Corona-Strategiepapier

Grüne fordern mehr Transparenz, Verlässlichkeit und Einheitlichkeit

Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto lauter werden die Rufe nach einer langfristigen politischen Strategie. In einem neuen Strategiepapier fordern Bündnis 90/Die Grünen nun zudem mehr bundeseinheitliche Rahmenvorgaben.

„Corona-Honorar“ 2021

Keine (echte) extrabudgetäre Vergütung mehr nach Ziffer 88240

Die Pandemie weitet sich aus, Impfzentren werden aus dem Boden gestampft. Bei den KBV- und Kassenvertretern im Bewertungsausschuss scheinen die Anstrengungen der Ärzte noch nicht angekommen zu sein, sagt Dr. Gerd W. Zimmermann.

DHÄV

Politik lädt Priorisierungs­entscheidung bei Hausärzten ab

Noch immer gibt es keine klare Priorisierung dafür, welche Menschen sich mit einem neuen Corona-Impfstoff immunisieren lassen dürfen. Für den Deutschen Hausärzteverband lädt die Politik diese Entscheidung „durch die Hintertür“ bei den Hausärzten ab. Für den Verband ist das ein Unding.

Kolumne

Praxen oder Kneipen?

Von Hilfen für die Praxen, wie sie andere Branchen erhalten, ist in der Pandemie keine Spur. Das kritisiert Dr. Matthias Soyka in seiner heuigen Kolumne.

Debatte auf der KBV-VV

„Die Impfzentren erfüllen auch einen wichtigen politischen Zweck"

Sind die derzeit überall aus dem Boden gestampften Impfzentren wirklich nötig – oder hauptsächlich als politisches Symbol von Bedeutung? Darüber wurde am Freitag auf der KBV-Vertreterversammlung in Berlin heftig diskutiert.

Vorschlag zur Abstimmung

KBV-Vorstand erzielt Kompromiss bei IT-Sicherheitsrichtlinie

Der KBV-Vorstand hat einen Kompromiss zur umstrittenen IT-Sicherheitsrichtlinie erreichen können. Das gab Vorstand Thomas Kriedel am Freitag bei der Vertreterversammlung bekannt. Details nannte er jedoch nicht.

GKV-Positionspapier

„Ambulant vor stationär“ als zentraler Punkt der nächsten Krankenhausreform

Patienten sollten, wo immer möglich, ambulant versorgt werden. Das betont der GKV-Spitzenverband in einem aktuellen Positionspapier zur Krankenhausversorgung, das der Verwaltungsrat am Mittwoch beschlossen hat.

DIVI-Kongress

Janssens fordert mehr politische Koordinierung für Intensivversorgung

Die Lage auf den Intensivstationen in Deutschland bleibt trotz eines erstmaligen leichten Rückgangs der Patientenzahlen am 1. Dezember angespannt. Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) fordert daher dringend mehr politische Koordinierung.

Biontech und Pfizer beantragen EU-Zulassung für Corona-Impfstoff

Eine Corona-Impfung in Deutschland rückt näher. Biontech und Pfizer wollen, dass ihr Präparat in der EU zugelassen wird. Ihr Antrag muss nun noch geprüft werden - genau wie der des US-Konzerns Moderna.

Interview

Kelber: „Es gibt noch einige Baustellen bei der ePA“

Die ePA wird 2021 frühestens zur Jahresmitte flächendeckend in Praxen eingesetzt werden können. Trotzdem wird sie wohl kaum europarechtskonform starten. Davon geht der Bundesdatenschutzbeauftragte Prof. Ulrich Kelber im Interview mit dem änd aus.

Fachkonferenz

Apotheker warnen vor Lieferengpässen bei Arzneien

Apotheker warnen vor Lieferengpässen bei rezeptpflichtigen Arzneien. Im ersten Halbjahr sei die Zahl der nicht verfügbaren Mittel, die Kassen per Rabattvertrag für ihre Versicherten vorgesehen hatten, auf 12,1 Millionen Packungen gestiegen.

Suche nach MFA

ZI: Deshalb ziehen Praxen oft den Kürzeren

Während es den Arztpraxen immer schwerer fällt, gute Medizinische Fachangestellte (MFA) zu bekommen, haben die Krankenhäuser die besseren Karten. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) glaubt, den Grund zu kennen.

BLÄK-Chef Dr. Gerald Quitterer

„Es zeigt sich, dass das Gesundheitssystem auf Kante genäht ist“

Was war, was ist und was wird im kommenden Jahr auf Bayerns Ärzte zukommen? Im änd-Jahresrückblick zieht Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, die Bilanz eines Jahres, das nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie die niedergelassenen Ärzte im Freistaat vor vielfältige Herausforderungen, Nöte und sogar existenzielle Sorgen stellte.

Bund plant Nationale Gesundheitsreserve

„Am Material soll gute Gesundheitsversorgung nicht scheitern“

In vielen Praxen, Kliniken und Pflegeheimen war Schutzausrüstung Mangelware, als die Pandemie im Frühjahr begann. Für künftige Notlagen will sich der Staat besser wappnen.

MFA – Jetzt sprechen wir

„So eine Zeit habe ich ehrlich gesagt noch nie erlebt“

Sie sind sozusagen der Prellbock in einer Arztpraxis: Medizinische Fachangestellte kriegen Wut und Aggressionen von Patienten meist als erste ab. In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich dieses Problem noch einmal verstärkt. Der änd hat mit einigen MFA gesprochen – und lässt sie hier zu Wort kommen.

Corona-Pandemie

Städtetag: Impfungen sind Aufgabe der Niedergelassenen

Deutschland bereitet sich auf die Zulassung erster Corona-Impfstoffe vor. Der Städtetag sieht bei den Impfungen Länder und KVen in der Pflicht. Eine Impfpflicht werde es nicht geben, betonen derweil Bundespoitiker.

Ausgebrannte Ärzte

„Viele sagen, dass sie am absoluten Limit sind“

Klinikärzte arbeiten an ihren Belastungsgrenzen – und das war auch schon vor der Pandemie ein Problem. Was sich ändern muss, um die Situation zu entschärfen, war an diesem Freitag Thema beim Nationalen Qualitätskongress Gesundheit.

Pflege

„Sie können froh sein, wenn Sie die Zahl der Erwerbstätigen halten“

Düstere Prognose zur Personalsituation in Krankenhäusern: Stefan Wöhrmann vom Verband der Ersatzkassen glaubt aufgrund des demografischen Wandels nicht, dass es mehr Personal in der Pflege geben könnte.

GPVG

Bundestag beschließt Milliarden-Zuschuss für die GKV

Stabile Finanzen der Krankenkassen im kommenden Jahr, mehr Personal in der Altenpflege und mehr Stellen in der Geburtshilfe. Diese Ziele soll GPVG erreichen, das heute der Bundestag in 2. und 3. Lesung beschlossen hat.

Qualitätskongress Gesundheit

BÄK-Präsident sieht Nachholbedarf bei der Pandemie-Bekämpfung

BÄK-Präsident Reinhardt sieht noch Nachbesserungsbedarf bei der Pandemie-Bekämpfung hierzulande – vor allem im digitalen Bereich. Zu den neuen Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern äußert er sich im Rahmen einer digitalen Podiumsdiskussion weitestgehend zustimmend.