Corona-Hilfen laufen aus

KBV warnt vor Praxensterben

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat an die Politik appelliert, schnell die „dringend notwendige Entscheidung“ zur Verlängerung des Schutzschirmes für die Praxen zu treffen. Ansonsten könne es im zweiten Lockdown zu Insolvenzen und zum Sterben der vertragsärztlichen Praxen kommen.

Spahn zum Impfstoff

„Es wird weltweit die erste ordentliche Zulassung sein“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat das EU-Zulassungsverfahren des Corona-Impfstoffs am Mittwoch im Bundestag gegen Kritik verteidigt. Die Europäischen Staaten hätten sich bewusst für ein gemeinsames Vorgehen und nicht für schnelle Notzulassungen entschieden.

Gutachten

„MVZ bereichern die vertragsärztliche Versorgung“

MVZ sind nicht überall beliebt, vor allem, wenn sie in der Hand privater Investoren sind. Sie leisteten der Ökonomisierung im Gesundheitswesen Vorschub, monieren Kritiker. Das stört den Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren. Er hat ein Gutachten in Auftrage gegeben, das mit „Vorurteilen“ aufräumen soll.

Telematikinfrastruktur

IT-Sicherheitsrichtlinie soll noch im Dezember verabschiedet werden

Nach dem monatelangen Hickhack um die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung ist nun eine Lösung zum Greifen nah. Noch in diesem Monat sollen die Delegierten der Vertreterversammlung das Kompromisspapier verabschieden.

Analyse

Kosten für Niederlassung steigen weiter

Durchschnittlich rund 160.000 Euro haben Hausärzte, die sich in den Jahren 2018 und 2019 niedergelassen haben, für die Übernahme einer Einzelpraxis investiert. Damit wurde ein neuer Höchststand erreicht, berichten ApoBank und Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi).

Elektronische Patientenakte

Berichte über eklatante Sicherheitslücken in Praxen

Neuer Ärger um die elektronische Patientenakte – nach Medienberichten gibt es kurz vor dem Start der Testphase im Januar gravierende Sicherheitslücken. Schuld sein sollen falsch angeschlossene Konnektoren in den Praxen.

Berichte über Impf-Honorar

"Unverhältnismäßig, unanständig, überzogen"

Kaum ist mehr über das Honorar bekannt, das Ärzte für die Arbeit in Corona-Testzentren erhalten sollen – schon gibt es kritische Medienberichte über das Thema, in denen von völlig überzogener Vergütung die Rede ist.

KVSA-Chef John im Interview

"Die Finanzmittel passen nicht zu der Morbidität der Bevölkerung"

Ein Urgestein der KV-Landschaft verlässt die Bühne: Dr. Burkhard John war seit 2001 Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen-Anhalt. Zum Jahresende übergibt er das Ruder an einen Nachfolger. Im Gespräch mit dem änd zog John ein Fazit seiner Amtszeit.

Tätigkeit im Impfzentrum

Droht Honorarärzten der Vorwurf der Scheinselbstständigkeit?

Zu Vorsicht vor Scheinselbstständigkeit bei der Tätigkeit in Impfzentren rät der Bundesverband der Honorarärzte (BV-H). Er fordert eindeutige gesetzliche Regelungen.

Warnung vor Insolvenzen

VV fordert Verlängerung des Schutzschirms für Praxen

Die Vertreterversammlung der KV Hessen befürchtet Insolvenzen von Arztpraxen für den Fall, dass der Schutzschirm für die Niedergelassenen nicht verlängert wird. Sie wendet sich mit einer Resolution an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Kassen zum Nutzen von Apps auf Rezept

„Auch für die DIGAs sollte das Wirtschaftlichkeitsgebot gelten“

Für Gesundheitsminister Spahn sind sie ein wichtiger Baustein bei der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung: Apps auf Rezept sind jetzt Teil der Regelversorgung hierzulande. Aber sie sind vor allem auch eins: ziemlich teuer. So manche Krankenkasse ist deswegen alarmiert.

Covid-19-Simulation

Forscher der Saar-Universität fordern raschen und harten Lockdown

Forscher der Universität des Saarlandes haben verschiedene Lockdown-Szenarien simuliert. Ihr Fazit: Nur mit einem harten Lockdown, der schnellstmöglich umgesetzt werden sollte, könnte das Land die Covid-19 Infektionslage wieder in den Griff bekommen.

Telefon-AU geht weiter

Abrechnungsregelungen lassen noch auf sich warten

Der G-BA hat beschlossen, dass weiterhin die AU-Bescheinigung nach telefonischem Arzt-Patientenkontakt (APK) bis Ende März 2021 möglich ist. Ein Überblick.

MFA – Jetzt sprechen wir

„Die Tür fällt ins Schloss – und dann laufen erst einmal die Tränen“

Sie sind sozusagen der Prellbock in einer Arztpraxis: Medizinische Fachangestellte kriegen Wut und Aggressionen von Patienten meist als erste ab. In Zeiten der Corona-Pandemie hat sich dieses Problem noch einmal verstärkt. Der änd hat mit einigen MFA gesprochen – und lässt sie hier zu Wort kommen.

Spifa-Fachärztetag

„Arztpraxen und Anwaltskanzleien sind die perfekten Ziele“

Für Hacker sind Arztpraxen und Anwaltskanzleien beliebte und lukrative Ziele, hieß es am Freitag beim Spifa-Fachärztetag. Geld für die IT-Sicherheit von Arztpraxen wird es wohl erstmal trotzdem nicht geben.

Corona-Pandemie

Leopoldina fordert harten Lockdown ab Weihnachten

Trotz des Teil-Lockdowns sind die Corona-Zahlen weiterhin auf sehr hohem Niveau. In einer ad-hoc-Stellungnahme fordert die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina einen harten Lockdown vom 24. Dezember bis ins neue Jahr hinein.

Kommentar

Änderung der Testverordnung: KVen können einem leidtun

Das BMG hat die Corona-Testverordnung zum vierten Mal geändert. Für vertrauenserweckend hält das Dr. Gerd W. Zimmermann nicht – und bedauert die KVen.

Medizinische Personaldienstleistung

„Ich könnte heute fünf Leute einstellen, die wären morgen vermittelt!“

Kaum etwas ist grad so heiß begehrt wie medizinisches Fachpersonal. Das bekommt auch Gülten Penner zu spüren, die als Personaldienstleisterin medizinische Fachkräfte an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen vermittelt. Ein Interview.

Corona-Impfungen

Stiko macht Vorschläge zur Priorisierung

Der Corona-Impfstoff steht auch in Deutschland kurz vor der Zulassung. Doch wer soll zuerst geimpft werden? Die Ständige Impfkommission hat jetzt konkrete Vorschläge vorgelegt.

Attest für Impfanspruch

Niedergelassene sollen pauschale Vergütung bekommen

Niedergelassene sollen bei der Priorisierung bezüglich der Corona-Schutzimpfungen eine bedeutende Rolle spielen: Sie sollen Patienten, die zur Risikogruppe gehören, ein Attest über deren Impfanspruch ausstellen, sieht es ein BMG-Entwurf vor. Die Vergütung wird darin auch festgeschrieben.