Zweites Bevölkerungsschutzgesetz

Spahn: Ärzte können mehr Grippeimpfstoff bestellen

Ärzten droht in diesem Jahr keine Regressgefahr für eine großzügige Bestellung von Grippeimpfstoffen. Das verspricht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit dem Entwurf zum zweiten Corona-Schutzgesetz, den das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat.

Finanzielle Engpässe

Hartmannbund Brandenburg fordert Not-EBM

Der Hartmannbund in Brandenburg fordert vor dem Hintergrund Corona-bedingter wirtschaftlicher Schwierigkeiten von Vertragsarztpraxen einen Krisen- oder Not-EBM „mit Aufhebung aller Restriktionen und Inkompatibilitäten“. Der Versorgungsaufwand werde nicht widergespiegelt.

Corona

Spahn legt Konzept für Rückkehr von Kliniken in Normalbetrieb vor

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Länder aufgefordert, die Zahl der Intensivbetten herunterzufahren, die in den Krankenhäusern für Covid-19-Patienten reserviert sind.

Corona

BDI fordert Maskenpflicht in Praxen

Der Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) fordert, die Maskenpflicht, die ab Montag in allen Bundesländern gilt, auch auf Arztpraxen und Krankenhäuser auszuweiten.

Medi-Chef Baumgärtner

„In Corona-Zeiten Honorarabzüge bei fehlender TI-Anbindung aussetzen“

Der Ärzteverband Medi Deutschland hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn aufgefordert, die Honorarabzüge für Ärzte auszusetzen, die ihre Praxis noch nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen haben. Und argumentiert dabei auch mit der aktuellen Covid-Pandemie.

CDU-Politiker Rüddel

Praxen mit Kurzarbeit nicht unter dem Rettungsschirm

Arztpraxen, die Mitarbeiter in die Kurzarbeit geschickt haben, können nicht gleichzeitig vom Rettungsschirm profitieren, der im Krankenhausentlastungsgesetz festgelegt wurde. Darauf weist der CDU-Politiker Erwin Rüddel, Vorsitzender des Bundestags-Gesundheitsausschusses hin.

Destatis

Jeder dritte Arzt arbeitet mehr als 48 Stunden in der Woche

Viele Ärzte arbeiten in der Corona-Krise an oder über der Belastungsgrenze. Dabei gehören sie ohnehin schon zu den Berufsgruppen mit besonders langen Arbeitszeiten, wie eine Auswertung des Statistischen Bundesamts (Destatis) zeigt.

DIGA-Summit

„Apps auf Rezept müssen Ärzte entlasten“

Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGA) müssen Ärzte in ihren Praxen unterstützen und dürfen keine zusätzliche Belastung darstellen. Das forderte der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt beim digitalen DIGA-Summit des health innovation hub (hih).

Maßnahmen gegen Sars-CoV-2

Koalition plant zweites großes Gesetzespaket

Erst vor wenigen Wochen hatten Bundestag und Bundesrat im Eilverfahren zahlreiche Hilfen und Regelungen verabschiedet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern. Nun plant die Bundesregierung das nächste Gesetzespaket, um die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen.

Nordrheins Kassenärzte-Chef

Coronakrise führt zu Umsatzeinbußen in Tausenden Praxen

Tausenden Arztpraxen in Nordrhein-Westfalen drohen nach Einschätzung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein wegen der Corona-Krise Umsatzeinbußen. KV-Chef Bergmann rechnet damit, dass fast jede Praxis unter den Schutzschirm muss.

Erste PVS-Auswertung zu Privateinnahmen

"Umsatzrückgänge je nach Fachrichtung zwischen 35 und 70 Prozent"

Der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS) schlägt Alarm: Erste Auswertungen zeigten, dass die Honorare für privatärztliche Behandlungen durch die COVID-19-Pandemie erheblich eingebrochen seien.

Telefon-AU weiter möglich

G-BA legt Beschluss vor

Nach heftiger Kritik musste der G-BA einen Rückzieher machen: Krankschreibungen wegen Erkältungen sind in der Corona-Krise nun doch weiterhin auch per Telefon möglich. Den entsprechenden Beschlusstext reichte das Gremium am Dienstag nach.

MEDI-Chef Baumgärtner

"Wir sind immer noch im Blindflug unterwegs"

Der Ärzteverbund MEDI GENO Deutschland hat die aktuelle Exit-Strategie der Bundesregierung begrüßt – fordert aber für die weiteren Schritte mehr Daten, Zahlen und Transparenz.

Corona-Krise

Die Exit-Strategie der KBV

Die Bundesregierung hat erste Lockerungen der Corona-Auflagen beschlossen. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat sich Gedanken gemacht, wie die Praxen der Niedergelassenen möglichst schnell in den Regelbetrieb zurückkehren können.

KVBW-Chef Metke:

„Realitätsferner Schlag ins Gesicht Kranker und der versorgenden Ärzte"

Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hat Teile der Honorarvereinbarung 2020 in Baden-Württemberg beanstandet. Der KV-Chef vor Ort, Dr. Norbert Metke, spricht nun von „desatrösen und gravierenden“ Folgen.

Hausärzte im Südwesten:

Gang in die Praxis muss wieder "entängstigt" werden

Nach Meinung des Hausärzteverbandes in Baden-Württemberg ist es nun an der Zeit, über Lockerungen der Kontaktsperren zu reden. "Der hausärztliche Blick muss auch wieder auf andere, ebenfalls schwere Erkrankungen zu richten sein", heißt es in einem Offenen Brief.

Nordrhein-Westfalen

Landtag verabschiedet Pandemie-Gesetz

Der Landtag hat am Dienstag in Düsseldorf mit großer Mehrheit im dritten Anlauf ein Pandemie-Gesetz für Nordrhein-Westfalen beschlossen. Es sieht besondere Regierungsbefugnisse für den Fall einer katastrophalen Entwicklung der Corona-Krise vor. Zuvor hatte der Landtag in einer Sondersitzung einstimmig eine „epidemische Lage von landesweiter Tragweite“ festgestellt.

Heimbetreuung in Bayern

Erste Zwangsverpflichtung von Vertragsärzten

Die neue Notstandsgesetzgebung in Bayern gibt den Städten und Gemeinden umfassende Handlungsbefugnisse – und die Stadt Würzburg macht nun davon Gebrauch: Dem änd liegen Schreiben an Hausärzte vor, die zur ärztlichen Betreuung von Menschen in Pflege- und Behinderteneinrichtung zwangsverpflichtet werden.

MB-Chefin Johna

„Kurzarbeit für Ärzte ein völlig falsches Signal“

Der Marburger Bund warnt davor, dass Ärzte und Pflegepersonal der Versorgung durch die Einführung von Kurzarbeit verloren gehen. Dies sei „unverantwortlich“, betont die Ärztegewerkschaft.

Coronavirus

"Die wichtigste Maßnahme wäre zunächst, die Erhebungspraxis zu ändern"

Im Kampf gegen das Coronavirus werden kritische Stimmen an den Schutzmaßnahmen lauter. Ein neues Thesenpapier könnte die Diskussion um ein baldiges Ende des Shutdowns in Deutschland anheizen. Der änd hat mit einem der sechs Autoren gesprochen: Franz Knieps, Jurist und Vorstand des BKK-Dachverbandes.