BÄK-Präsident Reinhardt im Interview

"Wir müssen dringend zur Normalität zurück"

Eigentlich hätte er vor 14 Tagen seinen ersten Deutschen Ärztetag als BÄK-Präsident leiten müssen – doch die Amtszeit von Dr. Klaus Reinhardt beginnt anders als erwartet. Wie steht der Allgemeinmediziner derzeit zum Thema Corona? Was folgert er aus der aktuellen Ärztestatistik – und was macht eigentlich die GOÄ? Der änd unterhielt sich mit Reinhardt über diese Themen.

TI-Probleme

KBV: Rechnungen sollen nicht an Praxen gehen

Die aktuelle Störung in der Telematikinfrastruktur sorgt weiter für Unmut in der Ärzteschaft. Die gematik hat die Praxen erneut aufgefordert, umgehend einen Dienstleister zu kontaktieren. Der Termin solle möglichst in diesem Monat stattfinden. Unklar ist bislang allerdings, wer die Kosten für den Einsatz übernimmt.

Ambulante Corona-Versorgung digital

Hausarzt: „Wir brauchen stabile Systeme mit Mehrwert“

Der ambulante Bereich hat in der Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub erhalten. Ein digital-affiner Hausarzt berichtet von seinen Erfahrungen.

Niedersachsen

Zwangsverpflichtung von Ärzten vom Tisch

Aufatmen in Niedersachsen: Die Landesregierung hat ihre Pläne zur Zwangsrekrutierung von Ärzten in pandemischen Krisenzeiten wieder eingestampft. Kassenärztliche Vereinigung (KVN) und Ärztekammer zeigen sich erleichtert.

Gassen

„Die chronisch Kranken sind unverändert chronisch krank"

Ein positives Zwischenfazit zur Bewältigung der Corona-Pandemie hat der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, am Mittwoch in Berlin gezogen.

Maria Klein-Schmeink im Interview

„Der Schutzschirm für Ausfälle bei GKV-Patienten ist wirklich adäquat“

Derzeit kann Deutschland in der Corona-Pandemie aufatmen. Damit ist es Zeit für eine Zwischenbilanz zum bisherigen Krisenmanagement. Über die Lehren aus der Krise sprach der änd mit der gesundheitspolitischen Sprecherin der Grünen im Bundestag, Maria Klein-Schmeink.

Nordrhein-Westfalen

YouTuber findet Patientenakten in verlassenem Krankenhaus

Ein Youtuber hat eine verlassene Klinik in Büren bei Paderborn durchsucht, alte Patienten-Akten entdeckt und sie in einem Video veröffentlicht. Damit löste er Ermittlungen der Polizei aus.

Kolumne

Sprechende Medizin – das ist nicht nur Psychotherapie

Zu den gesundheitspolitischen Phrasen, die man immer wieder hört und von denen nie etwas auch nur im Ansatz verwirklicht wird, gehört neben dem Versprechen des Bürokratieabbaus der Satz: Die sprechende Medizin muss gefördert werden.

Niedersachsen

Schulterschluss gegen Zwangsverpflichtung

Die geplante Regelung zur Zwangsrekrutierung von Ärzten und medizinischen Fachkräften im Pandemie-Fall stößt in der niedersächsischen Ärzteschaft auf wenig Gegenliebe. KV, Ärztekammer sowie sämtliche niedersächsischen Berufsverbände und freien Verbände haben ein gemeinsames Protestschreiben erstellt.

Corona-Testverordnung

KBV: Einbindung der Vertragsärzte ist „zwingend erforderlich“

Mit einer neuen Verordnung will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn die Zahl der Corona-Tests erhöhen. „Die Gesundheitsämter werden die zunehmenden Testungen von Personen ohne Krankheitssymptomen alleine nicht bewältigen können“, meint dazu die KBV.

GOÄ-Reform trotz Corona-Krise?

PKV rechnet nicht mit schnellem Durchbruch

Seit Jahrzehnten warten die niedergelassenen Ärzte auf eine neue Gebührenordnung. Bundesärztekammer und PKV-Verband haben sich zwar auf einen Reformentwurf geeinigt. Doch wie stehen die Chancen, dass die Politik diesen angesichts Corona-Krise und leerer Kassen durchwinkt?

Laborärzte

„Infektionsdiagnostik ist keine Handelsware“

Der Berufsverband der Laborärzte kritisiert, dass immer mehr Gesundheitsämter Sars-CoV-2-Tests an die Industrie vergeben. Infektionsdiganostik dürfe nicht zur Handelsware verkommen, warnt der Verband.

Kinderärzte

„Pauschales Verbot von Präsenzunterricht medizinisch nicht gerechtfertigt“

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat sich für eine bundesweite Rückkehr der Schulen zum Präsenzunterricht ausgesprochen. Online-Unterricht und Homeschooling würde lernschwache Kinder sowie solche aus einkommensschwachen Familien überfordern.

DKG zu Corona-Tests im Krankenhaus

„Ärzte einmal pro Woche testen“

Massiv mehr Corona-Tests für Klinikmitarbeiter fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Alle Mitarbeiter mit direktem Patienten-Kontakt müssten einmal pro Woche getestet werden. Die Krankenkassen sollten endlich „ihre zögerliche Haltung bei der Finanzierung aufgeben“.

Gesamtzahl steigt weiter

BÄK-Statistik: Inzwischen 402.000 Ärzte in Deutschland

Auf rund 200 Einwohner in Deutschland kommt rechnerisch ein Arzt. Die Gesamtzahl der bei den Ärztekammern gemeldeten berufstätigen Mediziner ist nach Angaben der Bundesärztekammer vom Freitag im Jahr 2019 auf gut 402.000 gestiegen.

Corona-Tests

„Versuchtes Preisdumping der Kassen zeugt von grober Unkenntnis der Sachlage“

Der AOK-Bundesverband hatte kürzlich angekündigt, nicht mehr für jeden Test auf das Coronavirus 59 Euro an die Labore bezahlen zu wollen. Das stößt bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung auf Unverständnis.

VV der KV Berlin

Corona-Schutzschirm für Praxen beschlossen

Die Arztpraxen in Berlin sollen 90 Prozent des Honorars aus dem Vorjahresquartal auch für die Zeit der Corona-Krise sicher haben – unter gewissen Voraussetzungen. Das hat die Vertreterversammlung der KV Berlin am Dienstagabend in einer Sondersitzung beschlossen.

Covid-19-Testzentren

„Die Kosten für die Niedergelassenen sind sehr hoch“

Zu Beginn der Corona-Pandemie bauten die Kassenärztlichen Vereinigungen jede Menge Testzentren auf. Diese haben nun immer weniger zu tun. Das sei auch gut so, heißt es aus der KV Niedersachsen. Denn die Kosten seien hoch und würden von den Niedergelassenen getragen.

KV Berlin

Vertreterversammlung per Video-Konferenz: „Eine neue Demokratieform“?

Soll die Vertreterversammlung (VV) künftig auch per Video-Konferenz oder im schriftlichen Umlaufverfahren Beschlüsse fassen können? Darüber gehen die Meinungen in der KV Berlin auseinander.

Digitalisierung

Online-Rezepte: Durch Corona auf dem Vormarsch?

Ein paar Haken setzen, ein paar Sätze tippen und die Bestellung abschicken: Mehr müssen Patienten nicht tun, wenn sie über Online-Anbieter rezeptpflichtige Medikamente bestellen wollen. Ist das riskant? Der änd hat das einen Arzt gefragt, der für so ein Portal Rezepte ausstellt.