FÄ-Forderung

Politik muss über begrenzte Ressourcen aufklären

Die Freie Ärzteschaft fordert das Bundesgesundheitsministerium und die Krankenkassen auf, die Bevölkerung über begrenzte Ressourcen im Gesundheitswesen zu informieren. Man müsse klar kommunizieren, dass bestimmte Leistungen vorrangig Risikopatienten vorbehalten seien.

Coronavirus

KVHB: FFP2 schützt vor Praxisschließung

Was ist, wenn die MFA oder der Arzt selbst positiv auf das Coronavirus getestet wird? Das fragen sich derzeit viele Niedergelassene. Die KV Bremen hat eine Übersicht über die Quarantäne-Regelungen veröffentlicht.

Covid-19-Eindämmungsstrategie

„Im Gesundheitswesen arbeiten die Helden unserer Zeit“

Mit einem herzlichen Dankeschön an Ärzte und Mitarbeiter im Gesundheitswesen trat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Dienstagmittag nach seiner Genesung vor die Hauptstadtpresse.

Honorar

Kassen fürchten Ausgabenexplosion durch TSVG

Energisch hatten sich die Krankenkassen für die Regelungen im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) ausgesprochen. Jetzt – wo die Bereinigungsregelungen ausgelaufen sind – wehren sie sich mit Händen und Füßen gegen die finanziellen Auswirkungen.

Bürokratieindex

Jede Praxis verbringt 61 Arbeitstage nur mit Bürokratie

Der Bürokratieaufwand in den Praxen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das geht aus dem fünften Bürokratieindex (BIX) hervor, den die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Dienstag vorgestellt hat. Der Zuwachs an Bürokratie sei allerdings durch den Zuwachs an Fallzahlen bedingt.

Kolumne

Die Innenstädte und die ambulante Medizin

Ärzte sichern nicht nur die medizinische Versorgung der Bevölkerung des Stadtteils, sie sind auch ein sehr wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft. In seiner heutigen Kolumne erklärt Dr. Matthias Soyka, warum eine sie zudem eine Kompensation für misslungene Stadtplanung sind.

Leserberichte

änd sucht Teilnehmer für Serie über Hausbesuche

Für den einen Arzt sind sie eine lästige Pflicht, für den anderen eine willkommene Abwechslung: Hausbesuche bringen Niedergelassene mitunter in absurde, amüsante, vielleicht sogar auch bedrohliche Situationen. Der änd möchte eine Serie zum Thema starten und ruft Sie, liebe Leser, auf zum Mitmachen.

Bremen

VV fordert „Atempause bei Digitalisierung“

Ein Moratorium beim Ausbau der Telematik-Infrastruktur fordert die Vertreterversammlung der KV Bremen. Zwar gebe es einen Nachholbedarf bei der Vernetzung, das vom Gesetzgeber forcierte Tempo überfordere jedoch die Praxen – insbesondere in Zeiten der Pandemie.

BHÄV zur Pandemie

„Politik muss uns Hausärzten zuhören“

Weniger Aufgeregtheit in der Corona-Debatte fordert der Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV). Von der Politik erwarten die Hausärzte mehr Unterstützung – und weniger Bürokratie.

Modellrechnung der Uni Saarland

"Extreme Belastung des Gesundheitswesens im Dezember"

Auch mit dem nun von der Politik angeordneten Teil-Lockdown lässt sich die Wucht der Corona-Welle nur etwas vermindern: Im Dezember werden in den Kliniken mindestens doppelt so viele Intensivbetten belegt sein wie zu den Spitzenzeiten der ersten Welle. Das haben Modellberechnungen der Universität des Saarlandes ergeben.

Intensivmediziner appellieren an Bevölkerung

„Wir müssen die Kurve unbedingt wieder senken!“

Der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Prof. Uwe Janssens, hat sich mit einem dringenden Aufruf an die Bevölkerung gewandt eindringlich an die Menschen appelliert, sich weiter an die Corona-Maßnahmen zu halten. Noch seien genug Intensivbetten frei – aber das könne sich ändern

Bayern

Gesundheitsministerium mit eigenem Referat für Globuli und Co.

Wegen der wachsenden Nachfrage will Bayern die Integrative Medizin stärker in den Fokus rücken. Derzeit baut das Gesundheitsministerium ein Referat auf, dass sich damit befassen soll. Auch ein Lehrstuhl ist in Arbeit. Seitens der Ärzteschaft stellt man sich jedoch die Sinnfrage.

Zi

Praxen büßen weiter an Substanz ein

Deutschlands Arztpraxen leiden unter steigenden Personal- und IT-Kosten. Diese zehrten steigende Einnahmen weitgehend auf. Dies ist das Ergebnis einer großangelegten Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zur wirtschaftlichen Lage der Praxen. Und es könnte noch schlimmer kommen.

Sars-CoV-2-Diagnostik

ALM: „Im Sommer wurden mindestens hunderttausende Tests unnötig verballert“

Die medizinischen Labore fahren weiterhin Volllast. Der Verein Akkreditierter Labore in der Medizin (ALM) mahnt daher zu einer konsequenten Umsetzung der Nationalen Teststrategie und fordert Ärzte auf, Tests zu priorisieren.

Medizinstudenten

„Das Chaos darf sich nicht wiederholen“

Ein gut vorbereitetes Medizinstudium im Wintersemester unter Pandemie-Bedingungen – das fordern die Medizinstudierenden im Hartmannbund von den Universitäten. Im vergangenen Semester hat es an einigen Standorten offenbar Schwierigkeiten gegeben.

Petitionsausschuss

„Wir brauchen einfach mehr Kinder- und Jugendärzte“

Einen Mangel an Kinder- und Jugendärzten hat die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin ausgemacht und dazu vor einem Jahr eine Petition gestartet. Am Montag beschäftigte sich der Petitionsausschuss mit dem Thema. Das BMG verwies dabei auf die neue Bedarfsplanung. Das reicht nicht, monierten die Petitenten.

Drittes Digitalgesetz

Spahn will TSS für Videosprechstunden

Um Patienten einen besseren Zugang zu Videosprechstunden zu bieten, will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Terminservicestelle um digitale Versorgungsangebote erweitern.

Gassen zu DiGAs

„Am Ende des Tages wird der ambulanten Versorgung wieder Geld entzogen“

Mit den Digitalen Gesundheitsanwendungen könnte ein gewaltiges finanzielles Problem auf die Krankenkassen zukommen. Und Hausarztverträge sind für Niedergelassene von Nutzen – nicht aber so sehr für die Versorgung. Dies waren zwei Erkenntnisse einer Diskussionsrunde beim Online-Kongress des BVOU.

Informationspflicht

Hausärzte müssen sich selbst über HZV-Änderungen informieren

Die Regeln und Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung verändern sich laufend. Zwar müssen die Hausarztverbände ihre Mitglieder darüber in Kenntnis setzen. Doch das entbindet die Hausärzte nicht von der Pflicht, sich selbst über Änderungen zu informieren. Das hat das Bayerische Landessozialgericht entschieden.

Debatte über die TI

"Wir berichten ja fast im Wochentakt von neuen Ausfällen"

Prof. Jörg Debatin, Vorsitzender des "Health Innovation Hub" nutzt jede Gelegenheit, um für die Telematik-Infrastruktur zu werben. Am Freitag bekam er bei einer Online-Debatte des BVOU aber heftigen Gegenwind.