Tests zum Notfalldatenmanagement

Gematik meldet erste Fortschritte

Die Gematik hat mal wieder eine Wasserstandsmeldung in Sachen elektronischer Gesundheitskarte abgegeben. Diesmal geht es um das Notfalldatenmanagement. Hier sollen die Tests nach Plan verlaufen. Ergebnisse wolle man im Januar präsentieren.

Berlin

Die Wünsche des Herrn Gassen

Er sehnt sich offenbar nach Ruhe im eigenen Haus, kommt aber nicht umhin, die neuesten Auseinandersetzungen mit seiner Vorstandskollegin Feldmann zu kommentieren: Am Mittwoch hatte KBV-Chef Gassen zum Gespräch geladen, er verriet unter anderem, wie er die momentane Situation in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sieht und wie es weitergehen soll.

Telekom-Health-Chef Wehmeier zur Digitalisierung im Gesundheitswesen

„Wir brauchen einen Marshallplan“

Das E-Health-Gesetz sollte der Auftakt sein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Von Aufbruchstimmung aber ist schon längst nicht mehr zu spüren. Dr. Axel Wehmeier, Chef von Telekom Health Care Solutions, erklärt im Interview mit dem änd, warum das Gesundheitsystem einen Marshallplan und ein weiteres E-Health-Gesetz braucht und was er von den Ärzten fordert.

Berlin

„Ich bin grandios gescheitert“ – Vom Fluch und Segen der Telemedizin

Ärzte stehen mehr denn je zwischen Digitalisierung, E-Health-Gesetz und ihrem bisherigen Arbeitsalltag. Wohin geht die Reise? Darüber hat der Hartmannbund bei seiner Jahreshauptversammlung diskutiert. Ärzte meldeten ob der Euphorie um die technische Entwicklung Bedenken an.

Kliniken klagen über zunehmende Gewalt in Notaufnahmen

Wenn Patienten pöbeln und prügeln

Sie beschimpfen, bespucken und schlagen jene, die ihnen eigentlich helfen wollen: Immer häufiger eskaliert die Gewalt in deutschen Notaufnahmen. Kliniken zeichnen ein düsteres Bild. Die Bundesärztekammer macht sich unterdessen für Portalpraxen und mehr Sicherheitspersonal stark.

AOK-Verbandschef zu ambulanten Kodierrichtlinien

„Der Widerstand der Ärzte ist heute kleiner als 2011“

Derzeit wird wieder eifrig über eine Reform des Morbi-RSA diskutiert. Auch der Ruf nach ambulanten Kodierrichtlinien hallt wieder laut über die gesundheitspolitische Bühne, vor allem bei den Krankenkassen. So hat auch der AOK-Bundesverband diese Forderung in seinem jüngsten Positionspapier erhoben. Der änd sprach mit dem Vorsitzenden Martin Litsch.

Offener Brief zu „skandalöser“ Honorarverteilung

Weigeldt geht auf KV-Vorstände los

In einem Offenen Brief an die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen sowie an den KBV-Vorstand und den GKV-Spitzenverband beklagt sich der Chef des Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, über Ungerechtigkeiten bei der Honorarverteilung. Den Hausärzten würden seit Jahren Millionen vorenthalten. „Ein skandalöser Zustand“, schimpft der Verbandschef.

Diskussion um Zukunft der Krankenhauslandschaft

Reichen 330 Kliniken für Deutschland?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung plädiert seit längerem für die Schließung unrentabler Kliniken in Deutschland. Und bekommt nun Unterstützung von der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Diese macht in einem Thesenpapier einen ziemlich radikalen Vorschlag und sorgt für hitzige Diskussionen.

Robotertechnologie im OP

„Der Arzt behält die letzte Kontrolle“

Der Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie stellt in diesem Jahr den „OP der Zukunft“ in den Mittelpunkt. Computerbasierte OP-Systeme sollen dabei die Präzision deutlich erhöhen, zum Beispiel beim Einsatz von Prothesen.

SPD

„Ärzte müssen Qualität der Kodierung verbessern“

Nach heftigen Krankenkassen-Gefechten zum Thema Diagnose-Manipulation in den Medien kommt nun langsam eine Debatte über mögliche Lösungs- und Änderungsvorschläge auf: Die SPD hält es für unumgänglich, dass die „Qualität der Kodierung künftig verbessert werden muss“, betont die Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar gegenüber dem änd.

Ärztemonitor 2016

70 Prozent der Hausärzte zufrieden mit ihrem Einkommen

Das sagt der heute vorgestellte Ärztemonitor. KBV-Chef Gassen sieht trotzdem Nachholbedarf, vor allem bei den Fachärzten.

KBV-Chef Gassen zwischen Krisenmanagement und Wiederwahl

„Ich komm’ schon klar“

Dr. Andreas Gassen muss seinen Namen in diesen Wochen ziemlich häufig in der Zeitung lesen. Meist wenn von Skandalen und Affären die Rede ist. Trotzdem will er sich im Februar wieder zur Wahl stellen als KBV-Vorsitzender. Warum tut er sich das an? Was treibt diesen Mann?

Hausarzt-Mangel

„Wir müssen dem Nachwuchs die Angst nehmen“

Prof. Johannes Jäger ist Ausbilder und Werber in einer Person. Seit zwei Jahren leitet der 57-Jährige das Zentrum für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Und soll junge Ärzte von den Vorteilen der Niederlassung überzeugen. Zum Start des Wintersemesters wollte der änd von ihm wissen, wie es um Deutschlands Hausärzte-Nachwuchs wirklich steht.

Analyse der apoBank

„Eigene Praxis für Ärztinnen zunehmend attraktiver“

Der Anteil der weiblichen Existenzgründer unter den Ärzten steigt. 2015 betrug er 54,2 Prozent. Bei den Investitionen dagegen verhalten sich Ärztinnen dagegen deutlich zurückhaltender als ihre Kollegen, will die apoBank herausgefunden haben.

BDC warnt:

Urteil des Bundessozialgerichts gefährdet chirurgische Versorgung

Das jüngste Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG) zur Nachbesetzung von chirurgischen Vertragsarztsitzen gefährdet nach Meinung des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) die zukünftige Patientenversorgung in chirurgischen Arztpraxen.

Reinhardt im GOÄ-Interview

"Das Wichtigste ist eine saubere und exakte Leistungsbeschreibung"

Ziel der Bundesärztekammer ist es, die neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) noch in dieser Legislaturperiode fertigzustellen. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge – und wie reagiert er auf die nach wie vor vorhandenen Kritik am Großprojekt? Der änd unterhielt sich mit Dr. Klaus Reinhardt, dem Vorsitzenden des GOÄ-Ausschusses in der Bundesärztekammer, über das Thema.

Zi-Geschäftsführer von Stillfried

„Portalpraxen an jeder Klinik sind ein Wunschtraum“

Sind Portalpraxen das Zaubermittel gegen überfüllte Notaufnahmen? So mancher Politiker und Kassenvertreter scheint das zu glauben. Doch in der Ärzteschaft bestehen erhebliche Zweifel. Nun hat das Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) Zahlen vorgelegt, die zeigen: Die Pläne, an allen Krankenhäusern Portalpraxen einzurichten, sind wohl realitätsfern.

TK-Chef löst Debatte um Abrechnungsmanipulation aus

In Berlin tobt ein Streit um die Kassenfinanzen

Krankenkassen schummeln offenbar systematisch bei der Abrechnung. Und machen Ärzte dabei zu Komplizen. Seit Tagen streitet das gesundheitspolitische Berlin über das sogenannte Upcoding. Kassen und Ärzte schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Das Gröhe-Ministerium schweigt, während die Rufe nach einer Reform des Kassen-Finanzausgleichs immer lauter werden.

Wahl in Nordrhein

Bergmann wird neuer KVNo-Vorsitzender

Wechsel an der Spitze der KV Nordrhein: Dr. Frank Bergmann aus Aachen ist neuer Vorsitzender der Körperschaft. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist der Düsseldorfer Hausarzt Dr. Carsten König.

Kooperation mit Privatversicherer AXA

Hausärzteverband bietet Online-Sprechstunde an

Während auf politischer Bühne derzeit intensiv über E-Health und Telemedizin diskutiert wird, macht so mancher Akteur in der Praxis Nägel mit Köpfen. So jetzt auch der Deutsche Hausärzteverband (DHÄV). Dessen Initiative Pro Versorgung Care bietet zusammen mit der AXA Krankenversicherung ab sofort Online-Sprechstunden an.