Fehlende Updates

Gematik sperrt Konnektoren

Die Gematik will Praxen mit Konnektoren des Herstellers RISE ab Ende Oktober den Zugang zur Telematikinfrastruktur sperren. Betroffen seien Geräte ohne erforderliches Update, heißt es. Dieser Schritt erfolge, um die Sicherheit der TI zu gewährleisten.

Umfrage zur Digitalisierung

Vier von fünf Praxen fürchten Hackerangriffe

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt nur schleppend voran. Doch woran liegt das? Das wollte eine Umfrage unter Ärzten herausfinden. Das Ergebnis: Noch immer fehlt es in Praxen und Kliniken an digitaler Kompetenz. Und in den Praxen dominiert die Angst vor Hackerangriffen.

Gastroenterologen

„Es wird gezielt Regressangst geschürt“

Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden unter chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Doch die Qualität der Versorgung lässt häufig zu wünschen übrig, beklagen Gastroenterologen auf einer Info-Veranstaltung am Mittwoch. Das liege nicht zuletzt an der Angst vor Regressen.

Vertreter der Berufsverbände in RLP

„Wir müssen gemeinsam kämpfen, das ist eine Riesenaufgabe“

Auch in den ärztlichen Berufsverbänden in Rheinland-Pfalz brodelt es. Dort ist man nicht nur mit den aktuellen Lauterbach’schen Gesetzesplänen unzufrieden, sondern sieht auch an anderen Stellen gesundheitspolitischen Handlungsbedarf. Das haben beim Ärzteprotest in Rheinland-Pfalz die Statements aus den Verbänden gezeigt.

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

„Ärzte machen Stimmung mit angeblicher Nullrunde“

Am GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinSG) wird es noch Änderungen geben. Das zeichnete sich bei einer Diskussionsrunde von Gesundheitspolitikern auf Einladung des GKV-Spitzenverbands ab. Auch zur Neupatientenregelung scheint das letzte Wort noch nicht gesprochen. Die Kassen pochen indes auf eine Bundesfinanzierung versicherungsfremder Leistungen.

Bayerische Landesärztekammer:

„Proteste sind die einzige Möglichkeit, auf Missstände hinzuweisen“

Im Vorfeld des Bayerischen Ärztetages hat der Präsident der bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Dr. Gerald Quit­te­rer, die Arbeits­be­din­gun­gen sowohl im ambu­lan­ten als auch im stati­o­nären Versor­gungs­be­reich kritisiert.

Medizinerausbildung

„Wir brauchen mehr ambulante Versorgung“

Das Medizinstudium vernachlässigt noch immer die ambulante Versorgung. Auch das interprofessionelle Arbeiten müsse stärker in den Fokus rücken. Nur so ließen sich junge Ärztinnen und Ärzte für die Versorgung gewinnen und dort halten, lautete das Fazit einer von der KBV organisierten Diskussionsrunde am Dienstag.

Berufsmonitoring Medizinstudierende

Fachärztliche Niederlassung bleibt attraktiv

Rund drei Viertel der Medizinstudierenden können sich eine Niederlassung vorstellen – ebenso viele aber auch eine Angestelltentätigkeit in einer Arztpraxis. Das zeigt das aktuelle Berufsmonitoring Medizinstudierende.

Hausärzteverbands-Chefin

„Das ist der Sargnagel für die inhabergeführte Hausarztpraxis“

Auch in den Hausarztpraxen wächst der Frust. Die geplante Streichung der Neupatientenregelung ist dabei aber nicht das Hauptproblem, sagt die Chefin des Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz, Dr. Barbara Römer. Im Interview mit dem änd verrät sie, was sich ändern muss.

DKG zur Energiepreisbremse

„Vorschläge können Insolvenzgefahr der Krankenhäuser nicht bremsen“

Die Vorschläge der Expertenkommission zur Energiepreisbremse werden zu keiner spürbaren Entlastung der Krankenhäuser führen, kritisiert die Deutsche Krankenhausgesellschaft am Montag.

Bayern

Millionen für die Medical Schools

Für etliche Verfechter fakultäts-orientierter Medizinerausbildung bleiben sie qualitative Aschenputtel: die Medical Schools. Das sind Studienorte, meist von Klinika initiiert und mit ausländischem Know-how gefahren. Doch die Zeiten ändern sich. Jetzt fließen im konservativen Bayern staatliche Millionen in diese Medizinerschmieden.

Protesttag in Bayern

Krombholz: „Wir brauchen ein anderes System als das SGB V“

Zahlreiche Praxen in Bayern haben am Montag ihre Türen erst später geöffnet – aus Protest gegen die Sparpläne von Politik und Kassen. Bei einer Diskussionsrunde waren sich KV- und Berufsverbandsvertreter einig: Es sind grundlegende Reformen nötig.

KV-Wahl in Bremen

„Entscheidend wird sein, wie gut die Integration der angestellten Kollegen gelingt“

Wie die Arbeit der Vertreterversammlung in der kleinsten KV läuft und vor welchen Herausforderungen diese steht, dazu hat der änd den Bremer VV-Vorsitzenden Dr. Stefan Trapp befragt.

Brandenburg

Was nach der Protestwoche passieren muss

Auch in Brandenburg haben Arztpraxen in dieser Woche mit reduzierten Sprechzeiten unter anderem gegen die geplante Streichung der Neupatientenregelung protestiert. Gesundheitsministerin Nonnemacher war in einer Potsdamer Hausarztpraxis zu Besuch und sicherte immherin seelischen Beistand zu.

ePA auf dem Smartphone

Knappschaft plant Zugang über Personalausweis

Bis eine große Zahl von Versicherten die elektronische Patientenakte auf dem Handy nutzt, müssen die Kassen noch ein paar technische Hausaufgaben machen. Viele Zugangsmöglichkeiten laufen zum Jahresende aus. Die Knappschaft denkt nun über einen Zugang mit dem neuen elektronischen Personalausweis nach.

Interview mit Kathrin Vogler

„Wir brauchen einen Wall gegen Investoren in der ambulanten Versorgung“

Die Finanzierung der GKV muss grundlegend gesichert werden, damit weitere Strukturreformen kommen können. Das fordert die gesundheitspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Kathrin Vogler. Im ambulanten Bereich hält sie vor allem Regelungen gegen Finanzinvestoren für nötig, aber auch mehr soziale Gerechtigkeit. Der änd sprach mit ihr über weitere aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Gesundheitspolitik.

Interview mit Ministerin von der Decken

„Der ambulante Bereich wird weiter an Bedeutung gewinnen“

Die Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein ist jetzt dem Justizressort zugeordnet, dennoch soll sie dort kein Schattendasein fristen. Das zumindest verspricht die neue zuständige Ministerin Kerstin von der Decken. Im Interview mit dem änd wird deutlich, dass die CDU-Politikerin Niedergelassenen eine zentrale Rolle in der Versorgung zuschreibt.

KV-Chef Metke

„Politik sollte die Proteste ernst nehmen“

Eine Warnung an die Politik kam am Freitag vom Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: „Wir können den politischen Verantwortlichen in Berlin nur dringend empfehlen, dieses Signal ernst zu nehmen“, sagte Dr. Norbert Metke mit Blick auf die Ärzteproteste. Der Unmut an der medizinischen Basis sei groß.

Debatte zur KI in der Medizin

Automatischer Flug ohne Piloten?

Die künstliche Intelligenz (KI) wird und sollte künftig eine größere Rolle in der Medizin spielen. Dieser Meinung waren diskutierende Klinikärzte gestern auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München. Wichtig dabei sei es, neue technologische Möglichkeiten als Chance und Unterstützung für das medizinische Personal zu sehen.

Auswirkungen der Spargesetze

KV Bremen stellt „Kaufkraftverlust-Rechner“ online

Was bedeuten die Kassenforderungen konkret für die eigene Praxis? Die KV Bremen hat einen Kaufkraftverlust-Rechner entwickelt, der zeigt, mit welchen Verlusten Praxen rechnen müssen. Die VV wendet sich zudem mit einer Resolution an die Politik.