75 Jahre BÄK

„Herzlichen Glückwunsch zu Freiberuflichkeit und Selbstverwaltung“

Mit einem Festakt hat die Bundesärztekammer am Donnerstag das Jubiläum zu ihrem 75-jährigen Bestehen begangen. Den hohen Wert der ärztlichen Freiberuflichkeit betonten aus diesem Anlass BÄK-Präsident Reinhardt, Ethikrat-Chefin Buyx und die Präsidentin des Weltärzt:innenbundes Stensmyren.

KV-Wahlen in Westfalen

Hausärzte legen kräftig zu

Die Hausärzte sind die Gewinner der Wahlen zur neuen Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Die Hausarztliste liegt nun gleichauf mit der Facharztliste.

GKV-Finanzierung

„Wir werden rationieren müssen“

Das deutsche Gesundheitswesen steht an einem Scheideweg. Und plötzlich fällt bei der Eröffnungsveranstaltung eines Kongresses in München wieder der Begriff Rationierung.

Aus für Globuli?

Lauterbach erwägt Streichung von Homöopathie als Kassenleistung

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung homöopathischer Behandlungen durch gesetzliche Krankenkassen überprüfen. „Obwohl die Homöopathie vom Ausgabenvolumen nicht bedeutsam ist, hat sie in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz“, sagte der SPD-Politiker.

Forderung des DPR

Pflegerinnen und Pfleger sollten ärztliche Aufgaben übernehmen dürfen

Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert mehr Verantwortung für Pflegerinnen und Pfleger. Diese sollten zum Beispiel auch ärztliche Aufgaben wie Impfungen und Medikamente-Verordnungen übernehmen dürfen, heißt es in einer anlässlich des Deutschen Pflegetages veröffentlichten Erklärung.

BLÄK-Präsident Quitterer

„Auch wir brauchen Inflationsausgleich und Energiekosten­zuschüsse“

Unzufrieden mit der Lauterbachschen Politik zeigt sich der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. „Von einem Bundesgesundheitsminister möchte ich hören, dass er neben der wiederholten Forderung nach einer Stützung der Krankenhäuser auch für die niedergelassenen Ärzte die Stimme erhebt“, sagt Dr. Gerald Quitterer.

Protestpläne

„Den Druck auf die Politik hochhalten“

Auch in Schleswig-Holstein gärt es in den Haus- und Facharztpraxen. Berufsverbände und Kassenärztliche Vereinigung berieten am Mittwoch mit der Kassenärztlichen Vereinigung über eine Ausweitung der Proteste. „Wir wollen den Druck auf die Politik hochhalten“, kündigte KV-Chefin Schliffke an.

Hartmannbund-Chef

„Bei den Patienten ist längst angekommen, dass es um ihre Versorgung geht“

Als „beeindruckenden Erfolg“ bezeichnet Hartmannbund-Vorsitzender Dr. Klaus Reinhardt die bundesweiten Proteste niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Auch bei den Patientinnen und Patienten sei nun längst angekommen, dass es um ihre Versorgung gehe.

Ärzteproteste

KVN: „Das GKV-Spargesetz bringt das Fass zum Überlaufen“

Auch Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen protestieren in dieser Woche gegen die Sparpläne der Bundesregierung.

Inflation

BÄK fordert MFA-Solidaritätsbonus

Angesichts der stark steigenden Energiepreise und der allgemeinen Teuerung hat die Bundesärztekammer einen MFA-Solidaritätsbonus gefordert.

Protestwoche in Brandenburg

„Praxen werden Rechnungen nicht mehr bezahlen können“

Aus Protest gegen die mangelhafte Finanzierung wollen viele Brandenburger Ärzte in dieser Woche in ihren Praxen „Dienst nach Vorschrift“ machen. Zum Auftakt warnte KVBB-Chef MUDr./ČS Peter Noack, dass es für viele Praxen in den kommenden Monaten schwer werde, ihre Rechnungen zu bezahlen.

Kommentar zur Paxlovid-Direktabgabe

Es funktioniert noch nicht so richtig

Niedergelassene Hausärzte haben seit dem 18. August 2022 die Möglichkeit, das Medikament Paxlovid in ihrer Praxis vorrätig zu halten und direkt an Patienten abzugeben. Bei Kanzler Scholz und Präsident Biden scheint das geklappt zu haben. Prof. Lauterbach hat aber möglicherweise zu früh zu viel versprochen?

BVKJ

In jeder zweiten Kinder- und Jugendarztpraxis fehlen MFA

Schon jetzt ist die flächendeckende Versorgung von Kindern und Jugendlichen nicht mehr sichergestellt – und die Situation werde sich weiter verschlechtern, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Er ruft zur Beteiligung an Protestaktionen auf.

Sicherheitsprobleme in der Praxis-IT

„Schnell reagieren, aber nicht in Panik verfallen“

Haben Viren oder Schad-Software die Praxis-IT befallen, sollten die Teams schnell, aber ohne Panik reagieren. Das empfehlt IT-Spezialist Jens Hottenroth von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Praxis-Teams sollten Bedrohungsszenarien regelmäßig durchspielen und Gegenmaßnahmen festlegen.

Neupatientenregelung

Bundesregierung will Alternativen prüfen

Die Bundesregierung will die Neupatientenregelung „dahingehend prüfen, ob zielgenauere Alternativen gefunden werden können“. So zumindest heißt es in der Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates zum GKV-Spargesetz. Unterdessen Kritisiert Lauterbach die Kassen für ihre Forderung nach einer Nullrunde.

Umfrage zu Energiekosten in den Praxen

Licht aus, Heizung runter – und kürzere Sprechzeiten?

Die größten Preissteigerungen bei Gas und Strom kommen erst noch. Doch schon jetzt zeigt sich deutlich: Die hohen Energieausgaben belasten die Arztpraxen in Deutschland stark. Dies geht auch aus der aktuellen änd-Umfrage hervor. Demnach flattern auch immer mehr Ärztinnen und Ärzten Ankündigungen über saftige Preiserhöhungen ins Haus.

KBV-Vorstand Kriedel

„Am Austausch der Konnektoren führt kein Weg vorbei“

Praxen sollten sich auf einen Austausch ihrer Konnektoren vorbereiten, hieß es am Donnerstag aus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Nach Gesprächen mit der Gematik stehe fest: Am Austausch führe kein Weg vorbei.

Kommissionsvorschlag zur Ambulantisierung

Zi: „Arbeitsbeschaffungs­programm für Medizinjuristen“

An den Vorschlägen der Regierungskommission zu Tagesbehandlungen im Krankenhaus lässt das Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) kein gutes Haar. Kritik kommt auch von Privatkliniken, BKK Dachverband und sogar aus den Reihen der Regierungsparteien.

Gebührenordnung

PKV und BÄK wollen „GOÄ-Test“ bis zum Jahresende abschließen

Im Schatten von Reformgesetzen und GKV-Honorarstreit dümpelt im Hintergrund das Thema GOÄ vor sich hin. Hat die neue Gebührenordnung noch die Chance, von der Politik irgendwann grünes Licht zu bekommen? Bundesärztekammer und PKV wollen die Hoffnung nicht aufgeben.

KBV reagiert auf Kassenforderung

„Hausärzte und Fachärzte werden Leistungen deutlich einschränken“

„Einen solchen Affront der Kassenseite hat es noch nie gegeben“: Dass der GKV-Spitzenverband den Vertragsärzten einen Inflationsausgleich für 2023 und 2024 komplett versagen will, versteht die Kassenärztliche Bundesvereinigung als Kriegserklärung – und kündigt Konsequenzen an. Minister Lauterbach lehnt Nullrunden ab.