Coronavirus

„Wir müssen aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird“

Die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen hält sich in Deutschland seit Wochen auf niedrigem Niveau. Weltweit hingegen sind die Infektionszahlen so hoch wie nie zuvor, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute bei einer Pressekonferenz - und appellierte an den Verstand der Bürger.

Kampf gegen Pandemie

Kammer-Präsidentin warnt vor Schaden durch „vermeintliche Schutzmaßnahmen“

Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt sieht „Spielraum für einen großen Schritt in Richtung Normalität“, denn die epidemiologischen Lage sei gut. Präsidentin Heinemann-Meerz plädiert zwar für die Einhaltung bestimmter Anti-Corona-Maßnahmen, einige sieht sie jedoch kritisch.

Rücktrittsforderung an KBV-Vorstand

„Die Stimmung an der Basis kocht“

Die Vertreterverssammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hat den Vorstand der KBV zum Rücktritt aufgefordert. Der änd hat sich mit dem Chef des Hausärzteverbandes im Ländle unterhalten. Dr. Berthold Dietsche ist Initiator des Protests und schickt eine deutliche Warnung nach Berlin.

änd-Sommerserie

„Es gibt nie nur einen einzigen Grund aufzuhören“

Notbetrieb, fehlende Schutzkleidung, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie hat auch den niedergelassenen Ärzten einiges abverlangt. „Wie ist es Ihnen mit Ihrer Praxis in der Krise (bislang) ergangen?“, haben wir unsere Leser gefragt – und eine Reihe von Erfahrungsberichten erhalten. Der heutige kommt von Dr. Michael Blees aus einer Kleinstadt in Rheinland-Pfalz.

Corona-Schutzschirm

Das müssen Vertragsärzte beachten

Der Corona-Schutzschirm beschäftigt noch immer viele Vertragsärzte: Wie weise ich meine Honorarverluste nach? Muss ich einen Antrag bei meiner KV stellen? Steht mir auch dann eine Ausgleichszahlung zu, wenn ich Kurzarbeitergeld beziehe? Der änd hat sich bei den Kassenärztlichen Vereinigungen umgehört.

Spahn

„Wir wollen keinen durchs Rost fallen lassen“

Die Niedergelassenen haben in der Corona-Krise viel geleistet, stehen aber aufgrund zurückgehender Fallzahlen zum Teil vor großen finanziellen Problemen. Dies war ein Fazit einer Diskussion von niedergelassenen Ärzten mit Gesundheitsminister Jens Spahn zur Bilanz der Covid-Pandemie. Dabei gab der Minister ein Versprechen ab.

KV-Warnung

TI-Verweigerer könnten Zulassung verlieren

Vertragsärzte, die ihre Praxen bis Ende des Jahres nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen haben, drohen möglicherweise harte Konsequenzen. Das geht aus einem Schreiben einer Kassenärztlichen Vereinigung hervor, das dem änd vorliegt.

Corona-Diagnostik für „Jedermann“

Labormediziner sehen in Test-Ausweitung „Verschwendung von Finanzmitteln“

Von einer massiven Ausweitung der Tests auf Sars-CoV-2 wie derzeit in Bayern hält auch der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) wenig. Er spricht von einer „nicht notwendigen Verschwendung von Finanzmitteln“.

TI-Störung

Wer zahlt die Zeche?

Die Störung der Telematikinfrastruktur hat womöglich ein juristisches Nachspiel. Noch immer ist nicht klar, wenn denn nun für den finanziellen Schaden aufkommt. Die Gematik sieht sich nicht zuständig und verweist auf eine Bertelsmann-Tochter.

Basisärzte schreiben an Söder und Huml

„Wir fühlen uns nicht wahrgenommen und geringgeschätzt“

Für ihr neues Corona-Testkonzept bekommt die bayerische Landesregierung nun auch Gegenwind von der ärztlichen Basis. Eine Gruppe von Haus- und Kinderärzten macht ihrem Ärger in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Söder und Ministerin Huml Luft.

Parität

„Frauen müssen mitmachen wollen"

Frauen machen mittlerweile fast die Hälfte der Ärzteschaft aus. Und trotzdem sind sie in ärztlichen Organisationen stark unterrepräsentiert. Ein Teufelskreis, sagt Dr. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes.

Patientendaten-Schutz-Gesetz

Kassen zeigen sich zufrieden

Bei den Krankenkassen stößt das am Freitag vom Bundestag verabschiedete Patientendaten-Schutz-Gesetz überwiegend auf Zustimmung. Es bringe die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran und stärke das Bedürfnis der Versicherten nach Datenschutz und Datensicherheit, so der Tenor. Doch es gibt auch Kritik an der Gematik.

Patientendaten-Schutzgesetz verabschiedet

„Wir wollen Digitalisierung gestalten – mit Zuversicht und guter Laune“

Der Bundestag hat am Freitag grünes Licht für das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) gegeben. Im Vorfeld lieferten sich Opposition und Regierung einen letzten kontroversen Schlagabtausch im Parlament.

Konkurrenz durch KBV

PVS-Hersteller sieht freien Markt in Gefahr

Die für Freitag geplante Verabschiedung des Patientendaten-Schutz-Gesetzes durch den Bundestag sei ein „fataler Schritt zur schleichenden Verstaatlichung der Gesundheits-IT“, kritisiert der Chef eines großen PVS-Herstellers. Ihn stören die erweiterten Befugnisse der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Elektronische AU

„Ärzte sollten sich rechtzeitig vorbereiten“

Noch immer warten die Vertragsärzte auf die ersten medizinischen Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Doch im kommenden Jahr soll es ernst werden für die Praxen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert die Ärzte dazu auf, sich rechtzeitig vorzubereiten.

Ärztestatistik im Südwesten

Die meisten entscheiden sich für den Hausarztberuf

Beim ärztlichen Nachwuchs in Baden-Württemberg ist die Allgemeinmedizin von allen Fachrichtungen am meisten gefragt. Das geht aus der aktuellen Ärztestatistik 2019 hervor, die die Landesärztekammer jetzt veröffentlicht hat.

Streit über Apotheken-Impfungen

KBV hält Klarstellung der ABDA für „essenziell“

In der Dauerbrenner-Debatte über eine Impferlaubnis für Apotheker haben sich die Wogen nun offenbar etwas geglättet. Grund dafür ist eine Klarstellung des ABDA-Präsidenten Friedemann Schmidt.

Hamburgs Kammerchef im Interview

"Warum zum Henker muss ein Krankenhaus gewinnbringend sein?"

40 neue Corona-Fälle in den vergangenen sieben Tagen meldet das RKI für Hamburg – bei über 1,8 Millionen Einwohnern. In der zweitgrößten Stadt Deutschlands blicken die Kliniken derzeit gelassen auf die Corona-Situation. Doch wie war die Anspannung in den vergangenen Monaten – und wie sollte nach Corona über das Thema Klinikkapazitäten diskutiert werden? Der änd sprach mit dem Ärztekammerpräsidenten der Hansestadt, Dr. Pedram Emami, über das Thema.

Corona

Fast alle Sonderregelungen für Praxen enden

Nachdem die AU per Telefon bereits wieder abgeschafft wurde, laufen zum Monatsende nun fast alle Sonderregelungen zur Verordnung von Leistungen aus.

Digitale Medizin

„Es war richtig, die TI zu implementieren“

Die Digitalisierung kann Ärzten ihre Arbeit erleichtern – davon ist das Vorstandsmitglied der Berliner Ärztekammer Dr. Peter Bobbert überzeugt. Er warnt davor, dabei zu zaghaft zu sein: Man müsse loslegen, implementieren und ausbessern – somit sei es auch richtig gewesen, die TI in die Praxen zu bringen.