GKV-Spitzenverband stellt Kliniksimulator vor

„Nicht jede Klinik ist für die gute Versorgung notwendig“

Wie viele Krankenhäuser braucht Deutschland? In diese Debatte könnte nun wieder Bewegung kommen. Der GKV-Spitzenverband hat am Donnerstag einen „Kliniksimulator“ im Internet gestartet. Der soll die Konsequenzen von möglichen Schließungen veranschaulichen. Fazit der Kassen: Die Folgen halten sich in Grenzen.

Gutachten zur Reform der Notfallversorgung

Ersatzkassen setzen voll auf Portalpraxen

Die Ersatzkassen haben sich Gedanken gemacht, wie man die ambulante Notfallversorgung verbessern könnte und dazu am Dienstag ein Gutachten vorgestellt. Darin spielen Portalpraxen eine bedeutende Rolle.

Streit um Heilpraktiker

Lauterbach will Beratungspflicht durch Ärzte

Mehrere Todesfälle nach einer alternativen Krebsbehandlung sorgen seit Wochen für Diskussionen um die Qualifikation von Heilpraktikern. Nun äußert sich SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach in dieser Sache. „Wir wissen nichts über das medizinische Wissen dieser Leute, nichts über ihre Methoden, nichts über die Komplikationen ihrer Therapien.“ Alles sei eine „riesige Blackbox“.

Zweieinhalb Patienten pro Stunde

Portalpraxis in Berlin floppt

Vor zwei Monaten wurde die erste Praxis am Unfallkrankenhaus in Berlin in Betrieb genommen. Es zeigt sich: In vielerlei Hinsicht hat sich die KV völlig verkalkuliert.

Versichertenbefragung der KBV

Arztpraxen sollen diskreter werden

Mehr als die Hälfte der befragten Patienten sieht Defizite bei der Vertraulichkeit, die KBV findet diesen Befund bedenklich. Mit den KVen sollen nun Verbesserungsmaßnahmen beraten werden.

Neues Angebot für die Praxen

Homepage-Service des änd - das steckt dahinter

Im Internet findet man sie haufenweise: Praxis-Homepages, die seit Jahren nicht mehr gepflegt wurden, altbackene Designs und Ein-Seiten-Auftritte mit fehlenden Infos. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar: Viele Anbieter sind teuer, der Benutzer muss IT-Wissen mitbringen – oder vorgefertigte Angebote lassen sich einfach nicht an die Bedürfnisse einer Praxis anpassen. Mit dem neuen Homepage-Angebot des änd ändert sich das nun.

Urteil

Honorar-Notärzte auf Rettungswagen nicht mehr erlaubt

Im Streit um die Beschäftigung von Honorar-Notärzten auf Rettungswagen drohen deftige Nachzahlungen an Sozialversicherungsträger. Das Bundessozialgericht hat jetzt einenFall aus Mecklenburg-Vorpommern entschieden.

Jahresüberschuss von 2,7 Millionen

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft im Aufwind

Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG AG) hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem deutlichen Plus abgeschlossen. Für das laufende Jahr erwartet der Vorstand die Marke von einer Milliarde Honorarumsatz aus den Hausarztverträgen zu erreichen – trotz Problemen mit einzelnen Kassen und IT-Firmen.

Bericht der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Weniger Patientenbeschwerden – aber schärfere Auseinandersetzungen

Immer weniger Beschwerden über Ärzte gehen bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe ein. Das liegt vor allem an einem deutlichen Rückgang von Patientenbeschwerden. Die Zahl innerärztlicher Beschwerden sei vergleichsweise gering, aber die Schärfe der Auseinandersetzung bereitet der ÄKWL Sorge.

Kritik am Fernbehandlungsverbot

TK will Erstkontakt auch online oder per Telefon

Die Techniker Krankenkasse (TK) in Schleswig-Holstein fordert eine Lockerung des Fernbehandlungsverbotes – und schielt dabei nach Baden-Württemberg. Dort gestattet die Landesärzteklammer inzwischen vereinzelt Modellprojekte, in denen ärztliche Behandlungen ausschließlich über Internet oder Telefon durchgeführt werden.

Haus der Gesundheit in Berlin

„Ich fühle mich nicht als Teil einer Überversorgung“

Dr. Friederike Schreiber ist Ärztin im traditionsreichen und gefährdeten „Haus der Gesundheit“. Das liegt im offiziell stark überversorgten Berlin-Mitte. Und ist exemplarisch für die Unwägbarkeiten ärztlicher Bedarfsplanung.

KV-Wahl in Thüringen

Feldmann tritt auf Hausarzt-Liste an

Bereitet Regina Feldmann, Vize-Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, ihren Abschied aus der Bundespolitik vor? Diesen Eindruck jedenfalls bekommt, wer sich die Kandidatenlisten für die KV-Wahlen in Thüringen genauer anschaut. Dort nämlich taucht auch Feldmann auf.

Woran hakt es in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient?

„Viele Informationen gehen verloren“

Auf der Plattform washabich.de können sich Patienten mit ihrem ärztlichen Befund melden und erhalten kostenlos eine Übersetzung in eine verständliche Sprache. Ansgar Jonietz ist Geschäftsführer und einer der Gründer der Dolmetscher-Plattform. Der änd sprach mit ihm über unverständliches Mediziner-Deutsch, Nachhilfekurse für Ärzte und seine Drähte ins Gesundheitsministerium.

Dr. Axel Munte, Chef des ASV-Bundesverbands

„Ohne Eingriffe des Gesetzgebers wird es nicht gehen“

Mit viel Tamtam ebnete die Große Koalition vor gut drei Jahren den Weg für die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung. Sie sollte die Mauern einreißen zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Passiert ist seitdem nicht viel. War’s das schon wieder mit der ASV?

Ärzteverteilung in Berlin

„Man sieht nicht die Brisanz, die das Thema schon hat“

Der Gesundheitsstadtrat des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick kämpft gegen den Ärzteschwund am Rand der eigentlich überversorgten Hauptstadt. Dafür will er jetzt eine Kontaktbörse im Bezirk einrichten, die niederlassungswilligen Ärzten unter die Arme greift.

Gutachten zum Arztbedarf in Sachsen

„Erhöhter Handlungsbedarf“

Wie muss die ambulante Versorgung in Sachsen 2030 aussehen? Wie viele Ärzte braucht der Freistaat dann noch? Und wie lässt sich eine Versorgung in dann womöglich zunehmend entvölkerten Landstrichen aufrechterhalten? Diese Fragen will das „Gutachten zur Entwicklung des Versorgungs- und Arztbedarfs in Sachsen bis zum Jahr 2030“ beantworten. Es zeigt: Die Zeit drängt.

Nachbesetzungsverfahren in Berlin

KV entzieht dutzendfach Zulassungen

Ins Visier geraten vor allem Praxisinhaber, die vor dem Ruhestand kürzer treten. 70 Verfahren wurden seit 2013 eingeleitet. Teile des Zulassungsausschusses werfen der KV-Spitze vor, Kollegen „ins Hamsterrad“ zu drängen und „inquisitorisch“ zu handeln.

Interview zum Rheumatologen-Mangel

"Erstvorstellungen mit zerstörten Gelenken oder Organausfällen"

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie schlägt Alarm: Die Zahl der bundesweit verfügbaren internistischen Rheumatologen reiche nicht aus, um eine zeit- und ortsnahe Versorgung zu garantieren. Auch auf dem Ende des Monats startenden DGRh-Kongress soll das Thema diskutiert werden. Der änd sprach mit dem Tagungspräsidenten Prof. Ulf Müller-Ladner.

Hessens VV-Vorsitzender im Interview

Richter: „KV-Wahlen sind Honorarwahlen“

Gute Noten gibt Dr. Klaus-Wolfgang Richter dem Vorstand der KV Hessen, aber auch den Kollegen in der Vertrerversammlung in Sachen Zusammenarbeit. Ein gutes Auskommen gebe es, sagt der Vorsitzende der Vertreterversammlung im Interview mit dem änd. „Wenn’s auf Bundesebene auch so ginge, wäre das schön.“

Wahlkampf in Berlin

Parteien haben Niedergelassene kaum im Blick

Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt, dass vor allem die Krankenhäuser gestärkt werden sollen – und der wahrscheinliche Wahlsieger, die SPD, MVZs ausbauen will.