hilfsorganisation Humedica viel rum. Im September war sie zwölf Tage in Mexiko im Einsatz. Der änd sprach mit der Internistin über ihre Erfahrung.

Kriedel verteidigt Gematik

„Haben alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt“

Die Verzögerungen bei der elektronischen Gesundheitskarte verärgern nicht nur die Politik. Aus den Reihen der Krankenkassen ertönen erste Rufe nach einer neuen staatlichen Behörde, die die Gematik ersetzen solle. Ein KBV-Vorstandsmitglied erteilt dieser Forderung eine klare Absage: „Das brauchen wir nicht.“

Gassen

„Im Ministerium spricht man vom ärztlichen Dünkel“

Der KBV-Chef warnt vor Bestrebungen des Gesundheitsministeriums, ärztliche Leistung zu substituieren. Und ein Verantwortlicher für die Ausbildung von Physician Assistants sagt, diese stünden hierarchisch nicht unter Assistenzärzten.

Von Notfallversorgung bis E-Health

Die wichtigsten Beschlüsse des Bayerischen Ärztetages

Notfallversorgung, Krankenhausplanung, E-Health: Der 76. Bayerische Ärztetag hat eine Reihe von Beschlüssen gefasst. Der änd gibt einen Überblick.

Bürokratieabbau in Praxen

„Rund die Hälfte der Handlungsempfehlungen wurden umgesetzt“

Die Partner der Selbstverwaltung loben sich selbst für den Abbau der Bürokratie in Praxen, sehen aber noch viele Defizite. Konkrete Zahlen gibt es vom zuständigen Normenkontrollrat nicht.

Baden-Württemberg

Kammer genehmigt erstmals Fernbehandlung

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat bundesweit erstmals die ausschließliche Fernbehandlung von Privatversicherten genehmigt. „Wir betreten damit Neuland in Deutschland“, sagt Kammer-Chef Dr. Ulrich Clever.

Chicago

Weltärztebund verabschiedet neues ärztliches Gelöbnis

Der Weltärztebund (WMA) hat den hippokratischen Eid für Ärzte modernisiert. Die Delegierten einigten sich auf ihrer Generalversammlung in Chicago auf eine überarbeitete Fassung des Genfer Gelöbnisses, das aus dem Jahr 1948 stammt.

Elektronische Gesundheitskarte

Der Alleingang der Techniker

Angesichts des „digitalen Flickenteppichs“ mit Unmengen ungenutzter Gesundheitsdaten bei Kassen, Ärzten und Versicherten will die Techniker Krankenkasse (TK) nicht länger auf eine einheitliche Lösung warten – und entwickelt eine eigene elektronische Gesundheitsakte.

Studie im Auftrag der KBV

60 Arbeitstage für Bürokratie

Der administrative Aufwand in Praxen ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen, zeigt der neueste Bürokratieindex. Der Trend werde sich fortsetzen, sagt die KBV, und fordert die kommende Bundesregierung zum Gegensteuern auf.