KBV zum Patientendaten-Schutzgesetz

„Praxen nicht als Lesestube für ePA missbrauchen“

Das Urteil der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum geplanten Patientendaten-Schutzgesetz fällt vernichtend aus. Es sei für die niedergelassenen Ärzte „eher eine Belastung“ und verspiele Vertrauen bei Ärzten und Patienten.

Videosprechstunde

KV Hessen bekommt Nachhilfe aus Estland

Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen arbeitet mit dem Apothekerverband und zwei großen Krankenkassen an einem Pilotprojekt zur Videosprechstunde mit eRezept – und holt sich dabei Unterstützung aus Estland. Auch niedergelassene Ärzte sollen schon bald mit von der Partie sein.

Bürokratie in der Praxis

Ärzte befürchten sogar zusätzliche Belastung durch Digitalisierung

Die niedergelassenen Ärzte müssen dem Kampf mit den Formularen täglich viel Zeit opfern. 65 Prozent der Ärzte sogar mehr als eine Stunde, zeigt eine aktuelle änd-Umfrage – Zeit, die bei der Patientenbehandlung fehlt.

Social Media

„Manche Patienten trauen sich nicht zu fragen“

Dr. Ulrike Koock ist bloggende Ärztin. Mit „Schwesterfraudoktor“ erreicht sie im Monat rund 55.000 Leser – und hilft damit hauptsächlich Patienten, wie sie dem änd erzählt.

Globale Gesundheit

„Die größte Bedrohung sind nicht Terroristen – sondern Infektionskrankheiten“

Infektionen mit Coronaviren wie Sars, Mers und dem neuen Coronavirus (nCoV) belegen, dass Gesundheit ein globales Thema ist. Darum drehte sich eine Ausstellung in Düsseldorf.

Verbot der Diagnosevergütung gestrichen

SPD: „Das war ein hartes Stück Arbeit“

Die Änderungen am „Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz“ (GKV-FKG) in letzter Minute gehen auf das Konto der SPD – da sind sich alle Beobachter einig.

SPD-Abgeordnete Dittmar im Interview

"Die Sozialdemokraten haben ihre Handschrift sehr deutlich hinterlassen"

Viele Gesetzesvorhaben und Reformen hat die Regierungskoalition in den vergangenen Monaten auf den Weg gebracht. Wie stehen die Sozialdemokraten zu der Entwicklung – und welche Aspekte sind ihnen wichtig? Der änd sprach mit der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar.

Drabinski analysiert Honorargutachten

Konzept für den Reißwolf oder Blaupause für Einheitsgebührenordnung?

Keine Einheitsgebührenordnung – also Entwarnung? So einfach kann man über das Gutachten der „Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem“ nicht urteilen, meint Gesundheitsökonom Dr. Thomas Drabinski.

Baden-Württemberg

Medi rät TI-Verweigerern zum Widerspruch

Der Ärzteverbund Medi ruft niedergelassene Ärzte in Baden-Württemberg, die sich nicht an die Telematikinfrastruktur anbinden lassen wollen, dazu auf, jetzt Widerspruch gegen den Honorarbescheid der KV einzulegen. Grund seien die Honorarbescheide für das dritte Quartal 2019.

Fachkräftemangel

MFA: Die Bezahlung muss stimmen

Viele Ärzte klagen darüber, dass sie keine MFA für ihre Praxen finden. Carmen Gandila, Vizepräsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, wundert das nicht. Die Politik müsse an der Bezahlung dringend etwas ändern.

Speicherung von Patientendaten

Das ist der zeitliche Fahrplan für die ePA

Impfausweis, Mutterpass, Zahn-Bonusheft: All das und noch mehr soll künftig Teil der elektronischen Patientenakte (ePA) werden können. Aber wann genau sollen welche Daten in der ePA zur Verfügung stehen? Der änd gibt einen Überblick.

Debatte zum PKV-Regionalatlas

„Den Inflationsausgleich plus 30 Prozent mehr wird es bei der GOÄ nicht geben“

In NRW stärken Privatversicherte die Versorgung auf dem Land und in strukturschwachen Regionen des Ruhrgebiets. Das belegen Daten aus dem neuen „PKV-Regionalatlas NRW“. Er widerlegt auch die These, dass Ärzte bei der Wahl des Praxisstandorts Regionen mit hohem Anteil an Privatversicherten vorziehen.

Neuer Entwurf aus Berlin

Spahn legt "Patientendaten-Schutzgesetz" vor

Bei der Digitalisierung drückt Jens Spahn das Gaspedal voll durch: Das Ministerium hat am Donnerstag in Berlin den Entwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes (PDSG) vorgelegt.

Neue Approbationsordnung

MB warnt vor mehr Burnout-Fällen unter Medizinstudenten

Das Bundesgesundheitsministerium will Universitäten die Möglichkeit geben, das Medizinstudium von sechs auf fünf Jahre zu verkürzen. So sieht es der Entwurf der neuen Approbationsordnung vor. Der Marburger Bund schlägt deswegen Alarm.

Jahresbericht des Wehrbeauftragten

"Im Zentralen Sanitätsdienst fehlen Fachärzte"

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels, hat am Dienstag seinen Bericht für das Jahr 2019 vorgelegt. Fast schon Tradition: Er zählt darin grobe Mängel im Sanitätsdienst auf.

Honorarkommission für ambulante ärztliche Vergütung

GOÄ und EBM: Kommission schlägt „partielle Harmonisierung“ vor

Lange ist er erwartet worden – nun hat die „Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem“ (KOMV) ihren Ergebnisbericht vorgelegt.

Arbeitsgruppe

Länder wollen gemeinsamen fachärztlichen Versorgungsbereich

Seit September 2018 brütet eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe über der Frage, wie eine sektorenübergreifende Versorgung aussehen könnte. Ein Eckpunktepapier lag im vergangen Jahr vor – nun werden die Vertreter der Länder konkreter.

ÄKSH-Präsident Herrmann

„Krankenhäuser sind zu Gesundheitsfabriken geworden“

Die Ärztekammer Schleswig-Holstein fordert eine Reform des Fallpauschalen-Systems in Krankenhäusern. Sie reagiert damit auf die alarmierenden Ergebnisse der Umfrage des Marburger Bundes zur Arbeitsbelastung von Klinikärzten.

ÄKWL-Chef Gehle

„Bessere Notfallversorgung wird ohne bessere finanzielle Mittel nicht gehen“

Reform der Notfallversorgung, Krankenhausplanung, Organspende, Palliativmedizin und Infektionsschutz: Die Kammerversammlung der ÄKWL hatte auf ihrer Sitzung am Samstag eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten.

EBM-Reform

Regional-KVen erhalten Hinweise zur Ergebniskorrektur via HVM!

Die KBV hat auf die harsche Kritik an der EBM-Reform zum 1. April 2020 reagiert. In einem internen Papier gibt man die nach einer Simulationsrechnung erwarteten Honorarverschiebungen bekannt, zugleich aber den regionalen KVen einen juristischen Wink, wie man vor Ort gegebenenfalls diese Reformauswirkungen neutralisieren könnte.