Staatssekretär Franke:

Impfpflicht einzige Möglichkeit gegen Dauerschleife

Das BMG sieht in der Corona-Impfpflicht „die einzige Möglichkeit, der Dauerschleife von verschiedenen Wellen und daraus resultierenden Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen von Grundrechten zu begegnen“, so der Parlamentarische Staatssekretär Edgar Franke (SPD).

Ministerium bestätigt

Ukraine-Flüchtlinge erhalten Krankenkassenkarte

Flüchtlinge aus der Ukraine können nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums eine Krankenversicherungskarte bekommen sowie Zugang zu Corona-Tests und -Impfungen.

Corona-Maßnahmen

Reinhardt: Lockerungen sind das falsche Signal

Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, hält die geplanten Lockerungen der Corona-Maßnahmen für das falsche Signal. Die Beteiligung der Verbände sei zudem „eine Farce“ gewesen, kritisiert er zudem.

änd-Kolumne

Nach der Pandemie der Krieg

Die Pandemie haben wir gerade mit Ach und Krach überstanden. Doch schon folgt mit dem Ukraine-Krieg die nächste Katastrophe. Und wieder sind Ärzte und medizinisches Personal besonders gefordert. Doch der Ausnahmezustand dürfe nicht zum Normalfall werden, warnt änd-Kolumnist Dr. Matthias Soyka.

Gesundheitsministerin Drese

„Endlich den Sprung vom Fax-Zeitalter in die digitale Zukunft schaffen“

Die Corona-Pandemie hat nach Einschätzung von Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) technische und organisatorische Defizite im Gesundheitswesen offengelegt. Es bestehe großer Investitions- und Innovationsbedarf.

Hilfe für Kriegsopfer

MEDI sammelt medizinische Sachspenden

MEDI ruft Kolleginnen und Kollegen zu Geld- und Sachspenden für die Opfer des Ukraine-Kriegs auf. Vor allem Verbandskästen und -material, Nahtmaterial und Zubehör würden benötigt. In ihren Praxen würden Mitglieder des Verbands Geflüchtete medizinisch versorgen.

Kammer-Vizepräsidentin zu MFA-Mangel

„Der Markt ist wie leergefegt“

Der Mangel an Medizinischen Fachangestellten in Arztpraxen wird zu einem immer größeren Problem. Die Corona-Pandemie hat die Situation noch verschärft. Die Lage sei „sehr ernst“, sagt die Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Dr. Marion Charlotte Renneberg, im Gespräch mit dem änd.

Dr. Doris Pfeiffer

„Die GKV hat nicht vor, Jahr für Jahr nach Geld aus dem Bundeshaushalt zu betteln“

17 Milliarden Euro werden der GKV im kommenden Jahr voraussichtlich fehlen. Wie kann dieses Defizit aufgefangen werden – auch langfristig? Die Chefin des GKV-Spitzenverbandes Dr. Doris Pfeiffer hat diverse Ideen. Der Bundesgesundheitsminister hält sich jedoch bedeckt.

Personalkosten

Reinhardt kritisiert Ungleichgewicht zwischen Praxen und Kliniken

Der Hartmannbund beklagt eine Benachteiligung von Arztpraxen gegenüber Kliniken bei der Gegenfinanzierung von Personalkosten. Verbandschef Dr. Klaus Reinhardt sieht den Gesetzgeber in der Pflicht, hieran etwas zu ändern.

Regress-Streit

Kasse lenkt ein

Im Streit zwischen einer gesetzlichen Krankenkasse und mehreren Ärzteverbänden um hunderte von Regressanträgen zeichnet sich eine Lösung ab. Die Kasse versichert, die betroffenen Ärztinnen und Ärzte müssten „keinen finanziellen Schaden fürchten“. Ein Freibrief für künftige Verordnungen aber sei dies nicht.

Abtreibungs-Werbeverbot

Union gegen geplante Streichung des §219a StGB

Am Mittwoch hat die Bundesregierung beschlossen, den §219a Strafgesetzbuch aufzuheben, der das Werbeverbot für Abtreibungen regelt und Ärzte und Ärztinnen schon mehrfach in Bedrängnis gebracht hat. Entsprechende Urteile sollen aufgehoben werden, kündigte das Justizministerium an. Die Union widersprach den Regierungsplänen.

Innovations-Gutachten

Kommission sieht Risiken und Nebenwirkungen durch „digitale Ignoranz“

Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat am Mittwoch ihr Jahresgutachten an Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben. Darin stellt sie der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein denkbar schlechtes Zeugnis aus – und fordert die Ampel-Regierung zum Handeln auf.

Gesundheitsaktivitäten von Apple & Co

Bertelsmann warnt vor Parallelstrukturen im Gesundheitssystem

Ob Amazon, Apple, Samsung oder Tencent – globale Technologiekonzerne dringen immer weiter in den Gesundheitsbereich vor. Das birgt neben Chancen auch große Risiken, warnt die Bertelsmann Stiftung. Die Politik müsse daher unbedingt die nötigen Leitplanken einziehen.

Verantwortung für Datenpannen in der TI

Bundesdatenschützer verweist auf Spahn-Gesetz

In der Debatte um Datenschutzverstöße in der Telematikinfrastruktur hat der Bundesdatenschutzbeauftragte seine Einschätzung bekräftigt, dass die Praxisinhaber in der Verantwortung stehen. Er verweist dabei auf ein Gesetz von Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Verdienstsituation der MFA

„Hier muss sich grundlegend etwas ändern“

Kritik an der Einkommenssituation der MFA in den Arztpraxen übt der Verband medizinischer Fachberufe. Hier müsse sich grundlegend etwas ändern, fordert Verbandschefin Hannelore König und verweist auf die wachsende Unzufriedenheit der Beschäftigten.

Parität

Mit mehr Frauen in Führung gehen

Elf Verbände fordern anlässlich des Weltfrauentages mehr weibliche Führungskräfte. Denn obwohl der Frauenanteil in der Gesundheitsversorgung bei 75 Prozent liege, sei nicht mal jede fünfte Stelle im Topmanagement weiblich besetzt.

Ärztinnen und Ärzte für die Ukraine

BÄK schaltet Registrierungsportal frei

Zur Unterstützung der medizinischen Infrastruktur in der Ukraine und der medizinischen Versorgung geflüchteter Menschen in den Nachbarstaaten können sich Ärzte aus Deutschland ab sofort auf der Internetseite der Bundesärztekammer registrieren lassen.

Kriegsfolgen

Deutschland bereitet sich auf Krankentransporte aus der Ukraine vor

Niemand weiß genau, wie viele Kriegsverletzte es in der Ukraine schon gibt und bei wie vielen Kranken die Versorgung zusammengebrochen ist. Deutschland bereitet sich auf die Behandlung vieler Betroffener vor.

MB-Umfrage unter Ärztinnen

„Die gläserne Decke in der Medizin ist Realität“

Die gläserne Decke in der Medizin ist Realität“ – zu diesem Schluss kommt der Marburger Bund Bayern nach Auswertung einer Umfrage unter seinen weiblichen Mitgliedern zu Arbeitsbedingungen und Karrierechancen von Ärztinnen.

Fachübergreifendes Kalkulationsmodell

„Wir haben jetzt erstmals konkrete Kostendaten für Hygiene auf dem Tisch liegen“

Die fehlende Gegenfinanzierung der speziellen Hygienekosten treibt Fachgruppen wie Gastroenterologen, Urologen, Gynäkologen et cetera schon seit Jahren um. Nun haben acht Berufsverbände gemeinsam ein Kalkulationsmodell aufgestellt. Was genau dahinter steckt, darüber sprach der änd mit bng-Vorsitzendem Dr. Albert Beyer.