4-Tage-Woche

„Es muss scheinbar erst richtig wehtun“

Auch der MEDI Verbund folgt dem Vorstoß des Virchowbunds, künftig die Praxen mittwochs zu schließen. Im Interview erzählt der Kardiologe und MEDI-Vizechef Dr. Norbert Smetak, welchen Gewinn diese Maßnahme bringen kann, welche Bedeutung sie für die MFA hat und warum es scheinbar richtig wehtun muss, damit die Politik die Lage der Niedergelassenen ernst nimmt.

AOK-Nutzer-Befragung

Über die Hälfte findet DiGA sinnvoll

Über die Hälfte der befragten AOK-Versicherten halten die DiGAs für eine sinnvolle Ergänzung ihrer Therapie. Rund ein Viertel hält sie gar für unverzichtbar. Das sind die Ergebnisse einer AOK-Nutzer-Befragung.

Interview mit Professor Andrew Ullmann (FDP)

„Auch Niedergelassene sollten am Krankenhaus versorgen dürfen“

In ihrem ersten Jahr hat die Ampel in der Gesundheitspolitik „zu wenig, zu langsam, zu corona-fixiert“ agiert. Das räumt der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion und Arzt, Professor Andrew Ullmann im Gespräch mit dem änd unumwunden ein. Für 2023 sieht er daher viel politischen Handlungsbedarf.

DGIM legt Empfehlungen vor

Internisten wollen ePA-Einführung beschleunigen

Die elektronische Patientenakte kommt nicht in Gang. Noch immer ist ungeklärt, welche Daten in die Akte gehören. Jetzt legt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) anhand von Beispielen aus dem Versorgungsalltag dazu Empfehlungen vor.

Hessen

Hausarztpraxen bald mittwochs geschlossen?

Aus Protest gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung ruft der Hausärzteverband in Hessen seine Mitglieder zu weiteren Praxisschließungen auf. Auch mögliche weitere Eskalationsstufen diskutiert der Verband.

Reisefreiheit trotz Corona-Welle:

Welche Gefahren drohen in China und international?

Der Essener Virologe Ulf Dittmer fordert Kontrollen aller Reisenden aus China und warnt vor einer Ausbreitung der dortigen Corona-Welle auf ländliche Regionen. Ein Interview über die aktuelle Situation in China, seine KollegInnen in Wuhan und die paradoxe Impfstrategie im Land.

Nach Bericht des GKV-Spitzenverbands

DiGA-Lobby wirft Kassen politische Machtspiele vor

Zu teuer und überwiegend nutzlos – mit diesem Urteil hat der GKV-Spitzenverband in der vergangenen Woche den Daumen über die digitalen Gesundheitsanwendungen gesenkt. Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung wirft den Kassen nun vor, ein tendenziöses Urteil gefällt zu haben.

Ärzte- und MFA-Mangel

„Dann geht in einer Praxis gar nichts mehr“

In Deutschlands Praxen fehlen nicht nur Ärztinnen und Ärzte. Auch MFA sind mittlerweile Mangelware. Ein Ärzteverband in Schleswig-Holstein will mit einem Protesttag auf das Dilemma aufmerksam machen. Denn wenn sich nicht schnell etwas ändere, drohe das System zu kippen.

Unterfinanzierung von Kinderoperationen

HNO-Verband: „Ärzte müssen bei jedem Eingriff draufzahlen"

Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte hat vor Unterfinanzierung von Kinderoperationen gewarnt. Die Vergütung von Mandel- und Mittelohroperationen bei Kindern sei mittlerweile so schlecht, dass die verantwortlichen Ärzte bei jedem Eingriff draufzahlen müssten.

Neue Anbieter

Highspeed-Geräte sollen bis zu 2000 Konnektoren ersetzen

Das Geschäft mit den umstrittenen TI-Konnektoren scheint sich zu lohnen – zumindest für die Hersteller. Aktuell drängen immer neue Anbieter mit Geräten einer neuen Generation auf den Markt. Sogenannte Highspeed-Konnektoren sollen die Boxen in den Arztpraxen überflüssig machen.

Lauterbach, MB und BÄK

Appell an Länder: Mehr Medizinstudienplätze schaffen

Bundesregierung und Ärztevertreter haben die Bundesländer aufgefordert, rasch mehr Medizinstudienplätze zu schaffen, um das Ausscheiden Zehntausender Ärzte aus dem Beruf in den nächsten Jahren zu kompensieren.

Baden-Württemberg

Medizinstudenten lernen auf dem Land, um zu bleiben

In den kommenden Jahren geht eine große Zahl an Hausärzten in den Ruhestand. Viele niedergelassene Hausärzte suchen einen Nachfolger oder die Praxen stehen schon leer. Ein Modellprojekt soll die Arztversorgung auf dem Land sichern.

Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg)

„Solange die KBV immer nur blockt, wird es nicht funktionieren“

Das Thema Digitalisierung war im vergangenen Jahr ein Dauerbrenner. Auch im neuen Jahr dürfte sich daran nichts ändern. Der änd hat mit der Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) über die Ursachen für das langsame Vorankommen Deutschland bei der Digitalisierung und die Erwartungen der IT-Hersteller gesprochen.

PKV-Verbandschef Reuther:

"GOÄ-Preise nicht mit uns und der Beihilfe abgestimmt"

Dass die Bundesärztekammer nun schon eine „arzteigene Bewertungsversion“ der neuen GOÄ an Lauterbach geschickt hat, stößt beim PKV-Verband nicht gerade auf Begeisterung. Verbandsdirektor Reuther nimmt es jedoch sportlich. Er sei zuversichtlich, dass bald eine konsentierte Version folge.

Neue GOÄ

Testabrechnungen sorgen für dicke Luft

Am Freitag wurde bekannt, dass die Bundesärztekammer die neue GOÄ komplett mit Preisschildern in Richtung BMG geschickt hat. Dass die Kammer die letzten Verhandlungen mit dem PKV-Verband nicht abwartet, liegt offenbar nicht nur an den entsprechenden Beschlüssen des Ärztetages.

„Arzteigene Bewertungsversion“

BÄK schickt komplette GOÄ an das Ministerium

Nach langen Diskussionen um die neue GOÄ will die Bundesärztekammer die Sache nun offenbar endlich ins Rollen bringen: Sie hat eine komplette Version des neuen Honorarregelwerks mit der Bitte um Umsetzung an das Ministerium geschickt – und zwar als „arzteigene Bewertungsversion“. Dies geht aus einem Schreiben der Kammer an Gesundheitsminister Karl Lauterbach hervor, das dem änd vorliegt.

Fachkräftemangel

"Da haben Kliniken und Praxen systembedingt einen Nachteil"

In zahlreichen Berufszweigen wird derzeit über einen drastischen Fachkräftemangel gestöhnt. Ist das Gesundheitswesen im Branchenvergleich besonders schwer betroffen? Der änd sprach mit Dr. Alexander Kubis vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) über das Thema.

Kassenbilanz zu digitalen Gesundheitsanwendungen

Zu teuer, zu wenig Nutzen

Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Der GKV-Spitzenverband zieht eine ernüchternde Bilanz.

Auftakt der Bund-Länder-Gespräche

Bis zum Sommer soll die Krankenhausreform stehen

Einigkeit in der Problemanalyse betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zum Auftakt der Verhandlungen über eine große Krankenhausreform in der Gesundheitsministerkonferenz. Bis zum Sommer soll ein Referentenentwurf vorliegen. Die Länder legen jedoch Wert auf ihre Planungshoheit.

KV Niedersachsen fordert Reformen

„Patienten besser steuern“

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hat die Politik zu Reformen aufgerufen. Die Arztzeit werde immer knapper. „Die Politik muss sich fragen, wie Patienten besser gesteuert werden, damit das knapp gewordene Gut ‚Arztstunden‘ denen zugutekommt, die es wirklich benötigen“, sagte KV-Chef Mark Barjenbruch.