Matthias Mieves (SPD)

„Digitalisierung muss Menschen im Gesundheitswesen entlasten“

Bald geht die neue Legislaturperiode in ihre erste Sommerpause. Vorher will der änd wissen, wie die Neuen in der Gesundheitspolitik im Bundestag angekommen sind und was sie aktuell bewegt. Matthias Mieves, neuer stellvertretender gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, fordert Tempo bei der Digitalisierung.

KBV zu neuer Testverordnung

„Geht an der Realität vorbei“

Klare Worte findet die KBV zur neuen Testverordnung, die ab 1. Juli gelten soll. Die „sehr kleinteilig“ geregelten Anspruchsvoraussetzungen „gehen an der Realität vorbei“ - und würden zu mehr Bürokratie und Betrug führen, kritisiert sie.

VV-Vorsitzender aus BW

„Viele wissen nicht, wie spannend die berufspolitische Arbeit ist“

Im Vorfeld der KV-Wahlen lässt der änd die Vorsitzenden der Vertreterversammlungen zu Wort kommen. Heute zieht Dr. Frank-Dieter Braun, VV-Chef in Baden-Württemberg, Bilanz.

BMG veröffentlicht Zahlen

Gesetzliche Kassen mit kleinem Minus im ersten Quartal

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben zum Start ins Jahr ein kleines Minus verbucht. Nach den ersten drei Monaten 2022 stand ein Defizit von 16 Millionen Euro in den Büchern, wie das Bundesgesundheitsministerium am Freitag in Berlin mitteilte.

Apps auf Rezept in der Praxis

Muss die ärztliche Leistung bei Diga neu bewertet werden?

Eine Neubewertung der ärztlichen Leistungen bei digitalen Gesundheitsanwendungen (Diga) sollte geprüft werden. Darin zeigten sich der Gesundheitsökonom Professor Jürgen Wasem und die Internistin Dr. Irmgard Landgraf bei einer Podiumsdiskussion einig.

Mangel an Schmerzmedizinern

„Ich nenne das mit offenen Augen in den Abgrund rennen“

Die Lage der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland verschärft sich nach Angaben von Schmerzmedizinern drastisch. Der Berufsverband BVSD fordert deshalb tiefgreifende Reformen und Strukturanpassungen.

Paragraf 219a

Bundestag hebt Werbeverbot für Abtreibung auf

Der seit so vielen Jahren umstrittene Paragraf 219a zum Werbeverbot für Abtreibung ist nun Geschichte. Die Ampel jubelt, auch die Linke begrüßt den Schritt. Die übrige Opposition hingegen reagiert empört.

Prognose

Personalmangel in Gesundheitswesen verschärft sich stark

Der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen wird sich nach einer Analyse der Unternehmensberatung PwC in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen. Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen, heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Papier.

Krankenhaus Rating Report

Wirtschaftliche Lage durch Pandemie-Hilfen verbessert – aber keine Entwarnung

Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich zwar deutlich verbessert. Grund war ausgerechnet die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Finanzhilfen, heißt es im aktuellen Krankenhaus Rating Report. Dennoch seien die Aussichten für die Kliniken alles andere als rosig.

Koalitionsvertrag in Schleswig-Holstein

Gesundheit landet im Justiz-Ressort

CDU und Grüne in Schleswig-Holstein haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Vertragsärzte werden sich wundern: Der Bereich Gesundheit landet im Justiz-Ressort, der Vorrang für Selbstständigkeit und Freiberuflichkeit aus dem CDU-Wahlprogramm verschwand.

„Stoppt das Chaos“

Augenärzte fordern TI-Moratorium

Die Liste der Verbände, die eine Notbremse bei der Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) fordern, wird immer länger: Auch der Berufsverband der Augenärzte Deutschland hat am Donnerstag ein Moratorium bei der Einführung der TI gefordert.

Linda Heitmann (Grüne):

„Sprachmittlung als GKV-Leistung hat hohe Dringlichkeit“

Linda Heitmann ist neu im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Sie will möglichst schnell einen Rechtsanspruch auf Sprachmittlung im Gesundheitswesen schaffen.

Podiumsdiskussion

Matheis: „Datenschutz ist bald häufigste Todesursache in Deutschland“

Wie stehen die Chancen für die gesundheitspolitischen Strukturreformen und was bringt die Finanzierungsreform? Das diskutierten Vertreter von Ärzten, Kassen, Politik und Wissenschaft am Mittwochnachmittag in Berlin. Der Vize der Bundesärztekammer (BÄK) forderte ein Gesundheitsdaten-Nutzungskonzept.

Gesundheits-AG der SPD

„Wir müssen die Profitorientierung zurückdrängen“

Gegen eine Profitorientierung im Gesundheitswesen hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) ausgesprochen. In einem gerade beschlossenen Leitantrag ging es zudem um die Digitalisierung. Und auch die Bürgerversicherung ist weiter Thema.

Frustrierte Praxisinhaber

„Da kann schon eine explosive Mischung entstehen“

Steigende Personal- und Heizkosten belasten die Praxen finanziell, dazu kommen der regelmäßige Ärger mit der TI und politische Entscheidungen wie die Apotheken-Dienstleistungen. Das drückt auf die Stimmung. Doch wo bleibt der große Aufschrei? Darüber sprach der änd mit dem Vorsitzenden des Bundesverbands hausärztlicher Internisten, Dr. Kai Schorn.

Elektronisches Rezept

„Es ist eine moderne, sehr angenehme Versorgung von Patienten“

Auch ein Jahr nach dem offiziellen Start des eRezepts in Deutschland läuft nicht alles rund. Wie funktioniert die Anwendung in der Praxis? Das diskutierten am Dienstag Ärzte und Apotheker auf einem sogenannten „E-Rezept-Summit“. Dort gab es vom Ärztevertreter überraschend viel Lob für die Anwendung.

Notfalldaten auf der eGK

„Geringer Aufwand, immenser Nutzen“

Nur wenige Versicherte haben Notfalldaten auf ihrer eGK gespeichert. Eine Informationsoffensive soll das nun ändern.

Einigung zwischen KVNO, HÄV und Kassen

Abrechnung von HzV-Leistungen wird bald zusätzlich geprüft

Die KV Nordrhein, der Hausärzteverband Nordrhein und die nordrheinischen Krankenkassen haben sich auf die Einführung einer zusätzlichen Abrechnungsprüfung für HzV-Leistungen geeinigt. Diese solle Praxen vor unnötiger Arbeit bewahren und die Wirtschaftlichkeit der Verträge stärken, betonen die Vertragspartner.

Dr. Herbert Wollmann (SPD)

„Unser Pandemieminister müsste dringend andere Dinge anschieben“

Vor der Sommerpause will der änd wissen, wie die Neuen in der Gesundheitspolitik im Bundestag angekommen sind und was sie aktuell bewegt. Der Internist, Radiologe und SPD-Politiker Herbert Wollmann fürchtet, dass wichtige Themen wegen der Pandemie - und wegen der FDP - auf der Strecke bleiben.

Niedersachsen

Parteien entdecken Ärztemangel als Wahlkampfthema

Die ärztliche Versorgung gerade auf dem Land wird in Niedersachsen zunehmend zum Problem. Vor der Landtagswahl formulieren die großen Parteien ihre Pläne, wie sie das verhindern wollen.