Was nützt Versorgungsforschung?

„Allzu oft gibt es Gefälligkeitsgutachten und Auftragsarbeiten“

Der BKK-Vorsitzende Franz Knieps hat aus Ministeriumserfahrung wenig Zutrauen in Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft. Deshalb plädiert er für eine Systematisierung der Politikberatung durch Versorgungsforscher.

Strategie des BMG

Auf dem Weg zu E-Health-Gesetz zwo?

Die Anzeichen häufen sich, dass im Gesundheitsministerium schon an einer neuen E-Health-Initiative gewerkelt wird, bei der Apps und die Erfassung aller Behandlungsdaten eine zentrale Rolle spielen. Welche Rolle bliebe dabei den Ärzten?

Arztzahlprognose der KBV

Bis 2030 könnten 10.000 Hausärzte fehlen

Grund für den drohenden Hausärztemangel sind laut KBV weniger sinkende Arztzahlen als eine geringere Arbeitsbereitschaft beim Nachwuchs. Den reize eine eigene Praxis nämlich kaum noch. „Wir müssen Angebote machen“, sagt KBV-Chef Gassen.

Fernverordnungsverbot

Online-Rezept ohne Arzt-Kontakt? Keine Chance!

Der Gesundheitsausschuss hat vergangene Woche die Arzneimittelreform abgenickt – und damit auch das sogenannte Fernverordnungsverbot. Wenn die Gesetzesnovelle in ihrer jetzigen Form verabschiedet wird, dürfen Apotheker verordnete Medikamente künftig nur noch rausgeben, wenn der Patient vorher tatsächlich beim Arzt war.

Neubauer-Gutachten endlich öffentlich

„Keine betriebswirtschaftlich tragfähige Praxisführung möglich“

Diesen lauten Knall aus Bayern wird man auch noch in Berlin hören: Ein gesundheitsökonomisches Gutachten aus dem Freistaat belegt schwarz auf weiß, dass es einem freiberuflich tätigen Arzt in der Praxis heutzutage nicht möglich ist, ein angemessenes Honorar zu erzielen. Das lang erwartete Neubauer Gutachten (Institut für Gesundheitsökonomik München) ist nun öffentlich.

Blick in die geplante GOÄ-Zukunft

Was würde der Arzt für die Grundleistungen bekommen?

In der kommenden Woche möchte die Bundeärztekammer (BÄK) einen Haken hinter das nächste Projekt im Zusammenhang mit einer GOÄ-Novelle setzen: Alle eingeladenen Fachgesellschaften hatten dann Einblick in die bislang erarbeiteten Leistungslegenden ihres Kapitels. Allerdings ging es in den Gesprächen nicht um Geld.

Beschlüsse des Hausärztetages

„Verschiebung hausärztlichen Geldes beenden“

Die Delegierten des Deutschen Hausärztetages haben sich einig gezeigt: Gegenüber den Fachärzten gebe es Benachteiligungen, die abgebaut werden sollten. Außerdem sollten geriatrische Leistungen und Leichenschauen besser honoriert werden.

Ministerium und gematik geben Gas

Gesundheitskarte: Einfach ohne Testauswertung weiter?

Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit – hieß es bislang beim Projekt der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Angesichts der Probleme in den Testregionen und der enormen Zeitverzögerung scheinen sich nun jedoch die Vorzeichen zu verschieben: Nach Informationen des änd wollen Bundesgesundheitsministerium und Betreibergesellschaft gematik die Ergebnisse aus der großen Testregionen Südost gar nicht mehr abwarten.

2. Netzkonferenz der KVWL

Finanzierung ist auch nach 20 Jahren noch Thema

Die Netze fordern die Anerkennung als Leistungserbringer, um zukünftig auf einer gesicherten Basis arbeiten zu können. Seit zwanzig Jahren sind sie zumindest in Westfalen-Lippe verlässliche Partner in der Versorgung. Jetzt werden sie zum Vorreiter der Digitalisierung.

Niedersachsen

Überraschende Wende im Streit um Kammerbeiträge?

Die Ärztekammer Niedersachsen sieht sich mit Vorwürfen konfrontiert, zu hohe Rücklagen gebildet zu haben. Änd-Mitglied Dr. Matthias Parpart reichte deshalb im Juli Klage beim Verwaltungsgericht in Stade ein. Für Freitag hatte die Ärztekammer die Presse zum Gespräch eingeladen, um ihre Sicht der Dinge zu erklären.

Entwurf zum GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz liegt vor

Gröhe droht mit Zwangsgeld und Staatskommissar

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) macht seine Ankündigung wahr und verschärft die Aufsicht über die Selbstverwaltung. Mit dem GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, zu dem jetzt ein Referentenentwurf vorliegt, reagiert das Ministerium auf die Skandale in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Weiterentwicklung der Qualitätssicherung

Ärzte sehen in G-BA-Plänen Angriff auf Freiberuflichkeit

Pläne des G-BA zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung sorgen in der Vertragsärzteschaft für Unbehagen. KV-Vertreter aus Niedersachsen und Bayern sehen den freien Arztberuf in Gefahr. G-BA und KBV hingegen halten die Aufregung für unbegründet.

MLP-Gesundheitsreport 2016

Gesundheitsversorgung hui, Gesundheitspolitik pfui

Daumen hoch für die aktuelle Gesundheitsversorgung, rote Karte für die Politik: Eine große Mehrheit der Ärzte und Patienten in Deutschland sind mit dem heutigen Gesundheitswesen zufrieden. Der Gesundheitspolitik hingegen stellen vor allem die Ärzte ein schlechtes Zeugnis aus, zeigt der MLP-Gesundheitsreport 2016.

Geplante GOÄ-Novelle

Stirbt der individuelle Steigerungsfaktor in der Privatabrechnung?

Vielleicht wächst es noch zu einem großen Streitthema zwischen Bundesärztekammer, PKV und Ministerium heran: Wie können in einer künftigen GOÄ Steigerungsfaktoren genutzt werden?

Interview mit Korruptionsbekämpfer

„Die Niedergelassenen sitzen wie das Kaninchen vor der Schlange“

Ärzte haben keinen Grund, sich durch das neue Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen verunsichert zu fühlen – meint Alexander Badle. Der Oberstaatsanwalt leitet in Frankfurt am Main die bundesweit erste Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen. Im Gespräch mit dem änd kritisiert Badle eine „defensive Haltung“ der Niedergelassenen.

Telekom schaltet KV SafeNet-Provider ab

Wer übernimmt die Wechselkosten?

Rund 2.500 Niedergelassene müssen sich nach einem neuen Provider für das KV SafeNet umgucken. Die Telekom stellt ihr Produkt „Medical Exchange“ im Oktober ein. Doch wer trägt eigentlich die Kosten für den unfreiwilligen Anbieterwechsel?

TU Darmstadt deckt Mängel auf

Fitness-Armbänder schwächeln beim Datenschutz

Fitness-Armbänder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – und wecken Begehrlichkeiten bei Datensammlern. Informatiker der Technischen Universität (TU) Darmstadt schlagen nun Alarm: Die erhobenen Daten seien meist nur unzureichend vor unberechtigten Zugriffen geschützt.

BVMI-Chef in Berlin

„Zusammenarbeit mit Niedergelassenen ist ausbaufähig“

Der Vorsitzende des Berliner Verbands der Medizininformatiker, Dr. Peter Langkafel, wünscht sich eine engere Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Medizininformatikern. Und zeigt Verständnis für die Skepsis in vielen Praxen.

Neue Richtlinie für Kinderuntersuchungen

„Komplexität ist Ärzten und Eltern nicht zu erklären“

Seit einer Woche gilt die neue Richtlinie für die Kinder-Früherkennungsuntersuchungen – unter anderem sieht sie eine verpflichtende Beratung zum Impfschutz vor. Das Problem: Die Neuerungen sind noch keine Kassenleistungen. Ärzte haben Probleme, das den Eltern zu erklären, moniert die KV Niedersachsen.

KBV-Vize Feldmann zu ihrer Kandidatur für die KV-Wahlen in Thüringen

„Da gibt es ganz viel zu tun“

Nach knapp fünf Jahren im Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung kehrt Regina Feldmann in ihre Heimat zurück. Berufspolitisch will sie aber weitermachen und kandidiert für die KV-Wahl in Thüringen. Im Gespräch mit dem änd verrät sie ihre Motive, welche Pläne sie in Thüringen verfolgt und was in der KBV anders werden muss.