Jahresrückblick

„Die Armen sind ärmer und die Reichen reicher geworden“

Anfang 2020 hat wohl keiner damit gerechnet, wie das neue Coronavirus unser Leben auf den Kopf stellen würde. Unglaublich viel abverlangt wurde vor allem denen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Im Jahresrückblick fragt der änd bei ihnen nach, wie sie durch dieses Jahr gekommen sind. Heute: Johannes Peter, Geschäftsführer von Humedica.

Reinhardt zu Corona-Impfungen

"Teststrategie bei Pflegern und Ärzten wird nicht regelhaft genug durchgezogen"

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hat sich für ein intensiveres Testen von Pflegepersonal und insbesondere Impfärzten ausgesprochen. Er habe von Fällen erfahren, wo Ärzte ohne Schnelltest zur Impfung aufgebrochen seien.

Praxis 2021:

Diese Neuerungen sollte man ab Jahresbeginn (unbedingt) beachten!

Mit dem Jahreswechsel erhöht sich der Orientierungspunktwert um 1,25 Prozent. Das ist nicht viel, wirkt sich aber immerhin auf jede einzelne Abrechnungsposition und damit unmittelbar auf den individuellen Praxisumsatz aus. Wer sich damit nicht zufriedengeben will, muss auf Neuerungen ausweichen.

Neues Jahr

Versicherte haben Anspruch auf elektronische Patientenakte

Gesundheitsdaten wie Arztbefunde und Röntgenbilder können Versicherte nun auch digital speichern und abrufen – auf der ePA. Von Freitag an besteht ein Anspruch darauf. Der KBV-Chef warnt vor zu hohen Erwartungen.

Kolumne

„Wir müssen froh sein über jeden Kollegen, der Hausbesuche macht“

Zu zeitaufwändig, zu schlecht bezahlt: Der Hausbesuch ist bei Niedergelassenen nicht sonderlich beliebt. Dabei gehöre er zu einer vollumfänglichen Behandlung der Patienten unbedingt dazu – egal, wie die Vergütung sei, sagt Dr. Ivo Grebe. Der Internist hat für den änd seine Gedanken zum Thema aufgeschrieben.

Jahresrückblick

„Es ist sehr belastend zu sehen, dass MFA und ZFA so wenig Wertschätzung erfahren“

Anfang 2020 hat wohl keiner damit gerechnet, wie das neue Coronavirus unser Leben auf den Kopf stellen würde. Unglaublich viel abverlangt wurde vor allem denen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Im Jahresrückblick fragt der änd bei ihnen nach, wie sie durch dieses Jahr gekommen sind. Heute: Hannelore König, Präsidentin des Verbandes Medizinischer Fachberufe.

Corona-Impfung

BMG stellt Leitfaden für Ärzte bereit

Zum Start der Corona-Schutzimpfung hat das Gesundheitsministerium bundesweit einheitliche Aufklärungs- und Einwilligungsunterlagen bereitgestellt – darunter auch ein Leitfaden für Ärzte für das Patientengespräch sowie eine Ersatzbescheinigung für Menschen ohne Impfpass.

Appell an Bevölkerung

"Notwendige Arzt- und Vorsorgetermine nicht aufschieben"

Die Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs, und der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) werben dafür, notwendige Arzttermine und Vorsorgeuntersuchungen auch in der Pandemie nicht aufzuschieben.

Kommentar zur Impfverordnung

Vertragsärzte sind (zunächst) „außen vor“!

Die Impfungen gegen das SARS CoV-2 Virus können beginnen. Die zu Impfenden sind in drei Kategorien eingeteilt. Den „Schwarzen Peter“ hat dabei die Kassenärztliche Bundesvereinigung gezogen.

Divi fordert Triage-Gesetz

„Die Rechtsunsicherheit für Ärzte ist schwer zu ertragen“

Intensivmediziner brauchen im Falle einer möglichen Triage für die Behandlung von Covid-19-Patienten endlich Rechtssicherheit, fordert die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi). Die Politik müsse endlich handeln.

Telematik

Rechtsgutachten verteidigt Start der ePA

Der Streit um die elektronische Patientenakte geht weiter. Der "Health Innovation Hub" des Bundesgesundheitsministeriums hat ein Rechtsgutachten vorgelegt, dass dem Bundesdatenschützer den Wind aus den Segeln nehmen soll.

Niedersachsen

Impfvertrag unter Dach und Fach

In Niedersachsen sind die Voraussetzungen für den Beginn der Corona-Impfungen geschaffen. Das Land hat mit der KV einen Rahmenvertrag zur Durchführung von Covid-19-Impfungen in den 50 Impfzentren geschlossen.

BZÄK

„Zahnärzte dürfen bei Schutzschirmen nicht erneut vergessen werden“

Wenn es um Rettungsschirme oder die Versorgung mit Schutzausrüstung geht, müssen die Zahnärzte endlich den Ärzten gleichgestellt werden, forderte die Bundeszahnärztekammer auf ihrer Bundesversammlung.

Künftiger KVSA-Chef zum Ärztemangel

„Es ist wünschenswert, dass Landkreise und Städte sich aktiv mit einbringen“

Der designierte KVSA-Chef Dr. Jörg Böhme hat sich für den Landkreis Stendal, in dem er praktiziert, ein neues Konzept gegen den Ärztemangel überlegt. Wie dieses aussieht, hat der Hausarzt dem änd berichtet.

KVHB-Chef Hermann im Interview

„Man muss nicht mit jedem Minister gut Freund sein“

Zehn Jahre lang hat er die KV Bremen geführt, am Jahresende ist Schluss. Im Interview mit dem änd zieht Dr. Jörg Hermann Bilanz.

GOÄ

Hygienezuschlag bis Ende März abrechenbar

Den Corona-Hygienezuschlag in der GOÄ soll es vorerst weiter geben: Die Bundesärztekammer und die PKV haben sich darauf geeinigt, dass die entsprechende Abrechnungsempfehlung über die Nummer 245 GOÄ (zum 1,0fachen Satz in Höhe von 6,41 EUR) bis Ende März verlängert wird.

KV-Chef Heckemann

„Die Aufgabe ist nun, dass der Schutzwall auch über die Feiertage existent ist“

Im Kampf gegen die Coronapandemie wenden sich Politiker und die Kassenärztliche Vereinigung am Donnerstag in einem Schreiben an die niedergelassenen Ärzte. Ministerpräsident Kretschmer dementiert unterdessen Berichte, wonach Orte in Corona-Hotspots abgeriegelt werden sollen.

Initiative der IG Med

Verfassungsbeschwerde gegen Digitale-Versorgung-Gesetz

Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) aus dem Hause von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen rasch vorantreiben. Doch die Sicherheit und Vertraulichkeit sensibler Patientendaten bleiben dabei auf der Strecke, kritisiert die IG Med – und unterstützt eine Verfassungsbeschwerde gegen das Spahn-Gesetz.

Zunahme von Erpressungen

Bundesamt warnt vor Cyberangriffen

Die Corona-Pandemie hat nach Angaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhebliche Auswirkungen auf die IT-Sicherheitslage. Der Corona-bedingte Digitalisierungsschub habe die mögliche Angriffsfläche und damit das Risiko erfolgreicher Cyber-Angriffe vergrößert – auch im Gesundheitswesen.

Gesundheitsportal des Bundes

Verfahren gegen Google eingeleitet

Die Zusammenarbeit zwischen Google und dem Bundesgesundheitsministerium bleibt offenbar nicht ohne Folgen: Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein hat ein Verfahren gegen den Internet-Riesen eingeleitet.