Referenten-Entwurf

BMG will Krankenkassen-Werbung im Sport begrenzen

Werbung von Krankenkassen bei sportlichen Events soll künftig stärker begrenzt werden. Das sieht ein Referenten-Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums vor. Denn laut Bundesamt für Soziale Sicherung geben die Kassen zu viel Geld für Werbung aus.

Innovationen

„Ich würde eher dem KI-System trauen als dem Arzt, wenn..."

Können künstliche Intelligenz und andere innovative Technologien niedergelassene Ärzte entlasten? Davon ist zumindest Prof. Frank Steinicke von der Universtität Hamburg überzeugt. Im änd-Interview erklärt er, welche Potenziale er sieht.

Bundes-Pressekonferenz

RKI-Chef bittet Ärzte um Unterstützung für Pflegeheime

Intensivmediziner sehen aufgrund der Pandemie-Situation dringenden Bedarf nach psychosozialer Unterstützung für Mitarbeiter. Indes fordert der Präsident des Robert Koch Instituts, dass Ärzte Pflegeheime unterstützen, die von Ausbrüchen betroffen sind.

Hausärzteverband Nordrhein

„Rettungsschirm für Praxen zwingend bis Sommer verlängern“

Aus der Ärzteschaft gibt es immer mehr Forderungen nach einer Verlängerung des Rettungsschirms für Praxen. Die Existenznöte vieler Niedergelassenen seien groß, heißt es vom Hausärzteverband Nordrhein. Er fordert finanzielle Planungssicherheit für Arztpraxen.

Was wird aus dem Corona-Schutzschirm?

BMG glaubt nicht an ein Praxissterben

Ende des Jahres lief der Corona-Schutzschirm für die Vertragsärzte aus. Noch ist nicht entschieden, ob die Finanzhilfen verlängert werden. Während die Kassenärztliche Bundesvereinigung bereits vor einem Praxissterben warnt, sieht man die Lage Im Gesundheitsministerium entspannter.

BÄK-Chef

Reinhardt fordert multiprofessionellen Pandemierat

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat Verständnis für die politische Entscheidung gezeigt, den Lockdown bis Mitte Februar zu verlängern: „Der im Dezember beschlossene harte Lockdown wirkt. Das sehen wir an der allmählich zurückgehenden Zahl der Neuinfektionen und an der sich etwas stabilisierenden Lage auf den Intensivstationen."

Bund-Länder-Einigung

Bundeswehrsoldaten sollen in Altenheimen testen

Der bis Ende Januar befristete Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland wird bis Mitte Februar verlängert. Das haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder am Dienstag beschlossen, wie aus ihrem Beschlusspapier hervorgeht, das dem änd vorliegt.

Nicht vergessen:

Telefonieren in der Praxis wird weiter „gefördert“!

Damit in den Praxen so kontaktlos wie möglich gearbeitet werden kann, sind die Abrechnungsmodalitäten bei der Video-Sprechstunde und zuletzt auch bei der Telefonsprechstunde verbessert worden. Doch es sind einige Besonderheiten zu beachten.

bvmd zur neuen Approbationsordnung

„Medizinstudium kommt endlich im 21. Jahrhundert an“

Als „solide Grundlage und Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020“ bezeichnet die Bundesvertretung der Medizinstudierenden den Referentenentwurf zur neuen Approbationsordnung. Sie äußert aber auch Kritik – vor allem in einem Punkt.

Honorarsorgen bei Berliner Ärzten

Körbe voll Widersprüche gegen neue RLV-Bescheide

In Berlin häufen sich die Widersprüche gegen die neuen Bescheide zu den Regelleistungsvolumina. Denn die RLV-Fallwerte sind für einige Arztgruppen deutlich gesunken. Das liegt nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin unter anderem am Terminservicegesetz.

Kommentar zur Impfung

Da kommt möglicherweise etwas auf die Praxen zu

Gibt es bald Sonderrechte für Geimpfte - und was käme damit auf die Praxen zu? Impfbescheinigungen, Blutentnahmen zur Antikörperbestimmung, vielleicht auch der „Wunsch“ einzelner Impfgegner, einfach nur einen „Stempel“ in den Impfausweis zu bekommen?

Verordnung zur Genomsequenzierung

Auf der Spur der Corona-Mutanten

Großbritannien und Dänemark machen es seit langem – jetzt zieht die Bundesregiering nach und legt eine Verordnung zur bundesweiten Genomsequenzierung vor. So will man einen besseren Überblick über die Varianten des Coronavirus bekommen, die in Deutschland zirkulieren.

Kammerchef schlägt Alarm

„Unaufhaltsamer Rückgang beim ärztlichen Nachwuchs“

Trotz steigender Mitgliederzahlen warnt die hessische Landesärztekammer vor einem Ärztemangel. Besonders ernst sei die Lange im ambulanten Bereich: Immer mehr junge Ärztinnen und Ärzte schreckten vor einer Niederlassung zurück, so Kammerpräsident Pinkowski.

Lagebericht zum Impfen

„Die Kommunikation mit dem Land ist verbesserungswürdig“

Bei der Bewältigung der Pandemie und den Impfungen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in Nordrhein-Westfalen (NRW) läuft es immer noch nicht rund. Und das liegt nicht nur am mangelnden Impfstoff. Auch an den Schnittstellen zwischen den Städten und Landkreisen und der Landes- und Bundesebene hakt es.

Paul-Ehrlich-Institut

„Wir können den Impfstoffen alle vertrauen“

In den sozialen Medien kursieren immer wieder Falschmeldungen über angebliche Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Das Paul-Ehrlich-Institut versichert: Die beiden bislang in Deutschland zugelassenen Impfstoffe sind sicher – und sie wirken.

RKI-Präsident Wieler

Lockdown mit „zu wenig Verve“

Warum zeigt der Lockdown immer noch nicht die erhoffte Wirkung? Vielleicht, weil er „mit zu wenig Verve“ durchgeführt wird, vermutet RKI-Präsident Wieler. Zwar sei der Anstieg der Fallzahlen nicht mehr so steil wie im Dezember, das Niveau aber immer noch zu hoch – vor allem mit Blick auf die Virusmutationen.

ZI:

Fokussierung auf die Sieben-Tage-Inzidenz hinterfragen

Bei fast allen gesetzlichen Corona-Reglementierungen ist die Sieben-Tage-Inzidenz der ausschlaggebende Wert. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) warnt jedoch vor einem Scheuklappen-Blick nur auf diese Zahl. Schon allein die Meldeverzögerungen verzerrten die Statistiken.

DIVI-Präsident Marx

„Dann könnte die Situation schnell bedrohlich werden“

Ganz Deutschland blickt derzeit auf die Intensivstationen. Wie belastet sind diese? Jemand, der das ganz genau weiß, ist Prof. Gernot Marx, seit wenigen Tagen Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Der änd sprach mit ihm über sein neues Amt, seine Pläne in Sachen Digitalisierung und seine größte Sorge in der Pandemie.

Opposition

"Die Menschen brauchen eine Öffnungs­perspektive"

Die Bundesregierung hat den Impfstart verstolpert, die EU den Kauf ausreichender Impfdosen verschnarcht – und um den Schutz der vulnerablen Gruppen ist es immer noch schlecht bestellt: Die Oppositionsparteien nutzen die Aussprache im Bundestag am Mittwoch, um Kanzlerin und Minister harsch zu kritisieren.

TK im Südwesten

Von 28 auf 26.700 Videosprechstunden

Die Zahl der Videosprechstunden ist in Baden-Württemberg in Zeiten der Corona-Pandemie laut TK geradezu explosionsartig gestiegen. Im ersten Halbjahr 2020 rechnete die Kasse bei ihren Versicherten im Südwesten rund 26.700 Videosprechstunden ab. Im ganzen Jahr 2019 waren es den Angaben zufolge nur 28.