(Zwangs-)Digitalisierung

Ab 1. 1. 2021 müssen AU-Bescheinigungen elektronisch übermittelt werden

Nach dem TI-Anschluss, der Einführung des Notfalldatenmanagements und dem elektronischen Arztbrief steht der nächste Digitalisierungsschritt für die vertragsärztlichen Praxen „vor der Tür“.

Entwurf zum Grundsatzprogramm

Grüne zeigen Vertragsärzten die kalte Schulter

Jetzt liegt er vor: Der Entwurf zum Grundsatzprogramm der Grünen. Darin gibt’s drei Seiten zu „Gesundheit und Pflege“. Wer Substanzielles zu Vertragsärzten sucht, liegt falsch: Denen zeigt die Partei die kalte Schulter.

Medienbericht

"Fachärzte geben Privatversicherten schneller einen Termin als Kassenpatienten"

“Privatpatienten werden immer noch bevorzugt“, titelt die Frankfurter Allgemeine (FAZ) am Sonntag – und beruft sich auf eine aktuelle Untersuchung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen.

änd-Umfrage

Praxen warnen vor Folgen der Corona-Zurückhaltung

Alarmierende Zahlen aus der jüngsten änd-Umfrage: Noch immer bleiben coronabedingt Patienten den Praxen fern, die eigentlich medizinisch betreut werden müssten. Fast drei Viertel der befragten Haus- und Fachärzte kennen Patienten, die wichtige Kontrolluntersuchungen oder Behandlungen aufschieben, wodurch ihnen gesundheitliche Nachteile drohen könnten.

TI-Klage von MEDI

"Datenschützer stützt Rechtsauffassung in unseren Musterklagen"

Was macht eigentlich die von MEDI initiierte Klage gegen den Honorarabzug bei TI-Verweigerern? Die Organisation wartet auf den Fortgang der Musterklagen beim Sozialgericht Stuttgart. Die Äußerungen des Bundesdatenschutzbeauftragten finden bei den Beschwerdeführern derweil großen Anklang.

Sars-CoV-2-Pandemie

„Hausärztliche Expertise zu wenig berücksichtigt“

Mehr Mitsprache der Hausärzte bei der Pandemiebekämpfung hätte sich der Chef des Bayerischen Hausärzteverbandes, Dr. Markus Beier, gewünscht. Für die kommenden Wochen rechnet er mit einem erhöhten Testaufkommen in den Hausarztpraxen.

Kostenübernahme für TI-Störung

IT-Dienstleister stellt Gematik-Versprechen in Frage

Vertragsärzte erhalten für die Behebung der Störung in der Telematikinfrastruktur keine Rechnung. Das versprachen Kassenärztliche Bundesvereinigung und Gematik vergangene Woche. Nun stellt ein großer IT-Dienstleister diese Aussage in Frage: Sie sei juristisch überhaupt nicht haltbar.

Niedrigere Vergütung für PCR-Tests

KBV reicht Klage ein

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat am Mittwoch Klage gegen den Beschluss des Bewertungsausschusses eingereicht, die Vergütung der ambulanten Corona-Tests um ein Drittel abzusenken.

Corona-Pandemie

PKV hält sich bei Verdienstausfall nicht für zuständig

Für den Ausgleich des durch die Corona-Pandemie entstandenen Mehraufwands bei Ärzten sieht sich der Verband der Privaten Krankenversicherung zuständig – aber nicht für den Ausgleich von Verdienstausfällen. Das sagte der Verbandsvorsitzende bei einer Pressekonferenz.

Honorarverhandlungen

Droht eine Nullrunde?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung rechnet angesichts der Corona-Krise mit knallharten Honorarverhandlungen. Droht den Vertragsärzten eine Nullrunde? Die gesetzlichen Krankenkassen seien jedenfalls „zurück in ihren Schützengräben, es gibt kein Geld mehr für die Ärzte“, sagt KBV-Vize Hofmeister.

Covid-19-Zwischenbilanz

Barmer-Chef Straub: „Starker ambulanter Sektor hat uns geschützt“

Haben die "doppelte Facharztschiene" und die Sektorentrennung auch Vorteile? In einer Zwischenbilanz zur Covid-19-Pandemie zeigt sich Barmer-Chef Christoph Straub nachdenklich.

Barmer-Webtalk

Gerlach: Coronakrise zeigt Vorteile der Digitalisierung des Gesundheitssystems

Die Coronakrise hat die Stärken und Schwächen des Gesundheitssystems wie in einem Brennglas gezeigt, meint der Gesundheitssachverständige Professor Ferdinand Gerlach. Er fordert Konsequenzen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen, die Krankenhausstrukturen und die Pflegeheime.

Robert-Koch-Institut

„Lockerungen werden nicht folgenlos bleiben“

Angesichts der lokalen Corona-Ausbrüche in einzelnen Landkreisen ruft der Chef des Robert-Koch-Instituts weiter zu Wachsamkeit auf. Nur so ließe sich eine zweite Welle verhindern.

Honorar

So funktioniert die Corona-Hilfe in Bayern

Die Vertreterversammlung der KV Bayerns hat eine Ausgleichsregelung im HVM beschlossen, um die Corona-Bedingten Ausfälle in den Praxen kompensieren zu können. Verhandlungsbedarf mit den Kassen gibt es aber noch bei den Leistungen außerhalb der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung.

Corona

„Wir werden durchsetzen, dass die Krankenkassen vollständig bezahlen“

Ärger über fehlende Wertschätzung seitens der Politik, Angst vor einem Patientenansturm wegen mehr Testungen und Streit mit den Krankenkassen ums Geld für Schutzausrüstungen – das sind die Eckpfeiler der „Nach-Lockdown“-Betrachtung in Brandenburg.

Kolumne

Datensammeln und Walfang: Alles nur für die Forschung?

Welchen Sinn macht es, medizinische Daten aus den Arztpraxen in Deutschland zu Forschungszwecken zu sammeln – und was hat das mit dem Walfang in Asien zu tun? Der änd Kolumnist Dr. Matthias Soyka hat das so seine eigene Sicht der Dinge.

Niedersachsen

Kassenärzte bieten vermehrt Video-Sprechstunden an

Online-Termin statt Praxisbesuch: Immer mehr niedergelassene Ärzte in Niedersachsen behandeln ihre Patienten per Video-Sprechstunde. Die TK hat dazu eine eigene App, die AOK verteilt Tablets an Pflegeheime.

Nordrhein

KV und Kassen einigen sich auf Schutzschirm für Praxen

Der Corona-Schutzschirm für die rund 19.500 nordrheinischen Vertragsärzte und -psychotherapeuten steht. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein hat einer entsprechenden Änderung des Honorarverteilungsmaßstabs zugestimmt.

Vorgabe

KBV soll Praxen beim Kodieren unterstützen

Ärzte und Psychotherapeuten sollen durch ihre Praxissoftware bei der Anwendung der ICD-10 unterstützt werden. Die Kassenärztliche Bundesvereinigen (KBV) soll sie dabei unterstützen – und „bis Ende Juni entsprechende Voraussetzungen definieren“, heißt es in den Praxisnachrichten.

Aschenberg-Dugnus im Interview

„Die niedergelassenen Ärzte haben uns gerettet“

Bei der Pandemiebewältigung standen die Krankenhäuser im Fokus der Politik. Ein Fehler, wie die FDP-Gesundheitspolitikerin Christine Aschenberg-Dugnus meint. Der änd traf sie in ihrem Bundestagsbüro zum Interview mit gebührendem Abstand.