KV Westfalen-Lippe

„Der Rotstift wird vor allen Dingen von der Politik angesetzt“

Die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe hat sich deutlich gegen die geplante Aufhebung der Neupatientenregelung ausgesprochen. Auch weitere Pläne von Bundes- und Landesregierung wie Gesundheitskioske und -regionen sowie die drohende Nullrunde in den Honorarverhandlungen standen in der Kritik.

Corona

Praxen können BA.1-Impfstoff bestellen

Arztpraxen können die an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Corona-Impfstoffe von Biontech und Moderna für Auffrischimpfungen bestellen, teilt die KBV mit. Die Europäische Arzneimittelagentur hatte am Donnerstag den Weg für beide Impfstoffe freigemacht.

Gegenwind für Lauterbach

KVBB: „Keine Behandlung aus dem Kiosk“

Nicht nachvollziehbar sind für die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu Gesundheitskiosken.

Zukunft der TI

„Sonst verbauen wir uns Chancen“

Die Telematikinfrastruktur sorgt aktuell vor allem für Frust in den Praxen. Doch das soll sich ändern, wenn es nach Gematik-Chef Markus Leyck Dieken geht. Auf einem Kongress gab er am Donnerstag Einblicke, wie sich die Gematik die TI der Zukunft vorstellt.

Einführung des eRezepts hat begonnen

„Endlich geht es los“

In Westfalen-Lippe hat am Donnerstag die schrittweise Einführung des elektronischen Rezepts begonnen. Bei der Kassenärztlichen Vereinigung zeigt man sich erleichtert.

Resolution

Kassen wehren sich gegen Lauterbachs Spargesetz

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll die Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung schließen – allerdings zum Großteil zu Lasten der Versicherten, kritisiert der GKV-Spitzenverband in einer Resolution.

Niedersachsen

KVN: Kassenärzte werden gezwungen, Leistungen zurückzufahren

Immer mehr Leistung für weniger Geld funktioniere nicht, warnt die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen angesichts der Sparpläne des Gesundheitsministers Karl Lauterbach.

Spifa-Kritik zu eRezept & Co

„Hätten in der freien Wirtschaft keine Überlebenschance“

In der kommenden Woche will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach seine Digitalisierungsstrategie auf den Weg bringen. Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands hat sein Urteil schon gefällt: Deutschland steuere bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen „an der Realität vorbei“.

ZI-Analyse:

Teuerungsrate und steigende Personalkosten treffen die Praxen hart

Die Krankenkassen überbieten sich derzeit mit Forderungen nach Kosteneinsparungen und Nullrunden bei den Ärzten. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hält dem nun eine Rechnung entgegen, wie stark die Ausgaben in den Arztpraxen gestiegen sind. Die Kalkulation zeigt eine drastische Entwicklung.

Gematik

Einlösen des eRezepts über eGK soll früher kommen

Auf einmal soll alles ganz schnell gehen: Elektronische Rezepte sollen nun schon früher als geplant über die eGK der gesetzlich Versicherten eingelöst werden können. Das hat die Gesellschafterversammlung der Gematik beschlossen.

AOK-Befragung zu GKV-Sparmaßnahmen

Mehr als jeder Vierte findet Verzicht auf höheres Ärztehonorar richtig

Die Krankenkassen sind mit dem geplanten GKV-Spargesetz alles andere als zufrieden. Nun zeigt eine Befragung des AOK-Bundesverbands passenderweise: Auch die Versicherten halten nicht viel von den meisten vorgesehenen Maßnahmen. Beachtliche Zustimmung erhält jedoch ein Vorschlag, der die Vergütung der Ärzteschaft betrifft.

Kabinettsentwurf zur Priorisierung

Wissenschaftler kritisieren Streichung der Ex-Post-Triage

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Ethik und Recht kritisieren den im Bundeskabinett abgestimmten Gesetzentwurf zur Triage intensivmedizinischer Behandlungen in Ausnahmesituationen. Vor allem einen Punkt vermissen sie in den geplanten Regelungen.

Digitale Konsultation

Barmer-Chef fordert Aufhebung der Begrenzung von Video-Sprechstunden

Die Nachfrage nach Video-Sprechstunden hat bei Versicherten der Barmer seit Beginn der Corona-Pandemie stark zugenommen. Das zeigt eine Analyse der Krankenkasse. Vorstandschef Straub fordert, dass Arztpraxen digitale Konsultationen unbegrenzt durchführen dürfen.

Nach Paxlovid-Entscheidung des BMG

Weigeldt fordert Ausweitung des Dispensierrechts

Seit einigen Tagen können Hausärztinnen und Hausärzte das Corona-Medikament Paxlovid direkt abgeben. Der Hausärzteverband fordert eine Ausweitung des Dispensierrechts auf weitere Bereiche.

Corona

BÄK-Päsident fordert "klaren Kriterienkatalog" für Maßnahmen

Bei den geplanten Corona-Regeln für den Herbst fordert Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt klare Kriterien, wann schärfere Maßnahmen greifen sollen. Die Indikatoren müssten dann bundesweit gelten.

Corona-Pandemie

Bundesregierung beschließt Regelungen zur Triage

Das Bundeskabinett hat heute die Regelungen zur Triage in besonderen Ausnahmesituationen beschlossen. Sie sollen im Infektionsschutzgesetz verankert werden - ohne Ex-Post-Triage.

Rheumatologen

Patienten warten noch immer zu lange auf Termine

Von den ersten Rheuma-Symptomen bis zum Kontakt mit einem Rheumatologen können noch immer mehrere Monate vergehen. Kurzfristig Abhilfe schaffen könnte unter anderem die Delegation auf rheumatologische Fachassistenten. Langfristig müssten aber mehr Rheumatologen ausgebildet werden.

Digitalstrategie der Bundesregierung

Bis 2025 sollen vier von fünf GKV-Versicherten die ePA nutzen

In der kommenden Woche will die Bundesregierung ihre Digitalstrategie vorstellen. Eine Schlüsselrolle soll dabei offenbar die elektronische Patientenakte spielen. Der bisherige Ladenhüter soll zu einer Art Leuchtturmprojekt avancieren.

Honorarverhandungen

Auch zweite Runde ohne Ergebnis

Die Kassenseite bleibt bei ihrer Forderung nach einer Nullrunde: Die Honorarverhandlungen zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Vertretern des GKV-Spitzenverbandes sind am Dienstag auch in der zweiten Runde gescheitert.

GOÄ

Bundesregierung hält Reform für geboten, aber…

Wie steht die Bundesregierung zur GOÄ-Reform? Das wollte die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag wissen. Jetzt liegt die Antwort vor.