Kolumne

Leben schützen durch Werbungsverbot – warum nicht jetzt und sofort?

Die CDU hat sich endgültig durchgerungen – jetzt soll Zigaretten-Werbung auch in Deutschland verboten werden – aber mit extrem langem Vorlauf. Die Werbung für E-Zigaretten ist zum Beispiel erst ab 2024 untersagt.

BFAV-Sprecher Bärtl

„Weitere EBM-Reform ohne zusätzliches Geld? Mit uns nicht!“

Der Bayerische Facharztverband zeigt sich angesichts der jüngsten EBM-Reform zwiegespalten: Einerseits sieht er die fachärztliche Grundversorgung gestärkt, andererseits kritisiert er, dass kein neues Geld in die ambulante Versorgung fließen soll.

KBV-Chef Gassen

„ePA darf keine elektronische Plastiktüte werden“

Auf der elektronischen Patientenakte ruhen große Hoffnungen. Doch damit sie etwas nutzt, sind standardisierte Daten nötig. KBV-Chef Gassen will den engen Zeitplan für die sogenannten Medizinischen Informationsobjekte (MIOs) halten.

Änderungsantrag liegt vor

Das plant die GroKo gegen Lieferengpässe

Mit Spannung wurden sie erwartet, jetzt sind sie offenbar fix: Die Parteien der GroKo haben sich auf Maßnahmen gegen Arzneimittel-Lieferengpässe geeinigt. Der änd gibt einen Überblick.

Jahrespressekonferenz der KVB

„Spahn hat uns einiges an Problemen bereitet“

Der Vorstand der KVB hat zum Jahresende Bilanz gezogen und angesichts einer ungeordneten Digitalisierung, Apps ohne Wirksamkeitsnachweis und rein gewinnorientierter Finanzinvestoren davor gewarnt, im Gesundheitswesen „Kommerz vor Kompetenz zu stellen“.

Warnung von Ärzten und AOK

Droht den besonderen Versorgungsverträgen das Aus?

Mit dem Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz sollen konkrete Diagnosen in besonderen Verträgen zwischen Krankenkassen und Ärzten verboten werden. Dagegen protestieren die Allianz Deutscher Ärzteverbände und der AOK-Bundesverband.

TSVG-Umsetzung

„Kosten gehen zulasten der Honorare“

Bundesweit soll die Bereitschaftsdienstnummer 116 117 mit Leben gefüllt werden. So will es das Terminservice- und Versorgungsgesetz. In Brandenburg will die Kassenärztliche Vereinigung dafür neues Personal einstellen – und steht dabei vor Problemen.

Neue Terminservicestellen

KV fürchtet Missbrauch durch Patienten

Ab Januar sind die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen rund um die Uhr zu erreichen. Doch was bedeutet das für die Praxen der Niedergelassenen? Die KV Schleswig-Holstein fürchtet, dass der Ausbau der 116 117 „innerärztliche Steuerungselemente“ außer Kraft setzen könnte.

Hausarzt beschwert sich über Drückeberger-Kollegen

„Legen Sie doch mal wieder Katheter!“

Drücken sich die niedergelassenen Ärzte im Notdienst um unangenehme Aufgaben? Diese Vermutung legt zumindest ein Offener Brief eines Hamburger Allgemeinmediziners nahe. Der ruft seine Kollegen in den Praxen dazu auf, doch mal wieder Katheter zu legen.

KBV-Vertreterversammlung

Vergütung, Digitale Versorgung und Notfallversorgung auf der Agenda für 2020

Die Vergütung der Vertragsärzte und Psychotherapeuten bleibt auch 2020 ein Dauerbrenner. Davon zeigte sich der Vorstands-Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Gassen bei der Vertreterversammlung der KBV überzeugt.

Gesetze von Spahn

Schritt für Schritt, aber doch so schnell wie möglich

Dr. Stephan Hofmeister aus dem KBV-Vorstand kritisiert den Stil, mit dem der Gesundheitsminister seine Gesetze auf den Weg bringt. In einem bestimmten Thema äußere sich das besonders.

Verband der Frauenärzte

"Je nach Einzelfall können Videokonsultationen durchaus ihre Berechtigung haben"

Wichtige Weiterentwicklung der ambulanten medizinischen Versorgung – oder Spielwiese für Firmen aus dem Ausland und Kassen-Startups? Über die Videokonsultation wird derzeit viel diskutiert. Wie steht der Berufsverband der Frauenärzte zu dem Thema?

Antibiotikaversorgung

„Das ist ein dickes Problem im Gesundheitssystem“

In Nordrhein-Westfalen (NRW) schlagen das Gesundheitsministerium, die Ärzte- und die Apothekerkammern, die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Krankenhausgesellschaft und die Krankenkassen Alarm. Noch immer würden zu viele Antibiotika verordnet und unsachgemäß angewendet.

Koalitionsvertrag von Sachsen

Wirre Ansätze zur Medizinversorgung

Die CDU, Grüne und SPD in Sachsen haben nach fast zweimonatigen Verhandlungen einen Koalitionsvertrag für ihre Zusammenarbeit in den Jahren 2019 – 2024 vorgelegt. Wer sich für Medizinversorgung interessiert, wird ernüchtert sein: Das Polit-Brevier enthält insofern ein verwirrendes Konglomerat.

Düsseldorf

„Ärzte sollten untereinander solidarisch sein“

Die Freie Ärzteschaft beklagt erneut die zunehmende Übergriffigkeit des Gesetzgebers, insbesondere durch das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und das am Freitag verabschiedete Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG). Zudem wirft sie ihm ein Versagen bei der GOÄ-Reform vor.

KV Nordrhein

Vertreterversammlung fordert zum Handeln gegen Arzneimittelengpässe auf

Die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) fordert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) auf, geeignete Maßnahmen gegen die Lieferengpässe bei Arzneimitteln einzuleiten.

Ärztekammer Westfalen-Lippe

Gehle: „Ich bin Präsident aller Ärzte“

Die neue Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat sich konstituiert und einen neuen Präsidenten gewählt. Dr. Hans-Albert Gehle von der Fraktion Marburger Bund (MB) leitet in den kommenden fünf Jahre die ÄKWL.

Deutsches Gesundheitssystem

Teuer, aber dafür nicht effizient genug

Deutschland leistet sich im EU-Ländervergleich das teuerste Gesundheitssystem – was dabei herauskommt, ist aber keineswegs immer erste Klasse. Das zeigt ein aktueller Bericht aus Brüssel.

Moderator des änd-Finanzforums

Legal einige Tausend Euro Steuern sparen?

Es gibt diverse Steuer- und Finanzvorgänge, bei denen sich viel Geld sparen lässt. Doch die wenigsten Ärzte kennen sich da im Detail aus, und die Berater gehen oft nach Schema F vor. Hans-Peter Meuser will den änd-Mitgliedern im neuen Unterforum „Finanzen, Kredite und Geldanlagen“ Hintergrundinformationen vermitteln – die sich auszahlen.

Orthopädin zur Weiterbildung

„Die Luft wird durchaus dünner“

Die Orthopädie und Unfallchirurgie schlittert einer Krise entgegen. Davor zumindest warnen Vertreter des Fachs. Sie sehen enorme Defizite in der Weiterbildung. Der änd unterhielt sich darüber mit Orthopädin Dr. Anna-Katharina Doepfer, die selbst junge Kollegen weiterbildet.