ePA-Rollout

Mieves: „Qualität geht vor Geschwindigkeit“

Beim ePA-Rollout soll Qualität vor Geschwindigkeit gehen, versichert der stellvertretende gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Matthias Mieves (SPD). Sprecherin Heike Baehrens erwartet in der nächsten Legislatur Änderungen am Transformationsfonds für die Klinikreform.

UV-GOÄ

Ab Januar können neue Leistungen abgerechnet werden

In der gesetzlichen Unfallversicherung gibt es ab Januar eine Reihe neuer Leistungen. So werden zahlreiche ärztliche Bescheinigungen vergütet, teilt die KBV mit.

Hybrid-DRG

Vergütungsvereinbarung für 2025 steht

Kassenärztliche Bundesvereinigung, Deutsche Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband haben sich auf die Hybrid-DRG-Vergütungsvereinbarung für 2025 geeinigt. KBV-Chef Gassen ist mit dem Ergebnis allerdings nicht zufrieden.

Gesundheitspolitik im Wahlkampf

Lauterbach: „Ich bin nicht amtsmüde“

Trotz Ampelbruch hat das Bundeskabinett heute noch zwei gesundheitspolitische Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht. Was aus der Entbudgetierung der Hausärzte wird, ließ Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) offen, stellte sich aber zugleich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.

Bundestagswahl

Internisten veröffentlichen Forderungskatalog

Um die internistische Versorgung sicherzustellen, hat der Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI) tiefgreifende strukturelle Reformen im Gesundheitssystem und eine klare Stärkung des ambulanten wie stationären Sektors gefordert.

Marburger Bund

Klinikärzte stimmen für unbefristeten Streik

Im Tarifstreit an den kommunalen Kliniken haben die Mitglieder des Marburger Bundes mit großer Mehrheit für einen unbefristeten Streik gestimmt. Sollte die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände kein neues Angebot vorlegen, startet der Arbeitskampf Mitte Januar, kündigt der Marburger Bund an.

Wahlprogramme

Das planen Union und SPD im Gesundheitswesen

Die großen Parteien stellen ihre Programme zur Wahl in dieser Woche offiziell vor. Dem änd liegen die Konzepte der Union und der SPD bereits vor. Auch zur Zukunft des Gesundheitswesens sind in den Papieren Abhandlungen zu finden – wenn auch nicht besonders detailliert. Unterschiede in der Zielsetzung werden allerdings deutlich.

Graalmann und Leyck Dieken im Interview:

„Wir sind unfassbar besitzstandswahrend unterwegs“

Im deutschen Gesundheitswesen mischen immer mehr sogenannter Think Tanks mit. Der änd hat mit dem Chef eines Berliner ThinkTanks – die BrückenKöpfe –, Jürgen Graalmann über den Sinn und Zweck solcher Organisationen gesprochen. Auch Ex-Gematik-Chef Markus Leyck Dieken war als neuer Partner der Denkfabrik beim Gespräch dabei.

IT-Sicherheit

Das sollten Praxen künftig unbedingt beachten

Die KBV überarbeitet gerade ihre Richtlinie zur IT-Sicherheit für die Praxen. Der neue Entwurf enthält strenge Vorgaben für Datenschutz und Cyberabwehr. Der änd verrät, was auf Praxen zukommt und warum der Entwurf umstritten ist.

KI in der Medizin

Bobbert: „Müssen ärztliche Expertise in der KI deutlich erweitern“

Ärztinnen und Ärzte sollten ihre Expertise in der KI deutlich erweitern. Dafür hat der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Peter Bobbert, bei einer Diskussion am Mittwoch plädiert.

Wahlprogramm-Entwurf der Linken

Kommunale Versorgungszentren als Allheilmittel?

Die Linke hält den Zustand des Gesundheitssystems für untragbar. Vor allem in den Praxen liege vieles im Argen. Die Lösung liegt aus Sicht der Partei in kommunalen MVZ. Auch die Kliniklandschaft betrachtet die Linke als „ineffizient und ungerecht“.

BÄK-Schreiben

GOÄ-Entscheidung auf dem nächsten Ärztetag?

Wer auch immer der nächste Gesundheitsminister wird: Der nächste Deutsche Ärztetag im Mai soll ihm eine fertige neue GOÄ überreichen, hinter der die geschlossene Ärzteschaft steht. Dieses Ziel verfolgt die BÄK mit viel Energie: Die Gespräche mit den Verbänden, die Änderungsbedarf angemeldet hatten, laufen auf Hochtouren.

Hofmeister rechnet mit Lauterbach ab

„Ideologie hat im Gesundheitswesen nichts verloren“

Der Vize-Vorsitzende der KBV, Dr. Stephan Hofmeister, hat auf der Vertreterversammlung in Berlin die Gesundheitspolitik der Ampel scharf kritisiert. Er warf der Regierung fehlende Reformen, ideologische Überfrachtung und eine verfehlte Ambulantisierung vor.

KBV-VV

„Wir brauchen einen kompletten Neustart“

An der Gesundheitspolitik der Ampel lässt KBV-Vorsitzender Dr. Andreas Gassen kein gutes Haar. Von einer neuen Bundesregierung forderte er am Freitag in Berlin einen kompletten Neustart bei der Gesundheitsgesetzgebung - unter Einbeziehung der Selbstverwaltung.

änd-Interview-Serie mit den gesundheitspolitischen Fraktionssprechern

Ullmann: „Wir müssen die Ambulantisierung entfesseln“

Ambulantisierung, Notfallreform und Entbürokratisierung müssen zuoberst auf die Agenda der neuen Bundesregierung, meint der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Professor Andrew Ullmann. Im Interview mit dem änd verspricht er auch, dass ein FDP-Gesundheitsminister die GOÄ reformieren würde.

Zahnärzte

Niederlassung in Einzelpraxis kostet im Schnitt 463.000 Euro

Die Kaufpreise für zahnärztliche Praxen steigen seit Jahren kontinuierlich. Allerdings fiel der Anstieg 2023 mit fünf Prozent moderater aus als im Jahr zuvor mit 17 Prozent, meldet die Apobank am Mittwoch in einer Auswertung.

Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze

Ministerium fürchtet Flucht der freiwillig Versicherten in die PKV

In einem Schreiben an den Gesundheits­ausschuss hat das Bundesgesundheits­ministerium vor Folgen einer deutlichen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze gewarnt. Das Ministerium befürchtet in der Folge eine Abwanderung von freiwillig Versicherten in die Private Krankenversicherung.

änd-Serie: Angestellt in der Praxis – Ärztinnen und Ärzte berichten

„Meine Chefin gesteht mir jetzt schon Personal­ver­ant­wortung zu“

Ein sicheres Gehalt, Zeit für Nebentätigkeiten oder einfach nur ein Sprungbrett für die eigene Niederlassung: Argumente für eine ärztliche Tätigkeit in Anstellung gibt es viele. Der änd hat verschiedene angestellte Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich nach ihren Beweggründen gefragt. Heute: Anja Thiemann, Hausärztin in Berlin.

ePA

KV-Vorstand rechnet mit Startproblemen

In Brandenburg melden sich mehr Praxen als erhofft als Referenzpraxen für den Start der elektronischen Patientenakte. Trotzdem dämpft KV-Vorstand Holger Rostek die Erwartungen und mahnt alle Seiten zur Geduld.

BÄK-Positionen zur Bundestagswahl

„Grundlegende Reformen notwendig“

Die Bundesärztekammer hat ihr Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Neben einem Plädoyer für die Freiberuflichkeit und mehr Förderung beim ärztlichen Nachwuchs fordert die BÄK darin einen ressortübergreifenden Health-an-all-Policies-Ansatz, eine bessere Koordination und Steuerung in der Patientenversorgung und Bürokratieabbau.