Patientenrechte

IG Med kritisiert „Daten-Raubzug“ von Spahn

Für die IG Med zielt jede gesetzgeberische Aktivität des Bundesgesundheitsministers darauf ab, persönlichsten Daten der Patienten für Krankenkassen und Konzerne frei verfügbar zu machen. Sie bereite deshalb eine Klage vor.

Coronavirus

KBV delegiert Honorierung für Rückkehrer-Tests an KVen

Heute steht – mit sechs Tagen Verspätung – fest, wie Vertragsärztinnen und Vertragsärzte Testungen bei Ausland-Reiserückkehrern bezahlt bekommen. Das Problem ist: Die KBV hat das an die Regional-KVen delegiert und die müssen jetzt erst einmal überlegen.

ePA und Haftung

„Der Arzt muss nicht alle Dokumente durchforsten oder gar kennen“

Ärzte und Patienten müssen mehr über Nutzen und Aufbau der elektronischen Patientenakte informiert werden – dieser Meinung ist die KVNO. Sie lud Projektverantwortliche zur Diskussion. Tenor der Debatte: Die Akte hat das Potential, Patienten und Ärzten durch schnellere und strukturierte Datenübermittlung das Leben leichter zu machen.

ÖGD

„Corona-Pandemie muss Weckruf sein“

Die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen, Dr. Ellen Lundershausen, fordert ein Umdenken im Umgang mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Corona-Pandemie habe die Schwächen des Systems schonungslos aufgedeckt.

Barmer-Arzneimittelreport

„Informationsfluss an Niedergelassene funktioniert nicht“

Wenn Patienten ins Krankenhaus kommen oder aus dem Krankenhaus entlassen werden, bleibt die Information über ihre Arzneimitteltherapie immer noch auf der Strecke. Das zumindest will die Barmer mit ihrem aktuellen Arzneimittel-Report herausgefunden haben – und diese Informationslücke jetzt mit ihren eigenen Daten stopfen.

Reiserückkehrer

Bis zu 4.000 Anrufe bei Arztruf Hamburg – viele ohne Symptome

Auch in Hamburg melden sich derzeit viele Reiserückkehrer beim Arztruf 116 117 – auch solche, die keinerlei Symptome haben. Zeitweise ist die Hotline dadurch überlastet, sagt die KV.

Verordnung

Versichertendaten für die Gesundheitsindustrie zugänglich?

Durch eine Hintertür könnte die Gesundheitsindustrie Zugang zu Patientendaten erhalten. Grundlage ist eine Verordnung von Mitte Juni, in der genau ein Satz fehlt.

Altersbericht der Bundesregierung

„Durch Digitalisierung werden ärztliche Kompetenzen an Patienten abgegeben“

Mit dem Schwerpunktthema Digitalisierung hat die Bundesregierung heute ihren 8. Altersbericht vorgelegt. Thema ist auch das Arzt-Patienten-Verhältnis unter digitalen Vorzeichen.

änd-Umfrage zur TI

Vorzeitiger Ruhestand durch Telematik-Druck?

Auch wenn sich ein Teil der Ärzteschaft vehement gegen einen Anschluss der Praxis an die Telematik-Infrastruktur (TI) wehrt: Die Mehrheit der Niedergelassen ist inzwischen angeschlossen. Doch was waren die Beweggründe für diesen Schritt? Der änd hat über 2.000 Mitglieder dazu befragt. Die Auswertung zeigt wenig Schmeichelhaftes für das Gesamtprojekt.

Honorarverhandlungen 2020

"Das ist kein Angebot – das ist ein Affront"

Dass die Krankenkassen bei den diesjährigen Honorarverhandlungen auf fehlende Beitragseinnahmen aufgrund der Corona-Situation pochen, war zu erwarten: Die erste Verhandlungsrunde zwischen Kassen und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV) ist am Dienstag in Berlin krachend gescheitert.

Coronavirus

Ungarn: „Zahnärzte hatten fast drei Monate lang Berufsverbot“

Andere Länder, andere Sitten – und andere Gesundheitssysteme. Der änd hat mit Lesern gesprochen, die im Ausland leben. Heute erzählt die Zahnärztin Dr. Roxana Rotundu von ihrer Arbeit in Ungarn – und davon, wie das Coronavirus ihren Alltag beeinflusst.

Lehren aus der TI-Störung

Gematik will künftig schneller eingreifen

Die wochenlange Störung der Telematikinfrastruktur brachte den Ablauf in zehntausenden Praxen ins Stocken. Die Gematik habe aus dem Vorfall gelernt, versichert nun das Bundesgesundheitsministerium und verspricht künftig mehr Stabilität für das System.

Forderungen

„Alle Arztpraxen müssen barrierefrei sein“

Die Vertragsärzte tun nicht genug für den barrierefreien Ausbau ihrer Praxen, kritisieren die Beauftragten von Bund und Länder für Menschen mit Behinderung. Sie wenden sich nun mit einem Forderungskatalog an Gesundheitsminister Jens Spahn.

Urteil zu Patientendaten

Ärzte müssen Aktenkopie herausgeben – kostenfrei

Patienten können von ihrem Arzt die unentgeltliche Herausgabe ihrer Behandlungsakte verlangen. Das hat das Landgericht Dresden entschieden. Eine Uniklinik hatte sich vergeblich dagegen gewehrt. Hintergrund der Entscheidung ist eine bekannte EU-Verordnung.

MB zur Corona-Krise

Johna warnt vor wachsender Nachlässigkeit

Der Ärzteverband Marburger Bund warnt vor wachsender Nachlässigkeit in der Corona-Pandemie in Deutschland. Abstand, Hygiene und die Maskenpflicht müssten wieder konsequenter eingehalten werden.

KV Nordrhein

2,6 Millionen Euro gegen den Ärztemangel

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein hat in den ersten sechs Monaten des Jahres mit mehr als 2,6 Millionen Euro die Neugründung von Praxen subventioniert sowie Quereinsteiger und angehende Ärzte gefördert.

Pressekonferenz von Spahn

„Corona in Schach zu halten, ist ein Langstreckenlauf“

An den kostenlosen Corona-Tests für Urlaubsrückkehrer hat es in den vergangenen Tagen ordentlich Kritik gehagelt. Wohl auch deshalb hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jetzt noch einmal ein klares Statement zum Thema abgegeben. Dabei äußerte er sich auch zur vereinbarten Vergütung für Ärzte.

Meißner im Interview

"Den Stecker zu ziehen, ist nicht so schwierig"

Dr. Andreas Meißner kämpft nach wie vor energisch gegen den Pflichtanschluss der Vertragsärzte an die Telematik-Infrastruktur. Wie bewertet er den Brandbrief der Kassenärztlichen Vereinigungen an das Ministerium in der Sache – und was rät er den Kollegen? Der änd sprach mit Meißner über diese Themen.

Statistik

Gewinn je Vertragsarzt: Ein Fachgruppen-Überblick

Welchen Gewinn wirft eine Arztpraxis ab? Was bleibt bei einem Gynäkologen hängen, wenn die Praxiskosten rausgerechnet sind? Was muss ein Dermatologe im Schnitt versteuern – oder mit was können Orthopäden rechnen? Das Unternehmen Rebmann Research bietet einen Überblick.

Brandbrief

Auch MFA machen Druck bei Spahn

Mit einem Brandbrief an Gesundheitsminister Jens Spahn hat der Verband medizinischer Fachberufe kostenlose Corona-Tests für Medizinische Fachangestellte gefordert. Außerdem stehe ihnen als „besonders belastete und gefährdete“ Berufsgruppe mit Systemrelevanz ein Sonderbonus zu.