Bilanz zur Arzneimittel-Initiative

Projektpartner wollen ARMIN fortsetzen

Nach acht Jahren Laufzeit ist in Thüringen und Sachsen jetzt das Arzneimittel-Modellprojekt ARMIN zu Ende gegangen. Auch wenn detaillierte Ergebnisse einer Evaluation noch nicht komplett vorliegen – die Projektpartner ziehen bereits jetzt eine positive Bilanz.

Datenschutzbeauftragte informiert

Terminverwaltungsunternehmen: Das müssen Praxen beachten

Eine ganze Reihe Praxen haben bereits ihre Terminverwaltung auf Terminverwaltungsunternehmen ausgelagert. Doch was müssen die Praxen in Sachen Datenschutz dabei beachten? Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat sich dem Thema gewidmet.

Fachärzte starten Kampagne

"Es wird wieder zu Wartelisten und erheblichen Wartezeiten kommen"

Mit seinen Plänen für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hat sich Minister Lauterbach viel Kritik aus den Reihen der Ärzteschaft eingefangen. Jetzt soll eine groß angelegte Protest- und Infokampagne starten.

Dr. Bernd Salzer

"In vielen Facharztbereichen sind GKV-Umsätze nicht mehr kostendeckend"

In Baden-Württemberg werden in der nächsten Woche die KV-Wahlunterlagen verschickt. Die Kandidaten der Facharztliste um Dr. Bernd Salzer hoffen auf eine erfolgreiche KV-Wahl. Der änd unterhielt sich mit dem Dermatologen aus Heilbronn.

Lauterbach verteidigt GKV-Spargesetz

„Alle müssen einen Beitrag leisten“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kassiert gerade viel Kritik für sein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Am Freitag verteidigte er sein Vorhaben und versicherte erneut: Es werde keine Abstriche in der Versorgung geben, Leistungskürzungen schließe er aus.

MFA

Zi mahnt modernere Ausbildungsordnung an

Hohe Ausbildungsquote, aber besorgniserregende Bewerberlage: Das ergab eine aktuelle Erhebung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Eine Modernisierung der Ausbildung sei dringend notwendig.

KV Wahl in Hamburg

Vertreterversammlung steht – nur 48 Prozent Wahlbeteiligung

Die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg haben ihr Parlament neu gewählt. Die Kräfteverhältnisse in der Vertreterversammlung ändern sich aber nur marginal. Die Liste „Hamburger Allianz" konnte sich erneut als stärkste Kraft behaupten.

VV-Vorsitzende im Interview

„KV kann nur Interessenvertretung leisten, wenn die Mitglieder hinter ihr stehen“

Anlässlich der KV-Wahlen lässt der änd die Vorsitzenden der Vertreterversammlungen zu Wort kommen. Heute erklären Bernd Zimmer und Fritz Stagge aus Nordrhein, warum trotz allem Ärger über Politik,TI und Bürokratie die Gremienarbeit dennoch wichtig ist.

KBV warnt Gematik

„Sonst wäre das eRezept vor die Wand gefahren“

Die Tests zum elektronischen Rezept sollen schon bald abgeschlossen sein. Dann soll die Anwendung in die Praxen kommen. Thomas Kriedel, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, erklärt, wie sich die KBV die Einführung künftiger TI-Anwendungen vorstellt.

KV Hessen

„Müssen Apothekern Grenzen setzen“

Die Diskussionen um die pharmazeutischen Dienstleistungen reißen nicht ab. Die KV Hessen bläst nun zum „Gegenangriff“: Praxen sollen Fälle von "inkompetenter Beratung durch Apotheken“ an die KV übermitteln. Auch mit Kritik an den KV-Kollegen sparen die Hessen nicht.

BVOU-Chef im Interview

„Eine Honorarkürzung ist ein katastrophales und grundlegend falsches Signal“

Obwohl es gerade jetzt dringend nötig wäre, erkennt die Politik nicht, was für ein hohes Gut wir mit der ambulant-fachärztlichen Versorgung in unserem Land haben. Dieser Meinung ist der Vorsitzende des Berufsverbandes der Orthopäden und Unfallchirurgen (BVOU), Dr. Burkhard Lembeck. Ein Interview.

Kritik an Testverordnung hält an

„Ärzte vor Ort sind die Gelackmeierten“

Die KBV und das BMG haben sich hinsichtlich der neuen Testverordnung geeinigt. Für den Deutschen Hausärzteverband und den Hartmannbund hat sich das Problem damit aber nicht erledigt. Die KV Nordrhein hingegen ist zufrieden.

Appell an die Politik

SpiFa fordert Verkürzung der Sprechstundenzeit

Der SpiFa kritisiert weiterhin die Streichung der Neupatienten-Regelung im TSVG. Der Verband fordert deshalb, auch die Erhöhung der Sprechstundenzeit zurückzunehmen. Auch der Brandenburger Hartmannbund und die KV Berlin üben Kritik.

Interview mit ABDA-Präsidentin

„Weder das Arzt-Sein noch das Apotheker-Sein ist ein Selbstzweck“

Der Schiedsamtsbeschluss zu den neuen pharmazeutischen Dienstleistungen hat für einen Aufschrei in der Ärzteschaft gesorgt. Über diese heftige Reaktion habe sie sich „sehr gewundert“, sagt indes ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening im Gespräch mit dem änd – und ruft Ärztinnen und Ärzte dazu auf, weniger zu neiden und mehr mit den Apotheken zu kooperieren.

Referentenentwurf

Das steht in Lauterbachs GKV-Spargesetz

Bisher war es nur ein Eckpunktepapier: Am Montag nun ist der erste Entwurf von Lauterbachs GKV-Sparpaket an die Öffentlichkeit gelangt. Auch die bereits viel kritisierte Streichung der Neupatienten-Regel findet sich darin wie erwartet wieder.

Lauterbachs Spargesetz

Zahnärzte sehen „Frontalangriff auf Versorgung“

Massive Kritik am GKV-Spargesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach kommt aus der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Sie beklagt eine Rückkehr in die Zeit strikter Budgetierung und warnt von langfristigen Folgen für die Versorgung.

Simone Borchardt (CDU)

„Wir brauchen Telemedizin zur Entlastung von Personal und Finanzen“

Vor der Sommerpause möchte der änd wissen, was die Neuen in der Gesundheitspolitik im Bundestag aktuell bewegt. Simone Borchardt (CDU) plädiert für mehr Telemedizin. Dem änd sagte sie auch, was sie von Gesundheitsminister Lauterbach erwartet.

Dr. Pedram Emami

„Medizin-fremde Kapitalgeber haben im Gesundheitssystem nichts verloren“

Investorengeführte MVZs, Reform der Notfallversorgung, Apotheken-Dienstleistungen, GOÄneu und Lauterbachs (Nicht)-Performance: Im Interview mit dem änd hat Hamburgs Ärztekammer-Präsident Dr. Pedram Emami Stellung zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen genommen.

Wahlkampfauftakt in der KV Berlin

Ruppert: „Die Verteilungskämpfe werden zunehmen“

Mit einem Rückblick und Ausblick in der Vertreterversammlung ist der KV-Wahlkampf in Berlin gestartet. Vorstand, Vertreterversammlungs- und Ausschussvorsitzende blicken zurück auf eine bewegte Legislaturperiode, die konträre Gruppierungen geeint hat.

Berlin

KV eröffnet erste eigene Arztpraxis

Am Montag öffnet nach einem halben Jahr Vorbereitungszeit eine neue Hausarztpraxis im Berliner Bezirk Lichtenberg. Es ist die erste, die die Kassenärztliche Vereinigung über eine GmbH selbst betreibt.