Insolvenz von Rezeptabrechner AvP

Ermittlungen eingeleitet

Die Insolvenzanmeldung des Apotheken-Abrechners AvP hat die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen. "Wir ermitteln gegen zwei Beschuldigte wegen Bankrotts", sagt ein Sprecher der Staatsanwaltschaft.

Thesenpapier zur Notfallversorgung

Berliner Ärztevertreter fordern eigenes Finanzierungssystem

Eine „sachgemäße, ausreichende Finanzierung“ ist das A und O für eine Reform der Notfallversorgung, meint die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin. Sie hat jetzt ein Thesenpapier zum Thema beschlossen.

Honorarverhandlungen 2021

Warum die Pandemie beim neuen OPW nicht berücksichtigt werden konnte

Die Verärgerung ist immer noch groß: Der eBA hat eine Erhöhung des Orientierungswertes von nur 1,25 Prozent beschlossen. Die KBV verweist darauf, dass die Entscheidung gegen ihre Stimmen getroffen wurde. Warum aber hat der eBA angesichts der Pandemie-Situation so entschieden?

KV Berlin

Neues Bedarfsplanungskonzept soll Ärzte in gering versorgte Bezirke steuern

Die KV Berlin will die Bedarfsplanung ändern. Damit mehr Hausärzte in die unterversorgten Bezirke ziehen, wird der einheitliche Planungsbereich dreigeteilt – so ein KV-Konzept, das dem änd vorliegt. Auch für Fachärzte sind Änderungen vorgesehen.

G-BA gibt Überblick:

Regional begrenzte Covid-19-Ausnahmeregelungen

Bei stark steigenden Corona-Infektionszahlen in einzelnen Gegenden sollen Sonderregeln für Patienten künftig auch regional ermöglicht werden - etwa Krankschreibungen per Telefon ohne Praxisbesuch. Das legte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einem Grundsatzbeschluss am Donnerstag fest.

Refompapier vom Marburger Bund

Niedergelassene sollen kleine Kliniken unterstützen

Die Krankenhauslandschaft in Deutschland gehöre radikal reformiert. Das fordert der Marburger Bund in Positionspapier. Statt untereinander um Patienten zu konkurrieren, müssten die Kliniken zusammenarbeiten. Dabei müssten auch die Niedergelassenen mehr Aufgaben übernehmen.

Vorstand der KVB

„Patienten nicht zu Versuchskaninchen machen“

Zur Vorsicht bei der Nutzung und Verordnung von Gesundheits-Apps ruft der Vorstand der KV Bayerns auf. Diese Anwendungen seien nicht Bestandteil einer leitliniengerechten, qualitätsgesicherten und evidenzbasierten medizinischen Versorgung der Patienten.

Weigeldt zur TI

„Die Technik ist eine Katastrophe“

Mit einem Plädoyer für den freien Arztberuf nahm der Hausärztetag in Berlin seinen Auftakt. Eingriffe und Sanktionen müssten unterbleiben, forderte der Vorsitzende des Bundesverbands Ulrich Weigeldt.

Appell an Ärzte

Medi-Chef warnt Kollegen, Corona-Maßnahmen abzuwiegeln

Der Vorsitzende des Ärzteverbands Medi, Dr. Werner Baumgärtner, warnt seine Kollegen davor, die Corona-Pandemie zu verharmlosen und steigende Infektionszahlen auf die leichte Schulter zu nehmen. Er beobachte innerhalb der Ärzteschaft „abwiegelnde Botschaften“.

Pannenserie bei 116 117

KV Niedersachsen verspricht Abhilfe

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen will auf die Kritik von Ärzten reagieren, die zuletzt heftige Kritik an der Bereitschaftsdienstnummer 116 117 geübt hatten. Hier komme es nach der Auslagerung der Hotline an einen Callcenter-Betreiber vermehrt zu fehlerhaften Einsatzmeldungen. Die KV will sich nun kümmern.

änd-Umfrage

Schlechte Noten für die Kammern

Schlimmer geht immer: Schon bei der vergangenen Umfrage zur Leistungsfähigkeit der Landesärztekammern hatten die änd-Mitglieder schlechte Noten verteilt. Die aktuelle Befragung zeigt sogar noch einen Trend nach unten.

Metke-Kommentar zu Honorarergebnis

„Demotivierende Ohrfeige für niedergelassene Ärzte“

Empört hat der Vorstand der KV Baden-Württemberg auf das Ergebnis der aktuellen Honorarverhandlungen reagiert. KV-Chef Dr. Norbert Metke spricht von einer „demotivierenden Ohrfeige“ für Ärzte und einem „Schuss vor den Bug“.

Honorarsteigerung 2021 fällt (erneut) aus!

Aber: Regional-KVen gewinnen z.T erheblich gegenüber 2019!

Das jetzige Honorarergebnis ist Ausdruck einer wenig weitsichtigen Honorarstrategie der KBV, meint Dr. Gerd W. Zimmermann. Gravierende Fehler seien dabei bereits in der Vergangenheit gemacht worden.

Spahn beim Krankenhausgipfel

„Es geht mir nicht ums Sparen, sondern um Patientensicherheit“

In der Debatte über die Neuordnung der Krankenhauslandschaft in Deutschland dürfe es nicht um Geld gehen, sondern die Qualität müsse im Mittelpunkt stehen, meint Jens Spahn. „Es geht mir nicht ums Sparen, sondern um Patientensicherheit“, sagt der Bundesgesundheitsminister beim Krankenhausgipfel in Berlin.

BÄK zur Patientensicherheit

„Zeit und Zuwendung in Praxen stärker gewichten“

Patientensicherheit gibt es nicht ohne einen wirksamen Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter in Praxen und Kliniken, betont der Präsident der Bundesärztekammer. In den Praxen der Niedergelassenen müssten „Zeit und Zuwendung“ endlich stärker gewichtet werden.

Kelber

Der E-Patientenakte drohen Datenschutz-Warnungen

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kündigt erste Handlungen an: Beim Start der elektronischen Patientenakten im neuen Jahr drohen Warnungen vor unzureichendem Datenschutz an Millionen Versicherte.

Honorarverhandlungen

Nur 1,25 Prozent mehr für die Vertragsärzte

Gegen die Stimmen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat heute der Erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) beschlossen, den Orientierungswert ab 1. Januar nur um 1,25 Prozent (aufgerundet 500 Millionen Euro) anzupassen. Der KBV-Vorstand zeigte sich in einer ersten Reaktion bitter enttäuscht.

SpiFa zum Honorarsystem

"Das Geld muss wieder der Leistung folgen"

Nicht nur die Höhe der budgetierten Gesamtvergütung – auch der derzeitige Trennungsfaktor zwischen dem haus- und den fachärztlichen Teil ist in den Augen zahlreicher Ärzte alles andere als optimal geregelt. Der SpiFa ist überzeugt: Die Budgetierung trifft die Fachärzte im Moment noch härter als die Hausärzte.

Anhörung zum KHZG

Forderung nach „Mindest­digitalisierungs­grad“ pro Krankenhaus

Nicht gerade Kleinholz: Der Bund wird satte 3 Milliarden Euro bereitstellen, damit Krankenhäuser in Digitalisierung und IT-Sicherheit investieren können. Der entsprechende Gesetzentwurf war am Montag Thema bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss – die alles andere als glatt ablief.

Resist-Projekt abgeschlossen

Weniger Antibiotika-Verordnungen durch bessere Kommunikation

Mit einer Kommunikations-Schulung lassen sich Arzt-Patienten-Gespräche beschleunigen und unnötige Antibiotika-Verordnungen vermeiden. Das zeigt das Projekt Resist von Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Ersatzkassenverband vdek.