Spahn in Düsseldorf

„Wo die Selbstverwaltung nicht zu Entscheidungen kommt, da müssen wir eingreifen“

Im ersten Quartal 2020 soll der Kabinettsentwurf zur Reform der Notfallversorgung vorliegen, sagt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Auch bei der Digitalisierung will er weiter Druck machen. Anders hingegen bei der GOÄ.

BVOU zur Video-Sprechstunde

"Auch im Bereich der Selbstzahlerleistungen sehe ich eine große Chance"

Wichtige Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung – oder Spielwiese für Firmen aus dem Ausland und Kassen-Startups? Über die Videokonsultation wird derzeit viel diskutiert. Wie steht der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) zu dem Thema?

Hauptversammlung

Die Beschlüsse des NAV-Virchow-Bundes im Überblick

Notfallversorgung, Digitalisierung, Lieferengpässe, GOÄ-Reform: Auf seiner Hauptversammlung am Wochenende in Berlin hat der NAV-Virchow-Bund seine gesundheitspolitischen Positionen mit einer Reihe von Entschließungen abgesteckt. Der änd gibt einen kurzen Überblick.

Gegen Kapitalgesellschaften

Linke fordert MVZ-Melderegister

Ein Register, in dem alle medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Deutschland ihre Trägerstrukturen veröffentlichen müssen, fordert die Linksfraktion im Bundestag. Nur so könnten Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung offengelegt werden.

Protestaktion

Urologenverband rät zum Stopp aller Zystoskopien in den Praxen

Die urologische Untersuchung zur Diagnostik von Blasenerkrankungen und zum Ausschluss von Blasentumoren sowie deren Nachsorge – die Zystoskopie – wird möglicherweise von niedergelassenen Urologen in Zukunft nicht mehr erbracht.

Urologen zur Video-Sprechstunde

"Der digitale Kontakt zum Arzt wird für Patienten immer selbstverständlicher"

Wichtige Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung – oder Spielwiese für Firmen aus dem Ausland und Kassen-Startups? Über die Videokonsultation wird derzeit viel diskutiert. Wie steht der Der Berufsverband der Deutschen Urologen zu dem Thema?

Lieferengpässe bei Arzneimitteln

Spahn ohne Plan?

Welche Strategie verfolgt das Bundesgesundheitsministerium, um die Lieferengpässe bei Arzneimitteln – wie zum Beispiel bei den Impfstoffen – abzustellen? Dieser Frage von Ärzten musste sich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Freitag in Berlin stellen. Die Antwort fiel wenig überzeugend aus.

Ex-KBV-Chef Köhler

"So viel Protest höre ich im Moment nicht"

Dr. Andreas Köhler, der ehemalige Vorstandsvorsitzende der KBV, bekam am Freitag in Berlin die Kaspar-Roos-Medaille des NAV-Virchow-Bundes verliehen. Seine kleine Ansprache glich jedoch eher einem Weckruf an die Kollegen, denn einer feierlichen Dankesrede.

AOK-Positionspapier

Mit Sanktionen für Ärzte die Patientenrechte verbessern

Wenn Ärzte ihren Patienten die Einsicht in ihre Behandlungsunterlagen verweigern, sollten sie dafür sanktioniert werden – dafür plädiert die AOK. Und offenbar auch ein Großteil der Bundesbürger, hat eine Umfrage ergeben.

Elektronisches Rezept

Hausärzte und DocMorris starten Pilotprojekt

Die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft will mit der Online-Versandapotheke Doc Morris das elektronische Rezept vorantreiben. Dazu wollen die neuen Partner das digitale Rezept mit der Datenbank zur Arzneimitteltherapiesicherheit verknüpfen.

Modellprojek in Nordrhein

Ärzte verordnen 20 Prozent weniger Antibiotika

Die Teilnahme an einem Modellprojekt des BKK-Landesverbandes Nordwest könnte Ärzte in Nordrhein dazu gebracht haben, weniger Antibiotika zu verordnen. Diesen Schluss lässt zumindest die Auswertung des Projektes zu.

Orthopädie

Die Angst vor dem Abstieg

Orthopäden und Unfallchirurgen fürchten, Deutschland könne im internationalen Vergleich den Anschluss an das Behandlungsniveau verlieren. Sie sehen vor allem Defizite in der Weiterbildung, machen aber auch das überregulierte System des Gesundheitswesens für die drohende Entwicklung verantwortlich.

Notfallsanitätergesetz

Sanitäterverband kritisiert „kranke Ansichten" von Ärzten

Für notwendig hält Marco König, Vorsitzender des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst, den Beschluss des Bundesrats, Notfallsanitätern mehr Rechte zu geben. „Kranke Ansichten“ unterstellt er den Ärzten – denn die sind strikt dagegen.

Umfrage

Bald 20 Prozent der ärztlichen Leistungen durch KI ersetzt?

Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger prophezeit, dass gesetzlich versicherte Patienten durch die Digitalisierung stärker von den Krankenkassen gesteuert werden.

Strafen für TI-Verweigerer

Eine KV auf „unangenehmer Mission“

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) bittet TI-Verweigerer jetzt zur Kasse. Gut fühle man sich damit nicht. Die Körperschaft spricht von einer „unangenehmen Mission“.

Digitale-Versorgung-Gesetz

„Keine Therapiehoheit der Kassen durch die Hintertür“

Kritik am Entwurf für das Digitale-Versorgung-Gesetz hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung am Mittwoch vor dem Gesundheitsausschuss geäußert. Die KBV fürchtet eine Therapiehoheit der Krankenkassen „durch die Hintertür“. Auch von den Kassen gab es Kritik am Gesetzesvorhaben.

Spahn zur Digitalisierung in der Medizin

„Den digitalen Wandel nicht erleiden, sondern selbst gestalten“

Bei einer Diskussionsveranstaltung der Bundesärztekammer sprach sich Gesundheitsminister Spahn für ein höheres Tempo bei der Digitalisierung aus. Beim Thema Datensicherheit forderte er von der Ärzteschaft mehr Sensibilität.

Positionspapier zum E-Rezept

„Hochsichere Kommunikation ist unverhandelbar“

Mit einem Positionspapier zur geplanten Einführung des elektronischen Rezepts hat sich ein Zentrum für Telematik- und Telemedizinanwendungen aus Nordrhein-Westfalen zu Wort gemeldet. Kernforderungen: Das eRezept müsse praktikabel sein und höchste Datenschutzstandards erfüllen.

Ab November

Barmer startet mit Aufbau von e-Patientenakte

Die TK hat TK-Safe, die DAK Gesundheit hat Vivy und auch die AOK hat ihr eigenes Netzwerk. Nun will auch die Barmer auf den Digitalisierungs-Zug aufspringen – und kündigt den Aufbau einer eigenen elektronischen Patientenakte an.

Interview mit Linguist Bechmann

„Unser Ziel ist, Standards für Arztbriefe zu formulieren“

Auch im änd-Forum sind sie immer wieder Gegenstand von Diskussionen: Arztbriefe aus der Klinik. Oft unverständlich formuliert, bereiten sie vielen Niedergelassenen Kopfzerbrechen. Dr. Sascha Bechmann hat sich in einer Studie mit der Sprache in Arztbriefen beschäftigt. Der änd sprach mit dem Linguisten.