Notfallversorgung

Marburger Bund schimpft über Konstruktionsmängel

Klinikärzte seien durch die geplante Reform der Notfallversorgung „doppelt gekniffen“, kritisiert der Marburger Bund. Sie müssten den Großteil der Arbeitsbelastung in den neuen integrierten Notfallzentren schultern, hätten am Ende aber nichts zu sagen. Denn die fachliche Leitung sollen die KVen bekommen.

DKG-Kritik an Spahns Notfallkonzept

„BMG arbeitet mit krankenhaus-diskriminierender Logik“

Erwartungsgemäß enorm verärgert reagiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft auf den Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung. Sie spricht von einem „Kniefall vor dem KV-System“ – und sieht gar einen verfassungsrechtlichen Verstoß.

Notfallversorgung

BMG regelt Sicherstellungsauftrag neu

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Notfallversorgung neu regeln. Der entsprechende Gesetzentwurf dazu liegt dem änd nun vor – und macht deutlich, dass es zum Teil tiefgreifende Umstrukturierungen geben wird.

ÄKWL-Präsident zur Debatte über Klinik-Schließungen

„Der BÄK-Chef vertritt hier nicht die Position aller Ärzte“

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, warnt vor einer „radikalen Bereinigung der Kliniklandschaft“ – und kritisiert in der aktuellen Diskussion zum Thema auch Aussagen des Bundesärztekammer-Präsidenten.

Notfallreform

Erste KV lehnt neue Notfallzentren ab

Aus den Kassenärztlichen Vereinigungen gibt es ersten Widerstand gegen die Pläne von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Notfallreform. Die KV Saarland lehnt die Einrichtung von Integrierten Notfallzentren ab.

PSA-Test

Urologen fordern „angemessen honorierte Kassenleistung“

Wenn bei einem Mann kein konkreter Verdacht auf Prostatakrebs besteht, sollten die gesetzlichen Kassen die Kosten für den PSA-Test nicht übernehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) will das nicht einfach so hinnehmen.

Telemedizin

Lieber „Callcenter" statt „Dr. Google"

Sie hören durchs Telefon zu, sie beraten, und seit Kurzem behandeln sie für die Techniker Krankenkasse auch per Video: die rund 80 Ärzte, die für die IFE Gesundheits-GmbH arbeiten. Was reizt sie daran, in einer Art Callcenter statt in der Praxis zu arbeiten?

Gesundheitsreformen

Auf ein Neues: Das plant Spahn für dieses Jahr

Fairer Kassenwettbewerb, gestärkter Masernschutz, Digitalisierung plus: Auch dieses Jahr wird Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dem Wahlvolk eine Reihe großer und kleiner Gesundheitsreformen bescheren. Der änd gibt einen Überblick über die wichtigsten bislang bekannten Vorhaben.

Digitale Angebote

Gassen erwartet keinen „Hype“ bei Gesundheits-Apps

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen erwartet zunächst keine große Nachfrage nach neuen digitalen Angeboten für Patienten wie Gesundheits-Apps auf Rezept. Auch in Sachen elektronische Patientenakte fällt seine Erwartung nüchtern aus.

Kammerpräsident Klaus Reinhardt

Höherer Beitrag bei Facharztbesuch ohne Überweisung

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt hat sich für einen höheren Beitrag für Patienten ausgesprochen, wenn diese ohne Überweisung zum Facharzt gehen. Bei einer Erkrankung solle jeder Versicherte immer zuerst seinen Hausarzt aufsuchen, der dann bei Bedarf überweise.

Laufendes Quartal

Kassenärzte machen laut KVN 1,7 Millionen Überstunden

Die KV Niedersachsen kritisiert die Budgetierung. Ihretwegen würden Kassenärzte in diesem Quartal rund 1,7 Millionen Überstunden leisten. Die Körperschaft fordert Änderungen.

Umfrage

So blicken Ärzte auf das Jahr 2020

Wie wird sich das Jahr 2020 für die Ärzteschaft entwickeln? Der änd befragte die Mitglieder – und rund 1.300 Niedergelassene gaben ihre Prognose ab. So düster wie diesmal fiel sie jedoch noch nie aus.

Kolumne

Ärzte und Abgeordnete – ein Einkommensvergleich

Wenn Ärzte darauf hinweisen, dass ihre Einkommen seit Jahren nicht an die Inflation angepasst wurden, wird ihnen gewohnheitsmäßig entgegnet, dass andere viel weniger verdienten als sie. Doch welche Berufsgruppe könnte als Vergleich dienen?

Nach CCC-Kritik:

Ausgabe von Praxis- und Arztausweisen gestoppt

Nach dem Bekanntwerden von Sicherheitslücken in der Telematik-Infrastruktur ist die Ausgabe von Praxis- und Arztausweisen gestoppt worden. Das teilte die zuständige Betreibergesellschaft gematik am Freitag mit.

KBV

„Die Taktzahl wird weiter hoch sein“

Ob Terminservicegesetz oder Digitalgesetz – Gesundheitsminister Jens Spahn beschäftigte die Vertragsärzte in diesem Jahr mit immer neuen Gesetzen. Denn diese hatten zum Teil große Auswirkungen auf Arzt- und Psychotherapeutenpraxen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung rechnet auch 2020 mit einer „hohen Taktzahl“.

ZI-Untersuchung

Ein Viertel der Notaufnahme-Patienten keine echten Notfälle

Rund ein Viertel der Patienten, die 2018 tagsüber eine Klinik-Notaufnahme aufsuchten, waren gar keine echten Notfälle. Das geht aus einer Untersuchung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI) hervor. Die Zahl könnte sogar noch höher liegen.

MB-Umfrage zur Überlastung von Klinikärzten

„Es wird immer schlimmer“

Immer mehr Krankenhausärzte leiden unter Überlastung und sind frustriert. Das zeigt eine Umfrage des Marburger Bundes Berlin/Brandenburg unter mehr als 2.000 Ärztinnen und Ärzten. Der MB fordert daher ein grundsätzliches Umdenken.

Präsident der ÄKWL

„In der Politik ist angekommen, dass wir jetzt die Zukunft gestalten müssen"

Der Intensivmediziner Dr. Hans-Albert Gehle ist seit zwei Wochen Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Was für ihn oberste Priorität hat und wie er Bundesgesundheitsminister Jens Spahns bisherige Performance bewertet, erläutert er im änd-Interview.

VV der KVWL

„Uns gehen 2,6 Millionen Euro flöten“

Enttäuschte Gesichter in der Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe: 2020 wird die Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung abgesenkt. Grund sind Berechnungen des Bewertungsausschusses.

Manipulationsbremse

Geht es im GKV-FKG um Geld oder um Honorare?

Ärzteverbände und der AOK-Bundesverband wehren sich vehement gegen die „Manipulationsbremse“, die im Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz als Maßnahme gegen das Upcoding verankert werden soll. Doch worum geht es genau? Und warum bleiben andere Kassen stumm?