Nach Irritationen um Impf-Empfehlung

Stiko soll Pandemie-AG aufbauen

Zuletzt gab es immer wieder Unstimmigkeiten zwischen Bundesgesundheitsministerium und der Ständigen Impfkommission. Nun soll alles besser werden, verspricht das Ministerium. Helfen soll dabei eine Pandemie-AG.

Finanzierung des Konnektor-Tausches

„Eine absolute Frechheit“

Der Schiedsspruch zur Finanzierung der TI-Konnektoren stößt auf Kritik in der Ärzteschaft. Der Deutsche Hausärzteverband spricht von einer „absoluten Frechheit“. Die Niedergelassenen dürften auf keinen Fall auf einem Teil der Kosten für den Austausch der Geräte sitzen bleiben.

Nach Tarifeinigung in NRW

Marburger Bund erinnert an „chronisch überlastete Ärzte“

Der Marburger Bund NRW/RLP zeigt sich erleichtert über die Einigung im Tarifkonflikt der Pflegekräfte an den Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen. Bei aller Freude über die zu erwartende Entlastung der Beschäftigten müsse die Politik aber auch die chronisch überlasteten Ärztinnen und Ärzte im Blick haben, betonte die Ärztegewerkschaft.

Schiedsspruch zum Konnektortausch

Praxen bekommen 2300 Euro – KBV unzufrieden

im Streit um die Finanzierung des Konnektoraustauschs in den Praxen hatte die Kassenärztliche Bundesvereinigung Ende Mai das Bundesschiedsamt angerufen. Das hat nun entschieden. Die KBV kritisiert den Schiedsspruch und hofft nun auf die Industrie.

Versorgungswerk in Krisenzeiten

„Wir werden jetzt aufmerksam und besonnen handeln“

Die Versorgungswerke versuchen, die Beiträge der Ärzte auch in Krisenzeiten optimal anzulegen – damit die Altersvorsorge gesichert bleibt. Doch ist das derzeit überhaupt möglich? Oder blicken die Anlagestrategen pessimistisch in die Zukunft? Der änd sprach mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses der Bayerische Ärzteversorgung, Dr. Lothar Wittek.

Investitionsbedarf „hoch und dringlich“

DKG fordert „Klimaschutzfonds“ für Kliniken

Der Gas- und Stromverbrauch von Krankenhäusern ist enorm. Für Maßnahmen zum Klimaschutz fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft einen „Klimaschutzfonds“ im mittleren zweistelligen Milliardenbereich. Angesichts der steigenden Energiepreise müsse es zudem schnelle Ausgleichszahlungen geben, um die Kliniken finanziell über Wasser zu halten.

Gematik-Schätzung

90 Prozent der Apotheken technisch auf eRezept-Start vorbereitet

Rund anderthalb Monate vor dem Start des eRezepts sind nach Schätzungen der Gematik 90 Prozent der Apotheken technisch in der Lage, eRezepte anzunehmen und zu verarbeiten. Mit dem flächendeckenden Rollout der Anwendung könnten Apotheken ein Signal an die Arztpraxen senden, meint Gematik-CEO Leck Dieken.

Reinhardt macht Druck

Kommt jetzt die kalte Einführung der GOÄneu?

Seit Jahrzehnten tut sich kaum was bei der Reform der Gebührenordnung. Bundesärztekammer-Präsident Reinhardt soll nun erstmals eine „kalte Implementierung“ ins Spiel gebracht haben – also die flächendeckende Honorierung nach GOÄneu als individuelle Honorarvereinbarung direkt mit dem Patienten. Doch es gibt ein Problem.

KV-Wahlen

Angestellte Ärztinnen und Ärzte wollen mehr Einfluss

Rund ein Drittel der in der ambulanten Versorgung tätigen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist angestellt. In den Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Vereinigungen fällt ihr Anteil jedoch sehr viel geringer aus. Das soll sich ändern.

Buchautor Dr. Thomas Strohschneider im Interview

„Die ärztliche Profession als Ganzes ist bedroht“

Private Konzerne unterwandern zunehmend das Gesundheitswesen und bedrohen nicht nur die Medizin als Heilkunst, sondern auch den Arztberuf – davor warnt Dr. Thomas Strohschneider, Autor des Buchs „Krankenhaus im Ausverkauf“. Über die Gefahr der immer stärkeren Ökonomisierung im Gesundheitssektor unterhielt sich der änd mit dem Facharzt für Allgemein- und Gefäßchirurgie.

KVSH-Chefin Schliffke zur neuen Ministerin

„Es sieht so aus, als wenn die guten Gesprächsfäden geknüpft bleiben“

Überraschend wurde der Bereich Gesundheit im schwarz-grünen Bündnis von Schleswig-Holstein im Justiz-Ressort geparkt. Mit der Chefin der dortigen KV, Dr. Monika Schliffke, ging der änd diesen Fakt samt fachlichen Teilen des Koalitionsvertrags durch und bat die Hausärztin und studierte Ökonomin um Hintergründe.

BAS-Tätigkeitsbericht

Aufsicht erhielt „vermehrt Hinweise“ auf rechtswidrige Neumitglieder-Werbung

Verstöße gegen Wettbewerbsrecht, zu wenig Hilfsmittelverträge und eine fragwürdige Risikoselektion: Das Bundesamt für soziale Sicherung hat seinen Tätigkeitsbericht 2021 vorgelegt, der unter anderem über unzulässige Praktiken von Krankenkassen informiert.

Nach KBV-Warnung vor längeren Wartezeiten

Kassen reagieren empört

Der Streit über das geplante Ende der Neupatientenregelung im GKV-Finanzstabilitätsgesetz schaukelt sich immer weiter hoch: Die Krankenkassen reagieren empört auf Warnungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vor einer schlechteren Versorgung.

Zweifel an der großen Konnektoren-Tauschaktion

„Würde nur einen kleinen Bruchteil kosten“

Rund 130.000 TI-Konnektoren müssen die Arztpraxen in den kommenden Jahren austauschen. So wollen es die Gematik und ihre Gesellschafter. IT-Fachleute bezweifeln, dass dieser Aufwand und vor allem die Kosten von geschätzt 300 Millionen Euro überhaupt nötig wären.

Abschaffung der Neupatienten-Regelung

„Ein eklatanter Bruch des Vertrauens“

Der Protest der Ärzteschaft gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung hält an. Die Politik müsse die Pläne fallen lassen, fordert der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: „Sparen im ambulanten Bereich ist das falsche Ende“, sagt KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

Aktionsbündnis KLUG

„Hitze kann tödlich sein – das muss in die Köpfe rein“

Die nächste Hitzewelle steht vor der Tür: Für die kommende Woche werden für einige Regionen in Deutschland Temperaturen von mehr als 35 Grad erwartet – für mehrere Tage am Stück. Vor allem für alte und kranke Menschen kann dies gefährlich werden. Doch der Gesundheitssektor sei auf diese Situation kaum vorbereitet, warnt das Aktionsbündnis KLUG.

KVen und Verbände

GKV-Spargesetz führt zu längeren Wartezeiten

Die Ärzteschaft fordert den Gesundheitsminister auf, Kürzungen im ambulanten Bereich zu unterlassen. Der angekündigte Wegfall der Neupatientenregelung bedeute längere Wartezeiten auf Termine, heißt es in einer Resolution von KVen und zahlreichen Berufsverbänden.

Anhörung zum GKV-Spargesetz

GKV-Spitzenverband will weitere TSVG-Regel streichen

Am Mittwoch hört sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach an, was die Ärzteverbände und die Krankenkassen von seinem Spargesetz halten. Die Kassen fordern den Minister auf, die Ärzteschaft stärker in die Pflicht zu nehmen. Der GKV-Spitzenverband verlangt die Abschaffung einer weiteren Regelung aus dem TSVG. Die KBV reagiert mit Unverständnis.

Apotheken-Dienstleistungen

KV will Lauterbach zur Umkehr drängen

Die pharmazeutischen Dienstleistungen lassen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen offenbar keine Ruhe. Anfang des Monats forderte sie Ärztinnen und Ärzte auf, inkompetente Beratung durch Apotheker zu melden. Nun legt der Vorstand mit einem Brief an den Bundesgesundheitsminister nach.

Hohes Patientenaufkommen

DHÄV-Chef fordert Rückkehr zur telefonischen Krankschreibung

Die Corona-Sommerwelle rollt durch Deutschland. Ungewöhnlich viele Menschen sind derzeit zudem erkältet. Trotzdem gibt es keine Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung mehr – das sorgt in Teilen der Ärzteschaft für Ärger.