Gegen Schiedsspruch zu Regressen

KBV reicht Klage ein

Nach einem Beschluss des Bundesschiedsamts zu den „Rahmenvorgaben Wirtschaftlichkeitsprüfung“ müssen Ärzte im Regressfall die volle Regresssumme zahlen. Dagegen hat die KBV nun vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Klage eingelegt

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

KBV und KVen werfen Lauterbach Vertrauensbruch vor

Die Vorstände der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und aller 17 Kassenärztlichen Vereinigungen haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach heute in einem Brandbrief aufgefordert, die geplanten gesetzlichen Änderungen zum TSVG im Gesetzentwurf für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zu streichen.

Uniklinik weist KV-Kritik zurück

„Wollen Niedergelassenen keine Patienten abwerben“

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg hat „mit deutlichem Unverständnis“ auf die Kritik der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen an den Post-Covid-Ambulanzen reagiert.

Streit um Konnektortausch

KBV will nicht lockerlassen

Im Streit der Gematik-Gesellschafter um den Austausch der TI-Konnektoren zeichnet sich noch immer keine Lösung ab. In der kommenden Woche könnte es zum Showdown kommen.

Krankenhausschließungen

Längere Fahrzeiten, weniger Krankenhausaufenthalte

Wie wirkt sich eine Krankenhausschließung auf die Bevölkerung in der Umgebung aus? Mit dieser Frage hat sich das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung beschäftigt. Das Ergebnis: Die durchschnittliche Fahrtzeit steigt, die Zahl der Krankenhausaufenthalte sinkt leicht.

KVWL-Chef Spelmeyer

„Für die KV-Zukunft bin ich tiefenentspannt“

Der Koalitionsvertrag von Schwarz/Grün in Nordrhein-Westfalen kündigt neue Gesundheitsplayer an: Kommunen, Gesundheitsregionen, ein aufgerüsteter ÖGD. Der Chef der KV Westfalen-Lippe, Dr. Dirk Spelmeyer, niedergelassener Urologe aus Dülmen, hat im Interview die neuen Player bewertet. Sie kommen nicht gut weg.

Landgerichts-Urteil

Ärztliches Aufklärungsgespräch erst kurz vor Augen-OP zu spät

Die Einwilligung eines Patienten in einen ärztlichen Eingriff ist nur dann wirksam, wenn der Arzt zuvor verständlich und ausführlich über die Risiken der OP aufgeklärt hat – und das rechtzeitig vor den Eingriff. Ein Aufklärungsgespräch erst am Tag der Operation sei grundsätzlich zu spät.

Kritik am GKV-Spargesetz

Erste KV plant Protesttag

Der Widerstand aus der Ärzteschaft gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Lauterbach wird lauter: Nun hat die erste Kassenärztliche Vereinigung eine konkrete Protestaktion angekündigt.

KBV kritisiert Kabinettsbeschluss

„Offene Sprechstunde damit eigentlich tot"

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte bis zuletzt noch vor einem Ende der Neupatientenregelung gewarnt – doch das Kabinett verabschiedete das Lauterbachsche Spargesetz am Mittwoch mit genau diesem Passus. Entsprechend groß ist die Ernüchterung.

Paxlovid-Abgabe in Praxen

KV Hessen wirft Apothekern „Furcht um schnöden Mammon“ vor

Der Streit zwischen KV Hessen und der Apothekerschaft geht in die nächste Runde. Diesmal geht es um die Frage, ob das Corona-Medikament Paxlovid in Arztpraxen abgegeben werden sollte.

Streit um Konnektoren-Tausch

KV Bayerns droht mit TI-Aus

Der Streit um den Austausch der TI-Konnektoren spitzt sich weiter zu. Am Dienstag hat sich die KV Bayerns mit einer Drohung ans Bundesgesundheitsministerium zu Wort gemeldet: Dieses müsse jetzt für Ordnung sorgen. Ansonsten stehe die TI vor dem Aus.

TI

MEDI fordert Stopp des Konnektor-Tauschs

Da die Sicherheitszertifikate auslaufen, wollen die Gematik-Gesellschafter rund 130.000 TI-Konnektoren in den Praxen austauschen. Der Ärzteverband MEDI hat am Montag einen Stopp der Aktion gefordert. Das gesparte Geld sollte den Niedergelassenen zugutekommen.

BFAV-Chef Bärtl im Interview

„Solange die Budgetierung besteht, wird es keine Geschlossenheit geben“

Beim Honorar der niedergelassenen Ärzte soll gespart werden, plant das BMG. Auch der GKV-Spitzenverband äußert entsprechende Forderungen. Dagegen erhebt die ärztliche Selbstverwaltung nicht laut genug ihre Stimme, findet der Vorsitzende des Bayerischen Facharztverbands, Dr. Wolfgang Bärtl. Welche „Strategie des Widerstands“ würde er verfolgen? Das fragte der änd den Orthopäden.

KBV-Chef Gassen

„Isolations- und Quarantänepflichten aufheben“

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen, hat sich für eine Aufhebung aller Corona-Isolations- und Quarantänepflichten ausgesprochen. So könne man Personalengpässe in Kliniken und Praxen lindern. Aus dem Gesundheitsministerium kam sofort Widerspruch.

Telematikinfrastruktur

IT-Anbieter wollen Ärzte auf Konnektor-Farmen locken

In den nächsten Monaten steht in deutschen Arztpraxen der Austausch zehntausender Konnektoren an. Einige IT-Anbieter nutzen die Gunst der Stunde und werben bei Niedergelassenen mit sogenannten Konnektor-Farmen. Der Schiedsspruch zur Finanzierung des Austauschs könnte ihnen jetzt womöglich in die Karten spielen.

Niedersachsen

Bereitschaftsdienst künftig auch per Video-Schalte

Pilotprojekte zur Telemedizin gibt es mehrere in Niedersachsen. Jetzt soll eines von ihnen in den Regelbetrieb überführt werden. Wenn die Hausarztpraxis geschlossen hat, kann bald auch ein Video-Arzt zum Beispiel auf einen entzündeten Insektenstich schauen.

KBV will Aufklärung von der Gematik

Platzt der Konnektoren-Tausch doch noch?

Wende im Fall des anstehenden Konnektor-Austausches in der Telematikinfrastrukutr: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt die Aktion jetzt plötzlich in Frage und verlangt Aufklärung von der Gematik.

USA

Amazon kauft Hausarzt-Kette

Amazon baut in den Vereinigten Staaten seine Aktivitäten im Gesundheitswesen aus. Das Unternehmen hat den US-Konzern One Medical übernommen, der in den USA 182 Hausarzt-Filialen betreibt.

Kriedel zum eRezept

„Muss auch unter Alltagsbedingungen funktionieren“

Das Erreichen der Zielmarke von 30.000 abgerechneten eRezepten habe zwar gezeigt, dass die Technik an sich funktioniere. Für einen flächendeckenden Roll-out reiche das aber nicht, betont KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel.

G-BA

Krankschreibungen per Telefon wieder vorgesehen

Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden sollen angesichts der Corona-Sommerwelle auch wieder telefonisch und ohne Praxisbesuch möglich werden. Das ergab eine Diskussion in der Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitteilte.