Kolumne

Nicht ohne unsere MFAs

MFAs und ZFAs halten – zusammen mit ihren Arbeitgebern, den niedergelassenen Ärzten – den Betrieb des deutschen Gesundheitswesens am Laufen. Dieser Einsatz wird nicht in ausreichender Weise honoriert. Nicht von den Patienten, nicht von der Öffentlichkeit. Und in manchen Fällen auch nicht von ihren Arbeitgebern.

Laborärzte fordern Kostenerstattung

„Es kostet eben eine Menge Geld, was wir hier machen“

Milliardenhilfen für die digitale Ausstattung von Kliniken und Gesundheitsämtern, aber kein Cent für die Labore? Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) findet das nicht gerecht – und fordert eine Kostenerstattung vom Bund.

Resolution zur TI

„Die Pannenserie und der politische Druck müssen ein Ende haben“

Digitaltechnik sollte erst dann für den Gebrauch im Praxisalltag eingesetzt werden dürfen, wenn sie störungsfrei funktioniert und einen Mehrwert bringt. Dafür plädiert die Vertreterversammlung der KV Thüringen in einer Resolution.

KBV

Vertreterversammlung fordert Bundesrat zu Veto auf

Die KBV-Vertreterversammlung appelliert an den Bundesrat, das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) in den Vermittlungsausschuss zu schicken. Der KBV-Vorstand trägt diese Forderung jedoch nicht explizit mit und auch die Zeichen aus den Ländern Berlin und Brandenburg deuten nicht in diese Richtung.

IT-Sicherheitsrichtlinie

„Eine umfassende gesetzliche Finanzierungsgarantie wird es nicht geben“

Wie geht es weiter mit der IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV? Das steht wohl in den Sternen. Denn eine feste Finanzierungsvereinbarung, wie sie die Vertragsärzte fordern, wird es nicht geben, sagt KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel.

KBV-Vertreterversammlung

Hofmeister: „Angst machen gilt nicht mehr“

Die Digitalisierung, die Substitution ärztlicher Tätigkeiten und den Fortgang der Pandemie nahm KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister in seiner Rede an die Vertreterversammlung ins Visier. Er warnte vor einer dauerhaften Einschränkung von Grundrechten in der Pandemie.

Baumgärtner warnt vor Verharmlosung

„Die Schutzmaßnahmen sind notwendig“

Die Aussagen des Vorstandes der KBV zur Corona-Krise stießen am Freitag auf der VV in Berlin nicht nur auf Applaus. Der Delegierte Dr. Werner Baumgärtner warnte die anwesenden Kollegen davor, die zu erwartenden steigenden Infektionszahlen im anstehenden Winter auf die leichte Schulter zu nehmen.

Noch mehr AU-Bürokratie!

Vertragsärzte müssen jetzt auch die Indikation zur stufenweisen Wiedereingliederung prüfen!

Es wird immer „doller“! Ab dem 1. Oktober 2021 müssen Vertragsärzte die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen digital an die Kassen übermitteln. Sie entlasten damit kostenlos die Kassenbürokratie.

KBV-Vertreterversammlung

„Lasst uns einfach unsere Arbeit machen!“

Als „dreist“ und völlig unverständlich hat der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, am Freitag das Verhalten des GKV-Spitzenverbandes bei den aktuellen Honorarverhandlungen bezeichnet. Obwohl die Kosten in den Praxen nachweislich gestiegen seien, hätten die Kassen nur eine Nullrunde angeboten. „Das ist doch keine Verhandlungsgrundlage.“

Stärkung des ÖGD

Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit

Zu wenig Personal und kaputtgespart: In der Corona-Krise hat sich die teils prekäre Lage des Öffentlichen Gesundheitsdienstes offenbart. Die Bundesregierung hat Hilfe versprochen. Doch wie zügig kommt diese nun an vor Ort? Möglichst schnell, hoffen Ärzte und Kommunen.

Regressforderung

Berliner Arzt soll 16 Millionen Euro an Krankenkassen zahlen

Wegen der Off-Label-Verordnung von Immunglobulinen bei Multipler Sklerose sollte ein einziger Berliner Arzt laut KV 16 Millionen Euro Arzneimittelkosten an die Krankenkassen zahlen. Nach einem LSG-Urteil wird das Verfahren nun neu aufgerollt.

Forderung nach eigenen Verhandlungen

AOK will Preise für Corona-Tests drücken

Der Chef des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch, will die Kosten für Corona-Tests drücken. Außerdem sieht er die Erfahrungen in der Corona-Pandemie als Beleg dafür, dass jede vierte Klinik in Deutschland nicht notwendig sei.

Ärztemangel

Lundershausen fordert "Landeskinder"-Quote

Jeder vierte Klinikarzt in Thüringen kommt inzwischen aus dem Ausland. Dennoch können auch sie den Ärztemangel nicht ausgleichen. Vielmehr braucht es ein ganzes Bündel an Maßnahmen – darunter mehr Studienplätze und eine Landarztquote, heißt es aus Weimar.

BFAV treibt Musterprozess voran

„Notwendige Notwehr“ gegen IT-Zwangsanschluss

Der Bayerische Facharztverband (BFAV) klagt vor dem Sozialgericht München gegen den Honorarabzug bei Verweigerung des Anschlusses an die Telematikinfrastruktur. Der Verband bezeichnet den Musterprozess als „notwendige Notwehr“.

BMVZ-Chef Velling

„Entscheidend ist, was man mit dem Geld macht, nicht wo es herkommt“

Immer wieder geht die Angst um, dass internationale Großinvestoren die Gesundheitsversorgung in Deutschland an sich reißen könnten. Anlass zu jüngsten Befürchtungen gibt die Entwicklung der MVZ im zahnärztlichen Bereich. Unter anderem darüber sprach der änd mit dem Vorsitzenden des Bundesverbands der MVZ Dr. Peter Velling.

Bund und Länder

5000 neue Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bund und Länder wollen als Konsequenz aus der anhaltenden Corona-Pandemie mindestens 5000 neue und unbefristete Vollzeitstellen im (ÖGD) schaffen. Die Beschlüsse im Überblick.

Kritik

„Der Urologe ist nicht der Digitalisierungs-Assistent des Patienten“

Die digitale Vernetzung der Versorgung liegt für den Präsidenten des BVDU im Interesse der Urologen. Aber für ihn sind noch einige Fragen offen - beispielsweise die der Patientenschulung.

Corona, Digitalisierung, Notfallversorgung

Spahns Pläne für den Herbst

Reisende in Risikogebiete sollen künftig keine Entschädigungen mehr erhalten, wenn sie in Quarantäne müssen. An einer entsprechenden Änderung des Infektionsschutzgesetzes arbeitet die Bundesregierung derzeit. Das Bundesgesundheitsministerium hat im Herbst darüber hinaus zahlreiche weitere Gesetzesänderungen und –vorhaben auf der Agenda.

EU-Abgeordneter zu Corona

Entspannung der Lage im Frühjahr

Das Mainzer Unternehmen BioNTech gilt als großer Hoffnungsträger bei der Entwicklung eines möglichen Corona-Impfstoffs – offenbar auch im Europäischen Parlament: Der EU-Abgeordnete und Arzt Dr. Peter Liese informierte die Presse am Donnerstag darüber, dass der Impfstoff noch im Herbst die klinischen Testphasen abschließen könne.

Schwierige Anbindung

Auch in den Kliniken läuft’s noch nicht rund mit der TI

So langsam läuft auch für die Krankenhäuser die Zeit ab: Bis Ende dieses Jahres müssen sie an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden sein. So steht es im Digitale-Versorgung-Gesetz. Doch wie im ambulanten Bereich läuft auch im stationären Sektor dabei offenbar nicht alles rund.