Reformvorschläge vorgestellt

Lauterbach verspricht „Revolution“ für deutsche Krankenhäuser

Die Krankenhauskommission hat ihre Reformvorschläge vorgestellt. Bei der Umsetzung in Gesetzesform sollen Partikularinteressen keine Rolle spielen. Das kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstag in Berlin an.

KV-Chef Hauptmann im Interview

„Die Leitplanken, in denen wir uns bewegen, werden immer enger“

18 Jahre lang hat Dr. Gunter Hauptmann die KV des Saarlands geführt. Im Interview mit dem änd spricht der Gynäkologe über schwierige Momente seiner Amtszeit, über Dauerbaustellen im KV-System - und darüber, warum er jungen Kollegen immer noch die Niederlassung empfehlen würde.

Kolumne

Beamtenmentalität – Aufstand gegen Lauterbach

Im BMG klagt die Belegschaft derzeit über ein zu hohes Arbeitspensum. Ob diese Beamten wohl eine Ahnung davon haben, wie ihre Klage über Mehrarbeit bei den Leuten ankommt, die sich während der Pandemie an vorderster Front abrackerten? änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka macht sich so seine Gedanken.

FÄ-Kongress in Berlin

"Die Ärzteschaft muss beim Thema GOÄ gemeinsam reagieren"

Kommt die neue GOÄ noch in dieser Legislaturperiode? Die auf dem „Kongress Freier Ärzte“ am Samstag in Berlin diskutierenden Haus- und Fachärzte waren sich weitestgehend sicher: Da kann sich keine Praxis echte Hoffnungen machen – darüber hinaus steckten insbesondere im Paragraphenteil des neuen Werks auch unzählige Fallen.

Gastkommentar

Die gemeinsame Selbstverwaltung benötigt einen Neustart

Seit geraumer Zeit macht es den Eindruck, dass sich der GKV-Spitzenverband von der gemeinsamen Selbstverwaltung losgesagt hat. Bei seiner fast schon ritualisierten Verweigerungshaltung stellt sich die Frage, ob die KVen nicht besser fahren würden, wenn sie mit einem Akteur verhandeln, der an Patienten denkt – und nicht nur an Finanzen.

Dr. Wolfgang von Meißner zu Physician Assistant:

„Wir müssten eigentlich alles delegieren, was delegierbar ist“

Im Ausland – vor allem in den USA – gibt es sie schon lange: Physician Assistants (PA). Der änd sprach mit Dr. Wolfgang von Meißner, dessen Praxisgemeinschaft derzeit zwei PA-Studierende beschäftigt, über die Potentiale von Physician Assistant in der hausärztlichen Versorgung und warum sich derzeit nur große Einheiten diese Unterstützung leisten können, obwohl doch gerade Einzelpraxen sie so dringend bräuchten.

Brandbrief der Kinderärzte

„In der Pädiatrie herrschen unverantwortbare Zustände“

Die Berliner Kinderärzte werfen der Politik vor, die Probleme in der Pädiatrie zu ignorieren. Mit einem Brandbrief schlagen sie Alarm: Praxen, Kinderkliniken und Notfallversorgung sind am Anschlag.

KBV-Vorstand Kriedel

„Die Digitalisierung à la Spahn steckt in einer Sackgasse fest“

In seiner letzten Rede als KBV-Vorstandsmitglied hat Thomas Kriedel einmal mehr scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Digitalisierungsprojekten geäußert. Nicht nur die ePA, auch das eRezept, der eMedikationsplan, der eNotfalldatensatz sowie die eAU seien in ihrer bisherigen Verfassung „Flops“.

KBV klagt gegen Festsetzung des Orientierungswertes

„Frust der Ärzte ist so groß wie nie“

Mehr Anerkennung für die Leistungen der ambulant tätigen Ärzte und Ärztinnen hat KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Freitagmorgen von der Politik gefordert. In der letzten Sitzung der KBV-Vertreterversammlung in dieser Legislatur kritisierte er auch das Vorgehen bei der Digitalisierung und der Überführung der Covid-Impfungen in die Regelversorgung.

PVS Verband und SpiFA schlagen Alarm

"Wahlleistungen müssen erhalten bleiben"

Die Bundesregierung setzt mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz den Grundstein für eine stärkere Ambulantisierung von bislang stationär erbrachten Leistungen. Doch nutzt die Ampel die Umstellungen auch, um einen Schritt in Richtung Bürgerversicherung zu machen?

Hofmeister-Kritik an Lauterbach

„Mangelnder Respekt“ oder „chaotische Amtsführung“?

Die letzte KBV-VV dieser Legislatur nutzte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister zu einer umfassenden Kritik an der Lauterbachschen Politik. „Vertrauen und Verlässlichkeit“ seien „zwei Attribute, die mir bei der aktuellen Gesundheitspolitik leider als letztes einfallen“, sagte er.

Infekte belasten auch pädiatrische Praxen

„Alle Kollegen arbeiten am absoluten Limit“

Derzeit arbeitet nicht nur das Personal in den Kinderkliniken am Limit, sondern auch das der pädiatrischen Praxen. Grund ist nicht nur die Infektwelle, sondern nach Angaben von Ärztinnen und Ärzten in Münster auch strukturelle Probleme in der Kinder- und Jugendmedizin.

GKV-Umfrage

Nur fünf Prozent mit ihrem Haus- oder Facharzt unzufrieden

Die Mehrheit der Versicherten ist mit der Arbeit der Niedergelassenen sehr zufrieden – wünscht sich aber erweiterte Sprechstundenzeiten. Das ist das Ergbenis einer Umfrage des GKV-Spitzenverbandes. Und: Freundlichkeit und ein gutes Vertrauensverhältnis sind bei der Arztauswahl viel entscheidender als eine gute technische Ausstattung der Praxis.

KVN-Chef Barjenbruch im Interview

„Praxen müssen endlich in den Fokus der Politik rücken“

Neues rot/grünes Kabinett in Hannover. Per Interview mit dem Vorsitzenden der KV Niedersachsen, Mark Barjenbruch, wird der dortige Koalitionsvertrag von Weil & Co. auf gesundheitspolitische Parameter abgeklopft. Ein Thema: Lassen Bund und Land die Praxen bei der Energiepreis-Explosion im Regen stehen?

BBC-Bericht

10.000 britische Krankenwagen warten eine Stunde vor Notaufnahme

Der Stau von Rettungsfahrzeugen vor Notaufnahmen in Großbritannien wird immer größer. Jede Woche würden mehr als 10.000 Krankenwagen mindestens eine Stunde darauf warten, dass die Patienten übernommen werden, berichtete die BBC am Donnerstag unter Berufung auf eigene Auswertungen.

Digital Health Conference

Leyck Dieken: „Wir wollen, dass die ePA sich automatisch füllt“

Wie kommt die Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem voran? Darüber gehen die Meinungen von Ärzten, Politik, Industrie und Patienten auseinander. Die Digital Health Conference zeigte aber auch Annäherungen. Und die Gematik stellte eine automatisch befüllbare elektronische Patientenakte in Aussicht.

ZI-Diskussion zur sektorengleichen Vergütung

„Nur so können wir an dieser Stelle weiterkommen“

Bei den ambulanten Operateuren ist es im Moment das Thema Nr.1: Mit dem neuen § 115f SGB V will die Ampelkoalition sektorengleiche Vergütungen für unzählige Eingriffe einführen. Im Laufe des ersten Quartals 2023 muss das erste Konzept schon stehen. Chance oder Problem?

Reinhardt:

Digitalisierung nicht nach dem „Chiquita-Prinzip“

Im Gesundheitswesen müssen digitale Anwendungen zunächst unbedingt stabil laufen, bevor sie ausgerollt werden, forderte der Präsident der Bundesärztekammer heute bei einer Digitalkonferenz in Berlin. Seine Hoffnungen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens richten sich vor allem auf die elektronische Patientenakte.

Digital Health Conference

Lauterbach: "Wir wollen die Welt der Konnektoren hinter uns lassen“

Digitalisierung müsse mehr vom klinischen Ende als vom technischen Anfang her gedacht werden. Das will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit seiner Digitalisierungsstrategie erreichen. Es gelte, die richtige Balance zwischen Datenschutz und Patientenschutz zu finden.

Kammerdelegierte in Hessen fordern:

GOÄ-Regelsatz von 2,3 auf mindestens 3,2 anheben

Beschäftigt sich der Gesetzgeber bis zum Ende des Jahres nicht mit der neuen GOÄ, muss etwas passieren, meinen die Delegierten der Ärztekammer in Hessen – und erinnern an einen brisanten Beschluss des Deutschen Ärztetages in der Sache.