Dienstaufsichtsbeschwerde

Verband wirft Kasse „unrechtmäßige Regresse“ vor

Regressärger für viele Hautärztinnen und Hautärzte: Der Berufsverband Deutscher Dermatologen wirft der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) vor, Praxen mit „unrechtmäßigen Regressen für korrekte Biologika-Verordnungen“ zu überziehen. Es gehe um Forderungen im vier- bis fünfsteilligen Euro-Bereich.

Änderungsantrag zum Gesetzentwurf

Ampel plant Einführung sektorengleicher Vergütung

Der Gesundheitsausschuss hat sich am heutigen Mittwochnachmittag mit dem Entwurf zum Krankenhaus-Pflege-Entlastungsgesetz beschäftigt. Kurz vor Beginn der Anhörung hatte die Ampel-Koaltion noch eine Reihe von Änderungsanträgen vorgelegt. Einer betrifft die Vergütung ambulanter Eingriffe.

Nach Erpressungsversuch

Intime Gesundheitsdaten von Millionen Australiern gestohlen

Alptraum für einen Krankenversicherer: Hacker sind in Australien in die Datenbank einer großen Krankenversicherung eingedrungen und haben höchst sensible Informationen über Millionen Kunden im Darknet veröffentlicht.

eRezept und Co.

Leyck Dieken: „Neue Anwendungen machen Freude“

Als „Wahlkampfgetöse“ und „berufspolitische Spielchen“ kritisieren Befürworter die Haltung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) zum eRezept. Nach Angaben von Gematik-Chef Markus Leyck Dieken wächst die Zahl der Ärzte, die das Rezept nutzen, trotz des Ausstiegs zweier KVen aus dem Flächentest weiter.

Rheinland-Pfalz

KV und Verbände warnen vor Praxisschließungen

Vor einer akuten Gefahr für die ambulante Patientenversorgung haben am Dienstag die Kassenärztliche Vereinigung und Berufsverbände in Rheinland-Pfalz gewarnt. Wegen „falscher politischer Weichenstellungen“ und der hohen Inflation drohten dauerhafte Praxisschließungen, lange Wartezeiten und Versorgungslücken.

KV-Wahl in Niedersachsen

„Wir werden mehr agieren als reagieren müssen“

Anlässlich der KV-Wahlen fragt der änd bei den Vorsitzenden der Vertreterversammlungen nach. Heute blickt Dr. Christoph Titz auf die Arbeit in der VV in Niedersachsen. Er warnt: „Schon jetzt ist die flächendeckende ärztliche und psychotherapeutische Versorgung nicht mehr sichergestellt.“

TI-Messenger

WhatsApp für Praxen soll im Sommer kommen

Die Gematik startet mit der Entwicklung eines TI-Messenger-Dienstes – also einer Art WhatsApp für Praxen, Kliniken und Pflegeheime. Der Zeitplan ist straff: Bereits im kommenden Sommer soll die neue Anwendung starten.

änd-Umfrage

Das denken Ärzte über ihre Altersvorsorge

Während ein Teil der Ärzteschaft die Schäfchen im Trockenen wähnt, macht sich eine größere Gruppe ernsthafte Sorgen um ihre Altersvorsorge. Dies zeigt eine aktuelle änd-Umfrage unter den Niedergelassenen. Die Mehrheit befürchtet demnach, den eigenen Lebensstandard im Alter spürbar absenken zu müssen.

DHÄV-Chef Beier

„Politik ist auf dem ambulanten Auge blind“

Das Gesundheitswesen bestehe nach Ansicht der Politik offenbar nur noch aus den Krankenhäusern, ärgert sich der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes Dr. Markus Beier. Er fordert finanzielle Hilfen auch für die Niedergelassenen. Kritik kommt auch von einem Facharztverband.

BDI-Präsidentin im Interview

„Wir brauchen echte Reformen und kein Stückwerk“

Die Gesundheitspolitik verliert sich zu sehr im Klein-Klein, findet Christine Neumann-Grutzeck. Notwendig sei aber vielmehr eine große Strukturreform der Gesundheitsversorgung, sagt die BDI-Präsidentin. Was ihr dabei vorschwebt, verrät die niedergelassene Diabetologin im änd-Interview.

MB-Chefin Johna

"Das ist nicht nur ein Alarmsignal, das ist ein Hilferuf!"

Trotz vieler Versprechen ist in Sachen Bürokratieabbau bislang in den Kliniken nicht viel passiert, monierte die Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna, am Samstag auf der Hauptversammlung des Verbandes in Berlin. Die Frustration in der Ärzteschaft sei groß.

ABDA

Immer mehr Apotheken wollen pharmazeutische Dienstleistungen anbieten

Die Mehrheit der Apotheken in Deutschland will in den nächsten Monaten pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Das teilte die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA am Freitag mit. Nicht immer stehe dabei das Honorar im Vordergrund.

Appell aus Sachsen

KV ruft Lauterbach zum Stopp des Konnektortauschs auf

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS) hat Minister Lauterbach eindringlich dazu aufgerufen, beim geplanten Austausch der TI-Konnektoren in den Arztpraxen die Notbremse zu ziehen. „Herr Bundesminister, stoppen Sie diese Verschwendung von GKV-Finanzmitteln!“, heißt es in einem offenen Brief.

Kampf gegen die Klimakrise

„Wir Ärzte sind gefordert“

Die Folgen des Klimawandels seien eines der größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Daher brauche es mehr Tempo bei der Energiewende, forderten Gesundheitsminister und BÄK-Präsident zusammen mit Vertretern aus Klimaforschung und der "Organisation Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit" am Donnerstag.

BfDI-Symposium

Ozegowski: „Eine 100-prozentige Sicherheit wird es nie geben“

Datenschutz vs. Forschung mit Gesundheitsdaten: Wie hier eine adäquate Balance gelingen kann, war auch beim BfDI-Symposium in Berlin eine zentrale Frage.

KV Hamburg

Roos bleibt stellvertretende Vorsitzende

Die Vertreterversammlung der KV Hamburg hat Vorstandsvize Caroline Roos für weitere sechs Jahre in ihrem Amt bestätigt. Im politischen Teil der Versammlung waren sich die Ärzte dann auch einig: Die Praxen brauchen nun ein Unterstützungspaket.

Nach Verabschiedung des GKV-Spargesetzes

Weiter protestieren oder resignieren – was sagen die KVen?

Das GKV-Spargesetz ist beschlossen und mit ihm auch der Wegfall der Neupatienten-Regelung, gegen den die niedergelassene Ärzteschaft zuvor noch lautstark protestiert hatte. Und nun? Gehen die Proteste weiter? Oder folgt jetzt Resignation? Der änd hat bei einigen KVen nachgefragt.

ZI-Analyse zum Arzthonorar

„Verfügbares GKV-Einkommen von 24 Euro pro Stunde“

Das durchschnittliche Netto-Einkommen von Niedergelassenen liegt nur minimal höher als die Tariflöhne von angestellten Ärzten im Krankenhaus – das wirtschaftliche Risiko der Selbständigkeit spiegelt sich demnach nicht in der Höhe des Einkommens wider. Zu diesem Schluss kommt das ZI in einer aktuellen Auswertung.

Bericht des G-BA

Schlechte Verfügbarkeit von Fachärzten in Kliniken

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) veröffentlichte kürzlich einen Bericht des Medizinischen Dienstes zu den Qualitätskontrollen in Krankenhäusern. Brisant dabei: Bei der Kontrolle der Notfallstrukturen ergaben sich in über einem Drittel Beanstandungen – was die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) aber wenig verwundert.

TI-Konnektor

LSG lehnt Klage gegen unzureichende Kostenerstattung ab

Auch das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat die vom Ärzteverbund MEDI unterstützte Klage gegen unzureichende Kostenerstattung beim Betrieb des TI-Konnektors abgelehnt. Klären soll am Ende das Bundessozialgericht .